11753.png

Carl Otto Ehrenfried Nicolai

(b. June 9, 1810 (Königsberg, East Prussia; now Kaliningrad, Russia) –

d. May 11, 1849 (Berlin, Prussia; now Berlin, Germany)

Weihnachtsouvertüre über den Choral

“Von Himmel hoch, da komm ich her”

for orchestra, SATB mixed chorus and organ

First performance: Garnisonkirche, Berlin, 29 May 1833
First publication: Berlin, 1938

Duration: 11 minutes


Otto Nicolai was the founder of the Vienna Philharmonic Concerts and an important early Romantic composer five operas, Lieder, works for orchestra, chorus, and chamber ensemble. His
Die Lustige Weiber von Windsor (based on Shakespeare’s Merry Wives of Windsor) is one of the finest German comic operas.

Training & Success in Berlin

Born in the same year as Robert Schumann and Frédéric Chopin (who also lived only thirty-nine years), Nicolai was trained as a pianist by his father (himself a composer and musical director), Carl Ernst Daniel Nicolai. After a troubled childhood, Otto found a protector in a senior legal official in Stargard named August Adler. At age seventeen, Adler arranged for Nicolai to study composition in Berlin with Carl Friedrich Zelter and singing at the Gymnasium Zum Grauen Kloster. He continued his education under Bernhard Klein at the Königliches Institute für Kirchesmusik (Royal Institute for Church Music) from 1828 to 1830. This training prepared him for his later roles as a Kapellmeister in Vienna and Berlin.

From 1830 to 1833 he began to publish compositions, earned his living as a music teacher, and was a tenor section leader and soloist in the Berlin Singakademie. He assisted with rehearsal preparation and sang the part of Jesus in the revival of Bach’s St. Matthew Passion on 27 March 1831. He also performed with the Jüngere Liedertafel, the “Lieder-Verein 1829,” and the professional Ältere Liedertafel, for which he wrote over a dozen secular choral works.

After initial successes in Berlin, including his first
Symphony (1831) and many public concerts, he took the position of Organist for the chapel of the Prussian Embassy in Rome.

Rome & Vienna

From 1833-1836 he was based in Rome and composed many of his finest dramatic works. Although the organist post was supposed to be an Interim position, Ambassador Bunsen hoped to make Rome a center of German musical culture, and featured Nicolai as a recitalist and piano virtuoso. His translation of Martini’s Saggio fondamentale pratico di contrappunto and his funeral cantata for Bellini (1835) date from this period. He continued to study (with Giuseppe Baini, the great champion of Palestrina’s music), although he claimed to have abandoned contrapuntal writing in favor of operatic projects. From 1836-1841 he traveled widely made a reputation as a composer of Italian opera. His operas Enrico II (Trieste, 1839), Il templario (Turin, 1840), Gildippe ed Odoardo (Genoa, 1840), and Il proscritto (Milan, 1841) were produced, and he continued to perform as a keyboardist and singer. Unfortunately, he turned down the chance to set Nabucco for La Scala, so Verdi was offered the project instead.

After a revival of
Il templario at the Vienna Hofoper, Nicolai was subsequently named Hof Kapellmeister at the Berlin Hofoper (Berlin Opera House), and held the position from 1841-1847, where he was respected for his ability to choose libretti and for his championing of the works of Beethoven. He created a sensation by introducing the Leonore Overture No. 3 into the entr’acte of Beethoven’s Fidelio, and established the “Philharmonic Academies” (primarily devoted to Beethoven’s symphonies) with the Hofoper orchestra in 1842.

In 1844, Mendelssohn announced his desire to leave the post of cathedral Kapellmeister in Berlin, so the post was offered to Nicolai. Although he completed a new liturgy for the Domchor, fulfilling a commission from Wilhelm IV of Prussia, he declined the job, as it did not involve any connection with the Berlin opera. In Vienna, he revived the concerts spirituels and presented German-language versions of his Italian operas.

Nicolai left for Berlin in 1848, after his final masterpiece was refused by the Vienna Hofoper. Despite ill health, he became Kapellmeister at both the Berlin Staatsoper and the cathedral, and joined the Tonkünstlerverband. In the last two months of his life, he conducted the cathedral choir and the premiere of the brilliant Merry Wives of Windsor, the work by which he is best remembered. On the day he died, he had finally been elected a member of the Royal Academy of Arts.

Weihnachtsouvertüre

Although considered by some to be a youthful work, lacking the sophistication and subtlety of his later opera overtures, this Christmas overture shows that Nicolai could achieve formal balance and clarity in a substantial symphonic movement. Using Bach’s Christmas Oratorio as a model, Nicolai was one of the first Romantic composers to incorporate tunes associated with Martin Luther (1483-1546) into a concert work, predating Felix Mendelssohn’s symphonic works in the same style.

Nicolai’s eleven-minute overture was appropriate for the relatively new phenomenon of public concerts, and begins with a brooding representation of the Biblical text “the people who walked in darkness have seen a great light” (Isaiah 9:2 and Matthew 4:16). Nicolai depicts the transformation to “light” through an acceleration of the tempo, and features Martin Luther’s “Von Himmel hoch, da komm ich her” (From heaven above, I come). The symmetrical tune, first published in Valentin Schumann’s Geistliche Lieder (Leipzig, 1539), is in Long Meter (8.8.8.8), since it sets quatrains of iambic tetrameter, with rhymes in alternating lines. Nicolai’s development of the chorale tune rises to a triumphant conclusion, augmented by a choral finale.

Performance History

The Overture’s first performance was on 29 May 1833 at the Garrison Church (Garnisonkirche) in Postdam (Berlin). It had been built under the second Prussian king Wilhelm I between 1730-1735. On 27 September 1817, King Frederick William III announced that the two congregations using the Garnisonkirche (Lutheran and Reformed Calvinist groups) would unite into one Evangelical Christian congregation on Reformation, October 31 (marking the 300th anniversary of the Reformation). The Baroque building burned on 14 April 1945 and was demolished on 23 June 1963, but a charitable campaign is underway to rebuild it by 2017.

There were three more performances of the Overture in Leipzig and Vienna, but the work was not published until 1938.

Dr. Laura Stanfield Prichard, ©2013
University of Massachusetts/San Francisco Symphony

For performance material please contact Kalmus, Boca Raton.

Carl Otto Ehrenfried Nicolai

(geb. Königsberg, 9. Juni 1810 – gest. Berlin, 11. Mai 1849)

Weihnachtsouvertüre über den Choral

“Von Himmel hoch, da komm ich her”

für Orchester, gemischten Chor und Orgel

Erstaufführung: Garnisonkirche, Berlin, 29. Mai 1833

Erstveröffentlichung: Berlin, 1938

Dauer: 11 Minuten

Otto Nicolai war der Gründer der Wiener Philharmonischen Konzerte und ein wichtiger Komponist der Frühromantik. Er komponierte fünf Opern, Lieder und Werke für Orchester, Chor und Kammerensembles. Sein Bühnenwerk Die Lustige Weiber von Windsor (nach Shakespeares Merry Wives of Windsor) zählt zu den besten komischen Opern aus Deutschland.

Ausbildung und Erfolg in Berlin

Geboren im gleichen Jahr wie Robert Schumann und Frédéric Chopin (der ebenfalls nur 39 Jahre alt wurde) war Nicolai von seinem Vater Carl Ernst Daniel Nicolai, der selbst Komponist und Musikdirektor war, zum Pianisten ausgebildet worden. Nach einer schweren Kindheit fand Otto einen Vormund in August Adler, einem leitenden Staatsbeamten. Mit 17 Jahren arrangierte Adler für seinen Schützling ein Studium bei Carl Friedrich Zelter in Berlin und Gesangsunterricht am Gymnasium zum Grauen Kloster. Nicolai setzte von 1828 bis 1830 seine Studien am Königlichen Institut für Kirchenmusik fort. Diese Ausbildung bereitete ihn auf seine späteren Aufgaben als Kapellmeister in Wien und Berlin vor.

Zwischen 1830 und 1833 begann er erstmals, Kompositionen zu veröffentlichen, er verdiente seinen Lebensunterhalt als Musiklehrer und wirkte als Leiter der Tenorsektion und als Solist an der Berliner Singakademie. Nicolai assistierte bei den vorbereitenden Proben zu Bachs Johannespassion und übernahm die Partie des Jesus am 27. März 1831. Auch trat er mit der Jüngeren Liedertafel auf, dem „Lieder - Verein 1829“ und der professionellen Älteren Liedertafel, für die er ein Dutzend weltlicher Chorwerke schuf.

Nach anfänglichen Erfolgen in Berlin, darunter auch mit seiner Ersten Symphonie (1831) und zahlreichen öffentlichen Konzerten, nahm er eine Anstellung als Organist an der Kapelle der preussischen Botschaft in Rom an.

Rom und Wien

Nicolai lebte von 1833 bis 1836 in Rom, wo er seine besten dramatischen Werke schuf. Obgleich seine Stellung als Organist nur als Zwischenlösung gedacht war, hoffte Botschafter Bunden, Rom zu einem Zentrum deutscher Musikkultur zu machen und förderte Nicolai als Konzertmusiker und Klaviervirtuose. Seine Übersetzung von Martins Saggio fondamentale pratico di contrappunto und die Begräbniskantate für Bellini (1835) stammen aus dieser Periode. Nicolai setzte seine Studien fort ( gemeinsam mit Giuseppe Bagni, dem grossen Förderer von Palestrinas Musik), obwohl er behauptete, kontrapunktisches Schreiben zugunsten seiner Opernprojekte hinter sich gelassen zu haben.

Von 1836 bis 1841 unternahm er ausgiebige Konzertreisen und festigte seinen Ruf als Schöpfer italienischer Opern. Seine Bühnenwerke Enrico II (Triest, 1839), Il templario (Turin, 1840), Gildippe ed Odoardo (Genua, 1840) und Il proscritto (Mailand, 1841) wurden produziert, und er setzte seine Auftritte als Tasteninstrumentalist und Sänger fort. Unglücklicherweise verpasste er die Chance, Nabucco für die Scala zu vertonen, und so bot man Verdi das Projekt an seiner Statt an.

Nach dem Wiederaufnahme von Il templario an der Wiener Hofoper wurde Nicolai zum Hofkapellmeister an der Berliner Hofoper ernannt und blieb auf diesem Posten von 1841 bis 1847, wo er wegen seiner Fähigkeit, gute Libretti auszuwählen und seiner Förderung der Werke Beethovens hoch geschätzt wurde. Er sorgte für eine Sensation, als er die Leonore Ouvertüre Nr. 3 in das Entr’acte von Beethovens Fidelio integrierte und etablierte die Philharmonischen Akademien (die sich hauptsächlich der Symphonien Beethovens annahmen) mit dem Hofopernorchester im Jahre 1842.

1884 gab Mendelssohn zu erkennen, dass er den Posten als Kapellmeister an der Berliner Kathedrale quittieren wolle, und so bot man Nicolai die Stelle an. Aber obwohl er eine neue Liturgie für den Domchor vollendet hatte, ein Auftragswerk von Wilhelm II. von Preussen, lehnte er die Aufgabe ab, da sie keine Verbindung zur Berliner Hofoper beinhaltete. In Wien reanimierte er die Concerts Spirituels und präsentierte deutschsprachige Fassungen seiner italienischen Opern.

1848 kehrte Nicolai Wien den Rücken, nachdem sein letztes Meisterwerk von der Wiener Hofoper abgelehnt wurde. Trotz schlechter Gesundheit wurde er gleichzeitig Kapellmeister der Berliner Staatsoper und der Kathedrale und schloss sich dem Tonkünstlerverband an. In den letzten beiden Monaten seines Lebens dirigierte er den Chor der Kathedrale und die Premiere der brillanten Lustigen Weiber von Windsor, dasjenige seiner Werk, an das man sich am besten erinnert. Noch an seinem Todestag wurde Nicolai zum Mitglied der Royal Academy of Arts gewählt.

Weihnachtsouvertüre

Obwohl einige die Komposition für ein Jugendwerk halten, dem die Reife und Subtilität der späteren Opernouvertüren fehlt, zeigt die Weihnachtsouvertüre, dass Nicolia fähig war, formale Balance und Klarheit in nur einem einzige substantiellen symphonischen Satz zu erzeugen. Indem er Bachs Weihnachtsoratorium als Vorbild nutzte, war Nicolai einer der ersten romantischen Komponisten, der Melodien, die mit Luther (1483 - 1546) assoziiert wurden, in ein Konzertstück einarbeiteten und wies so auf Mendelssohns symphonische Werke im gleichen Stil voraus.

Nicolais elfminütige Ouvertüre, geeignet für das relativ neue Phänomen der öffentlichen Konzerte, beginnt mit einer grüblerischen Präsentation des Bibeltextes „...Das Volk, das in der Finsternis wohnt, sieht ein großes Licht.” (Jesaia 9:2 and Matthäus 4:16). Nicolai versinnbildlicht die Transformation zum „Licht“ durch eine Beschleunigung des Tempos und stellt Martin Luthers “Von Himmel hoch, da komm ich her” vor. Dieses symetrische Lied, erstmals publiziert in Valentin Schumanns Geistliche Lieder (Leipzig, 1539), ist in vierzeiligen Strophen angelegt, die jeweils aus vierfüssigen Iamben und Kreuzreim (abab) bestehen. Nicolais Vertonung des Chorlieds steigert sich zu einem triumphalen Abschluss, dem ein Chorfinale hinzugefügt ist.

Aufführungsgeschichte

Die Ouvertüre wurde am 29. Mai 1833 in der Potsdamer Garnisonskirche uraufgeführt. Dieses Bauwerk war im Auftrag des zweiten preussischen König Wilhelm I zwischen 1730 und 1735 entstanden. Am 27. September 1817 liess König Friedrich Wilhelm III verlautbaren, dass Lutheraner und reformierte Calvinisten, die das Gotteshaus gemeinsam nutzten, am Reformationstag, dem 31. Oktober (dem 300. Geburtstag der tatsächlichen Reformation) zu einer Gruppierung verschmelzen sollten, der evangelikalen christlichen Kongregation. Das Barockgebäude brannte am 14. April 1941 nieder und wurde am 23. Juni 1963 gänzlich abgerissen, aber mit den Einnahmen aus einer Spendenkampagne soll die Kirche bis 2017 wieder aufgebaut werden.

Es gab drei weitere Aufführungen der Weihnachtsouvertüre in Leipzig und Wien, veröffentlicht jedoch wurde das Werk nicht vor 1938.

©2013 Dr. Laura Stanfield Prichard

University of Massachusetts/San Francisco Symphony

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Kalmus, Boca Raton.