Max Bruch
(b. 6 Jan 1838, Cologne; d. 2 Oct 1920, Berlin)
Romance for Viola and Orchestra in F Major, op. 85
(1911)
Max Bruch was born to comfortable middle-class surroundings, his father chief of police in Cologne, his mother a singer. Precocious and home-schooled, he was able to develop his talents as both a painter and composer, writing music from age eleven. At fourteen, he won the coveted Frankfurt Mozart-Stiftung Prize, and parlayed this success into study with then well-known composers Ferdinand Hiller (1811-1885) and Carl Reinecke (1824-1910). His itinerant career included stints in Leipzig, Mannheim, Koblenz, Sondershausen, Liverpool and Breslau. It was in Berlin, though, where he eventually settled, living there from 1890 until his death thirty years later. In that city he taught composition at the Hochschule für Musik until 1911, and his students would include Ottorino Respighi (1879-1936) and Ralph Vaughan Williams (1872-1958). He was also an accomplished conductor, and this depth of experience in the orchestral and choral milieux bore fruit in his own works.
Despite the strong musical currents swirling around him in the waning decades of the nineteenth century and early years of the twentieth, which were embodied by the progressivism and symphonic maximalism of Richard Wagner (1813-1883), Gustav Mahler (1860-1911), and Richard Strauss (1864-1949), Bruch stayed true to his conservative (by comparison) musical ideals, eschewing such outside influences in favor of a decidedly tonal harmonic language and relative restraint in formal proportions. In this regard, he emulated his German forebears Felix Mendelssohn (1809-1847) and Robert Schumann (1810-1856) more than he strove to keep up with the times. For this, his music was well received in his day, earning him the respect of his contemporaries and fruitful relationships with publishers. Unfortunately, his conservatism would eventually consign the bulk of his healthy output to relative obscurity. To be sure, this fate befell numerous other German composers of the era, including Bruch’s own teachers.
If Bruch’s name is recognizable at all to general audiences today, it is predominantly for his immensely popular Violin Concerto No. 1 in g minor, op. 26 (1866, dating from his Koblenz and Sondershausen periods). Like Beethoven with his Septet (op. 20, 1799-1800) and Tchaikovsky with his 1812 Overture (op. 49, 1880), Bruch came to resent the work’s popularity—deserved though it was and still is—at the expense of his other compositions. In the category of concertante works alone he penned no fewer than ten for violin, four for cello, and a smattering of others. For the viola, largely neglected as a soloist during the long nineteenth century, Bruch furnished a trio of works featuring the instrument near the end of his life: the Eight Pieces for Clarinet, Viola and Piano, op. 83 (1909), the Concerto for Clarinet and Viola in e minor, op. 88 (1911), and the present Romance.
The composer’s aptitude for melodic writing and judicious orchestration are given testimonial in this Romance. The middle range of the viola is featured throughout, and were it not for the double-stops and brisk arpeggios employed throughout—which are more idiomatic to a stringed instrument, of course—the work resembles essentially a wordless aria for mezzo-soprano. Bruch dedicated the work to Maurice Vieux, principal violist of the Paris Opéra, though it was the composer’s long-time collaborator, violinist Willy Hess who premiered it on April 25, 1911 in Berlin. As a musically and technically accessible single movement, the Romance remains popular as a conservatory piece for violists, if (sadly) not a vehicle of virtuosity deemed worthy of frequent performances in the concert hall.
Casey A. Mullin, 2013
For performance material, please contact Schott, Mainz.
Max Bruch
(geb. Köln, 6 Januar 1838 - gest. Berlin, 2. Oktober 1920)
Romanze für Bratsche und Orchester in F - Dur op. 85
(1911)
Max Bruch wurde in ein Elternhaus der gehobenen Mittelschicht hineingeboren, sein Vater war der Kölner Polizeidirektor, seine Mutter eine Sängerin. Frühreif und im eigenen Elternhaus unterrichtet, entwickelte er seine Begabungen als Maler und Komponist und schrieb bereits im Alter von elf Jahren seine ersten Stücke. Mit vierzehn gewann er den begehrten Preis der Frankfurter Mozartstiftung und baute diesen Erfolg mit einem Studium bei den bekannten Komponisten Ferdinand Hiller (1811-1885) und Carl Reinecke (1824-1910) aus. Seine Karriere als reisender Musiker führte über Stationen in Leipzig, Mannheim, Koblenz, Sondershausen, Liverpool und Breslau. Schliesslich liess er sich in Berlin nieder, wo er von 1890 an bis zu seinem Tod dreissig Jahre später lebte. Hier lehrte er bis 1911 Komposition an der Hochschule für Musik, unter seinen Schülern waren Ottorino Respighi (1879-1936) und Ralph Vaughan Williams (1872-1958). Auch war Bruch ein versierter Dirigent, dessen vertiefte Erfahrungen in der Welt der Orchester und Chöre in seinen eigenen Werken Früchte trug.
Trotz der bedeutenden musikalischen Umschwünge, die die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts und das frühe 20. Jahrhundert kennzeichneten und die sich im Progressivismus und symphonischen Maximalismus von Richard Wagner (1813-1883), Gustav Mahler (1860-1911) und Richard Strauss (1864-1949) verkörperten, blieb Bruch seinen (vergleichsweise) konservativen Musikidealen treu und verwarf derlei äussere Einflüsse zu Gunsten einer entschieden tonalen Sprache und relativen Zurückhaltung der formalen Proportion. Er orientierte sich eher an seinen deutschen Vorläufern Felix Mendelssohn (1809-1847) and Robert Schumann (1810-1856), als dass er sich darum bemühte, auf der Höhe seiner Epoche zu sein. Dafür wurde seine Musik zu seiner Zeit sehr geschätzt und brachte ihm den Respekt der Zeitgenossen und fruchtbare Beziehungen zu Musikverlegern ein. Leider aber führte eben jener Konservativismus schliesslich dazu, dass der grosse Teil seines umfangreichen Werks in Vergessenheit geriet. Diesem Schicksal allerdings konnten viele andere Komponisten seiner Epoche nicht entgehen, darunter auch Bruchs Lehrer.
Dass Bruchs Name dennoch dem heutigen Publikum bekannt geblieben ist, ist seinem ausserordentlich populären Violinkonzert Nr.1 in g - Moll op 26 (1866, geschrieben während seiner Zeit in Koblenz und Sondershausen) zu verdanken. Wie schon zuvor Beethoven mit seinem Septett (op.20, 1799 - 1800) und Tschaikowsky mit der 1812 Ouvertüre (op.49, 1880), haderte Bruch mit der Popularität dieses Werkes - eine verdiente Popularität, wenn auch auf Kosten seiner anderen Kompositionen. Allein in der Kategorie der konzertanten Werke schuf er nicht weniger als zehn Stücke für Geige, vier für Cello und unzählige andere. Für die Bratsche, ein von den Solisten des langen 19. Jahrhunderts vernachlässigtes Instrument, schuf er gegen Ende seines Lebens drei Werke: Die Acht Stücke für Klarinette, Bratsche und Klavier op. 83 (1909), das Konzert für Klarinette und Bratsche in e - Moll op.88 (1911) und die vorliegende Romanze.
Die Romanze legt Zeugnis ab von der Begabung Bruchs für Melodie und umsichtige Orchestrierung. Die mittlere Tonlage der Bratsche ist immer gegenwärtig, und wären da nicht überall Doppelgriffe und lebhaften Arpeggios zu erleben, die idiomatisch für ein Streichinstrument sind, so würde das Werk eher an eine wortlose Arie für Mezzo - Sopran erinnern. Bruch widmete das Stück Maurice Vieux, dem ersten Bratschisten der Pariser Opéra, obwohl es Bruchs langjähriger Mitstreiter, der Bratschist Willy Hess war, der die Komposition am 25. April 1911 in Berlin uraufführte. Musikalisch und technisch zu bewältigen, bleibt die einsätzige Romanze als Konservatoriumsstück für Bratschisten beliebt, in den Konzertsälen erklingt sie gelegentlich dann, wenn nicht gerade ein Vehikel für Virtuosentum gefordert ist.
Casey A. Mullin, 2013
Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Schott, Mainz.