12339.png

Bedřich Smetana
(b. Leitomischl, 2 March 1824 - d. Prague, 12 May 1884)

Orchesterwerke II

Festival Overture in C

The Fisherman

Libuša’s Judgement

The Peasant Girl

The Carnival of Prague

By the time he wrote and premiered the earliest pieces in this collection Bedřich Smetana was beginning to enjoy some measure of fame in Prague. His Braniboři v Čechách (The Brandenburgers in Bohemia) won the Czech opera competition and he conducted the premiere to great success at the Provisional Theater on 3 January 1866. Later that same year he was appointed as conductor at the Provisional Theater. Despite the failure in premiere of the comedy Prodana nevěsta (The Bartered Bride) in May of 1866, a work that would (much to his chagrin) overshadow all of his other works, his next opera Dalibor was slated to be premiered at the laying of the cornerstone for the new National Theater in May 1868. It was for the setting of this cornerstone that Smetana composed the first piece in this collection, The Slavnostrni předehra (Festival Overture in C).

The proceedings of the festival celebrating the laying of the cornerstone were quite grandiose. They began with a procession of a thousand members of the country’s guilds, societies, choral and student unions, marching to the theater’s new site where more than sixty thousand guests from the neighboring Slav countries were gathered to witness the ceremony. As one of the foremost men in the procession, Smetana was given the privilege of symbolically driving the stone into the earth with the ceremonial trowel and mallet. At this occasion he famously stated that: “In music is the life of the Czechs.”

As a pièce d’occasion the Festival Overture in C is fitting. It opens with a solemn theme that proceeds with great gravitas to a triumphant C major pinnacle. Never is the tonality or the grandiosity questioned or undermined. Apart from a brief antiphonal dialogue between the winds and strings, the orchestra moves as one; it is Smetana’s Czech nationalism at its best and surely would have stirred the emotions of the great crowd at the premiere.

At the celebration, the Overture was followed by the third piece in this collection, Libuša Soud (Libuša’s Judgement), an instrumental work to accompany a tableau vivant devised from a myth given in fragment in the 12th century Czech manuscript Zelená Hora. The myth retells the story of the origins of the Přemyslid dynasty in which Libuša, the reigning female chieftain, is asked by her people to choose a male ruler. She instructed the men to go out and find Přemysl, a peasant leader who was depicted in the myth as a farmer ploughing a field with one broken sandal. His marriage to Libuša initiates a dynasty that would rule Bohemia from the 9th through the 14th century. In the tableau the dramatic apotheosis is marked by a vision of the National Theater that they were building. Notably, the tableau seems a study in preparation for Smetana’s fourth opera, the Libuša of 1871.

Rybář (The Fisherman) was also written to accompany a tableau vivant, first performed with Libuša’s Judgement in the spring of 1869 to raise funds for the building of St. Vitus’s Cathedral, an epic five century construction project whose product uniquely presents every architectural style from Romanesque to the modern. Ironically, the music seems to parallel the slow progress of the construction project, with incredibly long pedals on a stable E-flat harmony against pastoral figures in the strings, harp and harmonium. The text that accompanies the piece is taken from Goethe’s famous poem, which Franz Schubert had set as a Lied (D. 225) in 1815. However, in his day Smetana was criticized for Wagnerianism in this work, a charge that is appropriate when one considers how similar the piece is to Wagner’s opening for Das Rheingold.

The Polka Venkovanka (The Peasant Girl) premiered in 1879 at the thirtieth anniversary of the founding of the Národní Beseda. Smetana had composed a polka for founding in 1849 and thus thought composing another would be appropriate. This polka is a revision from an unfinished piano piece that Smetana had sketched in the 1850s. By this time Smetana had been completely deaf for nearly five years and had since composed his mighty symphonic cycle Ma vlast. However, since it would help fund the continuing construction of the National Theater, he fulfilled the commission. Upon completion he described the work: “What a composition it is—the damned thing! Indeed, it’s a weight off my mind.”

Despite its size, Pražský karneval (The Carnival of Prague),the last piece in this collection, is a fragment of a much larger suite of pieces that Smetana planned to write in a symphonic cycle depicting a Prague Ball. Unfortunately, he only managed to finish the introduction and opening Polonaise in 1883 because his health was quickly declining. The reception history of this work falls primarily into two groups. On the one hand, critics who would have it be the master’s last great work point to the dependence on augmented harmonies and the enhanced rhythmic and polyphonic textures as evidence of Smetana’s working in the most advanced compositional idioms of his day. On the other hand, critics who would have the piece represent Smetana’s decline point to the fragmented nature of the work—they argue that its alternating episodes of cheerfulness and pensive lyricism reflect the depression, insomnia, giddiness and hallucinations that Smetana was experiencing as he suffered from the advanced stages of syphilis. In anycase, in 1884 Smetana died in the Katerinky Lunatic Asylum in Prague.

Joseph Morgan, 2013

Bedřich Smetana

(geb. Leitomischl, 2. März 1824 - gest. Prag, 12. Mai 1884)

Orchesterwerke II

Festovertüre in C – Dur

Der Fischer

Libussas Gericht

Das Landmädchen

Prager Karneval

Es war zu jenem Zeitpunkt, als Bedřich Smetana die frühesten der in diesem Band versammelten Stücke schrieb und zur Uraufführung brachte, dass er sich auch sich in Prag einer gewissen Berühmtheit zu erfreuen begann. Seine Oper Braniboři v Čechách (Die Brandenburger in Böhmen) gewann den tschechischen Opernwettbewerb, und er selbst dirigierte die Premiere des Werks mit grossem Erfolg am 3. Januar 1866 am Provisionaltheater. Später im gleichen Jahr wurde er zum Dirigenten des Provisionaltheaters berufen. Trotz des Misserfolgs der Premiere seiner Komödie Prodana nevěsta (Die verkaufte Braut) im Mai 1866, ein Werk, das zu seinem eigenen Verdruß sein gesamtes weiteres Schaffen überschatten sollte, wurde die Uraufführung seiner nächsten Oper Dalibor für die Grundsteinlegung des neuen Nationaltheaters im Mai 1868 vorgeschlagen. Zum gleichen Anlass komponierte Smetana das erste Stück dieser Sammlung, Slavnostrni předehra (Festovertüre in C – Dur).

Die Ereignisse rund um die festliche Grundsteinlegung waren überwältigend. Sie begannen mit einem Umzug von fast tausend Mitgliedern der Zünfte des Landes, von Gesellschaften, Chor - und Studentenvereinigungen, die zum neuen Standort des Theaters marschierten, wo mehr als 60.000 Gäste aus den umliegenden slawischen Ländern sich versammelt hatten, um Zeuge der Zeremonie zu werden. Als einer der herausragenden Persönlichkeiten der Prozession kam Smetana das Privileg zu, den Grundstein symbolisch mit der zeremoniellen Maurerkelle und dem Hammer in den Boden zu versenken. Bei diesem Anlass äusserte er seine berümten Worte: „Es ist die Musik, in der man das Leben der Tschechen wiederfindet.“

Als Komposition für diese Gelegenheit ist die Festivalouvertüre angemessen. Sie eröffnet mit einem feierlichen Thema, das sich mit grosser Würde einem trimphalen Höhepunkt in C entgegenbewegt. An keiner Stelle wird die Tonalität oder die Grossartigkeit der Musik in Frage gestellt oder unterminiert. Abgesehen von einem knappen antiphonalen Dialog zwischen den Bläsern und Streichern bewegt sich das Orchester homogen; hier erklingt Smetanas tschechischer Nationalismus in Bestform, und ganz gewiss wird das Stück die Gefühle der versammelten Menge aufgerüttelt haben.

Bei dieser Feier folgte auf die Ouvertüre das dritte Stück dieser Sammlung, Libuša Soud (Libussas Gericht), eine instrumentale Komposition, die als Begleitung für ein tableau vivant gedacht war, das sich aus einem Mythos herleitet, der fragmentarisch im tschechischen Manuskript Zelená Hora überliefert ist. Erzählt wird die Geschichte vom Ursprungs der Přemyslid - Dynastie, in der Libuša, die regierende Stammesfürstin, von ihrem Volk aufgefordert wird, einen männlichen Herrscher zu wählen. Sie befiehlt ihren Männern, nach Přemysl Ausschau zu halten, einem Bauernführer, der in dem Mythos als Bauer beschrieben wird, der sein Feld mit einer gebrochenen Sandale pflügt. Seine Hochzeit mit Libuša begründete ein Herrscherhaus, das Böhmen vom 9. bis in 14. Jahrhundert regieren sollte. In dem tableau wird die dramatische Apotheose durch eine Vision des Nationaltheaters gekennzeichnet, das sich gerade im Aufbau befand. Vor allem scheint das Schaubild eine vorbereitende Studie zu Smetanas vierter Oper Libuša aus dem Jahr 1871 gewesen zu sein.

Auch Rybář (Der Fischer) wurde als Begleitmusik eines tableau vivant geschrieben, erstmals aufgeführt im Frühjahr 1869, um Gelder für den Bau der St. Vitus - Kathedrale zu sammeln, einem epischen, sich über fünf Jahrhunderte erstreckenden Bauprojekt, dessen Endresultat auf einzigartige Weise alle archtitektonischen Stile vom Romanischen bis in die Moderne vereint. Ironischerweise scheint die Musik eine Parallele zum langsamen Fortschritt des Baus aufzuweisen, mit unglaublich ausgedehnten Pedaletönen auf einem stabilen Es - Akkord gegen pastorale Figuren bei Streichern, Harfen und Harmonium. Der Text, den das Stück begleitet, stammt aus Goethes berühmtem Gedicht, das Franz Schubert als Lied (D. 225) im Jahr 1815 vertonte. Aber in jenen Tagen bezichtigte man Smetana Werk des „Wagnerismus“, eine durchaus berechtigte Klage, wenn man sich die Ähnlichkeit des Stücks mit Wagners Eröffnung aus Das Rheingold vor Augen führt.

Die Polka Venkovanka (Das Landmädchen) erlebte ihre Uraufführung im Jahr 1879 anlässlich des 30. Geburtstags der Gründung der Národní Beseda. Smetana hatte bereits eine Polka zur deren Gründung komponiert und dachte, es sei angemessen, eine weitere zu schreiben. Dieses Werk ist die Überarbeitung eines unvollendeten Klavierstückes, das der Komponist in den 1850er Jahren skizziert hatte. Mittlerweile war Smetana seit fast fünf Jahren vollständig ertaubt und hatte in der Zwischenzeit seinen gewaltigen symphonische Zyklus Ma vlast komponiert. Da die Polka ein Beitrag zur Finanzierung des fortschreitenden Aufbaus des Nationaltheaters sein würde, erfüllte der dennoch den Kompositionsauftrag. Nach Beendigung der Arbeit schrieb er über seine Komposition: „Was für eine Komposition - das verdammte Ding! Wirklich, mir fällt ein Stein vom Herzen“.

Trotz seines Umfangs ist Pražský karneval (Prager Karneval), das letzte Stück in dieser Sammlung, nur ein Fragment einer viel grösseren Suite aus Stücken, die Smetana in einem symphonischen Stil angelegt hatte und die einen Prager Ball beschreiben sollten. Leider gelang es ihm bis 1883 nur, die Einleitung und die eröffnende Polonaise zu vollenden, denn seine Gesundheit verschlechterte sich rapide. Die Rezeptionsgeschichte dieses Werks ist zweigeteilt. Auf der einen Seite bewerten jene Kritiker, die das Werk als den letzten grossen Wurf des Komponisten betrachten, den Gebrauch von übermässigen Akkorden und überbordenden rhythmischen und polyphonen Strukturen als Beweis für die Tatsache, das Smetana mit den fortschrittlichsten Techniken seiner Zeit arbeitete. Andererseits argumentieren jene, die die Komposition als Zeugnis seines Verfalls sehen, dass dessen wechselhafte Episoden von Frohsinn und gedankenvoller Lyrik die Depression, Schlaflosigkeit, Schwindel und Halluzinationen reflektieren, die der Komponist wegen seiner fortschreitenden Syphillis durchlebte. Jedenfalls starb 1884 Smetana im Irrenhaus zu Katerinky in Prag.

Joseph Morgan, 2012

Aufführungsmaterial ist von Alkor-Edition Kassel, Kassel, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtischen Bibliotheken, Leipzig.