12413.png

Emil von Sauer

(b. Hamburg, 8. October 1862 – d. Vienna, 29. April 1942)

Second Piano Concerto c-minor, op. 80

Although we are now used to know him as Emil von Sauer, the German pianist and composer did not come from an aristocratic family. Actually, he was christened as Emil Georg Konrad Sauer, and was born on October 8th, 1862, in Hamburg. His mother, Julia Gordon, who had Scottish origins, and who had been a student of Ludwig Deppe (1828-1890), the director of Hamburg Music Academy, gave him his first piano lessons, and A. F. Riccius was his teacher of music theory. However, the child did not show the signs of an extraordinary talent; neither was his passion for piano-playing overwhelming. His father had planned for him a career as a lawyer, and apparently the young Sauer had no objection to that. The way of Damascus for young Sauer was a concert by Anton Rubinstein. This came as a revelation for him, and he suddenly decided that he would consecrate his own life to music. Sauer’s mother wrote to Rubinstein, asking him to audition the child: such was the impression he received from his playing, that Rubinstein wrote in turn to his brother Nikolaj, who taught at and was the director of Moscow Conservatory. He even provided young Sauer with a bursary, which allowed him to study for free in Nikolaj’s class for two years (1879-1881). Although Emil had a very hard time in Moscow, both due to his financial shortcomings and to Nikolaj’s tempers, he progressed very quickly and was to become soon the best student in his class, together with Siloti. In Moscow Sauer also had the possibility of knowing many modern works (among which Grieg’s Piano Concerto or Brahms’s Paganini Variations), since Rubinstein was keen to promote contemporary works among his students.

At Nikolaj Rubinstein’s death, Sauer was forced to come back to Germany, and he tried his fortune as a concert musician in a tour of England. However, the British audience’s reception of the young pianist was not warm, and he was forced to consecrate himself to teaching in order to earn his life. It was Hercules Brabazon, a painter and amateur musician, who helped him in this situation; Sauer then left England for a very successful tour of Spain and Italy. Here he met Countess von Sayn-Wittgenstein, who introduced him to Liszt. Their first meeting has been recalled by Sauer himself in his later years: although his extensive touring had limited his practice hours and he was not at his technical best, Liszt was very impressed by his playing and invited him to attend his summer courses in Weimar (1884).

The relationship between the septuagenarian maestro and the young virtuoso was not as smooth as one would imagine. Sauer was very frank in his opinions, which were often rather different from Liszt’s (for example, the young pianist praised Brahms’s works, which were obviously not Liszt’s favourite compositions); and, years later, he admitted that he had expected Liszt’s own playing to be much more touching than it actually was. Moreover, Sauer stated that he did not consider himself as a student of Liszt, and that he owed most of his pianistic style to Rubinstein’s teaching; he also deplored the low quality and the negative atmosphere among his fellow students at Weimar. Nevertheless, those who hard heard Liszt’s playing agreed that Sauer’s performing style was very similar to Liszt’s own artistry: Carl Lachmund recalls his “splendid” performances; for Hofmann, Sauer was “a truly great virtuoso”, and Martin Krause defined him as “the legitimate heir of Liszt”, stating that he had “more of his charm and geniality than any other Liszt pupil”. Reisenauer maintained that Sauer was the most exquisite tone poet in Liszt’s entourage, as well as a great virtuoso; and he was especially appreciated in his Chopin and Liszt interpretations.

Writing about Sauer the performer, Andor Foldes remembered “that great old man of virtuoso piano playing, […] who brought something of the silvery sheen of the 19th century with him into the concert halls on the Twenties and Thirties. […] His Chopin seemed to come from another world – the touch unbelievably beautiful, the turn of the phrase polished and elegant beyond words. Esprit and nobility were two of his main characteristics” (in “The Musical Times”, Dec. 1961).

Since 1886, Sauer’s career acquired an international status, and he undertook extensive intercontinental concert tours; in 1889 he interpreted the three Piano Concertos by Cajkovskij’s under the composer’s baton.

On May 27th, 1900, Sauer premiered his own First Piano Concerto (E-minor) at the festival of the Allgemeiner Deutscher Musikverein in Bremen; this work, dedicated “to the memory of my great master, Nicholas Rubinstein”, received its St. Petersburg premiere on 23.3.1902 with Gustav Mahler conducting. In that same year, Richard Strauss conducted the Berlin premiere of Sauer’s Second Concerto, in c-minor, reprinted in this MPH volume.

In 1901 Sauer moved to Vienna: there, he became Head of the Meisterschule für Klavierspiel, and taught, among others, to Paul Weingarten, Lubka Kolessa and Elly Ney. Although his institutional teaching activity underwent a break in 1907, in 1914 he resumed his post for another eight years.

In the meanwhile, he continued his performance activity: his 1908 tour of the USA, which comprised some forty public appearances, established him as one of the stars of the piano in the early 20th-century. It was in the USA that Sauer’s own Piano Concertos were to receive their greatest approval and fame: most of their performances took place in America, including a Carnegie Hall concert with the Philadelphia orchestra conducted by Carl Pohlig. It should be mentioned, however, that Sauer’s First Concerto had already reached its eighth European reprint when it received its US premiere in Boston (Oct. 16th, 1908).

Indeed, as a composer, Sauer was defined by Reinhold Sietz as “spirited” and full of gallant artistry, and Steven Heliotes points out that no less than twenty-five pianists recorded his works on piano rolls during his lifetime. Farhan Malik praises the “inventive” quality of his compositions, and John France states that, although “most of his music would be regarded as ‘light’”, it is “coloured by a virtuosic quality that is second to none”.

It was only in 1917 that the aristocratic “von” was added to Sauer’s family name, when he was raised to peerage; he also was bestowed the Legion of Honour (he was the first German citizen to receive France’s highest award) as well as the Gold Medal of the Royal Philharmonic Society in London.

Sauer’s intensive artistic activity left him time for teaching, for editing many important works by the greatest composers, and for his own creative activity: besides the Two Piano Concertos, he wrote two Piano Sonatas, several minor works, a “Suite Moderne” and many Lieder. His Etudes are a testimony of his own artistic and technical accomplishment and represent a true challenge for their performers. Emil von Sauer died in Vienna on April 4th, 1942.

Sauer’s Second Piano Concerto, c-minor, op. 80 is an ambitious work, dedicated by the composer to his mother. The first movement, “Moderato lamentoso”, begins with a pleading theme where the sounds of English horn and oboe are finely blended. John France identifies “a definite oriental feel […] which crops up here and there throughout the work”. A few soft arpeggio passages by the piano are alternated with choral-like sections by the orchestra; then, rather abruptly, the “Più mosso” introduces a powerful virtuoso moment, with abundance of octaves and chords in the piano part. The heroic style dominates for several pages, and is followed by a light passage, where the soloist’s staccatos are combined with the strings’ pizzicatos. After a short but touching duet between piano and solo trumpet, the tension rises again and a movement of alternating octaves in the soloist’s part builds up a great “Molto sostenuto e ritenuto” (nr. 13 of the score), with a solemn and majestic musical gesture. This has however the mere function of leading to the 6/8 Allegretto, which has a clear Pastorale-like characterisation. A broad cantabile in the following “Tranquillo” gives place to a playful Allegro moderato (nr. 16), where the noteworthy technical difficulty is matched by a mounting musical tension, up to the “Impetuoso” (nr. 19), a brief but intense climax. Once more, however, the culmination is immediately followed by a cantabile section, where the piano soon gives his theme up to the winds and assumes for itself the role of an accompanist, with gorgeous arpeggios. At nr. 22 of the score, the opening theme by oboe and English horn is quoted, paving the way for the coda: a short “Energico” passage connects the first movement to the second. This is a brilliant “Vivacissimo”, with a brisk 3/8 rhythm: the hemiolias occurring here and there enhance the overall humorous character of this movement. John France defines it as “an interesting argument between the piano and orchestra”, with a “lovely little sequential tune” and a “much harder theme”. Once more, Sauer demonstrates his ability in building up tension and climaxes which are often frustrated in order to resume the creation of a new culmination.

The third movement, connected with the second without a pause, is the concerto’s highpoint. It starts with a solemn and almost religious chorale by the orchestra, followed by a long Andante by the solo piano, where the broad melodic inspiration is accompanied by opulent arpeggios in the left hand. The fluidity of this section is juxtaposed to a more solid “Tranquillamente”, where the soloist’s melody is framed by chains of chords in triplets, played by the piano itself, and by long chords in the orchestra: for John France, this section has a Wagnerian quality which brings it close to “Tristan und Isolde”. The reference to Wagner is supported by the frequent thematic and motivic allusions which connect and link all four movements.

The third movement then presents a series of contrasting sections, where long choral-like passages are followed by lavish arpeggios and chains of chords. A dreamy conclusion leads up to the fourth movement, an “Allegro deciso”. The first theme of this Finale has a naïve style, with a clear rhythmic pattern, in strong contrast with the heavenly ecstasy of the slow movement. The cantabile and espressivo quality is not missing from the last movement, however: at nr. 64 of the score a singing passage adds a romantic feeling to the energetic pulse of this piece. The quick triplets at nr. 66 add to the virtuoso and brilliant passages of the Concerto, leading to another espressivo movement (nr. 68), with heroic culminations and tender passages. The reprise of Tempo I (nr. 71-72) and the quotations of all major compositional elements of this movement lead to the piano’s cadenza, a turmoil characterised by increasing speed and intensity. The following “Presto fuocoso”, with its references to the second movement, and the “Un poco meno vivace” (alluding to the first) prepare the shining conclusion, a brilliant and imperious ending that will last in the listeners’ memory.

Chiara Bertoglio, 2013

(geb. Hamburg, 8. Oktober 1862 – gest. Wien, 29. April 1942)

Zweites Klavierkonzert c – Moll op. 80

Obwohl wir ihn heute üblicherweise als Emil von Sauer kennen, war der deutsche Pianist und Komponist nicht von adliger Abstammung. Tatsächlich wurde er als Emil Georg Konrad Sauer getauft und am 8. Oktober 1862 in Hamburg geboren. Seine Mutter Julia Gordon, von schottischer Abstammung und Studentin von Ludwig Deppe (1828 - 1890), dem Direktor der Hamburger Musikakademie, gab ihm seinen ersten Klavierunterricht, und A. F. Riccius war sein Lehrer für Musiktheorie. Als Kind zeigte Sauer allerdings keine Anzeichen herausragenden Talents; auch war seine Leidenschaft für das Klavierspiel nicht überwältigend. Der Vater hatte für Emil eine Karriere als Jurist geplant, und der junge Sauer schien keine Einwände dagegen zu haben. Der Umschwung geschah bei einem Konzert von Anton Rubinstein. Hier kam es wie eine Offenbarung über ihn, und er entschied sich von einem Moment auf den anderen, sein Leben ganz der Musik zu widmen. Sauers Mutter schrieb an Rubinstein und bat um ein Vorspiel für das Kind: den Eindruck, den Rubinstein aus dem Vorspiel des Jungen gewann, war derart, dass er an seinen Bruder Nikolai schrieb, der am Moskauer Konservatorium lehrte und dessen Direktor er war. Er versorgte den jungen Sauer gar mit einer angemessenen Geldsumme, die es ihm erlaubte, für zwei Jahre (1879 - 1881) ohne finanzielle Sorgen in der Klasse von Nikolai zu studieren. Obwohl Emil in Moskau eine sehr harte Zeit durchlebte - einerseits wegen finanzieller Knappheit, andererseits wegen Nikolais Launen - entwickelte er sich sehr schnell und sollte neben Siloti einer der besten Studenten der Klasse werden. Auch hatte er in Moskau die Möglichkeit, viele moderne Werke kennenzulernen (darunter Griegs Klavierkonzert oder Brahms‘ Paganini Variationen), denn Rubinstein war sehr daran gelegen, zeitgenössische Werke unter seinen Studenten zu verbreiten.

Nach Nikolai Rubinsteins Tod war Sauer gezwungen, nach Deutschland zurückzukehren, wo er sein Glück als Konzertpianist auf einer Tournee durch England versuchte. Allerdings empfing das englische Publikum den jungen Pianisten nicht besonders warmherzig, und so musste er sich auf Klavierstunden verlegen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Es war Herkules Brabazon, ein Maler und Amateurmusiker, der ihm in dieser Situation half; Sauer begab sich auf eine sehr erfolgreiche Konzertreise durch Spanien und Italien. Hier traf er die Gräfin von Sayn - Wittgenstein, die ihm Liszt vorstellte. An ihr erstes Treffen erinnerte sich Sauer Jahre später: obwohl er durch seine ausgedehnten Reisen wenig Zeit zum Üben hatte und er sich technisch nicht auf der Höhe befand, war Liszt sehr beeindruckt von seinem Spiel und lud ihn ein, seine Sommerkurse in Weimar zu besuchen (1884).

Die Beziehung zwischen dem siebzigjährigen Meister und dem jungen Virtuosen gestaltete sich nicht so harmonisch, wie man sich hätte vorstellen können. Sauer äusserte rückhaltlos seine Ansichten, die oft ganz andere als die von Liszt waren (so pries der junge Pianist die Werke von Brahms, die offensichtlich nicht zu Liszt Lieblingsstücken gehörten); Jahre später bekannte er, dass er von Liszt Klavierspiel weit weniger berührt wurde, als er erwartet hatte. Darüberhinaus behauptete er, nicht der Schüler von Liszt gewesen zu sein, sondern dass er seinen pianistischen Stil dem Unterricht von Rubinstein zu verdanken habe; auch beklagte er die geringe Qualität und die negative Atmosphäre unter seinen Mitstudenten in Weimar. Dennoch stimmten diejenigen, die mit Liszts Spiel vertraut waren, der Tatsache zu, dass Sauers Aufführungsstil dem von Liszt sehr nahekomme: Carl Lachmund erinnert sich an dessen „brillante“ Aufführungen; für Hoffmann war Sauer ein „wahrhaftig grosser Virtuose“, und Martin Krause bezeichnete ihn als den „legitimen Erben von Liszt“ und bescheinigte ihm, dass er mehr „von dessen Charme und Genialtät als jeder andere Schüler Liszts“ habe. Reisenauer behauptet, dass Rubinstein der exquisiteste Tondichter in Liszts Gefolge gewesen sei wie auch ein grosser Virtuose; vor allem sagten ihm Sauers Interpretationen der Werke von Chopin und Liszt zu. Andor Foldes erinnert sich in seinen Schriften über den Pianisten Sauer an den „grossen alten Mann des virtuosen Klavierspiels, ... der etwas von dem silbrigen Schimmer des 19. Jahrhunderts in die Konzertsäle der 20er und 30er Jahre mitbrachte. ... sein Chopin schien aus einer anderen Welt zu kommen - in der Berührung unglaublich schön, die Wendung der Phrasen poliert und elegant jenseits von Worten. Esprit und Adel waren seine beiden Hauptmerkmale.“ (in “The Musical Times”, Dez. 1961).

Ab 1886 gewann Sauers Karriere internationalen Charakter, und er unternahm ausgedehnte Konzertreisen durch alle Kontinente; 1889 interpretierte er die drei Klavierkonzerte von Tschaikowsky unter der Leitung des Komponisten.

Am 27. Mai 1900 fand die Uraufführung von Sauers Erstem Klavierkonzert in e - Moll auf dem Festival des Allgemeinen Musikvereins in Bremen statt; Sein Werk, „gewidmet dem Andenken an den grossen Meister Nikolai Rubinstein“, erklang in St. Petersburg zum ersten Mal am 23. 2. 1903 unter Gustav Mahler. Im gleichen Jahr dirigierte Richard Strauss die Berliner Premiere des in diesem Band abgedruckten Zweiten Klavierkonzerts in c - Moll.

1901 zog Sauer nach Wien. Hier wurde er der Leiter der Meisterschule für Klavierspiel und lehrte unter anderem Paul Weingarten, Lubka Kolessa and Elly Ney. Obwohl seine Lehrtätigkeit am Institut 1907 unterbrochen wurde, nahm er 1914 seinen Posten für weitere acht Jahre wieder auf.

In der Zwischenzeit setzte er seine Konzerttätigkeit fort: seine Reise 1908 durch die USA, auf der er an die 40 Auftritte bestritt, etablierten ihn als einen der Stars der Klavierspiels im frühen 20. Jahrhundert. Es war auch in den USA, wo Sauers Klavierkonzerte die grösste Anerkennung und Ruhm ernteten: die meisten Aufführungen der zwei Werke fanden in Amerika statt, darunter auch anlässlich eines Konzertes in der Carnegie Hall unter der Leitung von Carl Pohlig. Es soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass Sauers erstes Klavierkonzert bereits seine achte europäische Wiederveröffentlichung erlebt hatte, bevor die Premiere in Boston stattfand (16.Oktober 1908).

Als Komponist wurde Sauer von Reinhold Seitz als „geistvoll“ und von galanter Kunstfertigkeit beschrieben. Steven Heliotes betont, dass mehr als 25 Pianisten seine Werke zu seinen Lebzeiten auf Klavierrollen einspielten. Farhan Malik lobt die „erfindungsreiche“ Qualität seiner Werke, und John France bemerkt, dass, obwohl „ der überwiegende Teil seiner Musik als ‚leicht‘ bezeichnet werden muss“, sie doch „von einer virtuosen Qualität durchdrungen ist, die keinen Vergleich zu scheuen braucht.“

Erst 1917 wurde das „von“ dem Namen Sauers beigefügt, als der Komponist in den Adelsstand erhoben wurde; auch die Ehrenlegion zeichnete ihn aus (als erster deutscher Bürger erhielt er die höchste französische Ehrung), und er erhielt die Goldmedaille der Royal Philharmonic Society in London.

Sauers umfangreiche künstlerische Tätigkeit liess ihm dennoch Zeit für Unterricht, die Herausgabe wichtiger Werke der grössten Komponisten und für seine eigenen Kreationen; neben zwei Klavierkonzerten schrieb er Sonaten für Klavier, zahlreiche kleinere Werke, eine „Suite Moderne“ und viele Lieder. Seine Etüden sind die Hinterlassenschaft seiner eigener Kunstfertigkeit und technischen Fähigkeiten und stellen eine echte Herausforderung für einen aufführenden Künstler dar. Emil von Sauer starb in Wien am 4. April 1942.

Sauers Zweites Klavierkonzert c – Moll op. 80 ist ein ehrgeiziges Werk, das der Komponist seiner Mutter widmete. Der erste Satz „Moderato lamentoso“ beginnt mit einem flehenden Thema, in dem die Klänge von Englischhorn und Oboe kunstvoll vermischt sind. John France erkennt „ein unbestreitbar orientalisches Flair (...), das hier und da durch das gesamte Werk aufscheint.“ Einige sanfte Arpeggio - Passagen des Pianos wechseln sich mit choralartigen Sektionen des Orchesters ab; dann, urplötzlich, kreiert das “Più mosso” einen kraftvollen virtuosen Moment, mit einem Überschwang an Oktaven und Akkorden im Klavierpart. Der heroische Stil dominiert viele Seiten lang, dann folgt eine leichte Passage, in der sich die Stakkatos des Solisten mit Pizzicati der Streicher vereinen. Nach einem kurzen, aber bewegenden Duett von Klavier und Trompete steigert sich die Spannung erneut, und eine Bewegung von alternierenden Oktaven im Solopart baut sich zu einem grossartigen “Molto sostenuto e ritenuto” (Nr. 13 in der Partitur) mit einer ernsten und feierlichen Geste auf. Dies jedoch erfüllt lediglich die Funktion, in ein 6/8 - Allegretto überzuleiten, das von eindeutig pastoralem Charakter ist. Ein breites Cantabile macht einem verspielten „Allegro Moderato“ (Nr.16) Platz, in dem die bemerkenswerte technische Schwierigkeit mit einer wachsenden Spannung einhergeht bis zu einem „Impetuoso“ (Nr. 19), einem kurzen, aber intensiven Höhepunkt. Einmal mehr folgt auch hier unmittelbar auf auf die Steigerung eine cantabile - Sektion, in der das Klavier das Thema bald an die Bläser weitergibt, und selbst die Rolle des Begleiters mit hinreissenden Arpeggios annimmt. Bei Nr. 22 wird das eröffnende Thema der Oboe und des Englischhorns zitiert und bereitet den Weg zur Koda: eine kurze „Energico“ - Passage verbindet den ersten mit dem zweiten Satz. Dies ist ein brillantes “Vivacissimo” in einem lebhaften 3/8 - Rhythmus: die hier und da auftauchenden Hemiolen betonen den humoristischen Charakter dieses Satzes. John France beschreibt ihn als einen „interessanten Disput zwischen Klavier und Orchester“, mit einer „lieblichen, ein wenig sequentiellen Melodie“ und einem „weit kraftvolleren Thema“. Wieder einmal beweist Sauer seine Fähigkeit, Spannung und Höhepunkt aufzubauen, die oft wieder zurückgenommen werden, um eine erneute Steigerung zu ermöglichen.

Der dritte Satz, der ohne Unterbrechnung auf den zweiten folgt, ist der Höhepunkt des Konzerts. Er beginnt mit einem feierlichen, fast religiösen Choral des Orchesters, gefolgt von einem langen Andante des Soloklaviers, in dem die strömende melodische Inspiration von opulenten Arpeggios in der linken Hand begleitet werden. Der fliessende Charakter dieser Sektion wird begleitet von einem festeren “Tranquillamente”, in dem die Melodie des Solisten durch eine Kette von triolschen Akkorden eingerahmt wird, gespielt vom Klavier, begleitet von langen Akkorden des Orchesters: Für John France hat dieser Abachnitt „wagnerische“ Qualitäten, die ihn mit “Tristan und Isolde” vergleichbar machen. Die Referenz an Wagner wird durch gelegentliche thematische und motivische Anspielungen unterstützt, die alle vier Sätze verbinden.

Der dritte Satz präsentiert darauf eine Serie von kontrastierenden Sektionen, in dem lange choralartige Passagen von verschwenderischen Arpeggios und Ketten von Akkorden gefolgt werden. Ein verträumter Schluss leitet in den vierten Satz über, ein “Allegro deciso”. Das erste Thema dieses Finale präsentiert eine Melodie in naivem Stil, rhythmisch klar im Ausdruck, in starkem Kontrast zur himmlischen Ekstase des langsamen Satzes. Auch fehlt es dem letzten Satz nicht an singbarer und ausdrucksstarker Qualität, aber: bei Nr. 64 verleiht eine singende Passage dem energischen Puls des Stückes etwas romantisches Gefühl. Die schnellen Triolen bei Nr. 66 ergänzen die brillanten und virtuosen Passagen des Konzerts und führen zu einer espressivo - Bewegung (Nr. 68) mit heroischen Steigerungen und sanften Passagen. Die Reprise des Tempos I (Nr. 71 - 72) und die Wiederaufnahmen aller wichtigen kompositorischen Elemente dieses Satzes führen in eine pianistische Kadenz, einen Wirbel, gekennzeichnet durch Geschwindigkeit und Intensität. Das folgende “Presto fuocoso” mit seinen Bezügen zum zweiten Satz, und das “Un poco meno vivace” mit Anspielungen auf den ersten Satz bereiten einen strahlenden Abschluss vor, ein brillantes und gebieterisches Ende, dass der Zuhörer nicht vergessen wird.

Chiara Bertoglio, 2013

Aufführungsmaterial ist von Schott, Mainz, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Ernst Lumpe, Soest.