14973.png

Anton Urspruch

(b. Frankfurt am Main, February 17, 1850 – d. Frankfurt am Main, January 11, 1907)

Concerto for Piano and Orchestra op. 9

Vorwort

Anton Urspruch’s vocation to art came probably as no surprise: there was a creative vein in his family which showed itself soon in the composer-to-be. Anton was born on February 17th, 1850, in Frankfurt am Main. His father, Carl Theodor, was a jurist and a writer, who worked as a redactor at the Frankfurter Journal; among Anton’s ancestors, however, there was a famous actor, Philipp Jakob, as well as a celebrated soprano, Antonietta Helene Succarini, who had probably sung under Wolfgang Amadeus Mozart’s baton in 1790. Carl Theodor’s family came from a Protestant tradition, whereas his wife was Jewish (although she was baptized in 1845). Indeed, Anton’s first artistic efforts were not in the musical field: he dedicated himself to painting before realising that his greatest talent was as a musician.

Thus, he began his musical education under Martin Wallenstein, followed by Ignaz Lachner (1807-1895), principal conductor in Frankfurt at that time, and eventually by Joachim Raff: Anton met him in Wiesbaden, before Raff’s appointment as a Professor of Piano in Frankfurt. Their first lessons took place privately in Wiesbaden, and their relationship was always characterised by mutual friendship and esteem. Such was Raff’s concern for Anton’s future, that he first promoted his career through concerts in the surroundings, and later introduced him to Liszt, who had been Raff’s own teacher.

In turn, Urspruch was to become one of Liszt’s favourite students: on May 24th, 1871, Anton wrote from Weimar to Hassel-Barth, the Frankfurt concertmaster, describing Liszt’s incredibly warm welcome. Liszt’s commentaries were indeed very gratifying for Urspruch, who received high praise both for his playing and for his own compositions. During Urspruch’s stay in Weimar, he went to his teacher’s every day, and they played together at length (up to six whole hours!). Urspruch dedicated to Liszt one of his first compositions, a “Sonate quasi Fantasia” for piano duet: in August of that same year 1871, Liszt performed it with Frau von Mackharoff, thus showing how highly he thought of his young student.

Urspruch participated in Liszt’s Weimar master classes for five years, during which he met with many international fellow students, performed for friends and colleagues and gave public concerts (his performance of Schumann’s Symphonic Studies in 1872 was memorable and was enthusiastically commented by the Weimar elite).

In 1873, Liszt taught at the Hofgärten thrice a week; Urspruch met at his courses other pianists such as Laura Kahrer, Martha Remmert, Kathie Gaul, Georg Leitert, Berthold Kellermann (who would later teach music to the Wagner family), Josie Bates and a young American, Amy Fay. When Vincent d’Indy reported his memories about that time in Weimar, he mentioned the mornings, when lessons, debates and discussions took place; the afternoons and evenings, spent “in the company of the twelve apostles”, one of whom was Urspruch.

Young Anton had barely finished his education under Liszt’s supervision, when his former mentor Raff invited him to teach at the famous Hoch Konservatorium in Frankfurt, where he was the director, in September 1878. At first, the twenty-eight-year old pianist was appointed a Professor of piano (the piano faculty was led by none other than Clara Schumann, to whom Urspruch would later dedicate his Cello Sonata); among his colleagues, there was another very young teacher, Carl Fälten, and a disciple of Wagner, namely Josef Rubinstein. Thus, representatives of the Lisztean school such as Urspruch and Bernhard Cossmann were placed side by side with exponents of the opposing party such as Clara Schumann and Julius Stockhausen.

Fälten and Urspruch, who were among the youngest faculty members, promoted the insertion of “new music” within the walls of the rather conservative institution; it should be said, however, that Clara Schumann was in turn responsible for the promotion within the Conservatoire of works by Scarlatti, Schubert, Mendelssohn, Brahms and by her late husband.

Moreover, under Raff’s direction, the Hoch Konservatorium had sought to propose a complete and thorough musical education to its students: Raff deprecated the supposed “ignorance” of some of his great contemporaries (Wagner to name but one), and wished to raise a generation of cultivated and creative musicians.

A little time later, Raff requested Urspruch’s assistantship for his own class of music theory and composition, in consideration of the noteworthy results that his former student had already obtained as a composer as well: his first important works (among which a Piano Trio, a Symphony and the Piano Concerto reprinted in this publication) were unanimously recognised as the first fruits of an undoubtedly talented musician.

Urspruch’s period at the Hoch Konservatory thus marked the development of his compositional activity, with piano works, Lieder cycles and a series of Variations and Fugue on a Theme by Bach for two pianos: Liszt appreciated his student’s output, and (in a letter dated 23.2.1873) he encouraged him not to despise this youthful works. These were highly valued also by the publishing market: Urspruch’s first compositions were printed by Schott, Breitkopf, Steyl & Thomas and by the Hamburger publisher Alwin August Cranz. He was to become, in March 1881, Urspruch’s father-in-law: at 31, Anton got married with Emmy Cranz, to whom he was to dedicate his Symphony op. 14. In the following years, the couple had four daughters: it has been reported that his family was Urspruch’s raison d’être and that he was a very loving father and husband.

In 1882, after Raff’s death in June, the Directorship of the Hoch Konservatorium was left vacant for a while; the names of Franz Wüllner and Max Bruch were taken into consideration, but eventually Bernhard Scholz was chosen. His musical concept was radically conservative: Urspruch, who had succeeded Raff as Professor of Composition, was requested to leave the class to the new director. The ensuing disagreement with Scholz, as well as their different musical concepts, brought Urspruch (together with some of his colleagues, i.e. Max Schwarz, Maximilian Fleisch, Gotthold Kunkel and Bertrand Roth) to leave the Conservatoire.

In April 1883, a new and rival institution had been founded by Fleisch and named after Raff; Bülow was its honorary president. Urspruch left the Hoch Konservatorium for this newly established “Raff Konservatorium”, where he would remain as a teacher until his death. His teaching activity was impressive: among his many famous students, we shall mention Alfred Hertz, a celebrated conductor, as well as Walter Damrosch and Marco Grosskopf.

The musical life in Frankfurt seemed to profit from the two Conservatories’ rivalry: in 1885 young Richard Strauss had just arrived, on Bülow’s invitation, and wrote to his father that conductor Fritz Steinbach and Urspruch were among the first acquaintances to whom he was introduced.

We can get an idea of the inspiring atmosphere at the artistic salons in Frankfurt by briefly mentioning a gathering which took place on November 13th, 1894, at Clara Schumann’s home: the musical elite of the city had been invited to celebrate Johannes Brahms’ imminent departure from Frankfurt. Urspruch, who at that time taught musical theory to Schumann’s grandson Ferdinand, was among the guests; the company included most of the faculty of both Conservatories (Ernst Engesser, Lazzaro Uzielli, Iwan Knorr, Hugo Heermann, Naret Koning, Gustav Erlanger and Johann Hegar, according to Ferdinand Schumann’s witness). Julia Uzielli sang some of Brahms’ Lieder; Schumann’s works for clarinet and piano were performed, with Clara Schumann (who was 76 years old!) accompanying Richard Mühlfeld; eventually, Mühlfeld and Brahms performed the two Clarinet Sonatas which Brahms had recently composed and dedicated to Mühlfeld himself.

Ferdinand Schumann also reports that Brahms shared Urspruch’s viewpoint on the principles of music education: both criticised “conservatories in which practically only piano-playing was taught”, and they maintained that this approach could not educate “real musicians”.

In the meantime, Urspruch was writing some of his masterpieces, most of which included singing. He maintained that the human voice was the most perfect of all instruments, and the only that could achieve the fullness of musical and artistic expression. Thus he composed “Frühlingsfeier”, op. 26 (1890), whose text was one of Klopstock’s Odes, scored for solo tenor, choir and orchestra: contemporary reviewers write of an “enthusiastic” and “most favourable reception” of this work in its several performances.

His first operatic attempt had been “Der Sturm” (1888), on a libretto by Pizzarri based on Shakespeare’s Tempest; Otto Dessoff had conducted the première in Frankfurt. By unanimous consent, however, Urspruch’s theatrical masterpiece was the comic opera “Das Unmöglichste von allem”, on the composer’s own libretto inspired by a play by Lope de Vega. The work was premiered in 1897 in Karlsruhe, under F. Mottl’s baton: a great success greeted both the opera and its composer in this occasion and in the following performances, in such venues as Darmstadt, Leipzig, Cologne, Prague etc. The puzzling title corresponds to the play’s moral, i.e. that nothing is more impossible than to control a woman who is in love; Urspruch’s music reflects the composer’s eclectic and wide-ranging culture, with influences by Wagner and Verdi recognisable within a Mozartean theatrical approach.

In the following year 1898, Urspruch’s Oratorio “Ave Maris Stella” op. 24 was performed in Düsseldorf with great success: its dedicatee was Johannes Brahms, to whose musical ideals Urspruch was certainly very close – although, as we have seen, he was by no means hostile to Liszt and Wagner.

Indeed, Urspruch’s greatest source of inspiration was gradually becoming more and more clear: it was to be traced in the ancient Christian music, from Gregorian chant to 15th-century polyphony. It was rather uncommon, at his time, for a Protestant Christian to have such a great interest in Catholic Church music: he was frequently to be seen in the Catholic Cathedral of Mainz, attending services and giving his expert advice to the Cathedral Choir.

We can get a glimpse of his position by reading his own words on music and modernity, published by the Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung: “Modern people, modern artist – a sad-sounding word! It reminds us so strongly of our transience. For only what has its origin in fashion – this fashion stigmatized by Schiller as impudent – is ‘modern’, and fashion is fashion today because yesterday it was not and tomorrow it will not be. Therefore, everything based on fashion is not modern, it is decaying. So, be not so proud, modern musician, of your present-day music1”.

Urspruch’s increasing interest in Catholic Church music was encouraged by his friendship with father Gregor Böckeler, a monk at the famous cloister of Maria Laach, who had formerly studied under his guide.

Thus, Urspruch’s musicological research unveiled important treasures of ancient music, which he studied at Maria Laach and at the abbey of Beuron; he participated in an important Choral Congress in Strasbourg, and eventually published a seminal paper on Gregorian chant and choral music (1901), which was to become enormously influential in the following years. Suffice it to say that it was translated into Italian and given by Cardinal Respighi to Pope Pius X, who invited Urspruch and his family to a private meeting in Vatican to discuss the perspectives of renewal in Catholic liturgy; the Pope presented him with a medal, witnessing to the Pontiff’s esteem for the German composer.

Such travels to Italy became regular for Urspruch, who went there almost once a year, and remained in contact both with the highest Catholic prelates and with many of the most important Italian musicians of the time (among whom Sgambati).

Those closest to Urspruch maintained that his interest on Church music was due not only to aesthetic reasons, but also to his profound religiosity: his nature had been a deeply spiritual one since his youth, and he constantly read and studied books on religion and philosophy during his whole life.

Urspruch’s two major unfinished works are significantly linked to religious themes: he was composing a four-part Kyrie for a mass, in which he wished to create a new musical language out of the interaction of Gregorian plainchant and ancient polyphony; and he had just completed the instrumentation of his third and last opera, “Die heilige Cäcilie”.

At the end of 1906, Urspruch had had a heart attack, from which he had apparently recovered; he was visited by Siegfried Ochs, conductor of the Berlin Choir, who came to discuss the possible performance of the opera’s first act in oratorio form. Sadly, however, Urspruch died a few days later, on January 11th, 1907, after another cardiac arrest.

Urspruch’s personality was complex and fascinating: he could move with the utmost ease between comic operas and deeply religious subjects; his immense culture included an impressive knowledge of international literature in several original languages (he could quote by memory from Shakespeare, Calderón de la Barca and Lope de Vega) and he had an endearing personality, with a mild character and the tendency to be as kind with the others as he was strict with himself.

His musical style is characterised by a similar eclecticism and by his deep knowledge of both the old and the contemporary repertoire: one of his first important works was an homage to Bach, whose influence remained crucial during the whole compass of Urspruch’s life. Notwithstanding this, his own language is not a merely conservative one: his tone palette is rich and brilliant; his mastery in the compositional technique is neither Brahmsian nor Wagnerian, although he was inspired by both; some of his passages sound like anticipations of Rachmaninov and Skrjabin. In short, he successfully created his own style and his own language, where a blend of virtuosity and spirituality express the very soul of the late-Romantic era.

His Piano Concerto, reprinted here, is one of his first successes as a composer. In the letter to Hassel-Barth quoted above, where Urspruch narrated his exciting meeting with Liszt, he added in a post-scriptum that the Concerto was to be premiered the following year, at the Karlsruher Musikfest, with Liszt conducting. Eventually, the premiere took place in Kassel, but Liszt showed his esteem and encouragement in a few friendly lines dated June 12th, 1872; four months later, in October, the Concerto was performed in Leipzig and Amsterdam, always with great success.

Although the form is very classical (from the initial tutti framing the canonical three piano solos to the cadenza of the first movement), the style is all but old-fashioned: the piano part is extremely difficult and conspicuous, with a totally idiosyncratic use of the piano technique. Doubtless, Urspruch made use of several Lisztean technical solutions, but he combined them in a very personal approach; the frequent use of scales and broken chords does not create monotony by virtue of the work’s serene brilliance and expressive mood. The instrumentation (as well as the piano writing) is rich and luxuriant: once more, Urspruch managed to combine a formal mastery reminiscent of Mendelssohn and Brahms with a sound palette typical of his more recent time.

This superb and highly demanding work is therefore a more than welcome addition to the virtuoso pianist’s repertoire, and the present reprint will undoubtedly contribute to the deserved fame of an unjustly forgotten composer.

Chiara Bertoglio, 2013

For performance material please contact Schott, Mainz. Reprint of a copy from the collection Ernst Lumpe, Soest.

Anton Urspruch

(geb. Frankfurt am Main ,17. Februar 1850 - gest. Frankfurt am Main, 11. Januar 1907)

Konzert für Klavier und Orchester op. 9

Vorwort

Anton Urspruchs Berufung zur Kunst kam nicht von ungefähr: eine kreative Ader, die in seiner Familie lag, machte sich bei dem zukünftigen Komponisten bemerkbar. Anton wurde am 17. Februar 1850 in Frankfurt am Main geboren. Sein Vater Carl Theodor war Jurist und Autor, der als Redakteur beim Frankfurter Journal arbeitete; unter Antons Vorfahren gab es bereits einen berühmten Schauspieler, Phillip Anton, wie auch eine gefeierte Sopranistin, Antonietta Helene Succarini, die anscheinend schon unter Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1790 sang. Karl Theodors Familie entstammte der protestantischen Tradition, während seine Frau Jüdin war (obwohl sie 1845 getauft wurde). Tatsächlich fanden Antons erste künstlerische Betätigungen nicht auf dem Feld der Musik statt: er widmete sich der Malerei, bevor ihm klar wurde, das seine Talente auf dem Gebiet der Musik lagen.

Seine musikalische Ausbildung begann bei Martin Wallenstein, gefolgt von Ignaz Lachner (1807 - 1895), der zu jener Zeit Chefdirigent in Frankfurt war, und führte schliesslich zu Joachim Raff: diesem begegnete Anton zum ersten Mal in Wiesbaden, vor Raffs Ernennung zum Professor für Klavier in Frankfurt. Der erste Unterricht fand privat in Wiesbaden statt, und ihre Beziehung war charakterisiert durch gegenseitige Freundschaft und Wertschätzung. So sehr war Raff an Antons Weiterentwicklung interessiert, dass er zuerst seine Karriere durch Konzerte in der unmittelbaren Umgebung förderte und ihn später Liszt vorstellte, Raffs eigenem Lehrer.

In der Folge wurde Urspruch zu Liszts Lieblingsschüler: am 24. Mai 1871 schrieb Anton aus Weimar an Hasel - Barth, den Frankfurter Konzertmeister und berichtete von der warmherzigen Aufnahme durch Liszt. Tatsächlich waren die Kommentare seines Lehrers sehr zufriedenstellend für ihn, und ihm wurde grösstes Lob für sein Klavierspiel und auch seine Kompositionen zuteil. Während Urspruchs Aufenthalt in Weimar besuchte er seinen Lehrer täglich, um ausgiebig miteinander zu musizieren ( bis zu sechs Stunden am Tag!). Urspruch widmete eine seiner ersten Komposition Liszt, eine Sonate quasi Fantasia für zwei Klaviere: im Augsut des gleichen Jahres 1871 führte Liszt diese Werk gemeinsam mit Frau von Mackharoff auf und zeigte damit, wie hoch er seinen jungen Studenten schätzte.

Urspruch nahm fünf Jahre an Liszts Meisterklassen teil. Dort traf er mit zahlreichen internationalen Studenten zusammentraf, mit Freunden und Kollegen konzertierte er und gab öffentliche Konzerte (seine Aufführung von Schumanns Symphonische Studien im Jahr 1872 war erinnerungswürdig und wurde von der Weimarer Elite enthusiastisch kommentiert).

1873 hielt Liszt dreimal in der Woche Unterricht in den Hofgärten ab; während dieser Kurse lernte Urspruch viele Pianisten kennen, darunter Laura Kahrer, Martha Remmert, Kathie Gaul, Georg Leitert, Berthold Kellermann (der spätere Musiklehrer der Wagner - Familie), Josie Bates und eine junge Amerikanerin, Amy Fay. In den Erinnerungen an seine Weimarer Zeit berichtet Vincent d‘Indy über die Vormittage, an denen Unterricht, Debatten und Diskussionen stattfanden; den Nachmittag und Abend verbrachte man „in der Gesellschaft der zwölf Apostel“, zu denen auch Urspruch gehörte.

Kaum hatte der junge Urspruch seine Ausbildung bei Liszt abgeschlossen, als ihn sein alter Lehre Raff im September 1873 einlud, am berühmten Hoch - Konservatorium, dessen Direktor er war, zu lehren. Der 28 - jährige Pianist wurde zum Professor für Klavier ernannt (die Klavierfakultät wurde von keiner Geringeren als Clara Schumann geleitet, der Urspruch später seine Cello - Sonate widmen sollte); unter seinen Kollegen befand sich ein anderer, sehr junger Lehrer, Carl Fälten, und der Wagnerschüler Josef Rubinstein. So lebten hier Vertreter der Listzschen Schule Seite an Seite mit Vertretern der anderen Partei wie Clara Schumann und Julius Stockhausen.

Fälten und Urspruch, die zu den jüngsten Mitgliedern der Fakultät zählten, setzten sich für den Einbezug der „Neuen Musik“ innerhalb der Mauern des sehr konservativen Lehranstalt ein. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich im Gegenzug Clara Schumann für die Förderung der Werke von Scarlatti, Schubert, Mendelssohn, Brahms und ihres späteren Ehemanns einsetzte. Raff missbilligte die „Ignoranz“ einiger seiner grossen Zeitgenossen (Wagner, um nur einen zu nennen) und wünschte, eine Generation von kultivierten und kreativen Musikern heranzubilden.

Wenig später bat Raff seinen ehemaligen Schüler, ihm in seiner eigenen Klasse für Musiktheorie zu assistieren, in Anbetracht von dessen bemerkenswerter Entwicklung, die Urspruch bereits auch als Komponist gelungen war: seine ersten wichtigen Werke (darunter ein Klaviertrio, eine Symphonie und das hier wiederveröffentlichte Klavierkonzert) waren einhellig als die ersten Früchte eines unzweifelhaft talentierten Musikers anerkannt.

Urspruchs Zeit am Hoch - Konservatorium war durch die Entwicklung seiner Aktivität als Komponist gekennzeichnet, mit Werken für Klavier, Liederzyklen und einer Reihe von Variationen und Fugen über eine Thema von Bach für zwei Klaviere: Liszt schätzte Urspruchs Werke sehr und ermahnte ihn in einem Brief vom 23. Februar 1873, seine jugendlichen Stücke nicht zu verschmähen, die nicht zuletzt bei den Verlagshäusern begehrt waren: Urspruchs ersten Werke wurden von Schott, Breitkopf, Steyl & Thomas und dem Hamburger Verleger Alwin August Cranz veröffentlicht, der im März 1881 Urspruchs Schwiegervater wurde: mit 31 Jahren heiratete Urspruch Emmy Kranz, der er seine Symphonie op. 14 widmete. In den folgenden Jahren bekam das Paar vier Töchter: es wird berichtet, dass die Familie Urpsruchs Lebenselixier war und er ein sehr liebevoller Vater und Ehemann war.

1882, nach Raffs Tod im Juni, blieb der Direktorenposten im Konservatorium für einige Zeit unbesetzt; wohl waren die Namen von Franz Wüllner und Max Bruch im Umlauf, aber man entschied sich schließlich für Bernhard Scholz. Dessen musikalisches Konzept war radikal konservativ: Urspruch, der Raff als Professor für Komposition abgelöst hatte, wurde aufgefordert, seine Klasse dem neuen Direktor zu überlassen. Das anschliessende Zerwürfnis mit Scholz und auch ihre unterschiedlichen künstlerischen Konzepte führten dazu, das Urspruch (gemeinsam mit einigen seiner Kollegen wie Max Schwarz, Maximilian Fleisch, Gotthold Kunkel und Bertrand Roth) das Konservatorium verliess.

Im April 1883 war eine neue und konkurrierende Institution von Fleisch gegründet worden, der sie nach Joachim Raff benannte; Bülow war ihr Ehrenpräsident. Urspruch verliess das Hoch - Konservatorium, um an dieses neugegründete Raff - Konservatorium zu wechseln, an dem er bis zu seinem Tod arbeitete.

Seine Tätigkeit als Lehrer war beeindruckend: unter seinen berühmten Studenten finden sich Alfred Hertz, ein gefeierter Dirigent wie auch Walter Damrosch und Marco Grosskopf.

Das musikalische Leben Frankfurts schien von der Rivalität der beiden Lehrinstitutionen zu profitieren: 1885 schrieb der junge Richard Strauss, der gerade auf Bülows Einladung in die Stadt gezogen war, an seinen Vater, dass der Dirigent Fritz Steinbach und Urspruch zu seinen ersten Bekanntschaften gehörten, denen er vorgestellt worden war.

Um einen Eindruck von der inspirierenden Atmosphäre in den Frankfurter Künstlersalons zu bekommen, wollen wir kurz ein Treffen erwähnen, das am 13. November 1894 in Clara Schumanns Heim stattfand: die musikalische Elite Frankfurts war eingeladen, um Johannes Brahms bevorstehenden Weggang aus Frankfurt zu feiern. Urspruch, der zu jener Zeit Theorielehrer von Schumanns Enkel Ferdinand war, befand sich unter den Gästen; die Gesellschaft bestand aus den Fakultäten beider Konservatorien (Ernst Engesser, Lazzaro Uzielli, Iwan Knorr, Hugo Heermann, Naret Koning, Gustav Erlanger und Johann Hegar, wie Ferdinand Schumann berichtet). Julia Uzielli sang einige Lieder von Brahms; Schumanns Werke für Klarinette und Klavier wurden aufgeführt, mit Clara Schumann (inzwischen 76 Jahre alt!) als Begleiterin von Richard Mühlfeld; schliesslich führten Mühlfeld und Brahms die beiden Klarinettensonaten auf, die Brahms jüngst komponiert hatte und die Mühlfeld selbst gewidmet waren.

Ferdinand Schumann vermerkt ebenfalls, dass Brahms Urspruchs Meinung über die Prinzipen der Musikerziehung teilte: beide kritisierten „Konservatorien, in denen praktisch nur das Klavierspiel gelehrt wurde“, und behaupteten, dass aus diesem Verfahren keine „wirklichen Musiker“ hervorgehen würden.

In der Zwischenzeit schrieb Urspruch einige seiner Meisterwerke, die meisten von ihnen mit Gesang. Er war der Ansicht, dass die menschliche Stimme das perfekteste aller Instrumente sei und nur mit ihr der musikalische und künstlerische Reichtum in seiner Fülle auszudrücken sei. So entstand “Frühlingsfeier”, op. 26 (1890), deren Text eine von Klopstocks Oden war, besetzt mit Solo - Tenor, Chor und Orchester: zeitgenössische Kritiker beschreiben eine „enthusiastische“ und „höchst wohlwollende Aufnahme“ dieses Werks in seinen zahlreichen Aufführungen.

Sein erster Versuch für Opernbühne war „Der Sturm“ von 1888, auf ein Libretto vonPizzarri nach Shakespeares Temperst; Otto Dessoff dirigierte die Premiere in Frankfurt. Nach einhelliger Meinung aber war die komische Oper “Das Unmöglichste von allem” Urspruchs Meisterstück für die Opernbühne, mit einem Libretto des Komponisten, inspiriert durch ein Schauspiel von Lope de Vega. Das Werk erlebte seine Uraufführung 1897 in Kassel unter dem Dirigat von Felix Motto: ein grossartiger Zuspruch erwartete die Oper und ihren Komponisten zu dieser Gelegenheit und anlässlich der folgenden Aufführung an Orten wie Darmstadt, Leipzig, Cologne, Prague etc..

Der rätselhafte Titel korrespondiert mit der Moral des Stücks, die besagt, dass nichts unmöglicher sei, als eine verliebte Frau im Zaum zu halten. Urspruchs Musik reflektiert die vielseitige und weitreichende Kultur des Komponisten, mit Einflüssen von Wagner und Verdi, unverkennbar angesiedelt innerhalb einer theatermässigen Herangehensweise von Mozart.

Im folgenden Jahr wurde mit grossem Erfolg Urspruchs Oratorium “Ave Maris Stella” op. 24 in Düsseldorf aufgeführt: der Widmungsträger war Johannes Brahms, dessen musikalischen Idealen Urspruch sehr nahe stand - obwohl er, wie wir gesehen haben, Liszt und Wagner keineswegs feindlich gesinnt war.

Im Laufe der Zeit wurde Urspruchs grösste Inspirationsquelle deutlicher: es war die alte christliche Musik, vom gregorianischen Gesang bis zur Polyphonie des 15. Jahrhunderts. Zu seiner Zeit war es ungewöhnlich, dass ein protestantischer Christ ein so grosses Interesse an der katholischen Kirchenmusik zeigte: oft sah man ihn in der Mainzer Kathedrale, wo er Gottesdienste besuchte und dem Chor der Kirche fachmännische Ratschläge gab.

Wir bekommen einen Eindruck von seiner Geisteshaltung in seinen eigenen Worten über Musik und Modernität. veröffentlicht in der Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung: “Moderner Mensch, moderner Künstler – ein fast traurig klingendes Wort! Es gemahnt so sehr an das Vergängliche. Denn, ‘modern’ ist nur, was in der Mode – dieser mit Recht von Schiller als frech gegeisselten Mode – seine Ursache hat, und Mode ist darum heute Mode, weil sie gestern keine war und morgen keine mehr sein wird. Modernd, nicht modern, müsste darum Alles heissen, was sich in ihr gründet. Thue darum nicht so stolz, moderner Musiker, mit deiner Musik der Gegenwart”!

Urspruchs wachsendes Interesse an der Musik der katholischen Kirche wurde gefördert durch die Freundschaft zu Vater Gregor Böckeler, einem Mönch aus dem berühmten Kloster Maria Laach, der unter seiner Führung studiert hatte.

So entdeckte Urspruch anlässlich seiner musikwissenschaftlichen Forschungen wichtige Schätze alter Musik, die er in Maria Laach und an der Abtei zu Neuron studierte; er nahm an einem wichtigen Chorkongress in Straßburg teil und veröffentlichte eine grundlegende Schrift zum gregorianischen Gesang und zur Chormusik (1901), die in den folgenden Jahren ausserordentlich einflussreich werden sollte. Selbstverständlich wurde sie ins Italienische übersetzt und von Kardinal Respighi an Papst Pius X übergeben, der Urspruch und seine Familie zu einem privaten Treffen in den Vatikan einlud, um die Perspektiven einer Erneuerung der katholischen Liturgie zu diskutieren; als Zeichen seiner Schätzung des deutschen Komponisten verlieh ihm der Papst eine Medaille.

Solche Reisen wurden für Urspruch zur Regel, und er besuchte Italien mindestens einmal im Jahr und blieb in Kontakt mit den höchsten katholischen Prälaten und wichtigsten italienischen Musikern jener Zeit (darunter auch Sgambati).

Vertraute Urspruchs behaupteten, dass das Interesse an der Kirchenmusik nicht allein auf künstlerischen Beweggründen beruhte, sondern auch auf seiner grundlegenden Religiosität: von Natur aus war er seit seiner Jugend tief spirituell veranlagt, und während seines ganzen Lebens las und studierte er Bücher über Philosophie und Religion.

Urspruchs wichtigsten unvollendeten Werke sind ausdrücklich mit religiösen Themen verbunden: er komponierte ein vierteiliges Kyrie für eine Messe, in dem er beabsichtigte, eine neue musikalische Sprache aus der Interaktion von gregorianischem Gesang und alter Polyphonie zu entwickeln; auch hatte er gerade die Instrumentierung seiner letzten und dritten Oper “Die heilige Cäcilie” vollendet.

Ende 1906 erlitt Urspruch einen Herzinfarkt, von dem er sich aber erholte; Siegfried Ochs, der Dirigent des Berliner Chores, besuchte ihn, um eine mögliche Aufführung des ersten Aktes seiner Oper in Oratorienform zu besprechen. Nur wenige Tage später verstarb der Komponist am 11 Januar 1911, nach einem weiteren Herzanfall.

Urspruchs Persönlichkeit war komplex und faszinierend zugleich: er konnte mit Leichtigkeit von der komischen Oper zu den tiefsten religiösen Themen umschalten; ausserordentlich kultiviert sprach er zahlreiche Sprachen (aus dem Gedächtnis zitierte er Shakespeare, Calderón de la Barca und Lope de Vega), und er hatte eine gewinnende Persönlichkeit, mit mildem Charakter und der Tendenz, anderen gegenüber so zuvorkommend zu sein, wie er sich selbst gegenüber streng war.

Sein Stil zeichnet sich durch Vielseitigkeit und profundes Wissen im alten und neuen Repertoire aus: eines seiner ersten wichtigen Werke war eine Hommage an Bach, deren Einfluss Zeit seines Lebens bedeutend blieb. Trotzdem war seine Sprache nicht ausschliesslich konservativ: die Klangpalette war reich und brilliant, seine Meisterschaft in den Kompositionstechniken lehnte sich weder an Brahms noch Wagner an, obwohl ihn beide inspirierten; einige Passagen klingen wie eine Vorwegnahme von Rachmaninow und Skriabin. Erfolgreich schuf er eine musikalische Sprache, in der sich in einer Mischung aus Virtuosität und Vergeistigung die spätromantische Seele ausdrückt.

Sein Klavierkonzert, das hier wiederveröffentlicht wird, war einer seiner ersten Erfolge als Komponist. In dem zitierten Brief an Hasel - Barth ergänzte Urspruch im Postskriptum, dass das Konzert unter Liszt Dirigat im nächsten Jahr auf den Karlsruher Musikfest uraufgeführt werden solle. Schliesslich fand die Premiere in Kassel statt, und Liszt drückte seine Schätzung und Ermutigung in ein paar Zeilen vom 12 Juni 1872 aus: vier Monate später fanden weitere erfolgreiche Aufführungen in Leipzig und Kassel statt.

Obwohl formal sehr klassisch angelegt (vom einleitenden Tutti, das die üblichen drei Klaviersoli einrahmt, bis zur Kadenz des ersten Satzes), aber der Stil ist alles andere als altertümlich: der Klavierpart ist extrem schwierig und bemerkenswert, mit einer unverwechselbar eigenen Klaviertechnik. Zweifellos benutzte er zahlreiche Lisztsche Techniken, aber er verband sie in ganz eigener Weise; der fortgesetzte Gebrauch von Argeggios und Skalen erzeugt keine Monotonie dank der heiteren Brillanz und ausdrucksstarken Stimmung des Werkes.

Dieses überlegene und ausserordentlich herausfordernde Werk ist eine mehr als willkommene Ergänzung des virtuosen Klavierrepertoires, und der vorliegende Reprint wird unzweifelhaft ein Beitrag zum verdienten Ruhm dieses zu Unrecht vernachlässigten Komponisten sein.

Chiara Bertoglio, 2013

Aufführungsmaterial ist erhältlich bei Schott, Mainz. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Ernst Lumpe, Soest.