13592.png

Phillip Brookes

(b. Allbrook, Hampshire, 10 December 1952)

Where Once We Danced

Suite in olden style, Op. 39

Counter-Dance & Jig (Sir John’s Maggot & Rupert’s Fancy) p.1

Pavan & Galliard (Pearl of the Orient & My Ladye’s Conceit) p.25

Chacony (Where Went You Then?) p.42

Round-Dance (The Doctor’s Pleasure) p.49

Air (One Morning In Spring) p.64

Hornpipe (The Professor’s Delight) p.68

Preface

Phillip Brookes graduated in law and for most of his working life was a manager in the English Prison Service. But he is also a musician - in particular a composer and conductor - who has been involved in practical music-making since his school years. He was commissioned to write the opening music of the Andover Festival in 1979. His Symphony for Brass was performed at Merton College, Oxford, in 1989, and other works, including his Clarinet Concerto, have been played at the Royal College of Music. His twenties were marked by regular chamber concerts at which he would conduct small ensembles, while friends would perform solos. These events always included a few original compositions by the players, and parts of this suite have their origins in those concerts.


Eventually moving to Shropshire, he formed the Market Drayton Orchestra in 1990, and he has also conducted orchestras in Nantwich, Wolverhampton and Shrewsbury. Phillip retired from the Prison Service in 2008 following illness and moved with his wife to the Philippines, where he is able to concentrate once more on music. Since 2005 he has been responsible for
The Phillip Brookes Collection, part of Musikproduktion Höflich’s Repertoire Explorer imprint, which includes new editions of music by George Butterworth, Gustav Holst, Hubert Parry and Josef Strauss.

The suite Where Once We Danced takes its title from the poem An Ancient to Ancients by Thomas Hardy (1840-1928) about the passing of art from one generation to the next. It is in the form of a baroque dance suite, though seen entirely through modern eyes. Thus, each movement is a memory of things that might have been, or perhaps were; or of feelings that can still be invoked across the years. An earlier version of this suite was completed in 1983, but this has been expanded and thoroughly revised for this publication.

1. Counter-Dance & Jig (Sir John’s Maggot & Rupert’s Fancy)

The suite opens with a sprightly counter-dance (kontretanz, conredanse or country dance) characterised by irregular metres that shift between 4 and 3 beats in the bar, giving it a slightly awkward but endearing quality. It appears six times in a rondo-like structure (it also returns twice at the end of the suite) interrupted by two quiet interludes. The first of these is distinguished by impressionistic harmonies that add a veil of hindsight to the music, as if we are looking “through a glass darkly”.

The second interlude is more substantial and is a jig (gigue), a dance often associated with the Celtic fringes of Britain, though this is a gentle jig – an afternoon’s walk to the pub rather than an energetic dance. The tune is played three times, once by percussion.

2. Pavan & Galliard (Pearl of the Orient & My Ladye’s Conceit)

As was common, a stately pavan is contrasted with a lively galliard based on the same music. The Elizabethan and Jacobean eras saw a growth of interest in things exotic, whether new foods (spices, potatoes, tomatoes), creatures (turkeys, parrots) or even people (Lady Rebecca Rolfe, formerly the native American Pocahontas). The East was particularly rich in exoticism and even today represents a variety of cultures that contrast dramatically with the West. The meeting of the two can be especially life-enhancing and the Pavan rises to a passionate climax before relaxing into the slightly ‘proper’ Galliard.

3. Chacony (Where Went You Then?)

A chacony (or chaconne or passacaglia) was built over a repeated bass line. This is especially apt for a movement filled with regret for loss that is wistfully transformed by time into a series of tender memories. The subtitle is from Hardy’s “To Lizbie Brown”.

4. Round-Dance (The Doctor’s Pleasure)

For a round-dance, the dancers formed a large circle (rather than the opposing lines of a counter-dance) and it has a resulting wildness not characteristic of other dances. Brass and woodwind are prominent in declaiming a folk-like modal tune, which contrasts with an ostinato accompaniment – rather like the continuous counterpoint of bicycle wheels against the innermost feelings of the cyclist. The tune is played three times, the final time in canon (as a ‘round’).

5. Air (One Morning In Spring)

So many English folk songs begin with reference to a spring morning that this seems an apt title for a gentle air. But this one really does refer to one sunny spring morning when daffodils carpeted the ground and the composer’s world was transformed by the birth of a baby girl.

6. Hornpipe (The Professor’s Delight)

A hornpipe was principally a solo dance – often a virtuosic one –associated with life on board ships. In this movement it is more like a keyboard toccata. It begins with the woodwind and grows more and more elaborate, with the metre changing to seven in a bar, until a trumpet figure declaims the return of the ‘faithful’ counter-dance from the first movement

Performance materials are available from Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.

Phillip Brookes

(geb. Allbrook, Hampshire, 10. Dezember 1952)

Where Once We Danced

Suite in olden style, Op. 39

Counter-Dance & Jig (Sir John’s Maggot & Rupert’s Fancy) p.1

Pavan & Galliard (Pearl of the Orient & My Ladye’s Conceit) p.25

Chacony (Where Went You Then?) p.42

Round-Dance (The Doctor’s Pleasure) p.49

Air (One Morning In Spring) p.64

Hornpipe (The Professor’s Delight) p.68

Vorwort

Phillip Brookes graduierte in Jura und arbeitete den grössten Teil seines Berufslebens in der englischen Gefängnisverwaltung. Aber er ist auch ein Musiker - insbesondere ist er Komponist und Dirigent - , der seit seinen Schultagen mit dem praktischen Musizieren verbunden ist. 1979 erhielt er den Auftrag, die Eröffnungsmusik für das Andover Festival zu schreiben. Seine Symphonie für Blechbläser wurde am Merton College, Oxford im Jahr 1989 aufgeführt, und weitere Werke, darunter sein Klarinettenkonzert, wurden am Royal College of Music gespielt. Seine zwanziger Jahre waren charakterisiert durch regelmässige Kammerkonzerte, bei denen er kleine Ensembles dirigierte, während Freunde als Solisten auftraten. Zu diesen Anlässen wurden regelmässig Originalkompositionen der Musiker aufgeführt, und Teil dieser Suite haben ihren Ursprung in jenen Konzerten.

Als Phillip Brookes schliesslich nach Shropshire zog, gründete er 1990 das Market Drayton Orchestra, ausserdem leitete er Orchester in Nantwich, Wolverhampton und Shrewsbury. 2008 zog sich Phillip Brookes nach einer Krankheit aus dem Dienst in der Gefängnisverwaltung zurück und siedelte mit seiner Ehefrau auf die Philippinen um, wo er in der Lage ist, sich noch einmal auf die Musik zu konzentrieren. Seit 2005 zeichnet er für die Phillip Brookes Collection verantwortlich, die ein Teil der von der Musikproduktion Höflich herausgegebenen Reihe Repertoire Explorer ist. In der Collection sind unter anderem Werke von George Butterworth, Gustav Holst, Hubert Parry and Josef Strauss versammelt.

Die Suite Where Once We Danced entleiht ihren Titel aus Thomas Hardys (1840 - 1928) Gedicht An Ancient to Ancients, das sich mit der Weitergabe der Kunst von einer Generation auf die andere befasst. Das Werk ist in Form einer barocken Tanzsuite geschrieben, gesehen allerdings durch zeitgenössische Augen. So stellt jeder Satz eine Erinnerung an Dinge dar, die gewesen sein könnten oder vielleicht waren; oder an Gefühle, die auch noch nach Jahren wiedererweckt werden können. Eine ältere Version der Suite wurde 1983 vollendet. Die vorliegende Fassung wurde erweitert und sorgfältig für die Veröffentlichung überarbeitet.

1. Counter-Dance & Jig (Sir John’s Maggot & Rupert’s Fancy)

Die Suite eröffnet mit einem lebhaften Kontretanz (Kontretanz, contredanse oder country dance) und zeichnet sich durch unregelmässige Rhythmen zwischen 4 und 3 Schlägen pro Takt aus, die der Musik eine etwas unbeholfene, aber gewinnende Qualität verleihen. Der Tanz erklingt sechs Mal innerhalb einer rondoartigen Struktur (auch kehrt er zweimal am Ende der Suite wieder), unterbrochen von zwei ruhigen Zwischenspielen. Das erste ist charakterisiert durch seine impressionistischen Harmonien, die einen Schleier von Rückbesinnung über die Musik ausbreiten, als schauten wir durch ein „dunkles Glas“.

Das zweite Zwischenspiel ist gewichtiger, eine Jig (Gigue), also ein Tanz, der oft mit den keltischen Attributen Britanniens assoziiert wird, obwohl es sich hier um eine sanfte Jig handelt - eher ein Nachmittagsspaziergang zum Pub als ein wilder Tanz. Diese Melodie wird dreimal vorgetragen, einmal auch vom Schlagwerk.

2. Pavan & Galliard (Pearl of the Orient & My Ladye’s Conceit)

Wie es sich gehört, wird eine stattliche Pavane durch eine lebhafte Galliard kontrastiert, die auf der gleichen Musik aufbaut. Das jakobinische und elisabethanische Zeitalter erlebte ein wachsendes Interesse am Exotischen, seien es neue Lebensmittel (Gewürze, Tomaten, Kartoffeln), Tiere (Truthähne, Papageien) oder sogar Menschen (Lady Rebecca Rolfe, einst die amerikanische Indianerin Pocahontas). Der Osten insbesondere war reich an Exotismen und präsentiert eine kulturelle Vielfalt, die sich bis heute dramatisch von der des Westens unterscheidet. Wenn beide aufeinandertreffen, kann dies ganz besonders belebend wirken, und so erhebt sich die Pavane zu einem leidenschaftlichen Höhepunkt, bevor sie sich in einer etwas „schicklicheren“ Galliard entspannt.

3. Chacony (Where Went You Then?)

Die Chacony (oder Chaconne or Passacaglia) ist auf einer sich wiederholenden Basslinie aufgebaut. Dies eignet sich insbesondere für einen schmerzvollen Satz voller Bedauern über einen Verlust, den die Zeit wehmütig in sanfte Erinnerungen verwandelt. Der Untertitel stammt aus Hardys „To Lizbie Brown“.

4. Round-Dance (The Doctor’s Pleasure)

Für einen Round - Dance (Rundtanz) formierten sich die Tänzer zu grossen Kreisen (anders als die sich gegenüberliegenden Linien eines Kontredanzes), mit einer Wildheit, die man so in anderen Volkstänzen nicht findet. Blech - und Holzbläser stehen im Vordergrund und deklamieren eine an Volksmusik angelehnte, modale Weise, die sich von der Ostinato - Begleitung absetzt - ähnlich dem unaufhörlichen Kontrapunkt zwischen den Rädern eines Fahrrads und den innerlichsten Gefühlen des Radfahrers. Die Melodie erklingt dreimal, beim letzten Mal als Kanon (als eine „round“).

5. Air (One Morning In Spring)

So viele englische Volkslieder beginnen mit einem Bezug zu einem Frühlingsmorgen, dass dies wohl als der passende Titel für eine heitere Air zu sein scheint. Aber diese hier bezieht sich tatsächlich auf einen sonnigen Morgen im Frühling, als Veilchen den Boden bedeckten und die Welt des Komponisten wie verwandelt war durch die Geburt eines kleinen Mädchens.

6. Hornpipe (The Professor’s Delight)

Eine Hornpipe war grundsätzlich ein Solotanz - oft sogar ein virtuoser - assoziiert mit dem Leben an Bord eines Schiffes. In diesem Satz ähnelt sie mehr einer Toccata für Tasteneninstrumente. Sie beginnt mit den Holzbläsern und verfeinert sich mehr und mehr, mit einem Metrum, dass sich auf sieben Schläge pro Takt erweitert, bis eine Trompetenfigur die Rückkehr des „wahrhaftigen“ Kontretanzes aus dem ersten Satz ankündigt.

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München.