Felix Weingartner

(b. Zara, Dalmatia, 2 June 1863; d. Winterthur, Switzerland, 7 May 1942)

Music for Shakespeare’s “The Tempest”, Op. 65

(1918)

Preface

Felix Weingartner’s compositions have been dismissed by most critics as mere Kapellmeistermusik (conductor’s music) – serviceable pieces lacking in originality that are said to be typical of the compositional output of most conductor-composers. As one of the outstanding conductors of his age, Weingartner is especially vulnerable to such a charge, since his directorial brilliance completely overshadows his compositional endeavours, the results of which cannot be said to occupy as eminent a place in the Late Romantic repertoire as his recordings do in the early recording era.

Weingartner gave much importance to the compositional side of his musical career, considering it to be at least as equally important as his conducting. His output is substantial, comprising seven symphonies and a dozen operas. Stylistically, his compositions belong the transitional period between the Late Romantic and Early Modernist eras. He wrote in a highly melodic language and produced lustrous orchestral sounds. The structure of his pieces is generally straightforward and shuns overtly complex harmonic structures. It was a style that was quickly going out of fashion: by the end of his career, Modernism had established itself as the dominant musical idiom, to the detriment of his compositional legacy.

Weingartner had minimal influence upon other composers, with the notable exception of Erich Korngold, who dedicated his Sinfonetta (1912) to Weingartner, and whose style resembled strongly to his. Weingartner is nowadays known almost exclusively for his recordings, notably his Beethoven’s symphonies, which have been often re-issued.

*

The Die Sturm (The Tempest) suite, whose complete title is Suite zu Shakeapeares ‘Der Sturm’, Op.65, was composed in 1918 as incidental music to Shakespeare’s The Tempest. It is an evocative composition, comprised of an overture and three movements – through the overture was also published separately. The complete Suite includes the overture and the three movements.

The Overture, which lasts as long as the other movements put together, starts off with an eminently tempestuous introduction, before easing into some enjoyable music of a lighter nature. The same pattern is repeated several times thereafter, with each orchestral outburst of wind quickly neutralized and made into a pastoral scene – much like a sunny day after a storm.

Then follows the Intermezzo – Ferdinand und Miranda. A very lyrical movement, it purports to portray the play’s amorous couple, which it does in a sensitive and subdued way that showcases the composer’s high romanticism. The third movement, Scherzettino – Spuk neckender Geister, is slightly quicker-paced and rather playful, even quoting melodically from lullabies. The Suite ends with Finale – Prosperos Sieg, which reminds the listener of Mendelssohn. Appropriately enough – since Prospero’s final speech is the last scene in Shakespeare’s works – this movement has a triumphal air through it. Finally, the Suite is topped up by light orchestral flourishes.

Overall, this is not a composition which purports to be original, nor does it break new ground in the Late Romantic repertoire. This shouldn’t obfuscate its qualities, chief among which are its enormous charm and its playfulness. How it fared as incidental music is unknown, but it is quite able to stand on its own as a composition, without having to hide in the background.

The suite was premiered on September 10th 1918 in Darmstadt, accompanying a performance of The Tempest. Erich Kleiber was the musical director for the occasion. Extracts of the Suite were recorded for Columbia in the 1920s under Weingartner’s baton. It was not until 2005 that a complete recording was released, by the label CPO, which is in the process of producing a recorded survey of Weingartner’s compositions.

Yuan Yi Zhu, 2012.

Felix Weingartner

(geb. Zara, 2. Juni 1863 - gest.. Winterthur, 7. Mai1942)

Musik zu Shakespeares “Der Sturm”, op. 65

(1918)

Vorwort

In der Regel werden Weingartners Werke von der Kritik als “Kapellmeistermusik” abgetan - funktionierende Stücke ohne jede Originalität, die man für das kompositorische Schaffen von Dirigenten / Komponisten als typisch erachtete. Als einer der herausragenden Dirigenten seiner Zeit ist Weingartner in dieser Sache besonders angreifbar, überschattete doch seine dirigentische Brillanz seine kompositorischen Unternehmungen, von deren Ergebnissen man wahrhaftig nicht behaupten kann, sie hätten sich einen nennenswerten Platz im spätromantischen Repertoire erobert, ganz im Gegensatz zu seinen Tonaufnahmen aus der Frühzeit der Tontechnik.

Weingartner selbst schätzte die kompositorische Seite seiner Karriere als mindestens ebenso wichtig ein wie seine Arbeit als Dirigent. Sein Ouevre ist gewichtig, es enthält sieben Symphonien und ein Dutzend Opern. Stilistisch sind seine Werke dem Übergang von der späten Romantik zur frühen Moderne zuzurechnen. Er schrieb in einer hochmelodischen Tonsprache und schuf glanzvolle orchestrale Klangwelten. Die Struktur bleibt geradeaus und übersichtlich, plakativ komplexe harmonische Strukturen mied er. Es handelte sich um einen Stil, der schnell aus der Mode kam: am Ende seiner Karriere hatte sich die Moderne als maßgebende musikalische Sprache durchgesetzt, zum Nachteil seiner kompositorischen Hinterlassenschaft.

Weingartner hatte wenig Einfluss auf andere Komposition, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Erich Korngold, der seine Sinfonetta (1912) dem grossen Dirigenten widmete und dessen Stil stark an ihn erinnert. Heute kennt man Weingartner ausschliesslich durch seine Tonaufnahmen, die oft wiederveröfdfentlicht wurden.

*

Die Sturm - Suite, deren vollständiger Titel Suite zu Shakeapeares ‘Der Sturm’, Op.65 lautet, wurde 1918 als Bühnenmusik zu Shakespeares The Tempest geschrieben. Eine beschwörende Komposition, bestehend aus einer Ouvertüre und drei Sätzen - die Ouvertüre wurde auch separat veröffentlicht. Die vollständige Suite enthält besagte Ouvertüre und drei Sätze.

Die Ouvertüre, ebenso lang wie alle Sätze zusammengenommen, beginnt mit einer leidenschaftlichen Einleitung, bevor sie sich zu einer freundlichen, leichteren Musik beruhigt. Die gleiche Abfolge wird viele Male wiederholt, jeder orchestrale Ausbruch wird schnell neutralisiert und in eine pastorale Szene gewandelt - ein Sonnentag nach einem Sturm.

Es folgt das Intermezzo – Ferdinand und Miranda. Ein sehr lyrischer Satz, der vorgibt, ein Portrait des verliebten Paars aus dem Schauspiel zu zeichnen, sensibel und dezent ist es gleichzeitig ein Beispiel für Weingartner romantische Ader. Der dritte Satz Scherzettino – Spuk neckender Geister kommt in einem etwas schnelleren Tempo daher, eher verspielt zitiert er sogar Melodien von Wiegenliedern. Mit Finale – Prosperos Sieg endet die Suite und erinnert den Zuhörer an Mendelssohn. Ganz passend - Prosperos letzte Rede bildet den Abschluss von Shakespeares Schauspiel - trägt der gesamte Satz triumphale Züge. Durchzogen wird die Suite von orchestralen Verzierungen.

Insgesamt gibt dieses Werk nicht vor, original zu sein noch Unbekanntes für das spätromatische Repertoire zu erobern. Das sollte aber nicht über seine Qualitäten hinwegtäuschen, darunter vor allen seinen enormen Charme und seinen Spielwitz. Wie es dem Werk als Bühnenmusik erging, ist unbekannt, aber es kann ohne Weiteres für sich alleine zu stehen, ohne seinen Hintergrund verleugnen zu müssen.

Die Suite erlebte ihre Uraufführung am 10. September 1918 in Darmstadt als Bühnenmusik zu einer Uraufführung von The Tempest. Erich Kleiber war der musikalische Direktor des Abends. Auszüge aus der Suite unter Weingartners Dirigat wurden von Columbia in den 1920er Jahren veröffentlicht. Nicht vor 2005 hingegen erschien die Tonaufnahme der gesamten Suite durch das Label CPO, das gerade dabei ist, eine Gesamtaufnehme von Weingartners Werken zu produzieren.

Yuan Yi Zhu, 2012.

Aufführungsmaterial ist von Universal Edition Wien zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.