Felix Weingartner

(b. Zadar, 2. June 1863 – d. Winterthur, 7. May 1942)

Traumnacht und Sturmhymnus

Op. 38

Preface

Felix Weingartner was a renowned conductor, whose career bridged two centuries. He also left behind a number of his own compositions, as well as several writings about music. Born in Zara (Dalmatia), he moved with his mother to Graz in 1868 when his father died. There he began studying piano and composition with W.A. Rémy. In 1881 he went to Leipzig to study philosophy at the university, but quickly decided to devote himself to music at the conservatory, through a stipend recommended by Brahms. In 1883, he studied with Liszt in Weimar, and in 1884 his first opera, Sakuntala, was staged under Liszt’s recommendation.

It was around this time that his conducting career took off. He held positions at the Königsberg Opera (1884-1885); Danzig (1885-1887); Hamburg (1887-1889); Mannheim (1889-1891); the Berlin Opera (1891-1898); the Kaim Orchestra in Munich (1898-1905); the Vienna Hofoper (1908-1911, where he succeeded Mahler); the Municipal Opera in Hamburg (1912-1914); Darmstadt (1914-1918); the Vienna Volksoper (1919-1924); the Allgemeine Musikgesellschaft in Basel (1927-1935; he was also director of the conservatory during this time); and returned to the Vienna Hofoper (at this point renamed the Staatsoper, 1935-1936). One of the reasons many of his positions were so short-lived was due to his difficult and contentious personality. As he is described in the International Dictionary of Opera, “Felix Weingartner’s career often led him into confrontation and controversy, largely due to his remote and egocentric personality dominated by his aristocratic, man-of-the-world bearing.” His instability affected his personal life as well, marrying a total of five times throughout his life. His highly respected conducting skills trumped his difficult personality, however, and for a good portion of his career, from 1908 to 1927, he maintained a position as the conductor of the Vienna Philharmonic. He often toured internationally, in an era before this was especially easy or common, both within Europe, as well as places as far as South America and Japan. He also understood the importance of leaving his legacy behind through sound recordings, and made numerous recordings of a variety of composers’ works as soon as technology made this possible.

Although he is best known as a conductor, he was most passionate about composition and longed to be a famous composer like Richard Strauss, of whom he was especially envious. Stylistically influenced by Wagner and Liszt, his compositional output was significant, including seven symphonies, ten operas, thirty-five Lieder, and many orchestral, choral, and chamber works. Some of his operas enjoyed moderate success, the most notable being Genesius (1892). In 1904 he wrote Traumnacht und Sturmhymnus, Op. 38 for eight-voice mixed choir and orchestra. It has never been recorded and is presented here in its first publication since its first Breitkopf & Härtel publication in 1904.

Ilana Revkin, 2012

Felix Weingartner

(geb. Zadar, 2. Juni 1863 – gest. Winterthur, 7. Mai 1942)

Traumnacht und Sturmhymnus

Op. 38

Vorwort

Felix Weingartner war ein bekannter Dirigent, dessen Karriere zwei Kontinente umspannte. Er hinterliess er eine Reihe eigener Werke sowie zahlreiche Schriften über Musik. Geboren in Zara (Dalmatien), zog er nach dem Tod seines Vaters mit der Mutter nach Graz, wo er seine Klavier - und Kompositionsstudien bei W.A. Rémy begann. 1881 ging er nach Leipzig, um dort Philosophie zu studieren, entschied jedoch alsbald, sich ganz der Musik am Konservatoriun zu widmen, von dem ihm auf Empfehlung von Brahms ein Stipendium gewährt wurde. 1883 lernte er bei Liszt in Weimar, und 1884 kam seine erste Oper Sakuntala unter der Obhut von Liszt auf die Bühne.

Ungefähr um diese Zeit nahm auch seine Karriere als Dirigent an Fahrt auf. So arbeitete er unter anderem an der Königsberger Oper (1884-1885), in Danzig (1885-1887), Hamburg (1887-1889), Mannheim (1889-1891), an der Berliner Oper (1891-1898), mit dem Kaim - Orchester in München (1898-1905), an der Wiener Hofoper (1908-1911 als Nachfolger von Mahler), der Städtischen Oper in Hamburg (1912-1914), in Darmstadt (1914-1918), an der Wiener Volksoper (1919-1924), der Allgemeinen Musikgesellschaft in Basel (1927-1935, während dieser Zeit war er auch Direktor am ansässigen Konservatorium) und kehrte schliesslich wieder an die Wiener Hofoper zurück (die inzwischen Staatsoper hiess,1935-1936). Einer der vielen Gründe für die nur kurz währenden Engagements war sein schwieriger und provokativer Charakter. So ist im International Dictionary of Opera zu lesen: „Felix Weingartners Karriere führte oft zu Konfrontation und Kontroverse, hauptsächlich wegen seiner unnahbaren und egozentrischen Persönlichkeit, die stark von seinem aristokratischen, weltmännischen Auftreten bestimmt war“. Diese Instabilität hatte grosse Auswirkungen auf sein Leben, so war er zum Beispiel fünfmal verheiratet. Seine weithin geschätzten Fähigkeiten als Dirigent hoben seine schwierigen Charakterzüge noch mehr ins Rampenlicht, doch behielt er trotzdem während eines grossen Teils der Karriere seine Stellung als Dirigent der Wiener Philharmoniker. Zu einer Zeit, da es weder üblich noch leicht zu bewerkstelligen war, unternahm er häufig Konzertreisen ins Ausland, sowohl innerhalb von Europa als auch zu weit entfernten Orten wie Südafrika oder Japan. Auch verstand er die Notwendigkeit, sein Erbe in Form von Tondokumenten zu hinterlassen, und so produzierte er zahlreiche Aufnahmen von Werken einer Vielzahl von Komponisten, sobald dies die Technik erlaubte.

Obwohl er im Wesentlichen als Dirigent einen Namen hat, interessierte er sich leidenschaftlich für Komposition und wünschte, so berühmt wie Richard Strauss zu werden, den er beneidete. Stilistisch von Wagner und Liszt beeinflusst, schuf er eine beträchtliche Anzahl von Werken, darunter sieben Symphonien, zehn Opern, 35 Lieder und viele Stücke für Orchester, Chor und Kammermusikensembles. Einige seiner Opern, von denen Genesius (1892) die bemerkenswerteste ist, erfreuten sich eines bescheidenen Erfolgs. Traumnacht und Sturmhymnus, Op. 38 für achtstimmigen gemischten Chor und Orchester komponierte er 1904. Von diesem Werk liegen bisher keine Aufnahmen vor. Die Komposition wird hier zum ersten Male nach seiner Erstveröffentlichung 1904 bei Breitkopf und Härtel präsentiert.

Ilana Revkin, 2012

Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.