weingartner_lustige_ouv.pdf

Felix Weingartner

(b. Zara, Dalmatia, 2 June 1863; d. Winterthur, Switzerland, 7 May 1942)

Lustige Ouvertüre, Op. 53

“Merry Overture”

(1912)

Felix Weingartner’s compositions have been dismissed by most critics as mere Kapellmeistermusik (conductor’s music) – serviceable pieces lacking in originality that are said to be typical of the compositional output of most conductor-composers. As one of the outstanding conductors of his age, Weingartner is especially vulnerable to such a charge, since his directorial brilliance completely overshadows his compositional endeavours, the results of which cannot be said to occupy as eminent a place in the Late Romantic repertoire as his recordings do in the early recording era.

Weingartner gave much importance to the compositional side of his musical career, considering it to be at least as equally important as his conducting. His output is substantial, comprising seven symphonies and a dozen operas. Stylistically, his compositions belong the transitional period between the Late Romantic and Early Modernist eras. He wrote in a highly melodic language and produced lustrous orchestral sounds. The structure of his pieces is generally straightforward and shuns overtly complex harmonic structures. It was a style that was quickly going out of fashion: by the end of his career, Modernism had established itself as the dominant musical idiom, to the detriment of his compositional legacy.

Weingartner had minimal influence upon other composers, with the notable exception of Erich Korngold, who dedicated his Sinfonetta (1912) to Weingartner, and whose style resembled strongly to his. Weingartner is nowadays known almost exclusively for his recordings, notably his Beethoven’s symphonies, which have been often re-issued.

In his memoirs, Felix Weingartner gives a charming anecdote concerning the inception of the Lustige Ouvertüre: “When we, on returning [from a vacation on the Rigi] to St. Sulpice, caught sight of our little house, Lucille waved her white sunshade and burst into an exuberant little melody, which I remembered, developed and incorporated into the overture.”

It was the summer of 1911, a few months after Weingartner had been forced to resign the conductorship of the Vienna Court Opera, which he had inherited from Gustav Mahler only three years previously. It had been an ugly affair: critics lambasted him for the way he led the Opera, and his affair with the mezzo-soprano Lucille Marcel was the subject of much unfavourable talk in gossip-prone Vienna. But Weingartner’s spirits were still running high: at his Swiss home he and Lucille lived in the most perfect domestic felicity, and they travelled extensively across the world to fulfill concert engagements. During the same period he also composed a violin concerto and wrote the text of an opera, Cain and Abel. More importantly, the Vienna Philharmonic, whose directorship he also inherited from Mahler in 1918, stood by him. His status as a conductor of the first rank was thus safely retained.

The Ouvertüre, which lasts around ten minutes, is not built around a central theme, but is comprised of three melodies, each periodically disappearing from the score to give way to another one, before coming back some pages later. The first to appear is a tempestuous theme which is reminiscent of Strauss’s tone poems. It is followed by a Viennese waltz, in which the other Strauss’s influence is plainly apparent. A mock-pompous military march, more appropriate for boyish war-games than for the parade ground, is the last to be introduced. The three frequently mingle and interrupt each other, so that it is difficult to make a general description of the piece, except to say that is it a jolly affair. This structural looseness is not, however, a fatal flaw: the charm of its individual components is quite enough to compensate for its lack of structure. Though the melodies themselves are not very memorable, Weingartner exploits their potential to the fullest, ensuring that not a single dull moment is to be had.

The Lustige Ouvertüre occupies a paradoxical place in Weingartner’s compositional legacy. Though enjoyable, it cannot have done much to help Weingartner’s ambitions to be recognized as a serious composer. Contemporary reviewers generally wrote it off as an amusing but uninspired effort. On the other hand, it was one of Weingartner’s most popular compositions. Within two years of its publication it had already been performed throughout Europe and in the United States. After the War little it was not heard again: perhaps the mood of the times would not bear it. At any rate the Ouvertüre was lost to oblivion. Despite many opportunities to do so, Weingartner did not record it during his later career. Not until 2006 did a recording become available, as part of CPO’s Weingartner series.

The Lustige Ouvertüre was composed between 1911 and 1912. It was published in 1912 by Breitkopf & Härtel, and given its premiere the same year.

Yuan Yi Zhu, 2013

 

For performance material please contact Breitkopf und Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

 

 

-------------------------------------------

 

Felix Weingartner

(geb. Zara, 2. Juni 1863 - gest.. Winterthur, 7. Mai1942)

Lustige Ouvertüre, Op. 53

(1912)

In der Regel werden Weingartners Werke von der Kritik als “Kapellmeistermusik” abgetan - funktionierende Stücke ohne jede Originalität, die man für das kompositorische Schaffen von Dirigenten - Komponisten als typisch erachtete. Als einer der herausragenden Dirigenten seiner Zeit ist Weingartner in dieser Sache besonders angreifbar, überschattete doch seine dirigentische Brillanz seine kompositorischen Unternehmungen, von deren Ergebnissen man wahrhaftig nicht behaupten kann, sie hätten sich einen nennenswerten Platz im spätromantischen Repertoire erobert, ganz im Gegensatz zu seinen Tonaufnahmen aus der Frühzeit der Tontechnik.

Weingartner selbst schätzte seine kompositorische Seite als mindestens ebenso wichtig ein wie seine Arbeit als Dirigent. Sein Ouevre ist gewichtig, es enthält sieben Symphonien und ein Dutzend Opern. Stilistisch sind seine Werke dem Übergang von der späten Romantik zur frühen Moderne zuzurechnen. In einer hochmelodischen Tonsprache schuf er glanzvolle orchestrale Klangwelten. Die Struktur bleibt geradeaus und übersichtlich, plakativ komplexe harmonische Strukturen mied er. Sein Stil jedoch kam schnell aus der Mode: am Ende seiner Karriere hatte sich die Moderne als maßgebende Musiksprache durchgesetzt, zum Nachteil seiner kompositorischen Hinterlassenschaft.

Weingartner hatte wenig Einfluss auf andere Komponisten, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Erich Korngold, der seine Sinfonetta (1912) dem grossen Dirigenten widmete und dessen Stil stark an ihn erinnert. Heute kennt man Weingartner ausschliesslich durch seine Tonaufnahmen, die oft wiederveröffentlicht wurden.

In seinem Memoiren beschreibt Weingartner mit einer charmanten Anekdote den Ursprung der Lustigen Ouvertüre: „Als wir auf der Rückreise nach St. Sulpice aus einem Urlaub in Riga in Sichtweite unseres Hauses kamen, schwenkte Lucille ihren weissen Sonnenschirm und brachte eine kleine Melodie hervor, an die ich mich erinnerte, die ich weiterentwickelte und in der Ouvertüre verarbeitete.“

Es war der Sommer 1911, nur einige Monate nach Weingartners unfreiwilligem Rückzug von der Wiener Hofoper, deren Leitung er nur drei Jahre zuvor von Mahler übernommen hatte. Grund dafür war eine hässliche Affäre: Kritiker versuchten, ihn wegen seines Führungsstils fertigzumachen, und seine Liaison mit der Mezzosopranistin Lucille Marcel war Gegenstand unerfreulichen Geschwätzes im klatschsüchtigen Wien. Gleichzeitig jedoch lief Weingartners Geist auf Hochtouren: In seinem Schweizer Heim lebten er und Lucille in größter häuslicher Glückseligkeit, und ausgiebig bereisten sie die Welt, um ihre Konzertverpflichtungen zu erfüllen. Während der gleichen Periode schuf er ein Violinkonzert und schrieb das Libretto zu seiner Oper Cain and Abel. Wichtiger aber war, dass die Wiener Philharmoniker, dessen Direktorposten er 1918 ebenfalls von Gustav Mahler geerbt hatte, zu ihm standen. Somit blieb sein Status als Dirigent von erstem Rang unangetastet.

Die Ouvertüre baut mit einer Dauer von ungefähr 10 Minuten nicht auf einem zentralen Thema auf, sondern setzt sich aus drei Melodien zusammen, die jeweils periodisch aus der Partitur verschwinden und der nächsten Platz machen, um nur ein paar Seiten später wieder erscheinen. Das erste Motiv ist ein stürmisches Thema, das an die Tongedichte von Strauss erinnert. Es folgt ein Wiener Walzer, in dem der Einfluss des anderen Strauss unüberhörbar ist. Darauf als Letztes ein pompöser Pseudomilitärmarsch, der wohl eher kindlichen Kriegsspielen angemessen ist als einer tatsächlichen Militärparade. Diese drei vermischen und unterbrechen einander regelmässig, und es wird schwierig, eine allgemeine Beschreibung des Stücks zu liefern, ausser dass man behaupten darf, dass es sich um eine fröhliche Angelegenheit handelt. Diese strukturelle Ungebundenheit ist nicht etwa ein fataler Fehler: der Charme der einzelnen Versatzstücke reicht aus, den Mangel an Struktur auszugleichen. Obwohl die Melodien selbst nicht sonderlich einprägsam sind, beutet Weingartner deren Potential erschöpfend aus und duldet nicht einen schwachen Moment.

Die Lustige Ouvertüre besetzt einen paradoxen Platz in Weingartner Vermächtnis. Obwohl ein sehr erfreuliches Werk, trug sie jedoch nicht viel zu Weingartners Ambitionen bei, als ernsthafter Komponist anerkannt zu werden. Zeitgenössische Kritiker übergingen das Werk als eine nur amüsante, aber uninspirierte Anstrengung. Andererseits entwickelte es sich zu einer von Weingartners beliebtesten Kompositionen. Innerhalb von nur zwei Jahren war es bereits in ganz Europa und den Vereinigten Staaten aufgeführt worden. Nach dem Krieg jedoch war das Werk nicht wieder zu hören: Vielleicht war es für den damaligen Zeitgeist unerträglich geworden. Die Ouvertüre verschwand in der Vergessenheit. Trotz vieler Gelegenheiten, das Werk einzuspielen, verzichtete der Komponist während seiner späteren Karriere darauf. Eine Aufnahme war nicht vor 2006 als Teil von CPOs Weingartner - Serie erhältlich.

Die Lustige Ouvertüre wurde zwischen 1911 und 1912 komponiert, veröffentlicht bei Breitkopf und Härtel und uraufgeführt noch im gleichen Jahr.

Yuan Yi Zhu, 2013


Aufführungsmaterial ist von Universal Edition, Wien zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.