13256.png

Henry Hadley

(b. Somerville, Massachusetts, 20 December 1871 – d. New York, 6 September 1937)

Salome

Publisher: Ries und Erler, Berlin, 1907

Richard Strauss is but one of three composers of the Edwardian era to have written a large-scale musical work directly inspired by Oscar Wilde’s Salome.

Another was a certain Antoine Mariotte (1874-1944), a Frenchman, who, like Strauss, composed a full-scale opera using a text closely based on Wilde’s original, and then came to regret it when he was sued by Adolph Fürstner, Strauss’ publisher, who had acquired the rights of operatic adaptation. Fürstner was in a position to impose the most draconian terms on Mariotte, up to and including the suppression of his work, and he was about to do just that when, at the intercession of his friend Romain Rolland, Strauss relented and poor Mariotte was let off the hook. His Salome was eventually performed and staged, in 1908. It, along with Mariotte’s other operas, is now completely forgotten.

One could almost say the same of the tone poem Salome opus 55 by the American composer Henry Hadley (1875-1937) if it had not been recorded at least twice. Also, and more importantly, in his lifetime, Mariotte, a provincial, was never regarded as more than a minor figure, whereas Hadley was widely considered one of the foremost American composers of his generation, a reputation that he maintained from the days of his prime, in the first decade of the 20th century till his twilight years, in the 1930s. The number of vintage recordings of his compositions that have survived and are now resurfacing on venues like Youtube, bear witness to his stature in the eyes of his contemporaries.

There is no evidence that Hadley ever ran into trouble with Fürstner, although one notes that he was always careful to claim that, at the time when he composed his tone poem, vacationing in Lombardy in the summer of 1906, he had not as seen or heard Strauss’ opera, which already had its world premiere in Dresden, on December 5, 1905. Hadley’s full score was not completed until the fall, after his return to Cologne.

Whatever be the case, Strauss and Hadley were acquainted and, by all accounts, held each other in esteem.

The two men had a great deal in common, both personally and artistically.

They both came from musical families in which their musical abilities had been recognized at their most tender age and both married singers, sopranos, who, for a while at any rate, became foremost interpreters of their art songs. But, while Hadley married late, in 1918, at age 47, Strauss fell in love with Fräulein de Ahna when he was 30. It does not appear that Inez Barbour (Mrs. Henry Hadley) was nearly as eccentric, if at all, as the indomitable Pauline.

The two men were highly successful orchestra conductors and planned their careers accordingly, the podium being, then as now, the most enduringly lucrative of all musical professions. Networking is the key to success in that line of work, a game in which both Hadley and Strauss seem to have been very adept, especially when it came to promoting their own works.

Having said that, the contexts in which the two men operated were very different: on the one hand, Europe, and especially Germany, with its numerous symphony orchestras and opera houses; on the other hand, America, where classical music remained an alien import and serious musical institutions were still few and far between, even in large population centers. As a rule, conductors were foreigners, almost invariably Germans. As a result, there were not many “true” American conductors whom the young Henry Hadley, originally from Somerville, a suburb of Boston, could have looked up to as role models. Indeed it is sometimes claimed that he was the first “stateside”-born musician to serve at the head of such an important orchestra as the New York Philharmonic (as “associate conductor” in charge of the Americanization of the Orchestra. That was in the aftermath of the First World War.) Elsewhere, in the years preceding the War, he had acted as a pioneer, notably on the West Coast, by organizing orchestral seasons, first in Seattle and then in San Francisco. At the end of his life, Hadley’s reputation and influence were such that he could take a whole orchestra on a tour of Japan and the Far East.

Strauss and Hadley are also remembered as champions of the recognition and protection of the professional and financial interests of composers, Strauss through his longstanding struggle for the betterment of the music copyright laws, both in Germany and throughout the world, and Hadley in connection with the National Association of American Composers and Conductors (NAACC), which he founded in 1933. (The Association no longer exists under that name. and its original form.)

Now, in the field of musical composition, it goes without saying that the two men do not quite belong in the same category, with Strauss a genius, of a sort, whereas Hadley was merely talented. But talented he certainly was, as attested by his impressive body of works, spanning decades, and especially the pieces he composed after 1904, the year when he embarked on a five-year study trip in Europe.

His tone poem Salome is perhaps the finest fruit of that crop. Hadley himself regarded it as his best effort, an opinion widely shared by his peers and the critical faculty. Hadley’s musical imagination, like Strauss’, was essentially orchestral.

Hadley’s instrumentation of his tone poem is very rich… piccolo, two flutes, two oboes, English horn, two clarinets, bass clarinet, two bassoons, double bassoon, four horns, four trumpets, three trombones, bass tuba, a set of three kettledrums, bass drum, cymbals, tambourine, triangle, tam-tam, small drum, two harps, and the full complement of strings

But Strauss’ scoring of his one-act opera is even more opulent! Piccolo, three flutes, two oboes , English horn, Heckelphone, E-flat clarinet, two clarinets in B-flat, two clarinets in A, contrabassoon, six horns in F, four trumpets, three trombones, tuba, five timpani , snare drum , bass drum, cymbals, triangle, tam-tam, tambourine, castanets, glockenspiel, xylophone, celesta, harmonium (offstage), organ (offstage). And the full complement of the strings: two harps, sixteen violins I, sixteen violins II, ten to twelve violas, ten violoncellos, eight double basses.

Like Strauss’, many of Hadley’s large-scale orchestral works are of a programmatic nature. Thus he has left us a San Francisco Suite, a “Four Seasons” Symphony, a “North, East, South and West” Symphony, another one depicting the Ocean, dramatic overtures to specific stage works as well as dramatic cantatas that bespeak his operatic ambitions. With regards to Salome, the listener familiar with the plot of Wilde’s play (or that of Strauss’ opera, which are practically the same) will have no difficulty making sense of the seven parts or movements into which the work is divided:

1. Judean night - a moon-light scene of oriental beauty

2. Herod’s feast in progress

3. The voice of the prophet Jochanaan

4. Salome’s consuming passion for Jochanaan

5. Herod pleads with Salome to dance

6. Salome’s dance of the seven veils

7. After the dance, Salome demands the head of Jochanaan on a silver plate

Both works follow the same aesthetic conventions, characteristic of the time. One is the espousal of the leitmotive system, more subtle and elaborate in Strauss’s score than in Hadley’s. Another is the use of generous splashes of local color and exoticism – a musical delicacy for which the bourgeois public craved.

In conclusion, a few data and trivia concerning Henry Hadley’s Salome: When Hadley decided to set Wilde’s Salome to music, the work had been around for nearly 15 years: originally written – in French - in 1891, it was published in 1893, and then staged in Paris in 1896, as a Sarah Bernhardt vehicle. Hadley saw Wilde’s play in Munich in 1905 in a German language production starring Lily Marberg. As for Strauss, he had toyed with the idea of setting Hedwig Lachmann’s translation of the play to when his friend the Austrian poet Anton Lindner had raised the idea, as early as 1901. It took him two years to compose and score the one-act opera, from July1903 to August 1905.

As already mentioned, Hadley lived in Europe when he composed his symphonic poet. Initially, he had been in Paris, planning on studying at the Schola Cantorum under Vincent d’Indy. But he and the French had not hit it on and he had decided to go to Germany instead, He had ended up in Munich, at the Hochschule für Musik und Theater München, as a pupil of Ludwig Thuille (1861-1907), the composer of Lobetanz and a close friend of Richard Strauss. At Thuille’s recommandation, Hadley would eventually obtain a position, as assistant conductor at the Mainz Opera.

In the years following its German premiere, Hadley’s Salome was performed in some 19 different European venues. This was due, in large part, to the enthusiastic championship of the work by Vasily Savonov (1852-1918), one of the foremost guest conductors of the day. The composer himself traveled to the Russian Empire (Warsaw) to conduct his tone poem. That was on February 7, 1908. Previously, on December 27, 1907, he had introduced his Salome to the Berlin public, as part of a concert of his own works which he conducted with the Berlin Philharmonic.

An indication of the first positive impression made by the work on European audiences is the fact that, within a year of its composition, its full score had been accepted for publication by the German publisher, the Berlin firm Ries und Erler, an honor rarely bestowed on American composers at the time. But this proved to be no more than a one-time deal for Hadley. Over the years, a fairly large proportion of his considerable output would be published, but usually by American firms, notably Schirmer.

Ries und Erler’s decision to include Hadley’s Salome in their catalogue appears to have been prompted by a desire to make a foray in the American market: revealingly, the preface, consisting in a detailed summary of Wilde’s play, is bilingual, English and German.

At the same time, there is no doubt that some in the German musical establishment were genuinely interested in fostering Hadley’s music. The high point of that particular German-American honeymoon was, on April 4, 1909, the world premiere of Hadley’s first opera, Safié, in German, at the Mainz Opera, Hadley himself conducting. Another of his dramatic works, The Atonement of Pan, also had its world premiere in Mainz, three years later, on August 10, 1912. The local audience’s response to Safié was such as to confirm to Hadley that his future lay in opera. The composition of this first musical stage work was to be followed, over the next quarter of a century, by that of no fewer than seven others, all of them produced under the composer’s watchful eye.

The American premiere of Henry Hadley’s Salome took place in the composer’s native Boston, on April 10, 1908, under the baton of the famous, and somewhat infamous, Swiss conductor Karl Muck (1859-1940) then artistic director of the Boston Symphony Orchestra.

The manuscript score of Hadley’s Salome is preserved in the Music Division of the New York Public Library for the Performing Arts, along with the complete collection of the composer’s scores, both the published and the unpublished ones.

Pierre Marc Bellemare, Saint-Paul University, Ottawa, Canada, 2013

For performance material please contact the publisher Ries und Erler, Berlin. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Henry Hadley

(geb. Somerville, Massachusetts, 20. Dezember 1871 – gest. New York, 6. September 1937)

Salome

Verleger: Ries und Erler, Berlin, 1907,

Richard Strauss ist nur einer der drei Komponisten der edwardischen Ära, die grossformatige Orchesterwerke schrieben, die von Oscar Wildes Salome inspiriert sind.

Der zweite war ein gewisser Franzose Antoine Mariotte (1874 - 1944), der wie Strauss eine grosse Oper schrieb, deren Text sich eng an Wildes Original hielt, der dann aber seine unbedachte Entscheidung bedauern musste, als er von Strauss’ Verleger Adolph Fürstner verklagt wurde, der die Rechte für die Bühnenverwertung des Stoffs erworben hatte. Fürstner war in der vorteilhaften Position, drakonische Massnahmen bis hin zum Verbot des Werks gegen den Komponisten erwirken zu können, und war auch nahe daran, dies zu vollstrecken, als Strauss auf Intervention seines Freundes Romain Rolland nachgab und den armen Mariotte aus der misslichen Lage entliess. Dessen Salome wurde endlich 1908 aufgeführt. Dieses Werk und die weiteren Opern Mariottes sind heute völlig vergessen.

Ähnliches liesse sich von der Tondichtung Salome des amerikanischen Komponisten Henry Hadley sagen, wäre diese nicht wenigstens zweimal eingespielt worden. Wichtiger aber war in diesem Fall, dass Mariotte, ein Mann aus der Provinz, schon zu Lebzeiten als zweitrangiger Komponist galt, während Hadley weithin als einer der wichtigsten amerikanischen Tonschöpfer seiner Generation galt, ein Ruf, der ihm vom Höhepunkt seiner Karriere in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts bis zu seinem Lebensabend in den 1930ern erhalten blieb. Die Anzahl der alten Aufnahmen seiner Kompostionen, die in Medien wie youtube heute wiederzuhören sind, legen Zeugnis von seinem Rang in den Augen seiner Zeitgenossen ab.

Es gibt keinen Beleg dafür, dass Hadley je Ärger mit Fürstner bekam. Man muss jedoch festhalten, dass Hadley vorsichtig genug war, zu betonen, dass er zu jener Zeit, als er an dem Tongemälde arbeitete - während eines Urlaubs in der Lombardei im Jahre 1906 - Strauss’ Oper weder gesehen noch gehört hatte, obwohl diese bereits am 5. Dezember 1905 ihre Weltpremiere in Dresden erlebte. Hadleys Partitur wurde nicht vor dem Herbst des Jahres vollendet, nachdem er nach Köln zurückgekehrt war.

Wie auch immer es sich im Detail verhielt, waren Strauss und Hadley miteinander bekannt und schätzten einander sehr.

Ausserdem hatten die Männer einiges gemeinsam, in persönlicher wie auch künstlerischer Hinsicht.

Beide stammten aus musikalischen Familien, in denen ihr musikalisches Talent schon in jungem Jahren entdeckt wurde, ausserdem heirateten beide Sängerinnen, Soprane, die, zumindest für eine gewisse Zeit, die wichtigsten Interpreten ihrer Kunstlieder wurden. Während aber Hadley spät heiratete, 1918 mit 47 Jahren, verliebte sich Strauss in Fräulein de Ahna, als er dreissig war. Es scheint nicht, dass Inez Barbour (Mrs. Henry Haldey) ähnlich exzentrisch war - wenn überhaupt - wie die unbezähmbare Pauline (Strauss).

Beide Komponisten waren äusserst erfolgreiche Orchesterdirigenten und planten ihre Karriere dementsprechend, denn damals wie heute war das Orchesterpult der lukrativste Platz für einen Musiker. Das Pflegen eines grossen Netzwerks ist der Schlüssel zum Erfolg in dieser Position, und beide Musiker schienen sich in diesem Fach sehr wohl auszukennen, insbesondere wenn es darum ging, ihre eigenen Werke zu fördern.

Darüberhinaus aber waren die Gegebenheiten, unter denen die beiden Musiker arbeiteten, sehr unterschiedlich: auf der einen Seite gab es Europa, insbesondere Deutschland, mit seinen zahlreichen Symphonieorchestern und Opernhäusern; auf der anderen Seite Amerika, wo klassische Musik ein fremdländischer Import blieb und seriöse Musikinstitutionen selten waren - selbst in Orten mit grosser Bevölkerungsdichte waren sie dünn gesät. Fast schon in der Regel waren Dirigenten Ausländer, nahezu ausschliesslich Deutsche. So gab es nicht viele “echte” amerikanische Dirigenten, zu denen der junge Hadley, der aus Sumerville, einem Vorort von Boston stammte, hätte aufblicken können. Tatsächlich wird manchmal behauptete, er sei der erste in den Staaten geborene Musiker gewesen, der als Chef eines so wichtigen Orchesters wie die New York Philharmonics gedient habe (als “associate conductor”, verantwortlich für die Amerikanisierung des Orchesters. Dies fand in der Folge des Ersten Weltkriegs statt). Anderswo, in den Jahren vor dem Krieg, hatte er sich bereits als Pionier hervorgetan, insbesondere an der Westküste, wo er zuerst in Seattle, dann in San Francisco, Orchesteraktivitäten organisierte. Gegen Ende seines Lebens war Hadleys Ruf so unumstritten, dass er ein ganzes Orchester auf Konzerttornee mit nach Japan und in den Fernen Osten nehmen konnte.

Auch erinnert man sich an Strauss und Hadley als Kämpfer für die Anerkennung und den Schutz der professionellen und finanziellen Interessen von Komponisten, Strauss durch seine langjährigen Auseinandersetzungen um das die Verbesserung der Copyright - Gesetze, Hadley in Verbindung mit der National Association of American Composers and Conductors (NAACC), die er 1933 gründete. (Die Association existiert heute nicht mehr unter diesem Namen und in ihrer alten Form).

Was Fragen der musikalischen Komposition betrifft, so ist heute unbestritten, dass die beiden Männer nicht von gleichem Rang waren, Strauss gewissermassen ein Genie, während Hadley nur talentiert war. Aber das war er ohne Zweifel, wie sein eindrucksvolles Oeuvre beweist, dass sich über Jahrzehnte spannt, insbesondere jene Werke, die nach 1904 entstanden, dem Jahr, in dem er seine fünfjährige Studienreise nach Europa begann.

Seine Tonschöpfung Salome ist vielleicht seine gelungenste Komposition aus jener Zeit. Hadley selbst betrachtete sie als sein Meisterstück, eine Auffassung, die weithin von seinen Kollegen und der Kritik geteilt wurde. Hadleys musikalische Vision wie auch die Vision Strauss’ waren im Wesentlichen orchestral.

Hadleys Instrumentation seines Werks fällt sehr umfangreich aus … Piccolos, zwei Flöten, zwei Oboen, Englischhorn, zwei Klarinetten, Bassklarinette, zwei Fagotte, Kontrafagott, vier Hörner, vier Trompeten, drei Posaunen, Basstuba, drei Kesselpauken, Basstrommel, Becken, Tamburin, Triangel, Gong, zwei Harfen und die volle Streicherbesetzung.

Strauss’ Besetzung seiner einaktigen Oper aber kommt noch opulenter daher! Piccolos, drei Flöten, zwei Oboen, Englischhorn, Heckelphon, Klarinette in Es, zwei Klarinetten in B, zwei Klarinetten in A, Bassklarinette, drei Fagotte, Kontrafagott, sechs Hörner in F, vier Trompeten, drei Posaunen, Tuba, fünf Pauken, Snaredrum, Basstrommel, Becken, Triangel, Gong, Tamburin, Kastagnetten, Glockenspiel, Xylophone, Celesta, Harmonium (hinter der Bühne), Orgel (hinter der Bühne). Nicht zu vergessen die volle Streicherbesetzung, bestehend aus zwei Harfen, 16 erste Geigen, 6 zweite Geigen, 10 oder 12 Bratschen, 10 Celli und acht Kontrabässe.

Wie auch bei Strauss hatten Hadleys grossformatige Orchesterwerke ein Programm. So hinterliess er eine San Francisco Suite, eine “Four Seasons” Symphony, eine “North, East, South and West” Symphonie und eine weitere, die das Meer beschreibt, dramatische Ouvertüren zu Bühnenwerken und dramatische Kantaten, ein Ausdruck seiner Opernambitionen. Was Salome betrifft, so werden Zuhörer, die mit der Handlung von Wildes Schauspiel (oder Strauss’ Oper, die nahezu identisch ist) vertraut sind, keine Schwierigkeiten haben, die sieben Teile oder Sätze des Werkes zuzuordnen:

1. Judäische Nacht - eine Szene im Mondlicht voll orientalischer Schönheit

2. Das Fest des Herodes

3. Die Stimme des Propheten Jochanaan

4. Salomes verzehrende Leidenschaft für Jochanaan

5. Herodes Wunsch, dass Salome für ihn tanze

6. Salomes Tanz der sieben Schleier

7. Nach dem Tanz verlangt Salome den Kopf des Jochanaan auf einem silbernen Tablett

Beide Werke folgen den gleichen ästhetischen Konventionen, die für ihre Zeit charakteristisch sind. Eines ist das Verfechten der Leitmotiv - Technik, subtiler und gekonnter in Strauss’ Partitur. Ein anderes ist die grosszügige Verwendung lokaler Farben und Exotismen - eine musikalische Delikatesse, nach der das bürgerliche Publikum damals hungerte.

Einige Daten zu Hadleys Salome: Als Hadley sich entschied, Wildes Salome zu vertonen, gab es das Theaterstück bereits seit 15 Jahren: ursprünglich 1891 - in Französisch - geschrieben, hatte man es 1893 veröffentlicht und 1896 in Paris als Vehikel für Sarah Bernhardta aufgeführt. Hadley sah das Bühnenstück 1905 in München in einer deutschsprachigen Version mit Lily Marberg. Was Strauss betrifft, hatte er bereits 1901 auf Anregung seines Freundes, des österreichischen Dichters Anton Linden, mit der Idee gespielt, Hedwig Lachmanns Übersetzung des Stücks zu vertonen. Die Arbeit an der einaktigen Oper sollte zwei Jahre beanspruchen, von Juli 1903 bis August 1905.

Wie bereits erwähnt lebte Hadley zur Zeit der Komposition der Musikdichtung in Europa. Ursprünglich hatte er sich in Paris aufgehalten, um an der Schola Cantorum unter Vincent d’Indy zu studieren. Aber er und die Franzosen wären sich nicht grün geworden, und so beschloss er, nach Deutschland zu gehen. Schliesslich landete er in München an der Hochschule für Musik und Theater als Schüler von Ludwig Thuille (1861 - 1907), dem Komponisten von Lobetanz und enger Freund von Richard Strauss. Auf Thuilles Empfehlung erhielt Hadley eine Anstellung als zweiter Dirigent an der Mainzer Oper.

In den Jahren nach Salomes Uraufführung gab es weitere Aufführungen an 19 weiteren europäischen Spielstätten. Dies war vor allem der enthusiastischen Förderung durch Vasily Savanov (1852 - 1918) zu verdanken, einem der begehrtesten Gastdirigenten seiner Zeit. Der Komponist selbst reiste in das russische Reich (Warschau), um sein Tongemälde zu dirigieren. Dies fand am 7. Februar 1908 statt. Vorher hatte er das Werk dem Berliner Publikum vorgestellt, als Teil eines Konzertes mit eigenen Werken, die er mit den Berliner Philharmonikern dirigierte.

Als Zeichen erster positiver Reaktion durch die europäische Öffentlichkeit auf das Werk kann die Tatsache gelten, dass bereits innerhalb des gleichen Jahres der Komposition eine Veröffentlichung der Partitur durch einen deutschen Verleger, der Berliner Firma Ries und Erler unter Dach und Fach gebracht wurde, eine höchst seltene Ehre für amerikanische Komponisten jener Zeit. Das jedoch stellte sich für Hadley als Eintagsfliege heraus. Über die nächsten Jahre sollte ein beachtlicher Teil seiner Produktion veröffentlicht werden, aber gewöhnlich durch amerikanische Verleger, vor allem durch Schirmer.

Ries und Erlers Entscheidung, Hadleys Salome in ihren Katalog aufzunehmen, war offenbar durch den Wunsch beeinflusst, in den amerikanischen Markt vorzustossen: entsprechend wurde das Vorwort, das Wildes Stück detailliert beschreibt, in Deutsch und Englisch verfasst.

Zur gleichen Zeit aber gab es einige Personen innerhalb des deutschen Musikestablishments, die ein eigenes Interesse an der Förderung von Hadleys Musik entwickelten. Der Höhepunkt dieser deutsch - amerikanischen Flitterwochen war die Weltpremiere von Hadleys erster Oper Safié - in Deutsch - an der Mainzer Oper, mit Hadley höchstpersönlich am Dirigentenpult. Ein weiteres seiner dramatischen Werke, The Atonement of Pan, hatte ebenfalls seine Weltpremiere am 10. August 1912 in Mainz. Die Reaktion des heimischen Publikum fiel derart aus, dass Hadley sich darin bestätigt sah, dass seine Zukunft in der Oper liege. So folgten der Komposition jenes ersten Bühnenwerks über das nächste Vierteljahrhundert nicht weniger als sieben weitere Opern, allesamt produziert unter des Komponisten wachsamen Auge.

Die amerikanische Premiere von Henry Hadleys Salome fand im heimatlichen Boston am 10. April 1908 unter dem Dirigat des Schweizer Dirigenten Karl Muck (1859 - 2040) statt, der damals künstlerischer Leiter der Boston Symphony Orchestra war.

Das Manuskript von Hadleys Salome liegt in der Music Division of the New York Public Library for the Performing Arts, zusammen mit der vollständigen Sammlung der Partituren des Komponisten, veröffentlichten und unveröffentlichten.

Pierre Marc Bellemare, Saint-Paul University, Ottawa, Canada, 2013

Aufführungsmaterial ist von Ries und Erler, Berlin, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.