14636.png

Vincent d’Indy

(b. Paris, 27 March 1851 – d. Paris, 2 December 1931)

Karadec

Petite Suite, op. 34

Prelude (Mouvement de marche modere) p.1

Chanson (Modere) p.21

Noce bretonne (Modere sans lenteur) p.31

Vincent Paul Marie Théodore D’Indy was born in Paris into an aristocratic family that traced its roots of service to France back to the 16th century. As his mother died in childbirth, he was raised in the highly disciplined and structured household of his grandmother, the Comtesse Rezia D’Indy. Music was an essential part of his education and he showed an unusual talent at an early age. He was however more interested in becoming an army officer and emulating his hero, Napoleon. Indeed D’Indy served honorably in the front lines of the French Army during the brief Franco-Prussian War. Only after a lengthy trip to Italy, which confirmed his passion for music, did he decide to devote his life to that calling rather than a military career. In 1873 he enrolled at the Paris Conservatoire, studying both organ and composition with his most important mentor Cesar Franck. Other important compositional influences were Beethoven, Wagner, Gregorian chant and French folk songs.

Aside from his distinguished career as a composer, he was deeply involved in music education, helping to found the Schola Cantorum and co-authoring a three volume Cours de Composition. His pupils included such notable composers as Erik Satie, Georges Auric, Albert Roussel, Joaquin Turina, Joseph Canteloube, Artur Honegger, Darius Milhaud and Edgard Varèse. He was also active as a critic, conductor and promoter, helping to introduce Wagner’s works to Paris, championing the music of Debussy, and reviving old master such as Palestrina, Josquin, Monteverdi, Rameau, Gluck, and Bach. If there was such a thing as spare time in his busy life, he spent it authoring several books and publishing collections of French folk songs. After his death his compositional output of more than 100 works, with few exceptions, was seldom performed. Only recently has there been a resurgence of interest, with numerous performances and recordings of this unjustly neglected music. Daniel Gregory Mason so eloquently said of D’Indy’s music: “There are in his music the qualities of a general: the knowledge of the end, the patient will to attain it, the perfect acquaintance with the means, the spirit of order, and the mastery over his work and over himself. Despite the variety of the materials he employs, the whole is always clear….. if he has drawn on the past for his ample means, it has been only in order to take more beauty with him, and to enable us to take it, into the future.”

D’Indy had been commissioned to supply incidental music to Arsene Alexander’s play Karadec, which was first staged in 1892. After its premiere, both the play and its author, have been largely forgotten. Critic Francisque Sarcey, in a review for Le Temps, noted the general lack of enthusiasm for the play but wrote about the music: “One of the entr’actes, the last, revived the audience’s attention, which had dissipated from scene to scene; we were held by it and genuinely moved....”

The entire incidental music includes songs, recitatives, choruses, preludes and interludes. From these D’Indy extracted three brief (c. 11 minutes) purely instrumental numbers for the petit suite: Prelude (Mouvement de marche modere); Chanson (Modere) and Noce bretonne (Modere sans lenteur).

Much of D’Indy’s music utilizes folk music from various regions of France. At the time of the composition of Karadec, he had collaborated with Julien Tiersot on a collection of French folk songs (Chansons du Vivarais et du Vercors). Since the play was set in Brittany, D’Indy flavored his score with Breton folk melodies. While maintaining their melodic identities, they are often richly colored with Wagnerian chromaticism. However as critic Adrian Corleonis stated: “The freshness and aquarelle-like picturesqueness of the Karadec suite audibly owes far more to the example of Carmen than to the oft-cited “diverse allusions” to Die Götterdämmerung.”

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, October 2013

For performance material please contact the publisher Durand, Paris.

Vincent d’Indy

(geb. Paris, 27 März 1851 – gest. Paris, 2 Dezember 1931)

Karadec

Petite Suite, op. 34

Prelude (Mouvement de marche modere) p.1

Chanson (Modere) p.21

Noce bretonne (Modere sans lenteur) p.31

Vincent Paul Marie Théodore d’Indy wurde in Paris in eine aristokratische Familie hineingeboren, deren Dienst an Frankreich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Seine Mutter starb im Kindbett, und so wurde er im höchst disziplinierten und strukturierten Haushalt seiner Grossmutter Comtesse Rezia D’Indy aufgezogen. Musik war ein wesentlicher Bestandteil seiner Erziehung, und der Junge zeigte bereits in frühen Jahren ungewöhnliches Talent. Jedoch begeisterte er sich mehr dafür, Offizier in der Armee zu werden und seinem Helden Napoleon nachzueifern. Tatsächlich diente d‘Indy dann auch ehrenvoll an der Front des französisch – preussischen Krieges. Erst nach einer ausgedehnten Reise durch Italien, die ihn in seiner Leidenschaft für die Musik bestärkte, entschloss er sich schliesslich, sein Leben dieser Berufung zu widmen statt seiner militärischen Karriere. 1873 schrieb er sich am Pariser Konservatorium ein und studierte Orgel und Komposition bei seinem wichtigsten Mentor Cesar Franck. Andere wichtige musikalische Einflüsse waren Wagner, Beethoven, der gregorianische Gesang und französische Volkslieder.

Neben seiner herausragenden Karriere als Komponist engagierte sich d’Indy stark in der Musikerziehung. Er unterstützte tatkräftig die Gründung der Schola Cantorum und war Mitautor der dreibändigen Cours de Composition. Unter seinen Schülern finden sich so geachtete Komponisten wie Erik Satie, Georges Auric, Albert Roussel, Joaquin Turina, Joseph Canteloube, Artur Honegger, Darius Milhaud und Edgard Varèse. Auch war er aktiv als Kritiker, Dirigent und Promoter, der half, Wagners Musik in Paris bekannt zu machen, die Werke Debussys zu fördern und alte Meister wie Palestrina, Josquin, Monteverdi, Rameau, Gluck und Bach wiederzubeleben. Wenn es in seinem geschäftigen Leben so etwas wie Freizeit gab, verbrachte er diese mit dem Schreiben zahlreicher Bücher und der Herausgabe von Sammlungen französischer Volkslieder. Nach seinem Tod wurde sein Ouevre, das aus mehr als 100 Werken bestand, mit wenigen Ausnahmen kaum noch aufgeführt. Nur gelegentlich kam es zu einem erneuten Aufflammen von Interesse, mit zahlreichen Tonaufnahmen und Aufführungen seiner vernachlässigten Musik. Leidenschaftlich äussert sich Daniel Gregory Mason über d’Indys Musik: “Wir finden in seiner Musik die Qualitäten eines Generals: die Gewissheit des Ziels, den geduldigen Willen, es zu erreichen, die perfekte Kenntnis der notwendigen Mittel, einen Sinn für Ordnung und die Meisterschaft über sein Werk und über sich selbst. Trotz der Vielfalt der Techniken, die er verwendet, strahlt das Ganze immer Klarheit aus … wenn er sich für seine zahlreichen Hilfsmittel auch bei der Vergangenheit bediente, so nur, um mehr Schönheit hervorzubringen und uns in die Lage zu versetzen, sie in die Zukunft mitzunehmen.”

Man hatte d’Indy den Auftrag gegeben, eine Bühnenmusik zu Arsene Alexanders Schauspiel Karadec zu komponieren, das erstmals im Jahr 1892 aufgeführt wurde. Nach der Premiere gerieten Autor und Stück fast vollständig in Vergessenheit. Der Kritiker Francisque Sarcey verwies in seiner Besprechung in der Zeitschrift Le Temps auf die mangelnde Begeisterung für das Stück, aber über die Musik schrieb er: “Eine der Zwischenaktmusiken, die letzte nämlich, brachte wieder Leben in die Zuschauer, deren Aufmerksamkeit von Szene zu Szene immer mehr entschwunden war; die Musik hielt uns wach und bewegte uns eigentümlich …”

Die Bühnenmusik in ihrer Gesamtheit enthält Lieder, Rezitative, Chöre, Präludien und Zwischenspiele. Daraus entnahm d‘Indy drei kurze (ungefähr elf Minuten) rein instrumentale Nummern für die Petit Suite: Prelude (Mouvement de marche modere); Chanson (Modere) und Noce bretonne (Modere sans lenteur).

Häufig findet man in d’Indys Schöpfungen Volksmusik aus den französischen Regionen. Zur Zeit der Entstehung von Karadec arbeitete d’Indy gerade gemeinsam mit Julien Tiersot an einer Sammlung französischer Volkslieder (Chansons du Vivarais et du Vercors). Da die Handlung des Stücks in der Bretagne angesiedelt war, würzte d’Indy seine Partitur mit bretonischen Volksmelodien. Während deren melodische Identität gewahrt blieb, waren sie oftmals mit wagnerischen Chromatik gefärbt. Jedoch vermerkt der Kritiker Adrian Corleonis: “Die Frische und aquarellartige Bildhaftigkeit der Suite verdankt hörbar mehr dem Vorbild ‚Carmen‘ als den vielzietierten ‚diversen Anspielungen‘ auf die ‚Götterdämmerung‘.“

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, Oktober 2013

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Durand, Paris.