hadley_4jahreszeiten_teil1.pdf

Henry Hadley

(b. Somerville, Massachusetts, 20 December 1871 – d. New York, 6 September 1937)

Symphony No. 2 in F minor, Op. 30 “The Four Seasons”

When Henry Hadley’s Symphony No. 2, The Four Seasons, was performed by the New York Philharmonic Orchestra on March 5, 1920, a local newspaper noted, “Mr. Hadley’s symphony was first performed in 1901. Not many American symphonic works have stood the test of eighteen years performance.” As is still largely true, European works dominated the symphonic programs of Hadley’s day. But the composer’s unusual success gave supporters of American music hope that a native school would finally emerge to take an equal place alongside those of Germany, France, Bohemia, and Russia.

The genesis of Hadley’s symphony can be traced to a hunting excursion in the Adirondack mountains of upstate New York in the fall of 1898.

“I was waiting on a runway for deer, resting my gun on a log, enjoying the exquisite stillness of the wilderness. The constant falling of leaves suggested a monotonous rhythm as a background to a tone picture. A theme of great sadness, which I have called ‘The Death of the Leaves’, came to my mind,” recalled Hadley, some years later.

He put down his gun and sketched the idea on some envelopes he had in his pocket. Initially, he considered making an autumn-themed symphonic poem, but eventually was attracted by the idea of creating a symphony where he could contrast his autumn theme with movements representing the other seasons. He made an effort to create a work drawn directly from nature, waiting to write each movement during the season it represented. He returned to the Adirondacks to compose his “Summer” movement. He christened one motif his “Night Theme”, which he sketched while floating in an Indian canoe on the waters of Lake Saranac as the moon rose over the mountains.


A minor scandal attended the public debut of the symphony, and probably assisted its entrance into the repertory. Hadley submitted it to not one, but two compositional competitions, the Paderewski Prize, which was offering a prize of $400, and the New England Conservatory Prize, which was offering five hundred. The prizes were announced on the same day, and in both cases, Hadley’s symphony was the victor. This did not please either organization. Along with the cash prize, the Paderewski Prize carried with it a promise of a performance by the Boston Symphony--something of much greater significance than the monetary award. But, angered by Hadley’s double submission, the organizers refused to honor the performance portion of the prize. Thus the symphony had its world premiere on December 21, 1901 (Hadley’s 30th birthday) under the baton of Emil Paur with the New York Philharmonic. The New York Times reviewed the concert, reporting:


“The symphony is a dignified and ambitious work and will add to Mr. Hadley’s reputation. The work contains many beauties and some admirable orchestration. It is a credit to American music. Mr. Hadley was three times compelled to acknowledge from his box the warm applause of the audience.”

A performance in Boston followed not long after, as Hadley’s former teacher, prominent composer George Whitefield Chadwick, who had sat on the jury of the New England Conservatory Prize, intervened on the young composer’s behalf.

The symphony is organized along traditional lines, following the seasons through the year. The grandly scaled, imposing first movement illustrates winter, while the scherzo, representing spring, projects a more relaxed, bucolic feel. The nocturnal slow movement, illustrating summer, is dark hued and dreamy, and features an attractive American Indian melody. Hadley closes the symphony with his original autumn movement, in which the gentle fall of autumn leaves provides a background for brooding, pensive melody in the first subject, with a more vigorous, optimistic second theme.

Over the next three decades, Henry Hadley became America’s most performed and published composer. His works were performed regularly by all of America’s principal orchestras, and throughout Europe. His operas appeared at the Metropolitan Opera and Chicago Civic Opera. Today, few music lovers, even in the United States, recognize his name.


He was not alone in this fate. Other successful contemporaries, such as Chadwick, Horatio Parker, and Frederick Converse have suffered the same eclipse. Of course there have been successful European composers who have fallen from the public’s favor (Giacomo Meyerbeer comes to mind), but on the whole, the history of music has been made by the creative artists who rose to fame in their own lifetimes. That this is largely untrue in the United States suggests that the problem was not that these composer’s music lacked merit, but rather that they arose in a nation with a musical inferiority complex, which has not made sufficient effort to honor their own musical heritage, which is far richer than they imagine.

A performance lasts about 45 minutes.

Eric D. Anderson, 2013

Orchestral parts may be obtained from the Fleischer Collection at the Free Library of Philadelphia, Philadelphia. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtischen Bibliotheken, Leipzig.

Henry Hadley

(geb. Somerville, Massachusetts, 20. Dezember 1871 – gest. New York, 6. September 1937)

Symphonie Nr. 2 in f - Moll op. 30 “The Four Seasons”

Als Henry Hadleys zweite Symphonie The Four Seasons am 5. März 1920 vom New York Philharmonic Orchestra aufgeführt wurde, schrieb eine lokale Zeitung: „Mr. Hadleys Symphonie wurde 1901 uraufgeführt. Nicht viele der amerikanischen Symphonien haben einen solchen Test von 18 Jahren überstanden.“ Tatsächlich dominierten europäische Kompositionen die symphonischen Programme jener Zeit. Aber der ungewöhnliche Erfolg des Komponisten gab den Verfechtern amerikanischer Musik die Hoffnung, dass schliesslich auch eine einheimische Schule gleichrangig neben Werken aus Deutschland, Frankreich, Böhmen und Russland bestehen könne.

Die Entstehungsgeschichte der Symphonie kann bis zu einem Jagdausflug in die Adironback - Berge im Hinterland des Staates New York im Herbst 1898 zurückverfolgt werden. „Ich warte auf das Erscheinen des Wildes, hatte das Gewehr auf einen Holzklotz aufgestützt und erfreute mich an der Stille der Wildnis. Das stetige Fallen der Blätter gab den monotonen Rhythmus zu einem Tongemälde. Ein Thema voller Traurigkeit, das ich „Der Tod der Blätter“ nannte, kam mir in den Sinn,“ erinnert sich Hadley einige Jahre später.

Er legte sein Gewehr zur Seite und skizzierte die Idee auf einem Umschlag, den er in seiner Tasche bei sich trug. Ursprünglich als herbstgestimmtes Klanggedicht gedacht, siegte schliesslich die Idee, eine Symphonie zu schaffen, in der dem Herbstthema Sätze gegenübergestellt werden, die die anderen Jahreszeiten repräsentieren. Hadley begab sich daran, ein Werk zu schaffen, unmittelbar von der Natur inspiriert, und wartete die jeweilige Jahreszeit ab, um dann die passenden Sätze zu schreiben. Zur Komposition des „Sommer“ - Satzes kehrte Hadley nach Adironback zurück. Ein weiteres Motiv taufte er „Night Theme“, - er skizzierte es, als er in einem Indianerkanu auf dem Lake Saranac fuhr, während der Mond über den Bergen aufging.

Ein kleiner Skandal begleitete das Debüt der Symphonie und verhalf ihr wahrscheinlich, Teil des Repertoires zu werden. Hadley reichte das Werk nicht nur bei einem, sondern gleich bei zwei Kompositionswettbewerben ein, dem Paderewski - Preis, dotiert mit 400 Dollar, und dem New England Conservatory Prize, der mit 500 Dollar aufwartete. Dies gefiel der betroffenen Organisation überhaupt nicht. Teil des Preises war eine Aufführung des Werkes durch die Boston Symphony - was damals von grösserer Tragweite war als ein Geldbetrag. Verärgert durch Hadleys Verhalten jedoch weigerte sich das Preiskomitee, das Aufführungsversprechen einzulösen. So erlebte die Symphonie ihre Weltpremiere am 21. Dezember 1901 (dem 30. Geburtstag des Komponisten) unter dem Dirigat von Emil Pur mit der New York Philharmonie. Die New York Times schrieb: „ Die Symphonie ist ein würdiges und ehrgeiziges Werk und wird zu Mr. Hadleys Ruhm als Komponist beitragen. Es bietet manche Schönheiten und einiges an erstaunlicher Orchestrierungskunst. Ein gelungener Beitrag zur amerikanischen Musik. Mr.Hadley wurde dreimal aus seiner Loge gerufen, um den warmen Applaus des Publikums entgegenzunehmen.“

Nicht lange danach folgte eine Aufführung in Boston, denn Hadleys ehemaliger Lehrer, der berühmte Komponist George Whitefield Chadwick, der auch in der Jury des New England Conservatory Prize sass, hatte sich für den jungen Komponisten eingesetzt.

Das 45 - minütige Werk verwirklicht traditionelle Formvorstellugen und folgt den Jahreszeiten durch den Jahreskreis. Der grosszügig angelegte, imposante erste Satz illustriert den Winter, während das Scherzo stellvertretend für den Frühling ein entspannteres, bukolisches Gefühl verströmt. Der langsame Satz, in Nachtstimmungen gehalten, der den Sommer versinnbildlicht, ist dunkel gefärbt, verträumt, und stellt eine anziehende Melodie der amerikanischen Indianer in den Vordergrund. Hadley schliesst die Symphonie mit dem ursprünglichen Herbstsatz, in dem der sanfte Fall der Blätter im ersten Thementeil den Hintergrund für eine nachdenkliche, gedankenverlorene Melodie liefert, für ein energischeres, optimistisches Motiv im zweiten Thema.

Während der nächsten drei Jahrzehnte entwickelte sich Hadley zum meistaufgeführten - und veröffentlichten Komponisten der USA. Seine Werke wurden regelmässig von allen bedeutenden amerikanischen Orchestern gespielt, ebenso in ganz Europa. Seine Opern waren in der Metropolitan Opera und Chicago Civic Opera zu erleben. Heute aber kennen selbst in seiner Heimat nur noch wenige Musikliebhaber seinen Namen.

Dieses Schicksal ereilte Hadley nicht alleine. Andere erfolgreiche Zeitgenossen wie Chadwick, Horatio Parker und Frederick Converse erlebten einen ähnlichen Niedergang. Natürlich gab es auch europäische Komponisten, die aus der Gunst des Publikums fielen (Giacomo Meyerbeer kommt einem in den Sinn), aber insgesamt wurde hier die Geschichte der Musik von jenen kreativen Künstlern geschrieben, die zu eigenen Lebzeiten Ruhm erlangten. In den Vereinigten Staaten jedoch ist das nicht der Fall, was die Vermutung naheliegt, dass dies nicht am mangelnden Erfolg der Komponisten lag, sondern eher an der Tatsache, dass sie in einer Nation mit einem musikalischen Minderwertigkeitskomplex aufwuchsen, die keine ausreichenden Anstrengungen unternahm, das eigene musikalische Erbe zu würdigen, das reicher ist ist, als man sich vorstellt.

Eric D. Anderson, 2013

Aufführungsmaterial ist von Free Library of Philadelphia, Philadelphia, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtischen Bibliotheken, Leipzig.