Felix Draeseke
(geb. Coburg, 7. Oktober 1835 — gest. Dresden, 26. Februar 1913)

Symphonisches Vorspiel op. 50
zu Heinrich von Kleist’s
«Penthesilea» (1888)

Vorwort
Ursprünglich ein revolutionär gesinnter Lisztianer, hatte Felix Draeseke in den Jahren seines Exils in der französischen Schweiz (1862-76) die Abkehr von den Äußerlichkeiten der neudeutschen Schule vollzogen, was ihn für sein weiteres Leben zu einem hoch geachteten und wenig gespielten Außenseiter werden ließ. 1888, nach der erfolgreichen Uraufführung seiner Dritten Symphonie, der Symphonia tragica, widmete er sich zum ersten Mal seit seiner Sturm-und-Drang-Zeit wieder der Gattung der symphonischen Dichtung, in diesem Fall in Form zweier "Symphonischer Vorspiele" zu Calderóns Das Leben ein Traum und zu Kleists Penthesilea. Unter den deutschen Dichtern verehrte Draeseke Heinrich von Kleist am meisten. Vor ihm hatte die Penthesilea bereits Carl Goldmark und Hugo Wolf zu Orchesterkompositionen angeregt. Was die programmatische Idee betrifft, meinte Draeseke, "in der Darstellung trotz möglichstem Anschluß an die klassische Form ziemlich deutlich gewesen zu sein". Das Leben ein Traum hat er am 23. Juli und die Penthesilea am 15. August 1888 vollendet. Zur Uraufführung von Draesekes Penthesilea-Vorspiel kam es, in Abwesenheit des Komponisten, erst knapp zwei Jahre später unter der Leitung von Richard Strauss am 19. Juni 1890 im Ersten Konzert der Tonkünstlerversammlung zu Eisenach.

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Kistner & Siegel, Leipzig, erhältlich.

 

 

Felix Draeseke
(geb. Coburg, 7. Oktober 1835 — gest. Dresden, 26. Februar 1913)

Symphonisches Vorspiel op. 50
zu Heinrich von Kleist’s
«Penthesilea» (1888)

Preface
Starting as a revolutionary-minded Lisztian, Felix Draeseke had turned his back on the formalities of the "Neudeutsche Schule" during his exile in the French part of Switzerland (1862-76) where he had become a highly respected but rarely played outsider for the rest of his life. In 1888, after the successful premiere of his third symphony, the Symphonia tragica, he addressed for the first time since his "Sturm and Drang" period the genre of the symphonic poem once more. The results were the two "Symphonische Vorspiele" to Calderon’s Das Leben ein Traum and Kleist’s Penthesilea. Draeseke revered Kleist above all German poets; and Penthesilea had already inspired Carl Goldmark and Hugo Wolf to pen orchestral compositions. Regarding extra-musical associations, Draeseke thought himself to have been "rather precise in my description, despite an affiliation with classical form, to which I adhered as closely as possible." He finished Das Leben ein Traum on 23rd July 1888, and Penthesilea on 15th August that same year. The first performance of the Prelude to Penthesilea, given in the absence of the composer, took place just two years later on 19th July 1890. It formed part of the first concert organised by the "Tonkünstlerversammlung" in Eisenach and was conducted by Richard Strauss.

For performance materials please contact the original publisher Kistner & Siegel, Leipzig.