12403.png

Bedřich Smetana
(b. Leitomischl, 2 March 1824 - d. Prague, 12 May 1884)

Orchestral Works I

Doctor Faust p.1

Oldrich and Bozena p.13

The March for the Festival of Shakespeare p.25

The Fanfares to the drama by Shakespeare Richard III p.71

The son of a wealthy master brewer, Bedřich Smetana was active in music quite early, giving his first public recital at the age of six. In 1840 he attended a Liszt recital in Prague and subsequently began serious training as a concert pianist, moving to the Czech capital in 1843. In his diary (January 23, 1843) he articulated his goals: “By the grace of God and with his help I will one day be a Liszt in technique and a Mozart in composition.” After a failed concert tour of Bohemia in 1847, Smetana returned to Prague and focused more on his compositional career. He sent Liszt his op. 1 Six Characteristic Pieces for piano with a request for financial assistance to open a new music school. Liszt did not respond with funding but did have the pieces published. Consequently, although the school did open in 1848, it enjoyed limited success. Through much of the 1850s, Smetana had difficulty attracting notice in Prague for either the concerts he organized or his works that appeared in them, with the ultimate indignity arising from the Imperial Court ignoring the dedication of his Triumphal Symphony to the emperor’s marriage.

In 1856 Smetana moved to Göteborg, Sweden, a provincial, but wealthy commercial town where he was more successful in establishing a music school, a choral society and a series of chamber concerts. Excitedly, he wrote to Liszt (April 10, 1857) “Here I have a splendid opportunity to work for progress and to cultivate the taste of the people and there is an impact which I could never have achieved in Prague.” In September, during a visit to Weimar, Smetana attended the premiere of Liszt’s Faust Symphony and the tone poem Die Ideale. The experience was to prove crucial, leading Smetana to compose a series of tone poems in the following years. In 1861, he returned to Prague and immersed himself in the musical life there, becoming head of the music section of a new interdisciplinary society of the arts called the Umělecká Beseda. It was for the society’s inaugural New Year’s celebration that Smetana composed the first prelude included in this edition, Doktor Faust.

Smetana’s Doctor Faust and Oldrich and Bozena are both preludes for small orchestra, inspired by the puppet plays of Matěj Kopecký. The plays, which had fascinated Smetana in his youth, were popular in Prague in the 1860s. In play form as well as in various other mediums, the topic of Faust was especially quite popular in Prague. In 1861 Gounod’s Faust was given over 115 times and Goethe’s tragedy also had successful performances by the Czech Dramatic Theatre. On December 6, 1862 Robert Schumann’s Scenes from Faust was performed by the St. Ceclia Music Society. However, Smetana planned his Faust to be less serious than those depicted by Schumann and Goethe. Indeed, at the premiere, New Year’s Day 1962, the members of the Beseda were instructed to dance onstage and to imitate the stiff movements of Kopecký’s marionettes.

The score, a brief 135 allegro measures, presents a single theme in two transformations. In the first, the theme is given in a learned imitative counterpoint—an appropriate style for the learned Doctor Faust. In the second transformation, the theme appears in a festival setting of a light-hearted quality that would mark some of the more remarkable moments of Smetana’s later Bartered Bride.

Oldrich a Bozena, is a prelude written for a Kopecký play based on the old Czech fable of Prince Oldrich and the morganatic Bozena. The prelude premiered at the Beseda’s New Year’s Celebration of 1863. It reveals its folk and rustic element through a Weberian a clarinet part that nostalgically plays a pastoral theme early and out of turn. Above all, these two preludes are excellent examples of Smetana’s idiosyncratic orchestration and thematic transformation - an appropriate introduction to the processes that characterize his full-length symphonic poems Richard III, Wallensteins Lager, and Hakon Jarl.

The last two pieces in this collection are much shorter, both being written for the Beseda’s anniversary performance of Shakespeare’s Richard III on the playwright’s birth/death--the March for the Festival of Shakespeare was performed in 1864 and the Fanfares to the drama by Shakespeare Richard III in 1867.

Joseph Morgan, 2013

Bedřich Smetana

(geb. Leitomischl, 2. März 1824 - gest. Prag, 12. Mai 1884)

Orchesterwerke I

Doktor Faust p.1

Oldrich a Bozena p.13

Marsch zur Shakespearefeier p.25

Fanfaren zu Shakespeares Drama Richard III p.71

Geboren als Sohn eines wohlhabenden Bierbrauers tat sich Bedřich Smetana bereits früh musikalisch hervor, schon mit sechs Jahren stand er zum ersten Mal auf einer Bühne. 1840 erlebte Smetana Liszt bei einem Konzert in Prag, worauf er mit einer ernsthaften Ausbildung als Konzertpianist begann, für die er 1843 in die tschechische Hauptstadt zog. In seinem Tagebuch formuliert er am 23. Januar 1843 seine Ziele: „Durch die Gnade Gottes und mit seiner Hilfe werde ich eines Tages in meiner Klaviertechnik ein Liszt sein und als Komponist ein Mozart.“ Nach einer erfolglosen Konzertreise 1847 durch Böhmen kehrte Smetana nach Prag zurück und konzentrierte sich auf seine Komponistenkarriere. Sein Opus 1, die Six Characteristic Pieces für Klavier sandte er an Liszt mit der Bitte um finanzielle Hilfe bei der Eröffnung einer neuen Musikschule. Liszt antwortete nicht mit einem Geldbetrag, aber veröffentlichte die Stücke. Wie abzusehen war, erfreute sich Smeatanas Schule, die 1848 eröffnete, nur eines begrenzten Erfolgs. In den 1850er Jahren hatte der Komponist Schwierigkeiten, mit den von ihm organisierten Konzerten und den Werken, die dort gespielt wurden, in Prag Beachtung zu finden. Gekrönt wurde die Lage von der Demütigung, die der Kaiserliche Hof durch seine Ignoranz gegenüber der Widmung des Triumph - Symphonie an die Hochzeit des Herrschers zum Ausdruck brachte.

1856 zog Smetana in das schwedische Göteborg, eine ländliche, wohlhabende Stadt, in der er erfolgreich eine Musikschule eröffnete, eine Chorgesellschaft gründete und Kammerkonzerten organisierte. Erregt schrieb er am 10. April 1857 an Liszt: „Hier bietet sich die grossartige Gelegenheit, für den Fortschritt zu arbeiten und den Geschmack der Leute zu bilden, mit einer Wirkung, die ich in Prag nie zustande gebracht hätte.“ Im September, während eines Besuchs in Weimar, erlebte Smetana die Premiere von Liszts Faust Symphony und dessen Tongedicht Die Ideale. Eine einschneidende Erfahrung, schrieb er doch in den folgenden Jahren selbst eine Reihe von Werken in dieser Gattung. 1861 kehrte er nach Prag zurück, tauchte tief in das Musikleben der Stadt ein und wurde Leiter der Musikabteilung von Umělecká Beseda, eines neuen interdisziplinären Kunstvereins. Für die an Neujahr stattfindende Eröffnungsfeier der Gesellschaft schrieb Smetana das in diesem Band veröffentlichte Präludium, Doktor Faust.

Bei Smetanas Doktor Faust und Oldrich a Bozena handelt es sich um Vorspiele für kleines Orchester, die von den Puppenspielen des Matěj Kopecký inspiriert sind. Diese Theaterstücke, die Smetana schon in seiner Jugend faszinierten, waren im Prag der 1860er Jahre sehr beliebt. Als Schauspiel wie auch in anderen Künsten war das Faust - Thema in Prag sehr angesagt. So spielte man 1861 Gounods Faust ganze 115 Mal, auch erlebte Goethes Tragödie erfolgreiche Aufführungen durch das Tschechische Dramatische Theater. Am 6. Dezember 1862 wurde Robert Schumanns Szenen aus Goethes Faust von der St. Ceclia Musikgesellschaft aufgeführt. Smetanas Absicht war jedoch, Faust weniger ernsthaft anzulegen als jene Figur, die bei Goethe und Schumann auftritt. So wurden bei der Premiere, am Neujahrstag 1862, die Mitglieder der Beseda aufgefordert, auf der Bühne zu tanzen und die steifen Bewegungen von Kopeckýs Marionetten nachzuahmen.

Die Partitur, gerade einmal 135 Takte Allegro, präsentiert ein Thema in zwei Transformationen. Die erste bietet das Thema im altbekannten imitativen Kontrapunkt - in einem dem gelehrten Faust angemessenen Stil. Die zweite Transformation hingegen lässt das Thema in festlicher Umgebung in einem fröhlichem Ton erklingen, der bereits unvergessliche Augenblicke in Smetanas späterem Bartered Bride anklingen lässt.

Oldrich a Bozena ist ein Präludium zu einem Schauspiel von Kopecký, das auf der alten tschechischen Fabel von Prinz Oldrich und der nicht standesgemässen Bozena beruht. Das Stück wurde 1863 anlässlich der Neujahrsfeier der Beseda uraufgeführt. Die Klarinette intoniert folkloristische und bäuerliche Elemente, die ein ländliches Thema erklingt schon frühzeitig im Stück, wie eine unpassende Anmerkung. Diese beiden Präludien sind ausgezeichnete Beispiele für Smetanas eigenwillige Orchestrierung und thematische Transformation - eine passende Einführung in die Prozesse, die die grossen symphonischen Gedichte Richard III, Wallensteins Lager und Hakon Jarl charakterisieren.

Die letzten beiden Stücke dieser Sammlung sind wesentlich kürzer und wurden für die Aufführung von Shakespeares Richard III geschrieben, die die Beseda zu Ehren des Geburts - und Todestages des Autoren veranstaltete. Der Marsch zur Shakespearefeier aufgeführt im Jahr 1864, die Fanfaren zu Shakespeares Drama Richard III in 1867.

Joseph Morgan, 2012