Karol Szymanowski

(b. Tymoszówka, 6. October 1882 - d. Lausanne 29. March 1937)

Penthesilea

for soprano and orchestra, Op. 18

Preface

Szymanowski’s Penthesilea, for soprano and orchestra, Op. 18, was commissioned by a committee in Lvov to commemorate the 1907 death of the popular playwright Stanisław Wyspiański. Although there is scholarly dispute about the exact date of its composition and first performance, most agree that Szymanowski likely composed Penthesilea in February 1908 during a stay in the seaside town of Nervi in northwestern Italy. And Penthesilea was almost certainly premiered in Lvov on March 20, 1910, in a performance by the Warsaw Philharmonic under the direction of Grzegorz Fitelberg featuring the composer’s sister, Stanisława Korwin-Szymanowska, as soprano. The composer re-orchestrated the work two years later in 1912. Penthesilea, however, was not published until 1977, some forty years after Szymanowski’s death. Since, it has been rarely performed and only a few extant recordings are available. Szymanowski’s final draft of the score is held by the Library of Universal Edition in Vienna. In addition, the University Library Archive of Polish Twentieth Century Composers in Warsaw possesses a piano reduction in final draft as well as a copy of the solo voice part made by the composer’s sister.

Szymanowski himself titled the composition “Penthesilea op. 18 for solo voice and orch., a fragment from the music to Wypiański’s drama Achilleis,” suggesting that Szymanowski may have planned to write music for the entire drama. This project, however, was never finished. Although Wyspiański’s drama retells the entirety of the Iliad, Szymanowski turned to just one scene – the fourteenth: Nad Skamandrem [By the Scamander]. In this scene, the recently deceased Penthesilea appears on the banks of the Scamander at the feet of her lover, Achilles. The Greek hero brings the Amazon queen back to life, but only momentarily. Penthesilea then delivers a monologue, dies, and her body is returned to the waters of the Scamander. Szymanowski used this monologue, with some modifications, for his Penthesilea.

Although the scene has undeniable dramatic force, it is marginal in Wyspiański’s drama. Moreover, the short speech is effectively unintelligible removed from the context of the scene. From Szymanowski’s text alone it is difficult to discern that the singer directs these words to Achilles or that she has been brought back to life. Consequently, it is likely that Szymanowski’s selection of this scene and his interest in Penthesilea may have stemmed from the Austrian composer Hugo Wolf’s symphonic tone poem Penthesilea (1883-85). Wolf, in turn, had based his composition on the 1808 tragedy of the same name by the German author Heinrich von Kleist. Wolf’s Penthesilea, furthermore, had been introduced into the repertory of the Warsaw Philharmonic by Grzegorz Fitelberg in 1908 and there is evidence that Szymanowski was familiar with the tone poem even prior to its first performance by the orchestra.

Penthesilea, represents a unique phase in Szymanowski’s so-called first creative period. Situated between the composer’s embrace of late Russian romanticism and his adoption of German neo-romanticism, Penthesilea exemplifies the composer’s attempt to find new harmonic solutions and documents a crisis of technique. The dominant role of chromaticism in both the vocal part and the orchestra closely links this work with Szymanowski’s Zwölf Lieder zu Texten deutscher Dichter, op. 17 (1907), which also utilize dissonant, tonal harmony and extreme chromaticism. And like other works from the same period, Penthesilea bears the influence of Richard Strauss, Max Reger, and Richard Wagner.

Although Penthesilea was initially received as highly imitative with too many foreign elements and not enough of the composer’s individuality, scholarship has recently begun to reinterpret the composition as one of the composer’s most important vocal works. Penthesilea arguably foreshadows the composer’s mature style, hinting at many of the composer’s stylistic developments and illustrating the emergence of his unique artistic voice.

Although Szymanowksi’s output encompasses several genres and forms, 116 of his 240 compositions comprise songs. Songs span every phase of his oeuvre and the solo song has special significance. Literary texts also played an important role in Szymanowski’s creative output. Two-thirds of Szymanowski’s works consist of lyrical settings or responses to literary texts, many inspired by themes from classical antiquity. Penthesilea, though, has the distinction of representing the composer’s first engagement with antiquity. In many ways, the song for soprano and orchestra thus represents an interpretative key to Szymanowski’s compositional style and artistic evolution.

Matthew H. Birkhold, 2014

For performance material please contact Universal Edition, Vienna. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Karol Szymanowski

(geb. Tymoszówka, 6. Oktober 1882 - d. Lausanne 29. März 1937)

Penthesilea

für Sopran und Orchester, op. 18

Vorwort

Szymanowski’s Penthesilea für Sopran und Orchester, op. 18 wurde durch ein Komitee in Lvov beauftragt, um des Todes des populären Bühnenautoren Stanisław Wyspiański im Jahre 1907 zu gedenken. Obwohl das genaue Datum seiner Entstehung und der Erstaufführung unter Fachleuten umstritten ist, halten es die meisten für erwiesen, dass die Komposition im Februar 1908 während eines Aufenthalt in der Stadt Nervi an der nordwestlichen Küste von Italien entstand. Fast gesichert ist auch das Premierendatum: Lvov am 20. März 1910 in einer Aufführung der Warschauer Philharmoniker unter Grzegorz Fitelberg mit der Sopranistin Stanisława Korwin-Szymanowska, der Schwester des Komponisten. Zwei Jahre später überarbeitete der Komponist das Werk ein weiteres Mal. Jedoch wurde Penthesilea nicht vor 1977 veröffentlicht, ganze 40 Jahre nach Szymanowkis Tod. Seither wurde die Komposition selten aufgeführt, und nur wenige Tonaufnahmen existieren. Szymanowskis finaler Entwurf der Partitur findet sich in der Bibliothek der Universal Edition in Wien. Daneben besitzt das Archiv für polnische Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek in Warschau einen finalen Klavierauszug wie auch die Kopie der Solostimme, die die Schwester des Komponisten anfertigte.

Szymanowski betitelte sein Werk Penthesilea op.18 für Solostimme und Orchester, ein Fragment der Musik zu Wypiańskis Drama Achilles, was drauf schliessen lässt, dass er plante, das gesamte Drama zu vertonen. Dieses Projekt wurde nie ausgeführt. Während Wyspiańskis Schauspiel die gesamte Illias umfasst, beschränkte sich Szymanowksi auf eine einzige Szene - die vierzehnte: Nad Skamandrem (Am Skamander). In diesem Bild erscheint die gerade verstorbene Penthesilea am Ufer des Skamander zu Füssen ihres Geliebten Achilles. Der griechische Held erweckt die Amazonenkönigin zu neuem Leben, jedoch nur für kurze Zeit. Penthesilea spricht einen Monolog, stirbt ein zweites Mal, und ihr Körper kehrt in die Fluten des Skamander zurück. Diesen Monolog mit einigen Änderungen verwendet Szymanowski für sein Werk.

Diese Szene ist ganz ohne Zweifel von grosser dramatische Kraft, in Wyspiańskis Drama aber nur von geringer Bedeutung. Auch wirkt die kurze Rede gänzlich unverständlich, da sie aus dem Kontext der Szene gerissen ist. Aus Szymanowskis Text ist kaum zu erschliessen, dass die Sängerin ihre Worte an Achilles richtet oder dass sie zum Leben wiedererweckt wurde. Es scheint eher, dass Szymanowskis Interesse an Penthesilea vom symphonischen Gedicht Penthesilea (1883-85) des österreichischen Komponisten Hugo Wolf angeregt wurde. Seine Musik wiederum basiert auf der 1808 entstandenen Tragödie gleichen Namens von Heinrich von Kleist. Wolfs Penthesilea wurde von Grzegorz Fitelberg im Jahr 1908 in das Repertoire der Warschauer Philharmoniker übernommen, und es ist gesichtert, dass Syzmanowski mit dem Tongedicht vertraut war, bevor es zum ersten Mal vom Orchester aufgeführt wurde.

Penthesilea repräsentiert eine einzigartige Phase in Szymanowskis sogenannter erster kreativer Periode. Angesiedelt zwischen seinem Liebäugeln mit der späten russischen Romantik und der Integration der deutschen Neoromantik in sein kompositorisches Schaffen ist das Werk ein Beispiel für den Versuch des Komponisten, neue harmonische Lösungen zu finden und dokumentiert eine Krise in seiner Kompositionstechnik. Die vorherrschende Rolle der Chromatik in Vokalpart und Orchester verbindet dieses Werk eng mit seinen Zwölf Lieder zu Texten deutscher Dichter, op. 17 (1907), das von dissonanten, jedoch tonalen Harmonien und extremer Chromatik Gebrauch macht. Wie bei anderen Werken dieser Periode ist der Einfluss von Richard Strauss, Max Reger und Richard Wagner unverkennbar.

Obwohl Penthesilea zu seiner Zeit als zu imitativ und mit zu vielen ausländischen Element versetzt beurteilt wurde - auch vermisste man die individuelle Handschrift des Komponisten - hat die Musikwissenschaft heute begonnen, die Komposition als eines der wichtigen Vokalwerke des Komponisten neu zu verstehen. Es weist auf Szymanowskis reifen Stil voraus, deutet auf die stilistische Entwicklung des Komponisten und Entstehung einer einzigartigen künstlerischen Stimme.

Szymnowskis Oeuvre mit seinen 240 Werken umfasst zahlreiche Formen und Genres, allein 126 sind Lieder. Dieses Genre findet sich in jeder Phase seines Werkkatalogs, mit besonderer Betonung des Sololieds. Auch spielten literarische Texte eine grosse Rolle in Szymanowsksy kreativem Output. Zwei Drittel seiner Werke stehen in einer lyrischen Umgebung, viele sind inspiriert von Themen der klassischen Antike. Penthesilea jedoch unterscheidet sich dadurch, dass es die erste Einlassung des Komponisten mit dieser Epoche ist. So liefert das Lied für Sopran und Orchester in vielerlei Hinsicht einen interpretatorischen Schlüssel zu Syzmanowskis Stil und künstlerischer Entwicklung.

Matthew H. Birkhold, 2014

Aufführungsmaterial ist von Universal Edition, Wien, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.