13439.png

César Franck
(b. Liège, 10 December 1822 — d. Paris, 8 November 1890)

Hulda: Ballet Allégorique

FWV 49

I. Lutte de l’hiver et du printemps, allegro maestoso p.1

II. Danse de l’hiver, allegretto p.17

III. Danse des elfes, allegretto p.33

IV. Danse et chœur des ondines, pochissimo lento p.53

V. Rondo Générale, allegro briso p.75

Hulda, FWV 49, is a four-act French grand opera by César Franck framed by a prologue (sometimes labeled Act One) and epilogue. It is a romantic, dramatic work that occupied the composer from 1879 to 1885, during which he also completed major works such as Le Chasseur maudit (1882), Les Djinns (1884), and the Variations symphoniques (1885). Franck’s musical depiction of the eponymous heroine is compelling, as she is a literal femme fatale who propels the action forward. The story, set in medieval Norway, concerns the tangled emotions of Hulda, who stirs up a duel between her captor Gudleik and the Norwegian emissary Eiolf, enemies from a rival clan. She falls for the victorious Eiolf, but leads him into an ambush after he in found in the arms of her rival, Swanhilde. Threatened by Gudleik’s brothers and Eiolf’s men, Hulda leaps into the sea. Franck employs recurring motifs such as a three-chord “death” motif to unify elements of the drama.

The French libretto by a young author named Charles Jean Grandmougin (1850-1930) is loosely based on an 1858 Norwegian play by Bjørnstjerne Bjørnson entitled Lame Hulda. Bjørnson wrote the lyrics for the Norwegian national anthem and won the 1903 Nobel Prize for Literature, but was overshadowed by his older contemporary Ibsen.

Hulda features “a corpse at the end of every act” according to theatrical critics of the time; Pierre Gailhard, the Paris Opéra’s director since 1884, flatly rejected it due to its excessive violence. Franck then brought Charlotte Damner and Maurice Bagès to sing selections for Joseph Dupont and Alexandre Lapissada, the directors of the Théâtre de la Monnaie in Brussels. They also declined to produce the opera, responding: “One doesn’t make one’s theatrical début at sixty-three.” Franck conducted the March and Air de Ballet with chorus from Hulda in Antwerp (1885), at the Société Nationale (May 1886) and at the Cirque d’Hiver (January 1887).

Critical opinion of the work ranged widely, from Vincent D’Indy’s contemporary dismissal of both of Franck’s late operas as “attempts at dramatic music … less dramatic than his oratorios,” to modern listeners, who have praised Franck’s treatment of the bloodthirsty tale and his ecstatic love duets (“the most passionately arresting in nineteenth-century French opera”).

Sources

Hulda exists in two versions, a number of cuts having been made by director Raoul Gunsbourg (1860-1955) in an attempt to make the opera more dramatic. The opera’s posthumous premiere took place on March 8, 1894 at the Théâtre de Monte-Carlo (Monaco) with Blanche Deschamps-Jéhin as the heroine and Albert Saléza as the hero under Gunsbourg. This incomplete version was also staged in The Hague and Toulouse (1895) and in Nantes (1899). As a result of the cuts, the end of the opera lost one of its finest moments when a chorus of spectral voices, accompanied by four saxophones, beckons Hulda to her watery fate. The influence of Wagner is clear, both in the writing for brass and also in the love duets which are strongly reminiscent of Tristan und Isolde.

Hulda’s third act was performed at the Concerts Colonne in October 1904 to mark the unveiling of a monument to the composer. Mr. Jean Marnold published excerpts of the dedicatory speeches in the Mercure de France (December 1904): “Franck created some perfect masterpieces toward the evening of his life … certainly pages of Psyche, and also, especially perhaps, of Hulda, musically superior in all respects, bears witness to the deplorable fact that Franck did not try himself soon enough in the opera house.” In 1960, Rossini specialist Vittorio Gui had the work translated into Italian for a studio rendition at Italy’s RAI broadcasting network (issued by the Melodram label on three LP discs in 1981). The first complete performance (180 minutes of music) took place in 1978 by the Reading University Opera in England.

Franck’s original manuscript for the full score runs to just over 600 pages. His vocal score of the work is mostly arranged for piano, four hands, due to the richness and variety of the orchestration which calls for double winds with piccolo and bass clarinet, four saxophones, horns, and trumpets, three trombones, tuba, timpani, percussion, two harps, and strings. The orchestra and chorus play a large role. Symphonic interludes and the forward-looking ballet (reprinted here) have much in common with the works Debussy would compose in the decade following Franck’s death in 1890.

Folk Inspiraton

Norwegian music and musicians were very popular in France while Franck was developing Hulda. The chamber music and piano works of Edvard Grieg (1843-1907) were played in Paris, and the Norwegian conductor and violinist Johan Svensen (1840-1911) was famously active in Paris from the end of the Franco-Prussian War. French composers such as Alexis de Castillon (Marche scandinave, 1872) and Édouard Lalo (Fantasie norvégienne for violin and orchestra, 1880, and Rapsodie norvégienne, 1881) incorporated exotic modal writing and Scandinavian influences into typical concert showstoppers.

For the five centuries before 1814, Norway was ruled from Copenhagen, and maintained a vibrant tradition of folk violin playing. Norwegian Romantic composers such as Ole Olson (1850-1927) and Johann Svensen came from families in which the old fiddler’s traditions were kept alive. Other significant Norwegian contributions include works by Ole Bull (1810-1880, a leading virtuoso called “the Nordic Paganini”) and Christian Sinding (1856-1941), who wrote an impressive violin concerto and the beautiful Suite for Violin and Orchestra in A minor, op. 10 “In alten Stil” (1889).

Franck went further than his contemporaries by employing Norwegian folk melodies and by chromatically extending modal harmonies in different directions than those who were influenced by Asian music at the numerous fairs held in Paris. He featured both solo violin and the violin section throughout Hulda. Critic Adrian Corleonis speculates that Franck “hoped to represent the mystical voice of the fjords, bespeaking a legendary eleventh-century demesne felt from Hulda’s opening bars and present at full strength in such things as … the Entr’acte pastorale between the second and third acts, the fourth act’s strangely beguiling Marche royale, and above all, the five-movement allegorical ballet, Combat of Winter and Spring.”

The Composer

Franco-Belgian composer and organist César Franck is best known for his Symphony in D minor (1888) and the beautiful communion anthem Panis angelicus (1872). He gave his first concerts in Liège in 1834 and alternated between that city and Paris until marrying Félicité Saillot, a young French actress whose parents were members of the Comédie-Française under the stage name of Desmousseaux. He broke with his parents and moved to Paris, embarking on a long, successful career as a teacher and performer.

As organist of Sainte-Clothilde in Paris from 1858-1890, he was considered a formidable improviser and was invited to demonstrate organs made by Aristide Cavaillé-Coll all over Europe. Franck became a French citizen due to a requirement for all professors at the Paris Conservatoire, where he taught from 1872-1890. His students included the composers d’Indy, Chausson, and Debussy, and the organists Vierne and Duparc.

Hulda’s Ballet

The Ballet Allégorique (FWV 49) from the last act of Hulda is organized in five movements of three-four minutes each, adopting the form of a symphony. D’Indy remarked, “He wrote this ballet without pause or break, at the same time as the prologue. One evening in the autumn of 1882, when Henri Duparc and I called to see him, he came to meet us, flushed and very much excited, and fired off these words to us, which can only be appreciated by those who really knew “Father” Franck: ‘I believe that the ballet of Hulda is a very good bit of work; I am very pleased with it. I have just been playing it over to myself and … I even danced it!’”

In a conversation with Widor, Franck remarked, “I’m fairly sure about the rhythm of this ballet, and I think one can dance to it very well, for last night I had my wife play it for me on the piano, and I danced to it in my night-shirt!” Widor responded, “You know, cher ami, the girls of the Opéra ballet are not very highly evolved musically.” The ballet music depicts a series of pantomimed celebrations after the long Arctic winter, culminating in the selection of a May queen.

The first movement is a chromatic waltz in which the young Spring Knight, dressed in greenery, defeats Winter (depicted by bassoon) and awakens a chorus of young girls by touching them with his green twig (flourishes by the violins and violas). The Spring Knight is represented throughout by a melodic leitmotiv based on a rising fifth followed by a chromatic decent. As the young girls turn into elves, the winter snow disappears and flowers appear.

The second movement is a march featuring heavy string writing alternating quick up- and down-bows. This parting dance for Winter is interrupted by a pas de deux in triple time featuring a beautiful oboe solo based on the interval of a falling perfect fourth. The third movement is a symphonic scherzo for the elves. Here Franck masterfully weaves several established motivs together, building a series of dramatic climaxes led by a cantilena violin melody.

One of Franck’s most beautiful contributions to Hulda is his fourth movement, a graceful triple-meter dance for mermaids evoking rippling and running water. This highly chromatic music features the woodwind section in solos and small ensembles (and an optional SATB chorus) while encouraging heavy use of rubato. Similar music appears in Hulda for moments when spells and curses are cast: the movement recalls the Rhein-maiden’s music in Wagner’s Götterdämmerung.

The ballet concludes with an enthusiastic Rondo Générale. Mermaids and elves embrace and encircle the Spring Knight. Franck whips the rhythm into a parody of the Dance of Winter, returning us to the scene of the royal market, followed (in the full opera) by a chord on the organ and then distant music coming from the castle.

Publications and Resources

The full manuscript score is held at the Bibliothèque nationale in Paris. Performance materials published by Choudens for the opera Hulda (including the ballet) may be rented from Chester/Novello. The most thorough description of Franck’s last two operas is L’Œuvre dramatique de César Franck: Hulda et Ghiselle by Charles Van der Borren (Bruxelles: Schott, 1907). Georges Franck, the composer’s son, was interviewed about his father’s relationship with the Paris Opéra in the Revue d’Histoire et de Critique Musicales (Paris, vol. 1, pp. 325-330) and an article on Hulda appeared in the same issue (pp. 372-374). An excellent recording of the full ballet has been issued by the Orchestre Philharmonique Royal de Liège, directed by Christian Arming (Fuga Libera, FUG596, 2012).

©2013 Laura Stanfield Prichard
University of Massachusetts/San Francisco Symphony

César Franck
(geb. Liège, 10. Dezember 1822 – gest. Paris, 8. November 1890)

Hulda: Ballet Allégorique

FWV 49

I. Lutte de l’hiver et du printemps, allegro maestoso p.1

II. Danse de l’hiver, allegretto p.17

III. Danse des elfes, allegretto p.33

IV. Danse et chœur des ondines, pochissimo lento p.53

V. Rondo Générale, allegro briso p.75

Hulda (FWV 49) ist eine französische grosse Oper in vier Akten von César Franck, die von einem Prolog (der manchmal auch als Akt I bezeichnet wird) und einem Epilog eingerahmt ist. Es handelt sich um ein romantisches, dramatisches Werk, das den Komponisten von 1879 bis 1885 beschäftigt hielt, eine Zeit, in der auch einige seiner Hauptwerke wie Le Chasseur maudit (1882), Les Djinns (1884) und die Variations symphoniques (1885) enstanden. Francks Beschreibung der gleichnamigen Heldin Hulda ist berückend, ist sie doch die sprichwörtliche femme fatale, die die Handlung vorantreibt. Die Geschichte, die in Norwegen spielt, handelt von den zerrissenen Gefühlen Huldas, die ein Duell zwischen ihrem Eroberer Gudleik und dem norwegischen Abgesandten Eiolf heraufbeschwören, Feinde aus rivalisierenden Clans. Sie verfällt dem siegreichen Eiolf, lockt ihn jedoch in einen Hinterhalt, nachdem sie ihn in den Armen ihrer Rivalin Swanhilde überraschte. Nun gleichzeitig von Gudleiks Brüdern und Eiolfs Getreuen bedroht, wirft sich Hulda in die See. Franck verwendet wiederkehrende Motive wie ein aus drei Akkorden bestehendes “Todes” - Motiv, um die Elemente der Handlung zu vereinen.

Das französische Libretto des jungen Autors Charles Jean Grandmougin (1850-1930) fußt lose auf dem Schauspiel Halte Huld von Bjørnstjerne Bjørnson. Bjørnson schrieb auch den Text für die norwegische Nationalhymne und gewann 1930 den Nobelpreis für Literatur, wurde in seiner Bedeutung aber stets von seinem älteren Zeitgenossen Ibsen überschattet.

Hulda wartet mit “einer Leiche am Ende jedes Aktes” auf, wie die Theaterkritik jener Zeit schrieb; Pierre Gailhard, der Direktor der Pariser Oper seit 1884, wies das Werk wegen seiner exzessiven Gewalttätigkeit rundweg zurück. Franck überredete Charlotte Damner und Maurice Bagès, Auszüge aus der Oper für Joseph Dupont und Alexandre Lapissada, die Direktoren des Théâtre de la Monnaie in Brüssel, zu singen. Aber auch sie verweigerten die Produktion der Oper mit der Bemerkung: “Man macht sein Theaterdebut nicht mit 63 Jahren”. Franck dirigierte den Marsch und Air de Ballet mit Chor aus Hulda in Antwerpen (1885), an der Société Nationale (Mai 1886) und im Cirque d’Hiver (Januar 1887).

Die Kritik fiel sehr unterschiedlich aus, von d’Indys zeitgenössischem Verriss der zwei späten Franck’schen Opern als “Versuche in dramatischer Musik … weniger dramatisch als seine Oratorien” bis zu den Meinungen moderner Zuhörer, die seine Behandlung der blutrünstigen Geschichte und deren ekstatischen Liebesduette priesen (“die leidenschaftlichsten und fesselndsten der französischen Oper des 19. Jahrhunderts”)

Quellen

Hulda existiert in zwei Fassungen, denn der Regisseur Raoul Gunsbourg (1860-1955) nahm zahlreiche Schnitte in dem Versuch vor, die Oper dramatischer zu gestalten. Die posthume Premiere des Werks fand am 8. März 1894 im Théâtre de Monte-Carlo (Monaco) unter Gunsbourg statt, mit Blanche Deschamps-Jéhin als Titelheldin und Albert Saléza als Held. Die unvollständige Fassung war ebenfalls in Den Haag und Toulouse (1895) wie auch in Nantes (1899) zu hören. Als ein Ergebnis der Schnitte verlor das Ende der Oper eine ihrer herausragenden Momente, in dem ein Chor von geisterhaften Stimmen, begleitet von vier Saxophonen, Hulda in ihr nasses Grab lockt. Der Einfluss von Wagner ist unüberhörbar, sowohl im Umgang mit den Blechbläsern wie auch in den Liebesduetten, die stark an Tristan und Isolde erinnern.

Huldas dritter Akt wurde bei den Concerts Colonne zur Enthüllung eines Denkmals des Komponisten aufgeführt. Jean Marnold veröffentlichte Ausschnitte der Widmungsreden in Mercure de France (Dezember 1904): “Franck schuf einige perfekte Meisterwerke gegen Ende seines Lebens … sicherlich gehören dazu Seiten aus Psyche, und auch insbesondere aus Hulda, die musikalisch überlegen in jeder Hinsicht sind und Zeugnis von der bedauerlichen Tatsache ablegen, dass Franck sich nicht früh genug der Oper widmete.” 1960 übersetzte der Rossini - Spezialist das Werk für eine Studioaufführung durch den italienischen Sender RAI (1981 herausgegeben von Melodram auf drei LPs) ins Italienische. Die erste vollständige Aufführung (180 Minuten Musik) wurde 1978 durch die Reading University Opera in England produziert.

Francks Originalmanuskript umfasst mehr als 600 Seiten. Der Klavierauszug wird allgemein für Piano zu vier Händen arrangiert, wegen des Reichtums und Vielfalt der Orchestrierung, die nach doppelten Blechbläsern mit Piccolo und Bassklarinette, vier Saxophonen, Hörner, Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Pauken, Perkussion, zwei Harfen und Streichern verlangt. Orchester und Chor spielen eine wichtige Rolle. Die symphonischen Zwischenspiele und das vorwärtsweisende Ballet (hier nachgedruckt) haben viel mit den Werken Debussys gemeinsam, die dieser in der Dekade nach Francks Tod schuf.

Folkloristische Inspiration

Norwegische Musik und Musiker waren zu jener Zeit, als Franck an Hulda arbeitete, in Frankreich sehr beliebt. Kammermusik und Klavierwerke von Edvard Grieg (1843-1907) wurden in Paris gespielt, und der norwegische Komponist und Geiger Johan Svendsen (1840-1911) erregte ab dem Ende des Kriegs zwischen Preussen und Frankreich Aufsehen in der Stadt. Französische Komponisten wie Alexis de Castillon (Marche scandinave, 1872) und Édouard Lalo (Fantasie norvégienne für Violine und Orchester, 1880 und Rapsodie norvégienne, 1881) integrierten exotisch modales Schreiben und skandinavische Einflüsse in typische Konzertparadestücke.

Seit fünf Jahrhunderten vor 1814 wurde Norwegen von Kopenhagen aus regiert und verfügte über eine lebendige Tradition des folkloristischen Violinspiels. Norwegische Komponisten der Romantik wie Ole Olson (1850-1927) und Johann Svendsen stammten aus Familien, in denen die alte Violintradition am Leben erhalten wurde. Andere wesentliche Beiträge aus Norwegen finden sich in den Werken von Ole Bull (1810 - 1880, ein führender Geigenvirtuose, genannt der “Paganini des Nordens”) und Christian Sinding (1856 - 19419, der ein eindrucksvolles Violinkonzert schuf und die berückende Suite für Violine und Orchester in a - Moll, op. 10 “Im alten Stil” (1889).

Franck ging weiter als seine Zeitgenossen, indem er norwegische Volksweisen verwendet und modale Harmonik chromatisch in andere Regionen erweiterte, als man es bisher von asiatisch beeinflusster Musik kannte, die auf den Jahrmärkten in Paris zu vernehmen war. In der gesamten Oper stellt Franck Solovioline und Geigensektion in den Vordergrund. Adrian Corleonis mutmaßt, dass Franck “hoffte, eine mystische Stimme der Fjorde zu repräsentieren und auf ein legendäres Reich im elften Jahrhundert zu weisen, das erlebbar wird ab Huldas ersten Takten und zu voller Blüte kommt in Partien wie …. dem Entr’acte pastorale zwischen dem zweiten und dritten Akt sowie dem fremdartigen, verführerischen Marche royale im dritten Akt und allen voran dem allegorischen Ballet Kampf zwischen Winter und Sommer aus dem fünften Akt.

Der Komponist

Der franko - belgische Komponist César Franck ist am bekanntesten für seine Symphonie in d - Moll (1888) und den schönen Choral Panis angelicus (1872). Seine ersten Konzerte gab er 1834 in Liège, darauf pendelte er zwischen Paris und dieser Stadt, bis er Félicité Saillot heiratete, eine junge Schauspielerin, deren Eltern unter dem Künstlernamen Desmousseaux Mitglieder der Comédie-Française waren. Er brach mit seinen Eltern und zog nach Paris, wo er seine lange, erfolgreiche Karriere als Lehrer und aufführender Künstler begann.

Als Organist von Sainte-Clothilde in Paris (1858 - 90) galt er als herausragender Improvisator und wurde eingeladen, die Instrumente des Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll in ganz Europa zu präsentieren. Wegen entsprechender Vorschriften für alle Professoren am Pariser Conservatoire, an dem er von 1872 bis 1890 lehrte, nahm Franck die französische Staatsbürgerschaft an. Unter seinen Studenten finden sich die Komponisten d’Indy, Chausson und Debussy wie die Organisten Vierne und Duparc.

Huldas Ballet

Das Ballet Allégorique (FWV 49) aus dem letzten Akt von Hulda besteht aus fünf Sätzen von je drei bis vier Minuten Länge und bedient sich der formalen Struktur einer Symphonie. D’Indy bemerkt: “Franck schrieb das Ballet ohne Pause oder Unterbrechung, gleichzeitig mit dem Prolog. Eines Abends im Herbst 1882, als Henri Duparc und ich baten, ihn sehen zu dürfen, kam er, um uns zu treffen, errötet und ziemlich aufgeregt, und schleuderte uns jene Worte entgegen, die nur jene wirklich einzuschätzen wissen, die wirklich “Vater” Franck kannten: ‘Ich glaube, das Ballet von Hulda ist ein wirklich gutes Stück Arbeit geworden; ich bin damit sehr zufrieden. Ich habe es mir gerade selbst vorgespielt und … habe es sogar getanzt!”

In einem Gespräch mit Widor bemerkt Franck: “Ich bin mir ziemlich sicher über den Rhythmus des Balletts, und ich glaube, man kann dazu sehr gut tanzen, denn letzte Nacht hat es mir meine Frau auf dem Klavier vorgespielt, und ich tanzte dazu in meinem Nachtanzug!” Widor erwiderte: “Sie wissen, mein Lieber, dass die Mädchen vom Ballett der Opéra musikalisch nicht sehr weit entwickelt sind.” Das Ballet beschreibt eine Reihe von pantomimischen Feiern nach einem langen arktischen Winter und gipfelt in der Wahl der Maikönigin.

Der erste Satz ist ein chromatischer Walzer, in dem der Frühlingsritter, gekleidet in ein Gewand aus grünem Laub, den Winter bekämpft (dargestellt druch Fagotte) und einen Chor junger Mädchen erweckt, indem er sie mit einem knospenden Zweig berührt (Girlanden der Geigen und Bratschen). Der Ritter wird durchgängig durch ein melodisches Leitmotiv repräsentiert, das auf einer steigenden Quinte mit anschliessendem chromatischen Abstieg basiert. Als die jungen Mädchen sich in Elfen verwandeln, verschwindet der Schnee und Blumen erblühen.

Der zweite Satz ist ein Marsch, gespielt von schweren Streichern mit wechselnden Auf - und Abstrichen. Der Abschiedstanz für den Winter wird durch ein pas de deux im Dreiertakt unterbrochen, mit einem schönen Solo der Oboe, das auf einer fallenden reinen Quart fußt. Der dritte Satz ist ein symphonisches Scherzo für die Elfen. Hier verwebt Franck meisterhaft bereits bekannte Motive und baut eine Reihe von Steigerungen auf, angeführt durch eine Kantilena der Violine.

Einer der schönsten Beiträge von Franck zu seiner Hulda ist sein vierter Satz, ein anmutiger Tanz im Dreivierteltakt für Meerjungfrauen, der an fliessendes, sich kräuselndes Wasser erinnert. Die stark chromatische Musik stellt die Holzbläser in Soli und kleinen Ensembles (und einen optionalen SATB - Chor) in den Vordergrund und ermutigt zu einem ausdrücklichen Gebrauch des Rubato. Ähnliche Musik erklingt in Hulda in Momenten, in denen Flüche und Beschwörungen ausgesprochen werden: der Satz erinnert an die Musik der Rheintöchter in Wagners Götterdämmerung. Das Ballet schliesst mit einem enthusiastischen Rondo Générale. Meerjungfrau umarmen und umkreisen den Ritter des Frühlings. Franck peitscht den Rhythmus in eine Parodie auf den Wintertanz und führt uns so zurück in die Szene auf dem königlichen Markt, gefolgt (in der Oper) von einem Akkord der Orgel, dem sich entfernte Musik aus der Burg anschliesst.

Veröffentlichungen und Quellen

Das volle Manuskript liegt in der Bibliothèque nationale in Paris. Aufführungsmaterial ist von Choudens erhältlich (inklusive des Balletts) und kann von Chester / Novello gemietet werden.

Die gründlichste Beschreibung von Francks letzten beiden Opern findet sich in L’Œuvre dramatique de César Franck: Hulda et Ghiselle von Charles Van der Borren (Brüssel: Schott, 1907). Georges Franck, der Sohn des Komponisten, wurde über das Verhältnis seines Vater zur Pariser Opéra in Revue d’Histoire et de Critique Musicales (Paris, vol. 1, pp. 325-330) interviewt, und ein Artikel über Hulda ist in der gleichen Ausgabe erschienen (pp. 372 - 374). Eine exzellente Aufzeichnung des Balletts wurde von dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter Christian Arming (Fuga Libera, FUG596, 2012) eingespielt.

©2013 Laura Stanfield Prichard
University of Massachusetts/San Francisco Symphony

Aufführungsmaterial ist von Choudens, Paris, zu beziehen.