Edvard Grieg
(geb. Bergen, 15. Juni 1843 — gest. Bergen, 4. September 1907)

Lyrische Suite op. 54 für Orchester (1891/1904)

I Gjætergut (Shepherd Boy/Hirtenknabe). Andantino espressivo p. 3
II Gangar (Norwegian Rustic March/Norwegischer Bauernmarsch). Allegretto marcato p. 10
III Notturno. Andante - Più mosso - Tempo primo p. 23
IV Troldtog (March of the Dwarfs/Zug der Zwerge). Allegro marcato p. 36

Vorwort
Die Lyrische Suite op. 54 für Orchester umfaßt vier der sechs Stücke aus dem unter derselben Opusnummer 1891 bei Peters erschienen fünften Heft Lyrischer Stücke (komponiert wahrscheinlich 1889-91) von Edvard Grieg. Zunächst war es der deutsche Dirigent Anton Seidl (1850-98), der aus Opus 54 eine Norwegische Suite zusammengestellt und 1895 in New York zur Uraufführung gebracht hatte. Grieg wurde diese Bearbeitung 1903 vorgelegt, worauf er im Sommer 1904 eine Neuinstrumentierung vornahm. Am 12. Dezember 1904 schrieb Grieg an seinen Kollegen Julius Röntgen (1855-1932): "Vor einigen Tagen spielte mir Halvorsen mit seinem Orchester 'Gangar' und das 'Glockengeläute' durch. Den 'Gangar' habe ich ganz neu instrumentiert und im Geläute an der Instrumentation Seidls etwas gefeilt. Ich habe mir die Stücke als 'Lyrische Suite' gedacht und zwar in dieser Folge: 1) 'Glockengeläute' 2) Gangar (nach D transponirt) 3) Nocturne 4) Zug der Zwerge. Es hilft nun einmal nicht, die Stücke gehören Dir, und Du bekommst die Widmung in der Partitur zum zweiten Male. Meiner Ansicht nach hat die Suite nur das Zweifelhafte, dass wenn die Leute das 'Glockengeläute' gehört haben, glauben sie, dass ich verrückt geworden bin, und die nächsten drei Stücke sind von vornherein verurtheilt." Letzterem Zweifel beugte Grieg schließlich vor, indem er Klokkeklang (Glockengeläute) durch seine Instrumentation des Gjætergut (Hirtenknabe) ersetzte. Die Lyrische Suite wurde am 6. Dezember 1905 in Oslo unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Die Partitur war im selben Jahr bei Peters im Druck erschienen, mit folgender Erläuterung: "Der Anlaß zu dieser Suite ist ursprünglich dem verstorbenen Wagner-Dirigenten Anton Seidl zu verdanken, welcher die Nummern 2, 3, 4 für Orchester einrichtete. Die Instrumentation wurde jedoch später vom Komponisten, dessen Intentionen gemäß, ganzher umgestaltet oder neu orchestriert."

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag C. F. Peters, Frankfurt/Main zu beziehen.

Edvard Grieg
(geb. Bergen, 15. Juni 1843 — gest. Bergen, 4. September 1907)

Lyrische Suite op. 54 für Orchester (1891/1904)

I Gjætergut (Shepherd Boy/Hirtenknabe). Andantino espressivo p. 3
II Gangar (Norwegian Rustic March/Norwegischer Bauernmarsch). Allegretto marcato p. 10
III Notturno. Andante - Più mosso - Tempo primo p. 23
IV Troldtog (March of the Dwarfs/Zug der Zwerge). Allegro marcato p. 36

Preface
The Lyric Suite for orchestra, Op. 54, comprises four of the six pieces from the fifth volume of Edvard Grieg’s Lyric Pieces (probably composed between 1889-91), published by Peters under the same opus number in 1891. It was the German conductor Anton Seidl (1850-98) who had first compiled a Norwegian Suite from Opus 54, and it was he who gave the first performance, in New York in 1895. The arrangement was presented to Grieg in 1903, the composer subsequently completing a new orchestration in 1904. On 12th December 1904 Grieg wrote to his colleague Julius Röntgen (1855-1932): "Two days ago, Halvorsen and his orchestra played through for me ‘Gangar’ and ‘Bell Ringing’. I have made a completely new orchestration of ‘Gangar’, and in ‘Bell Ringing’ I have polished up Seidl’s intrumentation a little. I imagine the pieces as a kind of ‘Lyric Suite’, with the following sequence: 1. Bell Ringing, 2. Gangar (transposed into D), 3. Nocturne, 4. March of the Dwarfs. There’s no way round this, the pieces belong to you, and you will receive the dedication in the score a second time. In my opinion, the suite has but one doubtful aspect: namely, when people listen to ‘Bell Ringing’ they will think I have gone completely mad, and the next three pieces are condemned right from the start." Grieg took precautions against this latter doubt by substituting Klokkeklang (Bell Ringing) with his own instrumentation of Gjætergut (Shepherd Boy). The Lyric Suite was premiered under the composer’s baton on 6th December 1905, in Oslo. The score had appeared in print that same year, published by Peters and with the following note: "The reason behind this suite is owed to the late Wagner conductor Anton Seidl, who arranged the numbers 2, 3 and 4 for orchestra. Later, however, the instrumentation was completely reworked and the music newly orchestrated by the composer, according to his own intentions."

For performance materials please contact the original publisher C. F. Peters, Frankfurt/Main.