Károly (Karl) Goldmark
(b. Keszthely, 18 May 1830 — d. Vienna, 2 January 1915)

Sakuntala

Overture op. 13 (1864)

First performance Vienna December 1865, Otto Dessoff conducting

First published Schott, London (n.d.)

Duration: 19 minutes

Hungarian composer Karl Goldmark was one of twenty children born to a Jewish cantor and his wife in Deutschkreutz. He was recognized as having musical talent at a young age, but his family, being large and poor, could not provide him with an education. As a youngster he received violin lessons from Leopold Jansa but they were interrupted by the 1848 revolution, when Jansa was forced to flee the country. The rest of his training came about through his own efforts, and with the help of fellow musicians. He settled in Vienna by age 30 and remained there for the rest of his life. As a composer he wrote operas, the most famous of which is Die Konigin von Saba (The Queen of Sheba), two numbered symphonies, Landliche Hochzeit, (Rustic Wedding, also called a symphony), a violin concerto, several concert overtures and symphonic poems. He was a very successful and versatile musician who counted among his close friends many of the famous composers of his day, including Brahms, at whose funeral he was a pallbearer. Goldmark died in 1915 at the age of 84.

Sakuntala Overture was Goldmark‘s first big orchestral success and has remained one of his most often-played scores. It was inspired by a slice from Hindu mythology, specifically an episode in Kalidasa‘s Mahabharata, which Goldmark knew in translation. The beautiful Sakuntala is abandoned as an infant and is raised in an ashram. King Dushyanta, who is traveling with his troops, discovers her and they fall in love. They marry and she becomes pregnant; he then leaves her, promising to return to get her shortly and take her home. However, a curse is placed on her by which her new husband loses his memory of who she is or what has happened. The curse is eventually lifted, the king searches for and finds his wife and their child, who is now a strong young boy (and the future Emperor Bharata) and the united family returns home.

For the most part, Goldmark‘s writing concentrates on musical portraits and evocative landscapes, or tone-painting, rather than on specifically identifiable narratives. The work is in sections, beginning in the key of F and returning there ultimately with a joyous coda, with themes reprised in different keys according to a traditional harmonic scheme. However, there are clear references to events and story elements as well, such as the opening, which depicts the serene and lyrical mood of Sakuntala‘s home; the arrival of the King and his troops is graphically depicted at letter E and followed by their extended love scene, in the remote key of E major (before letter G). The sudden and continuing appearance of the harp here is especially effective. The return of the King, after the curse is broken, is depicted at letter R and is followed by a reprise of the love music (with harp again). The conclusion which follows is comprised of music from the opening of the work, combined with the other themes and motives, representing the joy of the family which has at last been brought together and united.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2012

For performance material please contact Schott, Mainz. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Károly (Karl) Goldmark

(geb. Keszthely, 18. Mai 1830 — gest. Wien, 2. Januar 1915)

Sakuntala

Ouvertüre op. 13 (1864)

Erstaufführung: Wien, Dezember 1865 unter Otto Dessoff

Erstveröffentlichung: Schott, London

Dauer: 19 Minuten

Der ungarische Komponist Karl Goldmark war eines von zwanzig Kindern eines jüdischen Kantors und seiner Frau in Deutschkreuz. Man erkannte schon früh seine musikalischen Talente, aber da seine Familie gross und arm war, konnte man ihn nicht angemessen ausbilden lassen. Als Jugendlicher erhielt er Geigenstunden von Leopold Jansa, aber der Unterricht wurde 1848 durch die Revolution unterbrochen, die Jansa zwang, aus seiner Heimat zu fliehen. Den Rest seiner Ausbildung vervollständigte Goldmark als Autodidakt und mit der Hilfe von Mitmusikern. Mit 30 Jahren liess er sich in Wien nieder und blieb dort für den Rest seines Lebens. Als Komponist schuf er Opern, deren berühmteste Die Königin von Saba ist, zwei nummerierte Symphonien, Ländliche Hochzeit (auch als Symphonie bezeichnet), ein Violinkonzert, einige Konzertouvertüren und symphonische Dichtungen. Er war ein sehr erfolgreicher und vielseitiger Musiker, der zu seinen engen Freunden viele berühmte Komponisten seiner Zeit zählte, darunter Brahms, auf dessen Beerdigung er einer der Sargträger war. Goldmark starb 1915 im Alter von 84 Jahren.

Die Ouvertüre Sakuntala war Goldmarks erster orchestraler Erfolg und blieb sein am häufigsten gespieltes Stück. Es bezog seine Inspiration aus der Hindu – Mytholgie, insbesondere aus einer Episode aus Kalidasas Mahabharata, das der Komponist als Übersetzung kannte. Die schöne Sakuntala wurde als Kind verlassen und in einem Ashram aufgezogen. König Dushyanta, der mit seinen Truppen unterwegs ist, entdeckt sie und verliebt sich. Sie heiraten, und Sakuntala wird schwanger. Bevor er sie verlässt, verspricht der König, bald zurückzukehren und sie nach Haus zu führen. Jedoch liegt ein Fluch auf ihr, nach dem ihr neuer Gemahl das Gedächtnis verliert und nicht mehr weiss, wer sie ist und was geschah. Schliesslich jedoch verschwindet der Spuk, und der Gemahl sucht und findet Frau und Kind, das inzwischen zu einem starken jungen Mann herangewachsen ist (der zukünftige Herrscher Bharata), und so kehrt die vereinte Familie nach Hause zurück.

Zu grossen Teilen konzentriert sich Goldmark eher auf musikalische Portraits, plastische Landschaftsbeschreibungen oder Klanggemälde denn auf eine identifizierbare Erzählung. Das Werk teilt sich in Abschnitte, beginnt in F und kehrt mit einer frohen Koda zum Schluss dorthin zurück. Die Themen werden gemäss dem traditionellen harmonischen Schema durch verschiedene Tonarten geführt. Jedoch finden sich auch deutliche Referenzen an Geschehnisse und Elemente der Handlung, wie zum Beispiel in der Eröffnung, die die heitere und lyrische Stimmung in Sakuntalas Heim beschreibt; die Ankunft des Königs und seiner Truppen wird anschaulich bei Ziffer E beschrieben und gefolgt von einer ausführlichen Liebesbegegnung des Paares in der entfernten Tonart E - Dur (bei Ziffer G). Der unerwartete und dann fortdauernde Einsatz der Harfe ist hier besonders wirkungsvoll. Die Rückkehr des Königs, nachdem der Fluch gebrochen ist, wird bei Ziffer R geschildert und von der Reprise der Liebesszene (wiederum mit Harfe) abgelöst. Das folgende Finale fasst Musik aus der Eröffnung zusammen, vermischt mit weiteren Themen und Motiven und beschreibt die Freude der Familie über ihre schliessliche Vereinigung.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2012

Wegen Orchestermaterial wenden Sie sich bitte an Schott, Mainz. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München