14758.png

Franz August Julius Schreker

March 23, 1878 (Monaco – March 21, 1934 (Berlin)

Rokoko – ein Tanzspiel für großes Orchester

1908, autograph score without opus number

Sarabande p.3

Menuett p.11

Madrigal p.26

Gavotte p.3

First publication of the orchestral score:

Ein Tanzspiel (Im Freien zu spielen)

Universal-Edition, Vienna.

Plate U. E. 6414, 46 pages, 1920.

Other titles:

Vier Stücke im alten Stil: arranged for piano by Gustav Blasser (1857-1942)

Universal-Edition, Plate U. E. 6416, 15 pages, 1924.

Premiered in 1920 as:

Kleine Suite im alten Stil / Tanzsuite für Orchester

Michael Balling conducting the Orchester des Hesischen Landestheaters

at the Hessisches Landestheater in Darmstadt, Germany, 1920

Background

Franz Schreker was an Austrian composer, conductor, teacher, and administrator. Although born in Monaco, his family moved to Linz in 1882 and then to Vienna after the death of his father, Ignaz Schrecker (1834-1888), who had been a prominent court photographer. His mother, Eleonore von Clossmann (1853-1919), was a member of the Catholic aristocracy of Styria, and she ensured that he was educated at the Vienna Conservatory, beginning in 1892. He began conducting in 1895, founding the Verein der Musikfreunde Döbling at the age of seventeen. His studies focused on violin, composition, and conducting, and he won an important prize in 1901 from the Neue musikalische Presse for his Intermezzo for Strings, op. 8.

After graduating, Schreker founded the Vienna Philharmonic Chorus in 1907 and led this ensemble for thirteen years, conducting works such as Mahler’s Third and Eighth Symphonies, Delius’ Mass of Life and Sea Drift. He conducted the premieres of several notable choral works of the Second Viennese School, including Schoenberg’s Freide auf Erden, Gurrelieder and Zemlinsky’s Psalm XXIII. He was appointed to the composition faculty of the Vienna Academy of Music in 1912.

Musical Style

Only a few years younger than his colleagues Schoenberg and Zemlimsky, Schreker’s music remained primarily tonal, and he was at one time hailed as “the future of German opera.” His early works in Vienna include sets of songs, symphonic overtures, and a one-act opera (Flammen, 1900-1902). After this early project, Schreker developed all of his own subsequent libretti, including that for his most substantial work, Der ferne Klang (The Distant Sound, premiered in Frankfurt, 1912). During the first World War, Schreker composed two more operas and the Frankfurt Opera premiered them both – Die Gezeichneten in April 1918 and Der Schatzgräber in January 1920. Der Schatzgräber was the most successful opera of its time, with almost 400 performances in over 50 theaters.

In the early twentieth century, German and Austrian aesthetics were focused on symphonic music, but Schreker preferred dramatic forms such as choreographic works and opera. Schreker explored timbral expressiveness and novel orchestrations such as deeply divided strings and novel percussion scoring. He was linked with the stylistic innovations of Debussy and Richard Strauss, especially in his choice of literary models and libretti (sharing some ties with French symbolism

Music for Dance

Schreker’s reemergence as a composer resulted from an unexpected commission from one of the most prominent of Vienna’s “established” avant garde groups. In the summer of 1908, Gustav Klimt and the artists affiliated with him gave their first group show since breaking with the Secession: this Kunstschau was intended to be an inventory of new Austrian arts. A pavilion was erected on the site of the Konzerthaus with exhibition spaces, a formal garden, and an outdoor theater. The theatrical centerpiece of the event comprised performances by the sisters Elsa and Grete Wiesenthal, young dancers who had deserted the Court Opera corps de ballet in 1904, and were exploring new (barefoot) expressive possibilities for dance. The most significant score heard at the Kunstschau was their commission of Franz Schreker’s half-hour pantomime Der Geburtstag der Infanten, based on a short story by Oscar Wilde.

Grete (1885-1970) had been cast by Gustav Mahler in the role of Fenellla for the Hofoper’s 1907 La Muette de Portici; the resulting scandal, fueled by the insulted ballet master Hassreiter, led to Mahler’s resignation. Her stylistic choices of movement, music, and costume (or lack thereof) were strongly influenced by Isadora Duncan: she preferred to interpret traditional waltzes by Strauss and Lanner, but also commissioned new scores for pantomimes. Her early perfomances interpreted Chopin and J. Strauss, often involved her sisters Elsa and Berta, and were reviewed as “communicating a revolutionarily ecstatic response to waltz rhythms.”

According to Schreker, he wrote The Birthday of the Infanta in ten days, and it was premiered on June 27, 1908 by members of the Vienna Philharmonic. Schrker’s music became a staple of the Wiesenthal’s repertory, and led to four prose scenarios for dance and further pantomime commissions from him, including Pantänze, Der Wind, and the orchestral suite Rokoko, based on the verse scenario “Ein Tanzspiel.” In addition, Schreker wrote two dance-related orchestral pieces, Festwalzer and Valse lente, for Elsa Wiesenthal.

Der Wind was commissioned in 1908 to a scenario by Grete, and Schreker completed a set of parts for violin, clarinet, horn, cello, and piano in 1909 for a March 2, 1909 performance in Vienna and a tour (until the corresponding costumes were lost en route to Paris, and the work was retired). Like many of the Wiesenthal commissions, it was only briefly performed, but Schreker sold the rights to Universal (where it was discovered in 1958 and subsequently premiered in 1980). The piano part shares an innovative element with Schoenberg’s more famous Am Strande (also of 1909): both instruct the pianist to depress the keys silently. This score and his Rokoko: Tanzspiel exhibit examples of Schreker’s characteristic “montage” technique, and are now considered to be pivotal early scores.

No photos survive of dances for Rokoko: Tanzspiel, but the Wiesenthals presented individual movements from the score (in piano reduction) in Berlin during the 1910-20s. Schreker became the Director of the Berlin Hochschule für Musik in 1920, and he accompanied the dancers a few times, mentioning Menuett in a few of his Berlin letters. German courts did not consider dances to be copyrighted, according to a 1901 law, unless they existed in a printed format, and only a few of the Wiesenthals later dances were notated in Labanotation (which first appeared in print in 1926, and was both time-consuming and expensive to create). By 1932, Schreker was forced by the government of Franz von Papen to resign his position in Berlin, which ended his teaching career.

To an unprecedented degree in dance history, Weimar era modern dance displayed an ambivalent attitude toward modern music. A controversy reverberated in the music world between proponents of opulently sensuous music for dance (Schreker and Zemlinsky) and proponents of undecorative Gebrauchsmusik, many of whom were Schreker’s students (Hindemith, Krenek, Wilckens, Schulhoff). No large German companies arose to compete with Sergei Diaghilev’s Ballets Russes (1909-1929), and few dancers moved beyond piano arrangements of waltzes, simple recordings, and even silence (the most modern idea of all?). The Wiesenthals were a notable exception, working closely with composers on scenarios for dance and arranging for performances of live orchestral music, sometimes conducted (or at least accompanied) by the composers themselves.

In the years before 1923, solo dancing prevailed over group dancing in Germany, and individual dances averaged three minutes in length. The suites of short dances commissioned by the Wiesenthals led to other (rare) musical commissions, such as Grit Hegesa’s long exclusive partnership with Jaap Kool and Fritz Cohen’s compositions for Kurt Jooss (The Green Table, 1932). Other noteworthy dancers inspired by the Wiesenthals included Ellinor Tordis dancing to transcriptions of Bruckner’s Seventh Symphony (Vienna, 1922-24) and Janine Solane dancing a single large work, L’Abandon celeste (Paris, 1932), entirely to the music of Wagner.

Tanzspiel

Of Schreker’s early dance commissions, this calls for the second largest orchestral ensemble: double woodwinds, four horns (F), two trumpets (F), three trombones, tuba, harp, strings, and an extensive battery of percussion (used sparingly until the final movement) including timpani, triangle, cymbals, glockenspiel, tambourine, and side drums.

The first of four sections is a lyrical Sarabande in ternary form with soaring chromatic melodies featuring high winds (once doubled by glockenspiel) and violins. Schreker references Baroque sarabande elements by employing a slow triple meter and a sense of two heavier beats followed by a lighter pickup on the last eighth note of many measures. This distinctive pattern was characterized as a “heavy” or “dragging” dance, but Schreker’s outer “A” sections (moving from G minor to G major) employ languid triplets and sextuplets that undermine any sense of rhythmic drive. The “B” section is only eight measures long, featuring a low unison melody for bassoons, trombones, and double basses. Extensive dynamic and expressive markings call for nuanced ensemble playing, and Schreker was known for preferring to conduct music with this kind of constant, flexible ebb and flow of intensity.

The second movement, entitled Menuett. Ziemlich rasch (Allegro scherzando), features groups of brass in C major with a playful background of staccato woodwinds and strings alternating high and low octaves. Schreker adds tambourine, triangle, and cymbals to enhance the playful mood, and repeats the opening theme. A chromatic interruption for horn quartet leads to a second waltz-like theme (structured ABA) for strings in A major, where the minuet rhythm is obscured by flourishes in the harp (in the A section). This melody also appears in Der Wind, another early Wiesenthal commission. The movement concludes with gradually-slowing references to the opening material in C major.

Madrigal is the most romantic portion of this dance suite. Its use of diminished and tertian harmonies, portions of whole-tone scales, and extended chromatic melodies recall contemporaneous scores such as Wagner’s Tristan, Debussy’s Pelléas, and Richard Strauss’ operas. This was the single movement most often used by the Wiesenthals in Berlin.

The festive G major Gavotte employs several elements of the eighteenth-century French dance form: themes start in the middle of a bar (often with two quarter note pickups), prominent melodies are heavily accented, and the piece retains a moderate, but festive duple meter throughout. Percussion emphasizes march-like cadences and provides off-beats in transitional phrases. In transitions, the outer voices of the orchestra “fan out”, with dramatic ascending melodies in the upper strings against descending scalar passages in the bass instruments. None of the themes in the suite are developed in the manner of a classical sonata form, and thematic material is not shared between movements, making each part easily played as a separate unit, as specified by the commissioning dancers.

Publications

These works drew the attention of Emil Hetzka (1869-1932), director of Vienna’s new music publishing house, Universal-Edition. Founded in 1901, Universal published solo and chamber repertory and a large number of operatic vocal scores and piano arrangements of orchestral works. The first of Schreker’s works published by Universal were two of the Wiesenthal commissions: four-hand piano arrangements of his Geburtstag der Infantin and Rokoko-Tanzspiel suites, which proved popular.

Resources

Christopher Hailey’s Franz Schreker, 1878-1934: a Cultural Biography (Cambridge, 1993) provides the best historical context for Schreker’s compositions. Hailey is also the author of Schreker’s biographical entry in Grove Music Online. Robert Blackburn’s many articles in The Musical Times provide a contrasting analysis of style and compositional process in Schreker’s works. John Axelrod conducts the Lucerne Symphony Orchestra in the first recording of all of Schreker’s early Wiesenthal commissions, entitled Franz Schreker und Ausdruckstanz (Nimbus, NI 5753, 2005).

©2013 Laura Stanfield Prichard


Northeastern University, Boston and San Francisco Symphony

For performance material, please contact Universal Edition, Vienna.

Franz August Julius Schreker

(geb. München, 23. März 1878 - gest. Berlin, 21. März 1934)

Rokoko – ein Tanzspiel für großes Orchester

1908, autographe Partitur ohne Opuszahl

Sarabande p.3

Menuett p.11

Madrigal p.26

Gavotte p.3

Erstveröffentlichung der Orchesterpartitur:

Ein Tanzspiel (Im Freien zu spielen)

Universal-Edition, Vienna.

Plattennummer U. E. 6414, 46 Seiten, 1920.

Andere Titel:

Vier Stücke im alten Stil: arrangiert für Piano von Gustav Blasser (1857-1942)

Universal-Edition, Plattennummer U. E. 6416, 15 Seiten, 1924.


Uraufgeführt im Jahr 1920 als:

Kleine Suite im alten Stil / Tanzsuite für Orchester

Michael Balling dirigierte das Orchester des Hessischen Landestheaters

am Hessischen Landestheater in Darmstadt, Deutschland, 1920

Hintergrund

Franz Schreker war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Lehrer und Organisator. Obwohl in München geboren, zog seine Familie 1882 nach Linz und nach dem Tod des Vaters Ignaz Schreker (1834 - 1888), eines bekannten Hoffotografen, nach Wien. Seine Mutter Eleonore von Clossmann (1853-1919), Mitglied der katholischen Aristokratie aus der Steiermark, sorgte dafür, dass der Sohn ab 1892 eine Ausbidung am Wiener Konservatorium erhielt. 1895 begann er mit dem Dirigieren und gründete im Alter von 17 Jahren den Verein der Musikfreunde Döbling. Sein Studium konzentrierte sich auf Geige, Komposition und Dirigieren, ausserdem gewann er 1901 einen gewichtigen Preis der Neue musikalische Presse für sein Intermezzo für Streicher op.8

Nach dem Abschluss des Studiums gründete Schreker 1907 den Wiener Philharmonischen Chor und leitete das Ensemble 13 Jahre lang. Während dieser Zeit dirigierte er Werke wie Mahlers Dritte und Achte Symphonie, Delius’ Mass of Life und dessen Sea Drift. Auch bestritt er die Uraufführungen zahlreicher bedeutender Werke der Zweiten Wiener Schule, darunter Schoenbergs Werke Friede auf Erden und Gurrelieder sowie Zemlinskys Psalm XXIII. 1912 wurde er an die Fakultät für Komposition an der Wiener Akademie für Musik berufen.

Musikalischer Stil

Nur wenige Jahre jünger als seine Kollegen Schoenberg und Zemlinsky und gepriesen als „die Zukunft der deutschen Oper“ blieb Schrekers Musik hauptsächlich tonal. Unter seinen frühen Wiener Werken findet man Liederzyklen, symphonische Ouvertüren und die einaktige Oper Flammen (1900-1902). Nach diesem frühen Bühnenprojekt entwickelte Schreker alle nachfolgenden Libretti selbst, darunter auch den Text seines gehaltvollsten Werks Der ferne Klang (uraufgeführt in Frankfurt, 1912). Während des ersten Weltkriegs schrieb Schreker zwei weitere Opern für die Frankfurter Oper, die dort auch ihre Uraufführung erlebten - Die Gezeichneten im April 1918 und Der Schatzgräber im Januar 1920. Mit fast 400 Aufführungen an über 50 Theatern war Der Schatzgräber die erfolgreichste Oper ihrer Zeit.

Im frühen 20. Jahrhundert war die deutsche und österreichische Ästhetik auf symphonische Musik gerichtet, aber Schreker bevorzugte dramatische Formen, choreographische Werke und Opern. Er erforschte die Möglichkeiten der menschlichen Stimme, neue Orchestrationstechniken wie zum Beispiel stark geteilte Streicher und neue Wege in der Perkussion. Er fühlte sich mit den stilistischen Innovationen von Debussy und Richard Strauss verbunden, insbesondere in seiner Wahl der literarischen Modelle und Libretti (die ihn mit dem französischen Symbolismus verbanden).

Musik für den Tanz

Schrekers Wiederauferstehung als symphonischer Komponist beruhte auf einem unerwarteten Auftrag von einer der prominentesten der „anerkannten“ Wiener Avantgarde - Gruppen. Im Sommer des Jahres 1908 veranstalteten Gustav Klimt und die mit ihm verbundenen Künstler ihre erste gemeinsame Ausstellung nach ihrem Bruch mit der Sezession: diese Kunstschau war als Bestandsaufnahme der neuen österreichischen Künste gedacht. Neben dem Konzerthaus errichtete man eigens zu diesem Anlass einen Pavillon mit Ausstellungsflächen, einen architektonischen Garten und ein Freilufttheater. Das theatralische Herzstück boten Aufführungen der Schwestern Elsa und Grete Wiesenthal, junge Tänzerinnen, die 1904 das Corps de ballet der Hofoper verlassen hatten und neue (barfüssige) Ausdrucksmöglichkieten des Tanzes erkundeten. Die bedeutendste Partitur, die aus Anlass der Schau erklang, war eine Auftragskomposition von Schreker, die halbstündige Pantomime Der Geburtstag der Infantin nach einer Kurzgeschichte von Oscar Wilde.

Gustav Mahler hatte die Rolle der Fenella in der Aufführung von La Muette de Portici an der Hofoper mit Grete Wiesenthal (1885-1970) besetzt; der daraus resultierende Skandal, geschürt vom beleidigten Ballettmeister Hassreiter führte zur Abdankung von Gustav Mahler. Die stilistischen Entscheidungen der Tänzerin in Sachen Bewegung, Musik und Kostüm (oder eben kein Kostüm) war stark von Isadora Duncan beeinflusst: sie bevorzugte traditionelle Walzer von Strauss und Lanner, aber gab auch neue Werke für Pantomimen in Auftrag. In ihren frühen Aufführungen interpretierte sie Chopin und J. Strauss, oft gemeinsam mit ihren Schwestern Elsa und Berta. Die Kritik rühmte die Aufführungen als Choreographien, die eine „revolutionär ekstatische Antwort auf den Walzerrhythmus vermitteln“.

Nach Schrekers eigenen Angaben entstand Der Geburtstag der Infantin in nur zehn Tagen und wurde am 27. Juni 1908 von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker uraufgeführt. Schrekers Musik wurde zu einem Grundstein des Repertoires der Wiesentals und führte zu vier Prosa - Szenarien für Tanz und weiteren Aufträgen für pantomimische Werke, darunter Pantänze, Der Wind und die Orchestersuite Rokoko nach dem Vers - Szenario „Ein Tanzspiel“. Zusätzlich schuf Schreker für Elsa Wiesenthal zwei tanznahe Orchesterstücke, Festwalzer und Valse lente.

1908 wurde Der Wind auf ein Szenario von Grete beauftragt, und Schreker vollendete einen Stimmensatz für Geige, Klarinette, Horn, Cello und Klavier im Jahr 1909 für eine Aufführung am 2. März und eine Tournee (bis die dazugehörigen Kostüme auf der Strecke nach Paris verloren gingen und das Stück vom Spielplan genommen wurde). Wie viele andere der Auftragswerke für Wiesenthal erlebte das Stück nur wenige Aufführungen, aber Schreker verkaufte die Rechte an Universal Edition (wo das Werk 1958 wiederentdeckt wurde und 1980 erneut aufgeführt wurde). Der Klavierpart hat ein innovatives Element mit Schönbergs bekannterem Am Strande (auch von 1909) gemeinsam: beide verlangen vom Pianisten, die Tasten leise niederzudrücken. Diese Partitur und sein Rokoko: Tanzspiel sind Beispiele für Schrekers charakteristische „Montage“ - Technik und werden heute als massgebliche frühe Werke erachtet.

Es sind keine Fotografien zu Rokoko: Tanzspiel überliefert, aber die Wiesenthals präsentierten einzelne Bewegungen zur Partitur (zu einer Pianoreduktion) während 1910er - und 20er Jahre in Berlin. Dort wurde Schreker 1920 als Direktor an die Hochschule für Musik berufen und begleitete die Tänzerinnen einige Male selbst. Auch erwähnt er Menuett in seinen Berliner Briefen. Gemäß einem Gesetz von 1901 standen für die deutschen Gerichte Choreographien nicht unter Copyright, wenn sie nicht in gedruckter Form vorlagen, und nur wenige von Wiesentals späten Tänzen wurden in Laban - Notation festgehalten (die zum ersten Mal 1926 erschienen und teuer und zeitaufwändig zu produzieren waren). 1932 wurde Schreker von der Regierung des Franz von Papen gezwungen, sein Amt niederzulegen. So endete seine Laufbahn als Lehrer.

Beispiellos innerhalb der Tanzgeschichte, was die Heftigkeit betraf, entwickelte der moderne Tanz während der Weimarer Republik ein ambivalentes Verhältnis zur modernen Musik. Eine Kontroverse zwischen den Vertretern einer opulenten, sinnlichen Tanzmusik (Schreker und Zemlinsky) und Jüngern einer nicht - dekorativen Gebrauchsmusik, viele von ihnen Studenten Schrekers (Hindemith, Krenek, Wilckens, Schulhoff) erschütterte die musikalische Welt. Keine grosse deutsche Tanzkompanie konnte mit Sergei Diaghilevs Ballets Russes (1909-1929) konkurrieren, und nur wenige bewegten sich zu mehr als Klavierarrangements von Walzern, einfachen Tonaufnahmen oder sogar Stille (die modernste aller modernen Ideen?). Die Wiesenthals bildeten eine rühmliche Ausnahme von der Regel, arbeiteten sie doch mit den Komponisten eng zusammen bei der Entwicklung der Tanzszenarien und den Arrangements für Life - Orchestermusik, die manchmal sogar von ihren Schöpfern selbst dirigiert (oder zumindest begleitet) wurden.

Tanzspiel

Von Schrekers frühen Auftragswerken für die Tanzbühne verlangt dieses Stück nach dem zweitgrössten Ensemble: doppelte Holzbläser, vier Hörner (F), zwei Trompeten (F), drei Posaunen, Tuba, Harfen, Streicher und ein beachtliches Aufgebot an Schlaginstrumenten (die nur sparsam im letzten Satz verwendet werden), darunter Pauken, Triangel, Becken, Glockenspiel, Tamburin und Schnarrtrommel.

Der erste der vier Abschnitte ist eine lyrische Sarabande in ternärer Form mit aufsteigenden chromatischen Melodien der hohen Bläser (einmal verdoppelt durch das Glockenspiel) und Geigen. Schreker setzt barocke Stilelemente ein wie einen langsamen Dreiertakt und die Andeutung zweier schwerer Schläge, gefolgt von einem leichten Auftakt auf der letzten Achtelnote vieler Takte. Dieser besondere Rhythmus wurde als „schwerer“ oder „schleppender“ Tanz charakterisiert, aber Schrekers äussere „A“ - Sektionen (mit einer Bewegung von g - Moll nach G - Dur) setzen träge Triolen und Sextolen ein, die jede Andeutung von rhythmischer Bewegung unterminieren. Die „B“ - Sektion mit ihrer tiefen Unisono - Melodie der Fagotte, Posaunen und Kontrabässe dauert nur acht Takte. Ausführliche Vorschriften zu Dynamik und Ausdruck verlangen nach einem nuancierten Ensemblespiel, und Schreker war für seine Vorliebe bekannt, die Musik mit einer konstanten, an Ebbe und Flut erinnernden Intensität zu dirigieren.

Im zweiten Satz, bezeichnet Menuett. Ziemlich rasch (Allegro scherzando), treten Gruppen von Blechbläsern in C -Dur vor einem spielerischen Hintergrund aus staccato - Holzbläsern und Streichern auf, die zwischen hohen und tiefen Oktaven alternieren. Schreker fügt Tamburin, Triangel und Becken hinzu, um das verspielte Moment zu verstärken und wiederholt das Eröffnungsthema. Eine chromatische Unterbrechung für Hornquartett führt in ein zweites, walzerartiges Thema (ABA) für Streicher in A - Dur, wo der Rhythmus des Menuetts durch Verzierungen der Harfe (in der A - Sektion) verschleiert wird. Diese Melodie findet sich auch in Der Wind wieder, ein weiteres der Wiesental - Auftragswerke. Der Satz endet mit sich kontinuierlich verlangsamenden Referenzen an das Eröffnungsmaterial in C - Dur.

Madrigal ist der romantischste Abschnitt dieser Tanzsuite. Der Einsatz von verminderten - und Terzakkorden, Teilen von Ganztonskalen und ausgedehnten chromatischen Melodien erinnert an zeitgenössische Partituren wie Wagners Tristan, Debussys Pelléas und die Opern von Richard Strauss. Diesen Satz verwendeten die Wiesentals am häufigsten bei ihren Berliner Aufführungen.

Die festliche Gavotte in C - Dur setzt zahlreiche Elemente des französischen Tanzes aus dem 18. Jahrhundert ein: Themen beginnen in der Mitte des Taktes (oft mit einem Auftakt aus zwei Viertelnoten), Hauptthemen sind stark betont und das Stück beharrt durchweg auf einem maßvollen, aber festlichen Zweiertakt. Die Perkussion hebt marschartige Sequenzen hervor und betont in den Übergangspassagen leichte Taktteile. Während dieser Übergänge fächern sich die äusseren Stimmen auf, mit dramatisch aufsteigenden Melodien in den hohen Streichern gegen absteigende Tonleiterpassagen in den Bassinstrumenten. Keines der Themen der Suite wird in Art der klassischen Sonatenform entwickelt, auch wird thematisches Material nicht anderen Sätzen wiederverwertet. So kann jeder Teil als eigenständiges Stück gespielt werden, ganz wie es von den Auftraggebern gewünscht war.

Veröffentlichungen

Diese Werke erregten die Aufmerksamkeit von Emil Hetzka (1869-1932), dem Direktor des neuen Wiener Verlagshauses Universal Edition. Gegründet im Jahr 1901 veröffentlichte Universal ein Solo und - Kammermusikrepertoire sowie Klavierauszüge von Opern und Klavierfassungen von Orchesterwerken. Die ersten beiden der von diesem Verlag veröffentlichten Schrekerkompositionen waren zwei Wiesenthal - Auftragswerke: vierhändige Arrangements von Geburtstag der Infantin und Rokoko-Tanzspiel, die erfolgreich waren.

Quellen

Christopher Haileys Franz Schreker, 1878-1934: a Cultural Biography (Cambridge, 1993) liefert den besten historischen Aufriss zu Schrekers Kompositionen. Hailey ist auch der Autor des biographischen Eintrags über den Komponisten in Grove Music Online. Robert Blackburns zahlreiche Artikel in The Musical Times liefern Analysen zum Stil und kompositorischen Prozess in Schreiers Werken. John Axelrod dirigiert das Luzerner Symphonieorchester mit der ersten Tonaufnahme von Schrekers frühen Auftragswerken für die Wiesentals mit dem Titel Franz Schreker und der Ausdruckstanz (Nimbus, NI 5753, 2005).

©2013 Laura Stanfield Prichard


Northeastern University, Boston and San Francisco Symphony

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Universal Edition, Wien.