Walter Leigh

(b. Wimbledon, 22 June 1905 – d. Tobruk, 12 June 1942))

Music for String Orchestra

Adagio – Vivo – Lento – Allegro

Preface

Lance-corporal Walter Leigh of the Queen’s Own Hussars died just a few days before his 37th birthday, when an RAF fighter mistakenly attacked a British armoured column in the North African desert. As with George Butterworth in WW1, we are left contemplating what he might have achieved had he survived.

It was almost as if he lived in an earlier age, being prepared to write for any ensemble, professional or amateur. His output included two comic operas (one of which had a successful run at the Savoy Theatre in London); several film scores including one featuring only percussion; music for the theatre (including to A Midsummer Night’s Dream – Repertoire Explorer score 1307); a concertino for harpsichord and strings (Repertoire Explorer score 1404); an orchestral overture, chamber music and songs. In some ways he could be compared because of this diversity with his contemporary Kurt Weill.

His teachers had been Harold Darke at Cambridge and Paul Hindemith at the Berlin Hochschule für Musik, and it was from Hindemith that Leigh learnt much about writing practical music for amateurs. The many examples of his teacher’s own Hausmusik provided models for his own contributions to the growing trend of writing ‘utility’ music - a trend that would see contributions from Carl Orff and Ralph Vaughan Williams among others.

The Music for String Orchestra is one such piece. It is a miniature neo-classical suite lasting barely seven minutes, yet it is constructed with consummate craftsmanship and meticulously laid out for amateur players. The first movement is based on rising thirds and is dominated by canons between the violins. The second movement is a brisk jig, lasting less than a minute. The third movement is based on a four-bar ostinato which becomes another canon. There is even a suggestion of bitonality in the part-writing. The final movement has references to the rising thirds of the first movement (cellos and basses).

The fourth Movement was published 1932 by Hansen, Kobenhaven, followed by the No.1 - 3 ten years from the same publisher.

Phillip Brookes, 2014

For performance material please contact Hansen, Kobenhaven. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Walter Leigh

(geb. Wimbledon, London, 22. Juni 1905 - bei Tobruk, Libyen, 12. Juni 1942)

Music for String Orchestra

Adagio – Vivo – Lento – Allegro

Preface

Der Hauptgefreite Walter Leigh von den Queen’s Own Hussars starb kurz vor seinem 37. Geburtstag beim Angriff eines RAF – Kampfflieger, der versehentlich die eigene Einheit in der nordafrikanischen Wüste angriff. So wie bei George Butterworth bleibt uns auch hier nicht mehr, als sich vorzustellen, was Leigh möglicherweise einmal hätte schaffen können, hätte er überlebt.

Fast scheint Walter Leigh einer anderen Zeit zu entstammen, war er doch in der Lage, für jedes Ensemble zu schreiben, seien es nun Berufsmusiker oder Amateure. Er schuf zwei Opern (eine davon lief erfolgreich am Savoy - Theater), viele Kompositionen für den Film, davon eine ausschliesslich für Perkussionsinstrumente, Musik für das Theater ( darunter A Midsummer Night’s Dream – Repertoire Explorer score 1307), ein Concertino for harpsichord and strings (Repertoire Explorer score 1404), eine Orchesterouvertüre, Kammermusik und Lieder. Wegen seiner Vielseitigkeit ist er in gewisser Hinsicht mit seinem Zeitgenossen Kurt Weil vergleichbar.

Leighs Lehrer waren Harold Darke in Cambridge und Paul Hindemith an der Berliner Musikhochschule, von dem er vor allem lernte, wie man praktische Musik für Amateure schreibt. Die zahlreichen Beispiele aus der Hausmusik seines Lehrers dienten ihm als Vorbilder für die eigenen Beiträge zum aufkommenden Trend der “Gebrauchsmusik” - eine Gattung, für die auch Carl Orff, Ralph Vaughan Williams schrieben.

Bei der Musik für Streichorchester handelt es sich um ein solches Werk. Eine neo - klassische Suite von nur sieben Minuten Dauer, ist sie doch in vollendetem Handwerk konstruiert und sorgfältig an die Fähigkeiten von Amateuren angepasst. Der erste Satz basiert auf aufsteigenden Terzen und wird von Kanons zwischen den Violinen beherrscht. Der zweite Satz ist eine lebhafte Jig und dauert weniger als eine Minute. Der dritte Satz beruht auf einem viertaktigen Ostinato, das sich zu einem weiteren Kanon entwickelt. Sogar bitonale Ideen deuten sich im Stimmsatz an. Der Schlusssatz erinnert an die steigenden Terzen des ersten Satz (Celli und Bässe).

Der vierte Satz erschien 1932 bei Hansen, Kopenhagen, die restlichen Sätze zehn Jahre später beim gleichen Verlag.

Phillip Brookes, 2014

Aufführungsmaterial ist von Hansen, Kopenhagen, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.