12406.png

Zygmunt Noskowski

(b. Warsaw, 2. May 1846 in Warschau - d. Wiesbaden, 23. July 1909)

The Steppe

op. 66

Oh magnificent steppe, I greet thee with a song!

Amidst your boundless sweeps one could hear the flutter of wings and the stampede of cavalry hooves;

he sound of a shepherd’s flute and a wistful Cossack song punctuated by military drums and tambourines;

one could hear calls to battle and the groans of clashing sabres.

The battles and struggles are over; the warriors lay in their graves.

Only you alone, oh immense steppe, remain eternally beautiful and serene!...

It was this motto which headed the score of Zygmunt Noskowski’s symphonic poem “The Steppe”. The composer was born in Warsaw on 2 May 1846 and from 1864 studied violin and theory of music (with the “father” of Polish national opera tradition Stanisław Moniuszko) at the Warsaw Institute of Music. In 1872 he received a scholarship to continue his education in Berlin. Between 1875 and 1880 he was the musical director of the Singverein in Constance (Germany). In 1881 he returned to Warsaw where he became the director of the Warsaw Music Society and professor of composition at the Warsaw Conservatoire. He died in Wiesbaden (Germany) on 23 July 1909. His influence on the development of Polish music in 20th century was immense – his pupils included all of Poland’s most distinguished composers of its first half: Karol Szymanowski, Mieczysław Karlowicz, Ludomir Różycki. He was also the co-founder of what is now the National Philharmonic Orchestra in Warsaw.

1896, when “The Steppe” was completed, was not the happiest of times in Polish history. The country, once united with the Great Duchy of Lithuania into the largest state in Europe, with rich cultural and intellectual past and strong history of parliamentarianism, was now a mere province divided between three neighbouring absolutists empires and undergoing a fervent Rusification and Germanisation. To raise the nation’s spirits the intellectuals and artists turned chiefly to two subjects: the Poland’s glorious past and the story of those people and ideas which through the course of history emerged eventually triumphant from their painful and tragic past (it is not a coincidence that the famous novel by Henryk Sienkiewicz “Quo vadis”, which described the history of oppression of the first Christians and won its author the Nobel prize in literature, was published in the same year).

The choice of the subject for what was to become the first symphonic poem in Polish music and Noskowski’s most popular work, seemed pretty obvious under the circumstances. In the composer’s eyes no other landscape than the “eternal, serene and peaceful” steppes could reflect better the spirit of a nation seeking freedom and one whose military achievements were born out of mere fight for survival and peaceful existence at the “gateway into Europe” rather than a need for conquest.

The piece follows the structure of a sonata form. The exposition itself is preceded by a long introduction which frames the character of the whole work. There are two main musical ideas here: “the motive of wild flats” – a broad melody in strings with a distant Ukrainian dumka played on a piccolo, and “the motive of the steppe” which goes from horn through oboe to other instruments. The exposition opens with a theme which is very much in the style of a polonaise. The dotted rhythm of orchestral tutti depicts an approaching detachment of “husaria” - a uniquely Polish formation of winged cavalry. What appears later in clarinet, flute and then violin part is a theme based on Ukrainian elements (the “wistful Cossack song”), followed by a short dance oriental in character, accompanied by a tambourine and a harp.

The development which focuses mainly on the “husaria” theme clearly depicts a military struggle and sinks towards its end into a moment of silence. Then the orchestra rises again towards a triumphant start of the recapitulation. All the themes of the exposition are presented again, and then music becomes more and more distant leading to the coda which returns to the serene “motive of the wild flats” from introduction. Everything finishes with the triumphant chords in E flat major.

The piece is not only a monument to one of the most enchanting of European landscapes but also to the “husaria” – widely recognised as the most effective and most splendidly looking formation of cavalry ever created. It had a remarkable record for victory. Just to add a bit of trivia: It managed to keep unbroken record of victories for no less then 125 years, even though being routinely outnumbered by the enemy (as much as 6-1 at the battle of Cutrea de Argesz in 1600). It employed a number of “secret weapons” – special breed of horses which combined speed with endurance (covering distances of up to 120 km a day), curved sabres which were the finest cutting weapon ever in use in a European army, and an astonishing lance of up to twenty feet in length (thus outreaching infantry pikes and allowing the husaria to cut straight through an enemy square). The deadly effectiveness of this weapon was proven even as late as during the Napoleonic wars when a squadron of 125 (yes – one hundred and twenty five) Polish lancers cleared 9,000 entrenched Spanish infantry and four batteries in the space of seven minutes at the battle of Somo Sierra.

Yet the ultimate weapon of the husaria was psychological. As well as wearing helmets, thick steel breastplates and shoulder and arm guards the husaria also wore wings; great wooden arcs bristling with eagle feathers attached to the back of the saddle or the shoulders. Over their shoulders they wore the skin of a tiger or leopard as a cloak. Their harnesses, saddles and horse-cloths were embroidered and embellished with gold and gems and their long lances were painted with stripes and decorated with a five-foot-long silk pennant which, along with the wings and jingling jewellery, made a frightful sound (described as “an evil hiss” by some) and sight during the charge. They even sometimes painted their horses red and white! It was recorded that when the Polish king John III Sobieski led his husars in November 1683 to an attack on the Turkish troops in order to break the five-month long siege of Vienna and in effect to save Europe from the, until then, unstoppable might of the Ottoman Empire, all their advancing foreign alies (German and Austrian regiments) stopped in awe to admire the splendid charge.

The first performance of the piece took place in June 1896 in Warsaw and was conducted by the composer himself. It also featured prominently in the programme of the concert inaugurating the newly built Warsaw Philharmonic Hall (now National Philharmonic Hall) on 5 November 1901.

Paweł Kotla, 2013

Zygmunt Noskowski

(geb. Warschau, 2. Mai 1846 - gest. Wiesbaden, 23. Juli 1909)

Die Steppe

op.66

Oh herrliche Steppe, ich grüße dich mit einem Lied!
Inmitten deiner grenzenlosen Sphären hörte man das Flattern der Flügel und den Ansturm der Kavallerie;

den Klang einer Hirtenflöte und ein wehmütiges Kosakenlied, unterbrochen durch militärische Trommeln und Pauken; man konnte Schlachtrufe und das Stöhnen der klappernden Säbel hören.
Die Schlachten und Kämpfe sind vorbei; die Krieger liegen in ihren Gräbern.

Nur du allein, o weite Steppe, bleibst ewig schön und friedevoll! ...

Dieses Motto steht über der Partitur der symphonischen Dichtung Die Steppe von Zygmunt Noskowski. Der Komponist wurde am 2. Mai 1846 in Warschau geboren und studierte seit 1864 Violine und Musiktheorie (bei dem „Vater“ der polnischen Nationaloper, Stanisław Moniuszko) am Warschauer Konservatorium. Im Jahr 1872 erhielt er ein Stipendium und setzte seine Ausbildung in Berlin fort. Zwischen 1875 und 1880 war er musikalischer Leiter des Singvereins in Konstanz, 1881 kehrte er nach Warschau zurück, wo er Direktor der Warschauer Musikgesellschaft und Professor für Komposition am Warschauer Konservatorium wurde. Noskowski starb am 23. Juli 1909 in Wiesbaden. Sein Einfluss auf die Entwicklung der polnischen Musik im 20. Jahrhundert war immens - zu seinen Schülern zählten alle bedeutenden Komponisten Polens der ersten Hälfte des Jahrhunderts: Karol Szymanowski, Mieczyslaw Karlowicz, Ludomir Różycki. Er war auch der Mitbegründer der heutigen Warschauer Philharmonie.

1896, als Die Steppe abgeschlossen wurde, war kein glückliches Jahr in der Geschichte Polens. Einst mit dem Großfürstentum Litauen zum größten Staat Europas vereint, ein Land mit reicher kultureller und intellektueller Vergangenheit und einer starken Geschichte des Parlamentarismus, war Polen jetzt nur noch eine Provinz zwischen drei benachbarten absolutistischen Imperien, verstrickt in eine leidenschaftliche Russifizierung und Germanisierung. Um das Nationalgefühl zu fördern, betonten die Intellektuellen und Künstler hauptsächlich zwei Themen: Polens glorreiche Vergangenheit und die Geschichte derjenigen Menschen und Ideen, die sich im Laufe der Geschichte triumphierend von ihrer schmerzhaften und tragischen Vergangenheit befreit hatten (es ist kein Zufall, dass der berühmte Roman Quo vadis von Henryk Sienkiewicz, der die Unterdrückung der ersten Christen beschrieb und für den sein Autor den Literaturnobelpreis verliehen bekam, in eben jenem Jahr veröffentlicht wurde).

Für die erste sinfonische Dichtung in der polnischen Musik und für Noskowski populärstes Werk war die Wahl des Themas unter den gegebenen Umständen ziemlich naheliegend. In den Augen des Komponisten konnte keine andere Landschaft als die “ewige, ruhige und friedliche” Steppe den Geist einer Nation auf der Suche nach Freiheit besser widerspiegeln, deren militärische Leistungen eher aus Überlebenskampf geboren waren als aus einem Bedürfnis nach Eroberung.

Das Stück hat die Struktur einer Sonate. Der Exposition geht eine lange Einleitung voraus, die den Charakter des ganzen Werkes einrahmt. Es gibt hier zwei wesentliche musikalische Ideen: “Das Motiv der wilden Niederungen” - eine breite Streicher-Melodie mit einer leisen ukrainischen Dumka, von der Piccoloflöte gespielt, und “das Motiv der Steppe”, die vom Horn zur Oboe und dann zu anderen Instrumenten wechselt. Die Exposition beginnt mit einem Thema, das sehr an eine Polonaise erinnert. Der punktierte Rhythmus im Orchestertutti beschreibt das Anrücken einer Abteilung der „Hussaria“ - einer einzigartigen polnischen Ausprägung der Kavallerie, mit Flügeln bewehrt. Was später in Klarinette, Flöte und Violine erscheint, ist ein Thema aus ukrainischen Elementen (das “wehmütige Kosakenlied”), gefolgt von einem kurzen Tanz orientalischen Charakters, von einem Tamburin und einer Harfe begleitet.

Die Durchführung konzentriert sich vor allem auf das „Hussaria“ -Thema und beschreibt deutlich einen militärischen Kampf, der in einem Moment der Stille endet. Dann erhebt sich das Orchester wieder in Richtung eines triumphalen Beginns der Reprise. Alle Themen der Exposition werden noch einmal vorgestellt. Die Musik wird immer leiser und führt zur Coda, die das heitere “Motiv der wilden Niederungen” wiederholt. Alles endet mit triumphalen Es-Dur-Akkorden.

Das Stück ist nicht nur ein Denkmal für eine der schönsten europäischen Landschaften, sondern auch für die “Hussaria” - weithin anerkannt als die effektivste und prachtvollste Kavallerie, die jemals existierte. Diese hatte einen bemerkenswerten Rekord an Siegen aufgestellt. Hier noch einige Trivia: Nicht weniger als 125 Jahre blieb sie unbesiegt, obwohl sie sehr oft in der Unterzahl war (z.B. 1:6 wie im Jahr 1600 in der Schlacht von Cutrea de Argesz). Die Hussaria verwendete eine Reihe von “Geheimwaffen” - eine besondere Pferderasse, die Geschwindigkeit mit Ausdauer (für Entfernungen von bis zu 120 km am Tag) kombinierte, Krummsäbel, die eine außerordentlich scharfe Waffe waren, und eine erstaunliche Lanze von bis zu sechs Metern Länge (sie übertraf also Infanteriespieße und erlaubte der Hussaria den Ritt geradewegs durch die Feinde). Die tödliche Wirkung dieser Waffe bewies sich noch bis in die napoleonischen Kriege, als ein Geschwader von 125 (ja: 125) polnischen Lanzenreitern 9000 verschanzte spanische Infanteristen und vier Batterien in der Schlacht von Somo Sierra in sieben Minuten aushob.

Doch die ultimative Waffe der Hussaria war von psychologischer Natur. Die Hussaria trug Helme, Brustpanzer und Schulter- und Armschutz aus dickem Stahl ... und Flügel. Dabei handelte es sich um große hölzerne Bögen an der Rückseite des Sattels oder an den Schultern, die mit Adlerfedern geschmückt waren. Über ihren Schultern trugen die Soldaten ein Tiger- oder Leopardenfell als Umhang. Ihre Harnische, Sättel und das Reitzeug waren bestickt und mit Gold und Edelsteinen verziert, und ihre langen Lanzen wurden mit Streifen bemalt und mit einem fünf Meter langen Seidenwimpel dekoriert, der zusammen mit den Flügeln und klirrenden Schmuck ein furchtbares Geräusch während des Reitens hervorrief (von einigen als “ein böses Zischen“ beschrieben) und der ein schockierender Anblick war. Manchmal waren sogar ihre Pferde rot und weiß bemalt! Es ist überliefert, dass, als der polnische König Johann III. Sobieski seine Husaren in November 1683 zu einem Angriff auf die türkischen Truppen führte, um die fünfmonatige Belagerung von Wien zu brechen und damit Europa aus den Fängen des Osmanischen Reiches zu befreien, alle vorrückenden ausländischen Verbündeten (deutsche und österreichische Regimenter) den herrlichen Anblick mit Ehrfurcht bewunderten.

Die Uraufführung des Stückes fand im Juni 1896 in Warschau statt und wurde vom Komponisten selbst dirigiert. Das Werk stand auch am 5. November 1901 an besonderer Stelle im Programm des Eröffnungskonzerts der neu erbauten Warschauer Philharmonie (heute: Nationalphilharmonie Warschau).

Deutsche Übersetzung von Helmut Jäger