Pyotr Il’yich Tchaikovsky

(b. Kamsko-Votkinsk, 7 May 1840 - d. St Petersburg, 6 November 1893)

Sérénade Mélancolique

op. 26

Preface

Before embarking on his famous Violin Concerto in 1878, Pyotr Tchaikovsky composed two smaller works for violin and orchestra, the Sérénade Mélancolique (1875) and the Valse-Scherzo (1877). The Sérénade Mélancolique was his concertante work for violin, but apart from the published score there is little to document his venture into the new medium. At the time of composition, Tchaikovsky mentioned the Serenade only once, in a letter to his brother Modest on 25 February 1875, reporting that he had just finished his First Piano Concerto, and had ‘already written a violin piece’ as well, ‘promised to Auer.’ At this time, Tchaikovsky had good reason to be grateful to the Hungarian violinist Leopold Auer (1845-1930), who had promoted his string quartets in St Petersburg, and would be the dedicatee of both the Serenade and the Violin Concerto. Remarkably, Auer premiered neither of the two. For unknown reasons, it appears to have been Adolph Brodsky who first performed the Serenade in Moscow on 28 January 1876, and Auer followed only in November that year. When Auer also deferred the premiere of the Concerto, deeming it ‘quite unviolistic in various portions’, Tchaikovsky angrily transferred its dedication to Brodsky. He wished to withdraw the dedication of the Serenade as well, but was too late for the publication of the full score issued by Jurgenson in November 1879. The piece was also published in an arrangement for piano and violin, and was regularly performed during Tchaikovsky’s lifetime by the virtuosos Pablo de Sarasate and Stanisław Barcewicz.

The Serenade is a purely lyrical work, its harmony characterized by long stretches of pedal point and its form uncomplicated and symmetrical. The title of the work seems to apply most to the soloist’s plaintive main theme in B flat minor, which alternates with a more light-hearted theme in the relative major D flat. As Tchaikovsky’s biographer David Brown has observed, this subsidiary theme is similar to a motif Tchaikovsky used in his opera Vakula the Smith (composed shortly before, in the summer of 1874), sung by Oksana in Act II, scene 2 (‘Koli kuznets Vakula’), where she first challenges Vakula to get her a pair of boots just like the Tsarina’s – the so-called cherevichki that became the title of Tchaikovsky’s later reworking of the opera. It is worth noting that this theme is consistently presented over a dominant pedal in the Serenade, rendering whatever sense of peace it may give incomplete, while the main theme languishes in its minor tonic pedal and seems unable to go anywhere else on its own accord. Both themes are heard twice, the dotted rhythms of the subsidiary theme pervading the second statement of the main theme by a horn ostinato.

The only genuine relief occurs in a middle section that starts off with a faster theme of running quavers (più mosso e agitato) in G-flat major, which is pulled in the direction of E-flat minor but then breaks into a bright E-major (largamente). A tritone removed harmonically from the piece’s tonic B flat, the music is now furthest removed from melancholy of the main theme, the violin soaring freely in its upper register. In a work with this title, however, such relief can only be temporary. The new theme is repeated in B-flat major, then stops in its tracks, and slips back into its previous mood. After a small cadenza, the main theme returns.

Tchaikovsky repeats all that went before the middle section, but makes sure that no statement of the main theme has the same accompaniment. The reprise begins with delicate tremolo figures in the flutes and continues with triplets and rising scales in the woodwinds. In the final reiteration of the theme, the melody is taken over by the clarinet, so that the soloist can freely roam upwards and downwards in scales and trills, before dying away in the final morendo. With its modest scale and form, the Sérénade mélancolique may not be not be among Tchaikovsky’s most celebrated works, but with its undeniable charm and captivating main theme, it does display his lyricism at its best.

Rutger Helmers, 2012

Peter Iljitsch Tschaikowsky

(geb. Kamsko-Votkinsk, 7. Mai 1840 - gest. St. Petersburg, 6. November 1893)

Sérénade Mélancolique

op. 26

Vorwort

Bevor er sich im Jahre 1878 an die Komposition seines berühmten Violinkonzertes begab, schuf Peter Tschaikowsky zwei kleinere Werke für Geige und Orchester, die Sérénade Mélancolique (1875) und das Valse-Scherzo (1877). Sérénade Mélancolique war sein konzertantes Werk für das Instrument, aber jenseits der veröffentlichten Partitur gibt es wenig über seinen Vorstoß in das neue Medium zu dokumentieren. Zum Zeitpunkt der Kompositionsarbeiten erwähnt Tschaikowsky die Serenade nur einmal in einem Brief an seinen Bruder Modest vom 25. Februar 1875. Hier wird berichtet, dass er gerade sein Erstes Klavierkonzert vollendet und „ebenfalls bereits ein Violinstück“ geschrieben habe, das Auer versprochen sei. Zu jener Zeit hatte Tschaikowsky gute Gründe, gegenüber dem ungarischen Geiger Leopold Auer (1845-1930) dankbar zu sein, der seine Streichquartette in St. Petersburg vorgestellt hatte und der Widmungsträger der Serenade und des Violinkonzerts sein sollte. Bemerkenswerterweise bestritt Auer weder die Uraufführung des einen noch des anderen Werkes. Aus nicht bekannten Gründen scheint es sich so zugetragen zu haben, das Adolphe Brodsky die Premiere der Serenade am 28, Januar 1876 in Moskau spielte, und Auer die Komposition erst im November des gleichen Jahres aufführte. Als Auer auch die Uraufführung des Violinkonzerts aufschob, dass er für „in vielen Teilen ziemlich unviolinistisch“ erachtete, widmete Tschaikowsky das Werk wütend an Brodsky um. Auch wünschte er die Widmung der Serenade zurückzuziehen, aber es war bereits zu spät für die Ausgabe der Partitur, die Jürgenson im November 1879 veröffentlichte. Die Serenade erschien ebenfalls in einer Fassung für Klavier und Geige, und wurde zu Tschaikowskys Lebzeiten regelmässig von Virtuosen wie Pablo de Sarasate und Stanisław Barcewicz aufgeführt.

Sérénade Mélancolique ist ein ganz und gar lyrisches Stück, harmonisch geprägt durch lange Strecken von Pedaltönen, in der Form unkompliziert und symmetrisch. Der Titel des Werks bezieht sich offenbar auf den grössten Teil des wehmütigen, solistischen Hauptthemas in b - Moll, dass sich mit einem leichteren Motiv im parallelen Des - Dur abwechselt. Wie Tschaikowskys Biograph David Brown bemerkt, ähnelt dieses Nebenthema jenem Motiv, das der Komponist in seiner Oper Wakula der Schmied (komponiert kurz zuvor im Sommer 1874) verwendete, gesungen von Aksana im zweiten Akt, Szene 2 (‘Koli kuznets Vakula’), in der sie Wakula herausfordert, ihr ein Paar Stiefel zu besorgen, wie die Zarin sie besitze- die sogenannten cherevichki, die auch den Titel für Tschaikowskys spätere Überarbeitung der Oper abgeben sollten. Bemerkenswert ist, das dieses Thema durchgängig über einem dominantischen Pedaltonton präsentiert wird, den beabsichtigten Frieden - welcher Art er auch immer sein mag - jedoch nur unvollständig wiedergibt, während das Hauptthema über seinem Mollpedal stagniert, unfähig sich aus eigener Kraft irgendwohin zu bewegen. Beide Themen erklingen zweimal, wobei der punktierte Rhythmus des Nebenthemas die zweite Wiederholung des Hauptmotivs in Form eines Hornostinato durchzieht.

Einzig in der mittleren Sektion geschieht eine überzeugende Auflösung. Sie beginnt mit einem schnelleren Thema aus laufenden Vierteln (più mosso e agitato) in Ges -Dur, das in Richtung von es - Moll gedrängt wird, dann aber in ein helles E - Dur ausbricht (largamente). Während sich die Geige frei in die hohen Register hinaufschwingt, befindet sich hier, einen Tritonus entfernt von der Tonika B des Stückes, auch die musikalische Stimmung in weitester Entfernung von der Melancholie des Hauptthemas. Jedoch kann in einem Stück mit einem solchen Titel die Entspannung nur von kurzer Dauer sein. Das neue Thema wird in B - Dur wiederholt, dann aber stoppt es in seinem Lauf und schlüpft zurück in die vorhergehende Stimmung. Nach einer kleinen cadenza erscheint das Hauptthema wieder.

Tschaikowsky wiederholt nun alles, was in der mittleren Sektion geschah, achtet aber darauf, dass keine Wiederholung des Hauptmotivs die gleiche Begleitung hat. Die Reprise beginnt mit delikaten Tremolofiguren der Flöten und fährt mit Triolen und aufsteigenden Skalen in den Holzbläsern fort. Während der letzten Wiederholung des Themas wird die Melodie von der Klarinette übernommen, so dass sich der Solist frei hoch und nieder innerhalb der Skalen und Triller bewegen kann, bevor sie in einem abschliessenden morendo versiegt. Bescheiden an Umfang und Form mag die Sérénade mélancolique nicht zu Tschaikowskys gefeiertsten Stücken gehören, aber unbestreitbar ist sie mit ihrem Charme und fesselnden Hauptthema ein grossartiges Zeugnis seines lyrischen Talents.

Rutger Helmers, 2012