Henry Franklin Belknap Gilbert

(b. Somerville, Massachusetts, 26 August 1868 – d. Cambridge/Massachusetts, 19 May 1928 )

Comedy Overture on Negro Themes

A descendant from an old and distinguished New England family (including Benjamin Franklin), Henry Franklin Belknap Gilbert was born in 1868 in Somerville, Massachusetts. His father was a banker by profession, but also composed music and performed as a vocalist and organist. His mother was a professional singer as well as a renowned visual artist. Young Henry studied violin and piano and subsequently attended the New England Conservatory. He also studied composition with Edward MacDowell. His early career included performing as a violinist in theatre and dance orchestras. He also held jobs in a variety of occupations—printing, real estate, music publishing, writing, lecturing and even as a foreman in a factory. In 1895 Gilbert inherited a small sum of money, which allowed him time to travel in Europe. On a visit to Paris in 1901, he saw Charpentier’s opera Louise. This inspired him to devote himself full time to composition. He also met and worked with Arthur Farwell, the founder of the Wa-Wan press, an enterprise dedicated to publishing American music. Like Farwell, Gilbert was interested in fostering and encouraging a distinctly American idiom in classical music. Gilbert began collecting Native American, African-American, and Celtic music. In lectures, writings and his own compositions, he advocated for the inclusion of popular and folk idioms by classical composers.

The Comedy Overture on Negro Themes was composed in 1909 and premiered in New York City, in August of 1910. The Boston Symphony subsequently performed it on a subscription series and later included it in their tour repertoire. Further performances were by leading orchestras in Chicago, New York and Cleveland as well as by smaller orchestras in other cities of the United States. It then made its way to Europe with numerous performances in London, Amsterdam, the Hague, Odessa, Moscow and Kiev. Both public and critical reactions were generally positive. After the first quarter of the 20th century, it largely disappeared from the repertoire. One of the last performances by a major orchestra was in 1958, with the New York Philharmonic under Leonard Bernstein.

The genesis of the overture was the result of a project that never came to fruition. Gilbert had contemplated composing an opera based on traditional African-American folklore. The project had to be abandoned but he salvaged the overture. He stated the following: “…(this work) was originally written as a prelude to an opera. My scheme in the opera was to base the music on motives from traditional Negro folklore. I have therefore used as thematic material for the overture…bits of melody, which I have gathered from various collections of Negro folk music. There are three motives of four measures each, and one theme eight measures in length. Upon the material contained in these twenty measures the whole piece is built.”

The main melodic material consists three black folk melodies. The first is from the Bahamas, the second (I’se Gwine to Alabamy, a Mississipi roustabaut song) and third (Old Ship of Zion used as the subject of a fugue) are American. The fugue ends (in the words of the composer), in an orgy of jollity and ragtime. To which a critic added: “The fugue itself is one of the most distinctive features of the composition. In its rhythmical impulse born of the fragment of the Spiritual, its shrewd wit, its infectious laughter, it announces itself as a piece of craft which could have come from nowhere but America, and from no composer out of touch with at least one side of the temperament of his people. The conclusion is one of reckless hilarity, harking back to the initial theme.”

Some critical reactions from initial performances in the early part of the 20th Century:

From Boston: “The overture stirred the blood of the audience. All rejoiced in hearing a new voice, a voice with something to say and an original way of saying it... The overture is distinctively, but not bumptiously, not apologetically, American ... (this) is music of American folk- tunes that meets every musical test.”

From New York: “Mr. Gilbert has created a work invigorating to a high degree in its freshness, frankness of expression, fundamental healthfulness and sincerity…the composer was repeatedly recalled at the close.”

From Russia: Reinhold Gliere, the eminent Russian composer, after conducting the overture: “It is melodic, pleasing and well orchestrated. America should be proud of a genius like Gilbert.”

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2012

Henry Franklin Belknap Gilbert

(geb. Somerville, Massachusetts, 26. August 1868 – gest. Cambridge/Massachusetts, 19. Mai 1928 )

Comedy Overture on Negro Themes

Henry Franklin Belknap Gilbert wurde als Spross einer alten und angesehenen Familie aus New England (unter den Vorfahren findet man Benjamin Franklin) in Somerville, Massachussets geboren. Sein Vater war Bankier, der auch komponierte und als Sänger und Organist auftrat, seine Mutter eine professionelle Sängerin und bekannte bildende Künstlerin. Der junge Henry studierte Geige und Klavier, besuchte später das New England Conservatory und lernte Kompositio bei Edward MacDowell. Früh in seiner Karriere spielte er Geige am Theater und in Tanzorchestern, auch arbeitete er als Drucker, Makler, Musikverleger, Autor, Lehrer und Vorarbeiter in einer Fabrik. Gilbert erbte 1895 eine kleine Geldsumme, die ihm eine Reise quer durch Europa ermöglichte. In Paris besuchte er 1901 eine Aufführung von Charpentiers Oper Louise. Dieses Erlebnis führte zu dem Entschluss, seine gesamte Zeit der Kompositon zu widmen. Er lernte Arthur Farwell kennen, den Gründer der Wa-Wan Press, einem Unternehmen, das sich der Veröffentlichung amerikanischer Musik verschrieben hatte. Wie Farewell war auch Gilbert daran interessiert, das amerikanisches Idiom in der klassischen Musik zu fördern und zu ermutigen. Gilbert begann, traditionelle amerikanische, afro – amerikanische und keltische Musik zu sammeln. In seinen Vorlesungen, Schriften und Kompositionen setzte er sich dafür ein, populäre und volkstümliche Elemente in die klassische Musik zu integrieren.

Die Comedy Overture on Negro Themes wurde 1909 komponiert und im August 1910 in New York uraufgeführt. Die Boston Symphony spielte es darauf in ihren Abonnementkonzerten und nahm es später in ihr Repertoire für Konzertreisen auf. Weiter Aufführungen durch führende Orchester fanden in Chicago, New York und Cleveland statt, kleinere Orchester führten es in weiteren Städten des Landes auf. Dann machte sich die Kompositon nach Europa auf den Weg mit zahlreichen Aufführungen in London, Amsterdam, Den Haag, Odessa, Moskau und Kiew. Im Allgemeinen waren die Reaktionen von Publikum und Kritik sehr positiv. Nach dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts verschwand das Werk langsam aus dem Repertoire. Eine der letzten Aufführungen durch ein bedeutendes Orchester fand im Jahre 1958 mit der New York Philharmonic unter Leonard Bernstein statt.

Die Entstehung der Ouvertüre geht auf ein Projekt zurück, das nicht zum Abschluss gebracht werden konnte. Gilbert hatte sich über eine Oper Gedanken gemacht, die auf traditioneller afro – amerikanischer Folklore beruhen sollte. Das Projekt selbst musste abgebrochen werden, jedoch rettete Gilbert die Ouvertüre. Er berichtet darüber: “(Dieses Werk) war ursprünglich als Ouvertüre für eine Oper geschrieben. Mein Plan war, die Oper auf Musik auf Motiven traditioneller Folklore der schwarzen Bevölkerung aufzubauen. Deshalb habe ich diese Motive als thematisches Material für die Ouvertüre verwendet … Stücke aus Melodien, die ich aus mehreren Sammlungen schwarzer Volksmusik entnommen habe. Es handelt sich um drei Motive von je vier Takten und eines von 8 Takten Länge. Auf diesen Melodien von insgesamt 20 Takten ist das gesamte Stück aufgebaut.”

Das zentrale melodische Material besteht aus besagten drei Melodien schwarzer Folklore. Die erste stammt von den Bahamas, die zweite ( I’se Gwine to Alabamy, ein Deckarbeiterlied) und dritte (Old Ship of Zion, verarbeitet zu einem Fugenthema) sind amerikanischen Ursprungs. Die Fuge endet, ausgedrückt mit den Worten des Kompnisten, in einer “Orgie von Fröhlichkeit und Ragtime.” Und die Kritik fügte hinzu: “Die Fuge selbst ist einer der bemerkenswertesten Bestandteile der Komposition. Ihr rhythmischer Impuls, geboren aus dem Spiritual, gerissenem Witz und ansteckendem Gelächter präsentiert sich selbst als eine Komposition voller Geschick, wie von nirgendwoanders her kommen konnte als Amerika, und von keinem Komponisten, der nicht in Kontakt steht mit zumindest einer Seite des Temperaments seines Volkes. Das Ergebnis zeugt von rückhaltlosem Übermut, der sich aus den ursprünglichen Themen herleitet.”

Einige kritische Reaktionen auf die frühen Aufführungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts:

Boston: “Diese Ouvertüre rüttelte das Publkum wach. Alle freuten sich, eine neue Stimme zu hören, eine Stimme, die etwas zu sagen hatte und dies origineller Weise tat … die Ouvertüre ist unzweifelhaft amerikanisch, aber weder anmassend noch sich selbst rechfertigend, .. (diese) Musik auf amerikansiche Volksweisen hat jeden musikalischen Test bestanden.”

New York: “Mr. Gilbert hat eine Musik geschaffen, belebend in ihrer Frische, Direktheit des Ausdrucks, grundsätzlicher Gesundheit und Zuversicht … der Komponist wurde nach der Vorstellung mehrfach auf die Bühne zurückgerufen.”

Russland (Reinhold Gliere, der herausragende russische Komponist, nachdem er die Ouertüre dirigierte): „Sie ist melodisch, sie gefällt und ist gut orchestriert. Amerika sollte stolz auf ein Genie wie Gilbert sein”.

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2012