15236.png

Alexsander Konstantinovich Glazunov

(St Petersburg, 29 July/10 August 1865 - Paris, 21 March 1936)

 

Concert Waltz No. 2 in F major for Orchestra, Op. 51

(1894)

 

 

Instrumentation:

3 Flutes (Piccolo), 2 Oboes, 2 Clarinets in Bb, 2 Bassoons;

4 Horns in F, 2 Trumpets in Bb, 3 Trombones;

Timpani, Triangle, Snare Drum, Cymbals;

Harp, Violins I, Violins II, Violas, Cellos, Double Basses

 

 

 

Preface

At the age of just sixteen Glazunov composed a symphony, which when first performed by his mentor Balakirev, convinced Franz Liszt that he was “the composer the entire world will speak” of. His early work shows clearly the influence of his masters, Balakirev and Rimsky-Korsakov, as for example in the Symphonic poem in B minor, Stenka Razin, op. 13 (1885) and the String Quartet No. 3 in G major, Quator Slave, op. 26 (1886-1888). Shining rhythmic varieties, colourful harmonies, and rich timbers, together with the title choices themselves (often inspired by legends and literature), are clear evidence of such an influence. In Glazunov‘s maturity his art resembles a more western style, and tends to blend the traditional nineteenth century symphony with a peculiar Russian touch, as in the last symphonies (No. 7 and 8, op. 77 and 83, 1902/1906) and concerti (Concerto in E flat major for alto-saxophone and orchestra, op. 109a, 1934). In this sense the mature Glazunov represents a more reactionary figure, particularly if compared with other compositional aesthetics inspired by Scriabin, or Stravinsky.

After his appointment as professor at the St. Petersburg conservatory, he suffered a period of relative creative crisis (1890-1891), but he soon emerged with new maturity. During the 1890s he completed three of his most charming symphonies (No. 4, op. 48, 1893; No. 5, op. 55, 1895; No. 6, op. 58, 1896), two string quartets (No. 4 and 5, op. 64 and 70, 1894/1898), and the popular ballet Raymonda (Op. 57, 1896-1897). It is in this very period that he composed his Concert Waltz No. 1 in D major for Orchestra, Op. 47 (1893). This represents one of his two main contributions to the genre of the concert waltz (the second contribution is the Concert Waltz No. 2, op. 51 in F major, 1894), through which Glazunov enhanced the distribution of this repertoire in Russia. The popularity for the Viennese waltz reached Russia in the mid-nineteenth century, when Johann Strauss the Younger spent several summers at Pavlovsk in the south of St. Petersburg. After this period, in 1856, he began touring the country and many Russian composers embraced his legacy, from Tchaikovsky to Prokofiev, from Rachmaninoff to Shostakovich.

The two concert waltzes paved the way for the ballets Raymonda and The Seasons. Compared to his Concert Waltz No. 1, in this second approach to the genre, the composer’s use of the sections of the orchestra gives a whole different atmosphere, clearly showing his wise mastering of orchestration techniques.

 

The Concert Waltz No. 2 begins with a traditional slow introduction played by the winds. Slowly, the bass line enriches the harmonic texture; the strings gradually abandon the accompaniment, and after some hesitation they present the main theme. This maintains initially a timid character, but the second exposition introduces the whole orchestra, featuring vague imitative sketches. At this point, the flute makes its way in announcing a second contrasting thematic idea, and it is soon joined by the clarinet. After the exposition, the theme is subjected to variations, which alternate between melancholic moods and more cheerful and jovial atmospheres. Finally, the main theme is reprised, followed by a coda that mixes previous thematic material, and ends with a characteristic final crescendo.

 

Jacopo Mazzeo, 2013

 

 

 

 

Konzertwalzer Nr. in F - Dur für Orchester Op. 51

(1894)

 

 

Besetzung:

3 Flöten (Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten in Bb, 2 Fagotte;

4 Hörner in F, 2 Trompeten in Bb, 3 Posaunen;

Pauken, Triangel, Snare Drum, Becken;

Harfe, Violinen I, Violinen II, Bratschen, Cellos, Kontrabässe

 

 

 

Vorwort

Glazunov, gerade einmal 16 Jahre alt und Musikstudent, komponierte eine Symphonie, die von seinem Mentor Balakirew uraufgeführt wurde und Franz Liszt davon überzeugte, dass er ein Komponist sei, von dem die ganze Welt noch sprechen werde. In seinen frühen Werken, wie zum Beispiel dem Symphonischen Gedicht in h - Moll, Stenka Razin op. 13 (1885) und dem Streichquartett Nr.3 in G - Dur Quator Slave, op. 26 (1886-1888) ist der Einfluss seiner Meister Balakirew and Rimsky-Korsakow noch zu verspüren. Brilliante rhythmische Vielfalt, farbenprächtige Harmonien und reiche Klangfarben zusammen mit der Titelwahl zu den einzelnen Kompositionen sind klare Beweise dieser Einflüsse. In Glazunovs Reifezeit nähern sich seine Schöpfungen dem westlichen Stil an und mischen oftmals die traditionelle Symphonik des 19. Jahrhunderts mit einer ausgesprochen russischen Note, wie zu hören in den letzten Symphonien (Nr. 7 und 8, opp. 77 und 83, 1902/1906) und dem Concerto in Es - Dur für Altsaxophon und Orchester op. 109a (1934). Aus dieser Perspektive ist der reife Glazunov eine eher reaktionäre Persönlichkeit, gerade wenn man ihn mit anderen ästhetischen Entwürfen vergleicht, die von Skriabin oder Strawinky inspiriert waren.

 

Nach seiner Ernennung zum Professor am Konservatorium in St. Petersburg durchlebte der Komponist eine Schaffenskrise (1890 - 91), erholte sich aber bald zu neuer Reife. Während der 1890er Jahre vollendete er drei seiner bezauberndsten Symphonien , (Nr. 4, op. 48, 1893; Nr. 5, op. 55, 1895; Nr. 6, op. 58, 1896), zwei Streichquartette (Nr. 4 und 5, op. 64 und 70, 1894/1898), und das populäre Ballett Raymonda (Op. 57, 1896-1897). Genau in jener Periode komponierte er auch seinen Konzertwalzer Nr.1 in D - Dur für Orchester Op. 47. Dieses Werk repräsentierte eines seiner zwei Hauptbeiträge zum Genre des Konzertwalzer (der zweite Beitrag war der Konzertwalzer No.2, op.51 in F - Dur, 1894), durch den Glaunow den Vertrieb seiner Stücke in Russland ankurbelte. Die Mode des Wiener Walzers hatte Russland in der Mitte des 19. Jahrhundert erfasst, als Johann Strauss der Jüngere einige Sommer in Pawlowsk im Süden von St. Petersburg verbrachte. Nach dieser Periode, im Jahr 1856, begann Glazunov, auf Konzertreisen durch Russland zu gehen, und viele Komponisten von Tschaikowsky bis Prokofiew, von Rachmaninoff bis Shostakowich, machten sich sein Vermächtnis zu eigen.

Die beiden Konzertwalzer ebneten den Weg für die Ballette Raymonda and Die Jahreszeiten. Verglichen mit seinem er-sten Konzertwalzer erzeugt der Komponist in seiner zweiten Annäherung an die Gattung durch seinen Einsatz der einzelnen Sektionen eine völlig andere Atmosphäre und beweist seinen weisen Umgang mit Fragen der Orchestrionstechnkik.

Der Konzertwalzer Nr.2 beginnt mit der traditionell langsamen Einleitung, gespielt von den Bläsern. Langsam verdichtet die Basslinie die Textur. Die Streicher wenden sich allmählich von ihrer Begleitfunktion ab, und nach ein wenig Zögern präsentieren sie das Hauptthema. Anfangs von schüchternem Charakter, führt die zweite Exposition das volle Orchester mit Andeutungen initiativer Skizzen ein. An diesem Punkt erscheint die Flöte und trägt ein zweites, kontrastierendes Motiv vor, dem sich bald die Klarinette beigesellt. Nach der Exposition durchläuft das Thema verschiedenste Variationen, teils melancholisch gestimmt, dann wieder freudvoll und heiter. Abschliessend wird das Hauptthema wieder aufgenommen, gefolgt von einer Coda, die das bereits gehört Material vermischt und mit dem charakteristischen finalen Crescendo endet.

Jacopo Mazzeo, 2014