Károly [Karl, Carl] Goldmark

(b. Keszthely, Hungary, 18 May 1830 – d. Vienna, 2 January 1915)

Ouverture to Sappho op. 44

(1893)

He was an autodidact with less than a year of formal training on violin at the conservatory and honed his talent for orchestration by consulting fellow musicians while a performer in the Carl Theater orchestra, yet by the time Carl Goldmark penned his Overture to Sappho in 1893, he had established a respectable international reputation as a widely lauded composer. Among his most famous works are the Sakuntala Overture, op. 13 (1865), his opera Queen of Sheba, op. 27 (1875), and the Violin Concerto in A Minor, op. 28 (1877). A fan of Felix Mendelssohn, admirer of Richard Wagner, and (at times uneasy) friend with Johannes Brahms, Goldmark developed a colorful orchestral technique that resides comfortably within the late Romantic style. Even the conservative Viennese music critic Eduard Hanslick, who branded Goldmark “the mighty King of Dissonance” (der gewaltige Dissonanzenkönig), admitted seeing in the composer’s work “spirit and independence … clarity, natural feeling, and beauty.”

The Overture to Sappho stands as one of three overtures Goldmark dedicated to Greek topics – the other two are Penthesilea, op. 31 (1879) and Prometheus Bound, op. 38 (1889) – and it premiered shortly after completion on November 26, 1863 with the Wiener Philharmoniker under Hans Richter. Despite Hanslick’s verdict that the overture was a “dissonance jungle” (Dissonanzenurwald), the composition soon found an audience with budding orchestras in the United States and premiered on the North American continent on May 23, 1894 at the Cincinnati May Festival with the Chicago Symphony Orchestra under the direction of Theodore Thomas. Before the end of the year, the Sappho Overture would appear on programs performed by the Boston Symphony Orchestra under Emil Paur (with Franz Kneisel as violin soloist) and the New York Symphony Society under Walter Damrosch.

An esteemed lyric poet who lived on the Aegean island of Lesbos in the sixth century BCE, Sappho is regarded as the first female poet in Western literary history and was dubbed “the Tenth Muse” by Plato nearly two centuries after her death. Her poetry, the bulk of which has been lost to history, centers on passions, admiration, and longing for various individuals – women (consider the term Sapphic) as well as men; the music intended to accompany her verses has not survived. Goldmark’s attention to the topic coincides with the re-emergence of her work in late 19th century literary circles.

With no programmatic offering aside from the title, Goldmark introduces his overture with harp – musical reference to Sappho’s affiliation with the lyre. The block chords of the prelude move through dissonant harmonies hinting at both E-flat minor and G-flat major before the “Sappho theme” appears on oboe:

The introduction resolves as woodwinds, horns, and strings enter, con fuoco, in an agitated subject that is answered by a louder, if more restrained, passage in the strings:

Goldmark works these themes and returns with another glimpse of Sappho in an impassioned melody in the strings:

The section slows and a solo oboe quietly sings a final theme for Sappho:

Chromatically descending motives ensue and arpeggios on harp give way to arpeggios shared by clarinet and viola before the original theme returns in the flute, accompanied now by woodwinds. Goldmark wends his themes and motives through a variety of keys and changing textures with various modifications before the original Sappho theme returns again, boldly stated by flutes, clarinet, and violins with full orchestral accompaniment.

Solo violin offers a final brief hint of Sappho’s theme to launch a flowing passage that – according to an 1894 New York Times review – “chants the Lesbian’s personal utterance in a sweet and pathetic strain” over soft strings before transitioning to the densely scored flourishing coda.

Goldmark’s colorfully chromatic overture received considerable attention well into the early 20th century before largely vanishing from the repertory. This new edition from Musikproduktion offers an opportunity to revisit what the Musical Times proclaimed “a novelty of some consequence.”

Gary Galván, 2012

Károly [Karl, Carl] Goldmark

b. Keszthely, Hungary, 18 May 1830 – d. Vienna, 2 January 1915

Ouvertüre zu Sappho op. 44

(1893)

Karl Goldmark war Autodidakt mit weniger als einem Jahr Geigenunterricht am Konservatorium. Seine Talent für Orchestrierung vervollkommnete er, indem er während seiner Zeit als Musiker im Orchester des Carl - Theater Kollegen konsultierte, so dass er sich zum Zeitpunkt der Komposition seiner Ouvertüre zu Sappho, op. 44 bereits international einen Ruf als hochgelobter Komponist erworben hatte. Zu seinen berühmtesten Werken zählen die Sakuntala Ouvertüre, op. 13 (1865), seine Oper Die Königin von Saba, op. 27 (1875) und das Violonkonzert in a - Moll, op. 28 (1877). Von Felix Mendelssohn begeistert, ein Bewunderer von Richard Wagner und ein (von Zeit zu Zeit zerstrittener) Freund Johannses Brahms‘ entwickelte Goldmark eine farbige Technik der Orchestrierung ganz im Stil der Spätromantik. Selbst ein konservativer Wiener Kritiker wie Eduard Hanslick, der Goldmark als einen „gewaltigen Dissonanzenkönig“ brandmarkte, gestand, im Werk des Komponisten „ Geist und Unabhängigkeit, Klarheit, natürliches Gefühl und Schönheit zu erkennen.“

Die Overtüre zu Sappho ist eine der drei Vorspiele, die Goldmark griechischen Themen widmete - bei den anderen handelt es sich um Penthesilea, op. 31 (1879) und Der gefesselte Prometheus, op. 38 (1889). Das Werk wurde kurz nach seiner Vollendung am 26. Okober 1863 von den Wiener Philharmonikern unter Hans Richter uraufgeführt. Trotz Hanslicks Verriss der Ouvertüre als „Dissonanzenurwald“ fand die Komposition bald ihr Publikum mit Hilfe aufstrebender Orchester in den Vereinigten Staaten und wurde auf dem amerikanischen Kontinent am 23. Mai 1894 anlässlich des Cincinnati May Festivals mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Theodore Thomas uraufgeführt. Bereits vor Ende des gleichen Jahres konnte man das Werk auf den Programmen des Boston Symphony Orchestra unter Emil Paur (mit Franz Kneisel als Violinvirtuosen) und der New York Symphony Society unter Walter Damrosch wiederfinden.

Als geschätzte Dichterin, die auf der ägäischen Insel Lesbos im sechsten Jahrhundert vor Christus lebte, wird Sappho als der erste weibliche Autor der europäischen Literaturgeschichte angesehen - zwei Jahrhunderte nach ihrem Tod bezeichnete sie Plato als die „zehnte Muse“. Ihre Dichtung, die fast vollständig verloren gegangen ist, handelt von der Leiden schaft, derBewunderung und dem Verlangen nach anderen Menschen - nach Frauen (man beachte den Begrif „sapphisch“) wie auch nach Männern: die Musik, die als Begleitung ihrer Verse komponiert wurde, ist nicht überliefert. Goldmarks Interesse am Thema beruht auf der Wiederbelebung ihres Werks in den literarischen Zirkeln des späten 19. Jahrhunderts.

Ohne jegliche programmatische Zuweisung - abgesehen vom Titel - eröffnet Goldmark seine Ouvertüre mit einer Harfe, wahrscheinlich eine Referenz an Sapphos Vorliebe für die Lyra. Die Blockakkorde des Vorspiels bewegen sich durch dissonante Harmonien, die auf es - Moll wie auf Ges - Dur verweisen, bevor das „Sappho - Thema“ in der Oboe erklingt:

7326.jpg

Als Holzbläser, Hörner und Streicher hinzukommen, löst sich die Einleitung con fuoco in ein lebhaftes Thema auf, das von einer lauteren, wenn auch maßvollerem Passage der Streicher beantwortet wird:

Goldmark bearbeitet dieses Material und kehrt zurück mit einem weiteren flüchtigen Blick auf Sappho in einer leidenschaftlichen Melodie der Streicher:

Die Sektion verlangsamt, und die Solo - Oboe singt verhalten das abschliessende Thema für Sappho:

Chromatisch absteigende Motive folgen, Arpeggien der Harfe machen weiteren Arpeggien Platz, die sich Klarinette und Bratsche teilen, bevor das ursprüngliche Thema in den Flöten zurückkehrt, nun begleitet von den Holzbläsern. Goldmark windet seine Themen und Motive durch eine Vielzahl von Tonarten und Strukturen mit zahlreichen Modifikationen, bis schliesslich das originale Thema der Sappho wiedererklingt, kühn vorgetragen von Flöten, Klarinetten und Geigen mit voller Orchesterbegleitung.

Die Solo - Violine bringt einen letzten, kurzen Verweis auf Sapphos Motiv, um eine fliessende Passage einzuführen, die - gemäß einer 1894er Rezension in der New York Times - „in süsser und pathetischer Anstrengung die Lesbier persönlich zu Wort kommen lässt“, über sanften Streichern, bevor übergegangen wird zu einer dicht geschriebenen, blühenden Coda.

Goldmarks farbenfrohe chromatische Ouvertüre erhielt bis gut ins frühe 19. Jahrhundert hinein die gebührende Aufmerksamkeit, bevor sie fast ganz aus dem Repertoire verschwand. Diese Neuausgabe der Musikproduktion Höflich bietet die Gelegenheit, einem Werk wiederzubegegen, das die Musical Times als „ Neuheit von einiger Konsequenz“ pries.

Gary Galván, 2012

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton, zu beziehen.