13795.png

(Jakab) Gyula Major (Julius J. Mayer)

(b. Kassa, Hungary (now Košice, Slovakia) 13. December 1858 – d. Budapest, 30. January 1925)

Balaton, op. 55

Born only ten years after the Revolution of 1848, Major came of age in a Hungary swelling with nationalistic sentiment and growing independence. The Compromise of 1867 made the Kingdom of Hungary an equal sovereign state in the new dual monarchy of Austria-Hungary. Franz Liszt, after touring Europe and living abroad for most of his life, spent more time in his native country and became increasingly involved in Hungarian musical life. In 1875, the Országos Magyar Királyi Zeneakadémia (National Hungarian Royal Academy of Music) was founded, with Liszt as president, and Ferenc Erkel (1810-1893) as director. Major attended from 1877 to 1881, studying under Robert Volkmann (1815-1883), a German composer who primarily lived and worked in Budapest. The combination of Germanic romanticism and Hungarian nationalism is the primary feature in Major’s music.

In Hungary, Major was known primarily as a teacher and conductor. He founded the Magyar Zeneiskola (Hungarian Music School) in 1889 and the Magyar Női Karének Egyesület (Hungarian Ladies’ Choral Society) in 1894. As a pianist and composer, he was well-received in Germany, where many of his works were performed. His compositional output is substantial, with four operas, six symphonies, numerous concertos and chamber works, and a large collection of songs, choruses, and folk song arrangements. However, few of these have established themselves in the repertoire, and music and recordings are difficult, if not impossible, to find. Major’s son Ervin (1901-1967) was also a composer and musicologist, studying with Kodály and researching Hungarian music of the 18th and 19th centuries.

Lake Balaton is the largest lake in Hungary, about 100 km southwest of Budapest, surrounded to the north by the hilly Badascony, while the flat southern shore has been home to popular resort towns since the 19th century. A popular Hungarian legend tells that the Badascony used to be home to a race of giants. The last of these was Balaton and his daughter Haláp, who, out of loneliness, befriends a young girl Csilla from Tihany in the valley below. The two grow very close, and spend much time together, easing the solitude of Haláp. When Csilla grows up and returns to her village, Haláp is overcome with loss and dies from her grief. Balaton, seeking to build a large tomb for his daughter, removes a large boulder from the cliff side, but is crushed under its weight. Water springs forth from where the rock lay, filling the valley and creating Lake Balaton.

Major’s symphonic poem tells this story, following the tradition of Liszt, but incorporating the styles and theatricality of Wagner and late 19th-century German romanticism.

Written in 1906 and dedicated to the composer and pianist Géza Zichy, Balaton is scored for a large orchestra of 2 piccolos, 2 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, bass clarinet, 2 bassoons, contrabassoon, tárogató, 4 horns, 2 trumpets, 3 trombones, tuba, timpani, percussion (including a thunder and water machine), organ, harp, and strings. The version copyrighted by Breitkopf and Härtel in 1907 was revised by Adolf Göttmann, and includes instructions for performing the work with a reduced orchestration. He has placed the tárogató line in the horn part, to be played off-stage.

The score specifies that the tárogató to be used is the historical instrument, and not the modern re-creation. The traditional tárogató is a double-reed instrument with no keys, in a style similar to a shawm. Able to project long distances, it was used primarily outside as a military instrument, famously by Rákóczi’s troops in the uprising against the Austrians (1703-1711), and subsequently banned by the Hapsburgs. Use of the tárogató had diminished by the late 19th century, and a modern version was created with a single reed and a key system more similar to a clarinet or saxophone. This tárogató, though having little in common with its historical predecessor, is popular in folk music, and considered one of the national instruments of Hungary.

The orchestration highlights the symphonic story-telling of the Balaton legend. Major includes text from his version of the legend throughout the score to indicate the scenes being depicted. The organ and tárogató signal from far-away, calling to Csilla back to Tihany, with its famous Benedictine Abbey and prominent echo. The thunder machine sounds as Balaton struggles to move the boulders, and the “water machine” gurgles when the spring begins to fill the valley. The church bells ring and the residents flee the valley and ascend to Tihany, now a peninsula, and gaze with wonder at the tranquil lake that sits before them.

Robert Simon, 2013

(Jakab) Gyula Major (Julius J. Mayer)

(geb. Kassa, Hungary (heute Košice, Slowakei) 13. Dezember 1858 – gest. Budapest, 30. Januar 1925)

Balaton, op. 55

Geboren nur zehn Jahre nach der Revolution von 1848, wuchs Major in einem Ungarn auf, das beherrscht war von nationalistischem Gefühl und Unabhängigkeitsstreben. Der Kompromiss von 1867 machte das Königreich Ungarn zu einem gleichberechtigten Partner in der neuen Doppelmonarchie Österreich - Ungarn. Nachdem Franz Liszt durch Europa gereist war und die meiste Zeit im Ausland gelebt hatte, verbrachte er wieder mehr Zeit in seiner Heimat und verwickelte sich zunehmend in das ungarische Musikleben. 1875 wurde die Országos Magyar Királyi Zeneakadémia (Nationale ungarische Königliche Musikakademie) gegründet, mit Liszt als Präsident und Ferenc Erkel (1810 - 1893) als deren Direktor. Von 1877 - 81 war Major dort eingeschrieben und studierte unter Robert Volkmann (1815 - 1883), einem deutschen Komponisten, der hauptsächlich in Budapest lebte und arbeitete. Die Mischung aus deutscher Romantik und ungarischem Nationalismus ist das Hauptmerkmal seiner Musik.

In Ungarn kannte man Major hauptsächlich in seiner Eigenschaft als Lehrer und Dirigent. 1889 gründete er die Magyar Zeneiskola (Ungarische Musikschule), dann die Magyar Női Karének Egyesület (Ungarische Chorgesellschaft der Frauen) im Jahr 1894. Als Pianist und Komponist wurde er in Deutschland gut aufgenommen, hier wurden auch viele seiner Werke aufgeführt. Major hinterliess einen grossen Werkkatalog mit vier Opern, sechs Symphonien, zahlreichen Konzerten und Kammermusik, einer grossen Sammlung von Liedern, Chören und Arrangements von Volksliedern. Aber nur wenige seiner Schöpfungen konnten sich im Repertoire durchsetzen, und so findet man seine Musik und Tonaufnahmen nur schwer, wenn überhaupt. Majors Sohn Ervin (1901 - 67) war ebenfalls Komponist und Musikwissenschaftler, er studierte bei Kodály und erforschte die ungarische Musik des 18. und 19. Jahrhunderts.

Balaton ist der grösste See Ungarns, ungefähr 100 km südöstlich von Budapest, umgeben im Norden vom hügeligen Badascony, während die Südküste flach ist und schon seit dem 19. Jahrhundert beliebte Ferienorte beheimatet. Eine Sage erzählt, dass der Badascony die Heimat von Riesen gewesen sei. Die letzten ihres Volkes waren Balaton und seine Tochter Haláp, die sich aus Einsamkeit mit dem jungen Mädchen Csilla aus Tihany befreundete. Ihre Freundschaft wurde enger, und sie linderten Haláps Einsamkeit, indem sie viel Zeit miteinander verbrachten. Als Csilla älter wurde und in ihr Dorf zurückkehrte, wurde Haláp von dem Verlust überwältigt und starb vor Kummer. Balaton, der nach einer Grabstätte suchte, löste einen Felsbrocken aus einer Klippe und wurde von dessen Gewicht erdrückt. Eine Quelle entspringt an der Stelle, wo einst der Fels lag und erschafft den Balaton - See. Das symphonische Gedicht erzählt diese Geschichte, der Lisztschen Tradition folgend, aber integriert auch die Stilistik und den theatralischen Gestus Wagners und der deutschen Spätromantiker.

Geschrieben1906 und gewidmet dem Komponisten und Pianisten Géza Vichy, ist Balaton für grosses Orchester gesetzt, bestehend aus zwei Piccoli, zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, Bassklarinette, zwei Fagotte, Kontrafagott, , Tárogató, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk (darunter eine Donner - und Waschmaschine), Orgel, Harfe und Streicher. Die 1907 von Breitkopf und Härtel veröffentlichte Fassung wurde von Adolf Göttmann durchgesehen und enthält Kommentare zur Aufführung des Werks mit reduzierter Besetzung. Er verlegt die Tárogató in den Hornpart, gespielt neben der Bühne.

Die Partitur schreibt vor, dass als Tárogató nicht deren moderne Nachahmung verwendet werden soll, sondern das historische Instrument. Die traditionelle Tárogató ist ein Doppelrohrblatt - Instrument ohne Klappen, ähnlich einer Schalmei. Über weite Entfernungen hörbar, wurde es vornehmlich im Freien für militärische Zwecke eingesetzt, vor allem von Rákóczis Truppen während des Aufstands gegen Österreich (1703 - 11), worauf es die Habsburger verboten. Im 19. Jahrhundert wurde das Instrument immer weniger verwendet, stattdessen schuf man eine moderne Version mit nur einem Rohrblatt und einem Klappensystem ähnlich der Klarinette oder dem Saxophon. Diese Tárogató, obwohl kaum verwandt mit dem historischen Vorläufer, ist sehr beliebt in der Volksmusik und gilt als das traditionelle Instrument Ungarns.

Das Werk betont die Erzählung der Geschichte von Balaton. Major zitiert Texte seiner Version der Legende in der Partitur, um die Szenen zu kennzeichnen, die beschrieben werden. Orgel und Tárogató geben Signale aus weiter Ferne und rufen Csilla zurück nach Tihany, dem Ort mit der berühmten Benediktinerabtei und dem bekannten Echo. Die Donnermaschine ertönt, wenn Balaton mit dem Felsbrocken kämpft, und die „Wassermaschine“ gurgelt, als die Quelle das Tal füllt. Es erklingen Kirchenglocken, während die Einwohner aus dem Tal fliehen und nach Tihany steigen, heute eine Halbinsel, und mit Verwunderung den stillen See betrachten, der sich vor ihnen ausbreitet.

Robert Simon, 2013