Charles-Camille Saint-Saëns

(geb. Paris, 9. Oktober 1835 – gest. Algier, 16. Dezember 1921)

Klavierkonzert Nr.5 F-Dur op.103 „Ägyptisches“

(1896)

I. Allegro animato p.1

II. Andante-Allegretto tranquillo quasi andantino-Andante p.61

III. Molto allegro p.93

Als junger Komponist war Saint-Saëns einer der führenden Vertreter der fortschrittlichen Tendenzen in der französischen Musik. Seine Komponistenkarriere in Frankreich verlief eher ungewöhnlich. Saint-Saëns Werke entsprachen nicht dem französischen Geschmack jener Zeit, die vor allem die Oper in das Zentrum stellte. Die Symphonische Musik hingegen war nur eine Randerscheinung. Daher war seine Musik eher in Deutschland (wo sich vor allem Franz Liszt für ihn einsetzte) als in Frankreich erfolgreich. Am Ende seines langen Lebens sah man ihn als Traditionalisten und Gegner der Moderne. Dies führte leider häufig zu einer Fehleinschätzung der Musik von Saint-Saëns. So wird diese in Riemanns Musiklexikon folgendermaßen charakterisiert: „In seinen Werken, in denen er sein großes Können mit kühler Strenge und Eleganz verbindet, treten formale und technische Eigenschaften stark in den Vordergrund“.

Saint-Saëns war ein brillanter Pianist und Organist, so wundert es nicht, dass er fünf Klavierkonzerte für seinen eigenen Bedarf schuf. Alle fünf sind von hoher musikalischer Qualität und sehr dankbar für den Pianisten. Sie entstanden in einem Zeitraum von beinahe 40 Jahren und sind durchaus unterschiedlich. Im Konzertbetrieb haben sich insbesondere das 2. und 4. Klavierkonzert durchgesetzt.

Saint-Saëns reiste sehr viel, er fühlte sich aber besonders zu Nordafrika hingezogen. Vor allem in den nassen Wintermonaten verließ er Paris und lebte regelmäßig in Algier oder Kairo. Diese Liebe zu Nordafrika zeigt sich auch in mehreren seiner Kompositionen, z.B.: „Africa“, Fantaisie für Klavier und Orchester op.89 und „Suite algérienne“ für Orchester op.60.In Kairo entstand im Frühjahr 1896, also zwanzig Jahre nach seinem Klavierkonzert Nr.4, auch sein fünftes und letztes Klavierkonzert. Aufgrund der Orientalismen wurde das Werk bald mit dem Beinamen „Concerto égytien“ versehen.

Der erste Satz, in Sonatenform konzipiert, ist jedoch entgegen der Konvention und dem schnellen Tempo eher pastoral und lyrisch gehalten. Der lyrische Charakter wird bereits dadurch deutlich, dass Saint-Saëns im ersten Satz die Trompeten, Posaunen und das Schlagzeug nicht verwendet. Der Solist muss eine Reihe technisch extremer Anforderungen meistern, und doch ist die Virtuosität des Klavierparts niemals zu offensichtlich oder oberflächlich. Deutlich wird dies auch durch den Verzicht auf eine Kadenz!

Der Komponist äußerte sich selber zum zweiten Satz: „Es ist eine Art Orientreise, die in der Episode in Fis sogar bis zum Fernen Osten vordringt. Die Passage in G ist ein nubisches Liebeslied, das ich von Schiffern auf dem Nil singen gehört habe, als ich auf einer Dahabieh den Strom hinuntersegelte“. Durch die Verwendung von Pentatonik und der Instrumentierung entsteht ein exotisches Kolorit. Die Form des Satzes ist sehr frei und erscheint daher wie eine großangelegte Improvisation.

Der letzte Satz ist eine Toccata. Der Rhythmus des Beginns soll der Maschine eines stampfenden Nildampfschiffs nachempfunden sein. In diesem Satz tritt denn auch das virtuose Element stärker in den Vordergrund.

Die Uraufführung fand im Pariser Salle Pleyel in einem Festkonzert anlässlich des fünfzigjährigen Bühnenjubiläums von Saint-Saëns am 2. Juni 1896 statt. Der einundsechzig Jahre alte Komponist spielte wie in allen Uraufführungen seiner fünf Klavierkonzerte den Solopart selbst. Der Dirigent war Paul Taffanel. Das Konzert wurde zu einem Triumph für den Komponisten. In einer Rezension hieß es: „Niemals haben wir ein farbenprächtigeres und faszinierenderes Oeuvre gehört; Rubens, Raffael und Michelangelo haben Pate gestanden, findet man in ihm doch Fantasie, Anmut und Kraft; und zugleich bewundert der Hörer diese unvergleichliche Form, die dieser größte Musiker unserer Zeit meisterhaft beherrscht, und diese wunderbare Imagination, die uns neue und einzigartig künstlerische Eindrücke vermittelt“.

Das Finale bearbeitete Saint-Saëns für Klavier zu zwei Händen. Es ist Bestandteil der „Etudes pour piano“ op.111 und trägt den Titel „Toccata d´après le cinquième concerto“.

Spieldauer ca. 30 Minuten.

Marcus Prieser 2012

Aufführungsmaterial erhalten Sie bei Durand, Paris. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Ernst Lumpe, Soest.

Charles-Camille Saint-Saëns

(b. Paris, 9 October 1835 – d. Algiers, 16 December 1921)

Piano Concerto No.5 in F major op.103, “Egyptian”

(1896)

I. Allegro animato p.1

II. Andante-Allegretto tranquillo quasi andantino-Andante p.61

III. Molto allegro p.93

As a young composer, Saint-Saëns was one of the leading representatives of the progressive tendencies in French music. However, his career as a composer in France developed in a rather unusual manner. His compositions did not correspond with the French taste of the time, which placed the opera at the centre. In contrast, symphonic music was only marginal. Therefore his music was more successful in Germany (where above all Franz Liszt supported him), than in France. At the end of his long life he was regarded as a traditionalist and opponent of the modern. This unfortunately often lead to Saint-Saëns’ music being underrated. Thus, in Riemann’s Encyclopaedia of Music his music is characterized as follows: “In his compositions, in which he combines his considerable ability with a cool austerity and elegance, formal and technical characteristics are strongly predominant.”

Saint-Saëns was a brilliant pianist and organist, so it is not surprising that he wrote five piano concertos for his own use. All five are of a high musical quality and very gratifying for the pianist. They were written over a period of almost 40 years and are quite different. In the concert hall, particularly the 2nd and 4th piano concertos have become established.

Saint-Saens travelled a lot, but he felt particularly attracted to North Africa. Especially in the wet winter months he left Paris and regularly lived in Algiers or Cairo. This affection to North Africa is apparent in several of his compositions, for example “Africa”, fantasy for piano and orchestra op. 89 and “Suite algérienne” for orchestra op. 60.

In the spring of 1896 in Cairo, thus twenty years after his piano concerto no. 4, he wrote his fifth and last piano concerto. Because of the oriental references the work soon acquired the additional name “Concerto égyptien”.

The first movement is structured in sonata form, however against convention, and the usual quick tempo it is kept more pastoral and lyrical. The lyrical character becomes apparent in the first section, where Saint-Saens does not use trumpets, trombones or percussion. The soloist must master a series of technically extreme challenges, yet the virtuosity of the piano part is never too apparent or superficial. This is also emphasized by dispensing with a cadenza!

The composer himself said of the second movement: “It is a sort of oriental journey which in the passage in F sharp even reaches the Far East. The passage in G is a Nubian love song that I have heard sung by sailors on the Nile, as I sailed downstream on a Dahabie”. By using the pentatonic and the particular instrumentation, an exotic colouring is created. The form of the movement is very free and thus appears like a large scale improvisation.

The last movement is a toccata. The rhythm of the opening echoes the beat of the motor of a pounding Nile steam ship. In this movement the element of virtuosity appears more in the foreground.

The first performance took place on the 2nd of June 1896 in the Paris Salle Pleyel at a concert to celebrate the 50th anniversary of the composer on stage. The 61 year old composer played, as in all first performances of his five piano concertos, the solo part himself. The conductor was Paul Taffanel. The concert was a triumph for the composer. In a review it was said: “We have never heard a more fascinating or colourful work; Rubens, Raphael and Michelangelo have provided inspiration, one finds fantasy, grace and power; at the same time the audience admires this unique form, that the greatest musician of our time masters perfectly, and this wonderful imagination, that shares with us new and unique artistic impressions”.

Saint-Saens arranged the final movement for piano for two hands. It is part of the “Etudes pour piano” op. 111 and carries the title “Toccata d’après le cinquième concerto”.

Duration of performance about 30 minutes.

Translation: John Conrad

Performance material is available from Durand, Paris. Reprint of a copy from the cillection Ernst Lumpe, Soest.