11849.png

Frank Bridge
(b. Brighton, 26 February, 1879 – d. Eastbourne, 10 January, 1941)

Lament

(1915)

Preface

Frank Bridge (1879-1941) gave the dedication of his Lament for string orchestra as “Catherine, aged 9, ‘Lusitania’ 1915.” By looking at The Lusitania Resource (www.rmslusitania.info), one can deduce that the dedicatee was probably Catherine Crompton (1905?-1915), who was traveling along with her parents, Paul and Gladys Crompton, five siblings and their nurse on the ill-fated British ocean liner that was torpedoed by a German submarine on May 7 of the second year of World War I. Catherine, along with her entire family and nurse, were killed in the attack, along with almost 1200 other passengers, but the Crompton family photo seems to have made it into a number of newspapers with large circulations.

Bridge’s dedication, then, makes Lament a kind of “war piece,” though not perhaps the expected sort. Fallen soldiers on a battlefield are not mourned but instead a first-class passenger on a sea voyage, child of a British businessman who was Vice President of Surpass Leather Company in Philadelphia and a partner in the firm of Alfred Booth and Company.

Perhaps it is because of this atypical dedicatee that Bridge opts not to employ the music rhetorical language of high tragedy. Called a “lament,” the piece uses signifiers belonging to other genres: lullaby and elegy. Lullaby is suggested through the gentle rocking theme, elegy through the slow tempo, rich and bittersweet harmonic idiom, and overall emotional reserve. Of course, the lullaby also suggests the world of “Catherine, aged 9,” and by extension the world of all children and, too, the wartime nostalgia for a lost age of innocence.

Lament is cast in ABA’ form, with the B section a continuation of A. Although it is a brief piece (5’30”-7’), it nevertheless features an admirable motivic economy that represents an important facet of its composer’s language. Motivic economy and balanced phrases are also characteristic of most lullabies, as is the frequent use of major seconds and minor thirds in the melody. Inner lines complicate Bridge’s lullaby, providing a richly chromatic underpinning for the generally diatonic melody. This richness of harmonic idiom is announced from the piece’s opening gesture, a third-based sonority built up from various linear strands, almost in the manner of the “Tristan chord”: D A F-sharp C G-sharp, and in the following measure, A E F-sharp D C G-sharp. These two sonorities—thirteenth chords, the second one in an inversion—unexpectedly lead to the E-flat pedal that begins in m. 3; clearly “dominant” in function, the thirteenth chords resolve in the unorthodox manner of Debussy or Ravel and arguably anticipate the sound of Berg (of the fourth movement of the Lyric Suite, for example).

Other qualities of Lament may suggest other connections. Its tempo marking, attractive lyricism, orchestration, and the withholding of a full cadence to E-flat major until the final measures of the piece may suggest a younger American “cousin,” Samuel Barber’s Adagio for Strings (1936). On the subject of things American, the modal mixture that results from the combination of a major- (and occasionally mixolydian-) mode melody and accompanimental lines that trace a chromatic descent through minor territory may suggest jazz. The idiom of Lament is not, in fact, too distant from that of George Gershwin’s “Summertime” from Porgy and Bess (1935), though the connection between the two probably lies in Paris rather than in the US. Another echo is of Mahler’s Ninth Symphony, with which Lament shares an obsession with the major second and an elegiac tone; of course, Bridge’s piece does not aspire to the same scope. Its brevity seems to point to its dedicatee’s life, becoming finally a kind of sketch of a child, an attempt to recapture in sound the sweetness and brevity of her lost, idealized world.

Kevin Salfen, University of the Incarnate Word, 2013

For performance material please contact Curwen & Sons, New York.

Frank Bridge

(geb. Brighton, 26. Februar 1879 – 
gest. Eastbourne, 10. Januar 1941)

Lament

(1915)

Vorwort

“Catherine, aged 9, ‘Lusitania’ 1915.” lautet die Widmung, die Frank Bridge seinem Lament für Streichorchester beigab. Schaut man sich The Lusitania Resource (www.rmslusitania.info) an, ist es wahrscheinlich, dass es sich bei der Widmungsträgerin um Catherine Crompton (1905? - 1915) handelt, die mit ihren Eltern Paul und Gladys Crompton, fünf Geschwistern und einem Kindermädchen auf dem unglückseligen britischen Ozeandampfer Lusitana reisten, der von einem deutschen Unterseeboot am 7. Mai im zweiten Jahr des Ersten Weltkriegs torpediert wurde. Catherine wurde bei diesem Angriff zusammen mit ihrer Familie und fast 1200 weiteren Passagieren getötet, aber das Photo der Crompton Familie schaffte es in eine Reihe von Zeitungen mit hohen Auflagen.

Gemäß der Widmung handelt es sich bei Bridges Lament offenbar um ein „Kriegs - Stück“, wenn auch nicht um eines der erwarteten Art. Keine auf dem Schlachtfeld gefallenen Soldaten werden betrauert, sondern ein Passagier der ersten Klasse, Kind eines britischen Geschäftsmannes, der Vizepräsident der Surpass Leather Company in Philadelphia war und Partner in der Firma von Alfred Booth and Company.

Vielleicht liegt es an der untypischen Widmungsträgerin, dass Bridge die Rhetorik einer grossen Tragödie meidet. Betitelt mit Lament (Klage) verwendet die Komposition stattdessen Merkmale anderer Gattungen: des Schlaflieds und der Elegie. Das Schlaflied ist durch ein sanft schaukelndes Thema angedeutet, Elegie durch das langsame Tempo, eine reiche, bittersüsse Harmonik und die alles bestimmende Zurückhaltung von Emotion. Auch beschwört das Schlaflied die Welt von „Catherine, aged 9“ (Catherine, 9 Jahre alt), gleichzeitig die Welt aller Kinder - eine Kriegsnostalgie über das verlorene Zeitalter der Unschuld.

Lament ist in der ABA‘ - Form strukturiert, mit dem B - Teil als Fortsetzung von A. Obwohl ein kurzes Stück (5‘30 - 7 Minuten), ist es dennoch von einer bemerkenswerten motivischen Ökonomie, die eine wichtige Facette der Sprache ihres Komponisten zum Erklingen bringt. Auch für Schlaflieder sind ausbalancierte Phrasen und motivische Ökonomie charakteristisch, wie man an dem häufigen Gebrauch grosser Sekunden und kleiner Terzen in der Melodie erkennt. Innere Linien komplizieren Bridges „Lied“ und liefern eine reiche chromatische Unterstreichung der im Wesentlichen diatonischen Melodie. Die Fülle der harmonischen Sprache ist ab der ersten, eröffnenden Geste präsent, eine auf Terzen aufgebaute Klanglichkeit, bestehend aus zahlreichen linearen Strängen, fast in der Art des Tristanakkords: D, A, Fis, C, Gis, und im folgenden Takt A, E, Fis, D, C Gis. Diese beiden Klangwelten - Tredezime - Akkorde, der zweite in einer Umkehrung - führen unerwartet zum Pedal auf Es, beginnend bei Takt 3; zweifellos dominantisch in der Funktion, löst sich dieser Akkord in der unorthodoxen Art von Debussy und Ravel auf und weist wohl auch auf Alban Berg voraus (zum Beispiel auf dem vierten Satz seiner Lyrischen Suite)

Andere Merkmale von Lament eröffnen weitere Verbindungen. Seine Tempi, die attraktive Lyrik, Orchestrierung und die Verweigerung einer vollständigen Kadenz nach Es - Dur bis in die letzten Takte des Stückes erinnern an einen jüngeren amerikanischen „Cousin“, Samuel Barbers Adagio for strings (1936). Zur Frage des typisch Amerikanischen ruft die modale Mischung, die sich aus der Kombination von Dur - Melodien (und gelegentlich mixolydischen) und begleitenden Linien, die eine chromatische Herkunft aus Moll andeuten, Assoziation an den Jazz herbei. Das Idiom von Lament ist tatsächlich nicht weit von George Gershwins Summertime aus Porgy and Bess entfernt, obgleich die Verbindung zwischen beiden wahrscheinlich eher in Paris denn in den USA zu suchen ist. Ein weiteres Echo ist das auf Mahlers Neunte Symphonie, mit der Lament eine Obsession für die grosse Sekunde und den elegischen Ton teilt; natürlich verfügt Lament nicht über einen annähernd großen Umfang. Seine geringe Dauer scheint auf das kurze Leben der Widmungsträgerin zu deuten und wird schliesslich zu einer Art Skizze eines Kindes, ein Versuch, in Klang die Süsse und Kürze seiner verlorenen, idealisierten Welt einzufangen.

Kevin Salfen,University of the Incarnate Word, 2013

Aufführungsmaterial ist von Curwen & Sons, New York, zu beziehen.