Arthur [William] Foote

b. Salem, Massachusetts, 5 March 1853 – d. Boston, 8 April 1937

Night Piece

(1922)

In Arthur Foote’s obituary, music critic Olin Downes eulogized, “Independence, quality, unfailing taste and fineness of workmanship characterized his pages.” Foote studied with John Knowles Paine at Harvard and in 1875 earned the first master’s degree in music ever awarded by an American university. Considered one of the “Boston Six” or “Second New England School of Composers” (along with Paine, George Chadwick, Edward MacDowell, Horatio Parker, and Amy Beach), Foote gained distinction as the first U.S.-born composer of prominence to receive his music training exclusively in the United States. As a church organist and composer, Foote thought practically and wrote short and attainable works for the congregation’s enjoyment. His taste for the contemporaneous works of Brahms and Debussy – considered somewhat radical at the time – reflect Foote’s tendencies toward vocal accessibility and melodic innovation. Night Piece stands as an enduring example of these qualities and reveals the melodic lyricism typical of Foote’s ouevre.

The roots of this work lie in the Nocturne and Scherzo for flute and string quartet that he composed in the summer of 1918 and which premiered January 28, 1919 with Elias Hecht, Louis Persinger, Louis Ford, Nathan Firestone, and Horace Britt of the Chamber Music Society in San Francisco. The work “proved a surprise to those who believed that the composer had about written his talent out,” wrote Ray Brown of the San Francisco Examiner. “It shows not a trace of encroaching age. It is fresh and spontaneous, plentiful in melody and colored with beauty … [and] filled with the quickening impulses of spring.”

Foote would first hear the work performed by George Laurent, longtime principal flute player for the Boston Symphony Orchestra (BSO), at a recital given by Laurent’s Flute Players Club on October 30, 1921; the string quartet comprised Daniel Kuntz, Fernand Thillois, Louis Artières, and Georges Miquelle. Having heard this performance, Pierre Monteux encouraged Foote to adapt the work for flute and string orchestra, and in 1922 Foote published A Night Piece, an arrangement of the Nocturne with the addition of an optional bass part that doubles selected cello lines for depth. Indeed, a parenthetical footnote to the work read, “As the Basso is optional, the String Quartet, for which this composition was originally written, is sufficient.” A Night Piece premiered in the afternoon concert of the BSO at Symphony Hall on Friday, April 13, 1923 under the direction of Monteux with Laurent, the dedicatee, as soloist. It would be the 14th composition by Foote to be programmed in regular subscription concerts of the BSO since 1887.

Best described as a rhapsodic fantasy, Night Piece boasts lyrical melodies that alternate with sections for strings alone. Contrapuntal harmonies in the strings underpin calmly reflective flute lines that sing with a French accent. The work opens Andantino languido in g-sharp minor and wends through five key signatures before it ends in the enharmonic relative major, A-flat.

Philip Hale noted that Foote described the composition with characteristic modesty as “a slight little thing,” yet audiences and critics have invariably treated Foote’s composition with far more reverence. It remains one on the most performed and recorded of his unfairly neglected works.

“The Night Piece may well be considered to typify Arthur Foote and his art,” wrote BSO program annotator John Burke. “It has no concern to shake the world. It no more than searches the beauties of certain tonal combination within the suitable confines of an accepted form. And this search is made with a neat skill, a sensitive response to beauty which has enabled him to capture a distillation of sheer sensuous delight.”

Noted American musicologist Nicholas Tawa noted that, “Few compositions by other American composers equal its absolute musical loveliness, brought about by a combination of transparent harmonies, gently patterned harmonic rhythms, sensitively placed dynamic inflections, and above all an ethereal melody for the flute.”

Gary Galván, 2012

Arthur [William] Foote

geb. in Salem, Massachusetts am 5. März 1853 – gest. in Boston am 8. April 1937

Nachtstück

(1922)

Im Nachruf auf Arthur Foote pries ihn der Musikkritiker Olin Downes mit den Worten: “Unabhängigkeit, Qualität, unfehlbarer Geschmack und raffinierte Ausarbeitung waren die Merkmale seiner Musik.” Foote studierte bei John Knowles Paine in Harvard und erwarb 1875 den allerersten akademischen Grad eines Magister der Musik, der je von einer amerikanischen Universität vergeben wurde. Als einer der “Boston Six” oder der “Second New England School of Composers” (zusammen mit Paine, George Chadwick, Edward MacDowell, Horatio Parker und Amy Beach) war Foote der erste in den USA geborene Komponist, der seine musikalische Ausbildung ausschließlich in den Vereinigten Staaten von Amerika erhielt. Als Kirchenorganist und –komponist dachte Foote praktisch und schrieb kleinere und einfachere Werke zur Erbauung der Kirchengemeinde. Seine Vorliebe für die zeitgleichen Werke von Brahms und Debussy – die damals als irgendwie fundamental galten – spiegelt Footes Neigung zu gesanglichen Gestaltungsmöglichkeiten und melodischen Neuerungen wider. Nachtstück ist ein nachhaltiges Beispiel für diese Merkmale und offenbart die für das Footesche Werk so typische melodische Lyrik.

Die Wurzeln dieses Werkes gehen zurück auf das Nocturne und Scherzo für Flöte und Streichquartett, das er im Sommer 1918 komponierte und das am 28. Januar 1919 von den Mitgliedern der “Chamber Music Society”, Elias Hecht, Louis Persinger, Louis Ford, Nathan Firestone und Horace Britt in San Francisco uraufgeführt wurde. Das Werk „stellte für diejenigen eine Überraschung dar, die glaubten, der Komponist habe sein Pulver bereits verschossen”, schrieb Ray Brown vom San Francisco Examiner. “Es erscheint in keiner Weise angestaubt. Es ist unverbraucht und spontan, melodienreich und prächtig ausgestaltet… [und] voller beflügelnder Frühlingsgefühle.”

Foote hörte das Werk zum ersten Mal in der Interpretation von George Laurent, dem langjährigen ersten Flötisten des Boston Symphonie Orchester (BSO), bei einem Konzert des “Laurent’s Flute Players Club“ am 30. Oktober 1921; zum Streichquartett gehörten Daniel Kuntz, Fernand Thillois, Louis Artières und Georges Miquelle. Nachdem Pierre Monteux diese Aufführung gehört hatte, ermutigte er Foote, das Werk für Flöte und Streichorchester zu arrangieren, und 1922 veröffentlichte Foote Ein Nachtstück, eine Adaption des Nocturne mit einer hinzugefügten optionalen Baßstimme, die bestimmte Cellolinien durch Verdoppelung vertiefte. So konnte man in einer Fußnote des Werks auch lesen: “Da der Baß optional ist, ist das Streichquartett, für welches das Werk ursprünglich geschrieben wurde, ausreichend.” Ein Nachtstück wurde im Nachmittagskonzert des BSO in der „Symphony Hall“ am Freitag, dem 13. April 1923 uraufgeführt und zwar unter der Leitung von Monteux, mit Laurent, dem das Werk gewidmet ist, als Solisten. Es war damit die 14. Komposition von Foote im Programm der regelmäßigen Abonnementkonzerte des BSO seit 1887.

Wohl am besten als schwärmerische Phantasie bezeichnet, prahlt das Nachtstück mit lyrischen Melodien, die sich mit reinen Streicherpartien abwechseln. Kontrapunktische Akkorde der Streicher untermalen ruhige, besinnliche Flötenlinien, die mit französischem Akzent singen. Das Werk beginnt Andantino languido in Gis-Moll und wandert durch fünf Tonarten bevor es im enharmonisch verwandten Ab-Dur endet.

Philip Hale bemerkte, daß Foote die Komposition in der ihm eigenen Bescheidenheit zwar als “ein klitze-kleines Ding” bezeichnete, seine Zuhörer und Kritiker aber der Footeschen Komposition ausnahmslos weit größeren Respekt zollten. Es bleibt eines der am häufigsten aufgeführten und aufgezeichneten seiner zu Unrecht vernachlässigten Werke.

“Das Nachtstück kann durchaus als charakteristisch für Arthur Foote und seine Kunst angesehen werden” schrieb der Kommentator des BSO Programms, John Burke. “Es will nicht die Welt aus den Angeln heben. Es exploriert lediglich die Schönheiten bestimmter tonaler Abfolgen innerhalb angemessener Grenzen einer anerkannten Form. Und diese Exploration erfolgt mit akkurater Kunstfertigkeit als sensible Antwort auf die Schönheit, die es ihm ermöglichte, die Kernsub-stanz purer Sinnesfreude einzufangen.”

Der renommierte amerikanische Musikwissenschaftler Nicholas Tawa bemerkte über das Nachtstück, daß “nur wenige Kompositionen anderer amerikanischer Komponisten dessen uneingeschränkten musikalischen Liebreiz erreichen, hervorgegangen aus einer Kombination von harmonischer Transparenz, behutsamer Gestaltung harmonischer Rhythmen, einfühlsamer Platzierung dynamischer Wendungen und vor allen der himmlischen Melodieführung der Flöte.”

Übersetzung: Peter Glanzmann