Carl Wilhelm Eugen Stenhammar

(b. Stockholm, 7. Februar 1871 – d. Jonsered, Västergötland, 20. November 1927)

Tva sentimentala Romanser, op. 28

Two sentimental romances

for Violin and Orchestra

No. 1 in A Major – Andantino p.3

No. 2 in F Minor – Allegro patetico p.13

Composed: June-August, 1910

First performance: 1911, Gothenburg Symphony Orchestra

Tor Aulin, violin; composer conducting

Wilhelm Stenhammar was considered the finest Swedish pianist of his time, giving over 1,000 concerts in Sweden alone, and wrote in almost all genres of vocal and instrumental music. The most accurate concise biography in English of Stenhammar appears in Swedish Composers of the 20th Century (Stockholm, Swedish Music Information Center, 1988), written by Stig Jacobsson. John Horton described the composer’s influence as a founder of the modern Swedish school in a chapter entitled “Wilhelm Stenhammar and Modern Swedish Music,” in his Scandinavian Music: A Short History (London: Faber, 1963). The most thorough discussion of his compositional technique is the three-volume Wilhelm Stenhammar och hans tid/WS and his time (Stockholm: Norstedt, 1991) by Bo Wallner.

Training & Early Period, 1887-1903

Brought up in a religious home, his father was the composer and architect Per Ulrik Stenhammar. While a student of Richard Andersson, who had been taught by Clara Schumann, Wilhelm wrote songs like I skogen that are still in the standard repertoire. By the next year, he had progressed to studies with Wilhelm Henze, resulting in an organist’s degree (1888-1890). During the same period, he studied composition with Emil Sjögren and Joseph Dente: his early, ardently poetical Three Choral Songs to poems by J. P. Jacobsen and his three Brahmsian fantasies for piano still appear regularly on recitals of Scandinavian chamber music. These early works show the influence of Liszt, Brahms, and Wagner, but are imbued with a Nordic sound without directly quoting folk song.

In 1892 he made three public débuts: as a concert soloist in Brahms’ Piano Concerto No. 2, as chamber musician in Saint-Saëns’ Piano Quintet, and as composer (the choral ballad I Rosengård, written in 1889). He was awarded a state composer’s fellowship (1894-98): which enabled him to study piano in Berlin with Heinrich Barth, give frequent solo and chamber music performances on tours with the Aulin Quartet, and play his own Piano Concerto No. 1 in B-flat major, op. 1 (1893) in Copenhagen, Berlin (under Richard Strauss), and Manchester (under Hans Richter). He became a member of the Royal Academy of Music in 1900.

Middle Period, 1903-16

After an extended period of “just playing and conducting” from 1898-1903, Stenhammar sketched his incomplete Symphony No. 1 in F Major (never published, 1902-1903), several cantatas (such as the brilliant patriotic work Ett folk/A People), concertos, and chamber works. Stenhammar described his first symphony as “idyllic Bruckner,” and abandoned the work after discovering the symphonic works of Carl Nielsen and Sibelius (esp. his Symphony No. 2).

He recorded five piano rolls for Welte-Mignon in 1905 and lived in Florence, Italy for several months in 1906-1907, completing and premiering his Piano Concerto No. 2 in D minor, op. 23 (1904-1907). He became the Artistic Director and chief conductor of the Gothenburg Orchestra Society from 1906 to 1922. This was the first full-time professional orchestra in Sweden; he developed it into the leading concert orchestra in Scandinavia by promoting Sibelius and other Nordic composers. An early devotée of Gustav Mahler, he developed friendships and collaborations with composers Carl Nielsen and Ture Rangström. From 1909-1910, Stenhammar directed the music program at Uppsala University (where he was succeeded by Hugo Alfvén).

Stenhammar’s middle period is characterized by a more concentrated and motivically-oriented style, modeled on the piano sonatas of Mozart, Haydn, and Beethoven. From 1909-1918, he engaged in a strict nine-year course in strict counterpoint, and received an honorary Ph.D. from Gothenburg University in 1916. His largest works from this period are the piano-vocal song cycle Visor och Stämningar/Songs and Moods, op. 26 (1908-1909) and the Symphony No. 2 in G minor, op. 34 (1911-1915). Almost all of his compositional work took place between June-August, avoiding his busy conducting schedule.

Tva sentimentala Romanser

The Two Sentimental Romances for violin and orchestra were composed during the summer months of 1910; the most popular representatives of the Nordic violin repertoire are Johan Svensen’s Romance and Sibelius’ Humoresques, opp. 87 and 89. Although originally written for violin and orchestra, Stenhammar later arranged the pair of salon morceaux for both piano and violin and for flute and orchestra.

The opening Andantino is in the warm key of A major, and ranges from five to seven minutes in length. Stenhammar calls for a lilting 3/8 meter, and the violin is given a seven-measure cadence, descending through three octaves, in the center of the work. He then subtly develops both themes and concludes the first movement with fragments of the opening melody, repeated in a long decrescendo. It is sweetly reserved and tenderly affectionate, but Stenhammar’s designation of “sentimental” calls for emotional idealism, without much rubato. His orchestration is spare and transparent, perhaps reminiscent of Mahler. At the end of each movement, he hoped the violin would “disappear from consciousness like fog in the sun.”

The Allegro patetico, in the darker key of F minor, is a lyrical meditation wholly different in character from the Andantino. Beginning with a powerful motive outlining descending perfect fourths and fifths, the soloist races over the orchestra with a continuous dotted rhythm. The movement is much less continuous, as the soloist interrupts the orchestra frequently with cadenzas of two to six measures in length. Although the formal sections are longer, the movement is slightly shorter in length due to its speed, and the violin plumbs powerful, more passionate depths of sentiment and tessitura. Stenhammar later turned away from this emotional style in his austere late string quartets, the masterful Serenade for orchestra, op. 31 (1908-1913, revised in 1919), and his Symphony No. 2 (1915).

The Nordic Violin

The violin romance as a genre has a long history. Two of the earliest are by Beethoven (1802-03), but the first models come from the central movements of French concertos in the 1750s. Notable early Romantic examples include the central section of Bruch’s Violin Concerto No. 1 (1868), with its singing cantilena and use of the instrument’s lower register and Dvorák’s Romance (1873).

For the five centuries before 1814, Norway was ruled from Copenhagen, and maintained a vibrant tradition of folk violin playing. Norwegian Romantic composers such as Ole Olson (1850-1927) and Johan Svendsen (1840-1911) came from families in which the old fiddler’s traditions were kept alive, and Svensen’s last orchestral work, the beautiful and austere Romance for violin and orchestra in G major, op. 26 (1881) has become the most frequently played work from the Nordic solo violin repertoire. Other significant Norwegian contributions preceding Stenhammar’s Two Romances include works by: Ole Bull (1810-1880), a leading violin virtuoso called “the Nordic Paganini” [Concerto for Violin in E Minor (1841), La mélancolie (1850)]; Edvard Grieg (1843-1907), whose chamber music is capped by his impressive three Violin Sonatas (1865-1887) [also, Heart’s melodies, op. 5 (1863-1864), two Elegaic Melodies for Strings, op. 34 (1881)]; Christian Sinding (1856-1941), who wrote an impressive violin concerto, five romances for violin and piano and the beautiful Suite for Violin and Orchestra in A minor, op. 10 “In alten Stil” (1889); and conductor/composer Johan Halvorsen (1864-1935), with an early Suite de morceaux caractéristiques (1898).

Finnish composer Jean Sibelius (1865-1957) also contributed significantly to the early modern violinist’s repertoire, with a concerto and his popular Humoresques, opp. 87 and 89. Swedish composer Hugo Alfvén (1872-1960) had a double career as a concert violin soloist (until 1910) and a teacher of composition (at Uppsala University for the next thirty years). His Midsummer’s Vigil (1904) was the first Swedish orchestral work to incorporate local fiddle tunes, such as the Jössehärad Polska.

There was a particularly rich vein of Nordic writing for the violin from 1910 to 1930, and Stenhammar’s work is the first of this trend. Norwegian Johan Halvorsen was inspired by this pair of violin “songs”: he revised his folksong settings such as the Old Fisherman’s Song (1901/1913) for violin and composed three Norwegian Dances for violin and orchestra (1915). Danish symphonist Carl Nielsen (1865-1931) began as a military bandsman and eventually played violin in Det Kongelige Kapel (the Royal Danish Orchestra). His second sonata for violin and piano (1912) is one of his most difficult chamber works. Writing in the Chamber Music Journal, R. H. R. Silvertrust notes that Stenhammar’s six string quartets are the most important written between those of Brahms and Bartok.

Premiere & Publications

The Two Romances were first performed in 1911 by Tor Aulin and the Gothenburg Symphony Orchestra with the composer conducting. Aulin played a leading role in Swedish musical life, leading the Royal Opera Orchestra in Stockholm and founding the first professional Swedish string quartet (active from 1887-1912, often accompanied by Stenhammar on tours). Together with Stenhammar, Aulin was the driving force behind the founding of the orchestra now called the Stockholm Philharmonic, and he appeared regularly under Stenhammar’s baton in Gothenburg from 1909. This workload prevented Aulin from concentrating on composing, but he is known for his violin sonata, the Four Aquarelles for violin and piano, and three violin concertos.

The original score and the sketches that have been preserved are in the Stenhammar Collection of the Library of the Swedish Academy of Music. The composer’s simplification of the full orchestral work was printed in 1970 by AB Nordiska Musikförlaget (Edition Wilhem Hansen) in Stockholm.

One recent disc features the piano reduction (Hilda Waldeland, piano and Bernt Lysell, violin on Swedish Society Discofil, 1996). Stig Westerberg’s 1982 Capriccio recording with Arve Tellefsen on violin with the Swedish Radio Symphony Orchestra has been critically acclaimed. Tellefsen re-recorded the Romance with the Trondheim Symphony Orchestra, conducted by Ole Kristian Ruud, for Simax in 1998, providing a reading of both Romances that are each a whole minute faster. Paavo Järvi’s 1993 recording with the Malmö Symphony Orchestra features Ulf Wallin on violin, with a much brisker tempo for the second Romance. Henning Kraggerud (violin, 1973-) featured this work on his Nordic Violin Favorites with the Dalasinfoniettan – this recording puts Stenhammar’s work in context, beside other Scandinavian chamber works for violin and orchestra.

Laura Prichard, 2012

For performance material please contact Hansen, Copenhagen.

Carl Wilhelm Eugen Stenhammar

(geb. Stockholm, 7. Februar 187 – gest. Jonsered, Västergötland, 20. November 1927

Tva sentimentala Romanser, op. 28

Zwei sentimentale Romanzen

für Violine und Orchester

No. 1 in A - Dur - Andantino p.3

No. 2 in f - Moll – Allegro patetico p.13

Komponiert: Juni -August, 1910

Erstaufführung: 1911, Gothenburg Symphonie Orchester

unter der Leitung des Komponisten, Tor Aulin, Violine

Wilhelm Stenhammar galt als der beste schwedische Pianist seiner Zeit, allein in Schweden gab er mehr als 1000 Konzerte und komponierte in fast allen Genres der instrumentalen und vokalen Musik. Die genaueste Kurzbiographie des Komponisten in Englisch erschien in Swedish Composers of the 20th Century (Stockholm, Schwedisches Musikinformationszentrum, 1988), geschrieben von Stig Jacobsson. John Horton beschreibt den Einfluss des Komponisten als Gründer der modernen schwedischen Schule in einem Kapitel mit dem Titel “Wilhelm Stenhammar und die Moderne schwedische Schule” in seinem Buch Scandinavian Music: A Short History (London: Faber, 1963). Die gründlichste Diskussion seiner Kompositionstechnick findet sich in dem dreibändigen Wilhelm Stenhammar och hans tid/WS und seine Zeit (Stockholm: Norstedt, 1991) von Bo Wallner.

Ausbildung und frühe Periode 1887 - 1903

Aufgewachsen in einem religiösen Elternhaus, war sein Vater der Komponist und Architekt Per Ulrik Stenhammar. Als Student von Richard Andersson, einem Schüler von Clara Schumann, schrieb der junge Stenhammar Lieder wie I skogen, die noch heute zum Standardrepertoire gehören. Im darauffolgenden Jahr hatte er sich für ein Studium bei Wilhelm Henze qualifiziert, dass er mit einem Organistenschein abschloss (1888 – 1890). Zur gleichen Zeit studierte er Komposition bei Emil Sjögren and Joseph Dente: sein frühen, leidenschaftlich poetischen Drei Lieder für Chor nach Gedichten von J.P. Jacobsen und seine drei an Brahms angelehnten Fantasien für Klavier sind noch heute regelmässig bei Konzerten skandinawischer Kammermusik zu hören. Diese frühen Werke zeigen Einflüsse von Liszt, Brahms und Wagner, aber sind durchtränkt vom nordischen Klang, jedoch ohne direkte Zitate aus der Volksmusik.

1892 gab es drei Premieren: Stenhammar trat auf als Konzertsolist in Brahms Klavierkonzert Nr.2, ebenfalls als Kammermusiker in Saint Saens‘ Klavierquintett und schliesslich als Komponist mit der Chorballade I Rosengård, geschrieben 1889. Ihm wurde ein staatliches Stipendium für Komponisten zugesprochen (1894 – 98), das ihm ermöglichte, in Berlin bei Heinrich Barth Klavier zu studieren, regelmässige Solokonzerte und Kammermusik auf Konzertreisen mit dem Aulin Quartett zu spielen und sein eigenes Klavierkonzert Nr.1 in B – Dur op.1 (1893) in Kopenhagen, Berlin (unter Richard Strauss) und Manchester (unte Hans Richter) aufzuführen. Im Jahr 1900 wurde er Mitglied der Royal Academy of Music.

Mittlere Periode

Nach einer ausgedehnten Periode des “einfach nur spielen und dirigieren” von 1898 bis 1903 entwarf Stenhammar seine unvollendete Symphonie Nr.1 in F – Dur (nicht veröffentlicht, 1902 – 1903), einige Kantaten (wie das brilliante patriotische Werk Ett folk/Ein Volk), Konzerte und Musik für Kammerensembles. Stenhammar beschrieb seine erste Symphonie als einen “idyllischen Bruckner”, liess das Werk aber unvollendet liegen, als er Nielsen und Sibelius (insbesondere dessen Symphonie Nr.2) entdeckte.

Er nahm für Welte – Mignon 1905 fünf Klavierrollen auf und lebte für einige Monate in Florenz (1906 – 1907), wo er das Klavierkonzert Nr.2 in d – Moll op.23 vollendete und uraufführte (1904 – 1907). Von 1906 bis 1922 wurde er künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Gothenburg – Orchestergesellschaft; dies war das erste professionelle Orchester in Schweden; es sollte sich zum führenden Konzertorchester Skandinawiens entwickeln, indem es Sibelius und andere nordische Komponisten förderte. Als früher Bewunderer Mahlers freundete sich Stenhammar mit Carl Nielsen und Ture Rangström an, mit denen er auch zusammenarbeitete. Von 1909 bis 1910 leitete Stenhammar das Musikprogramm der Universität von Uppsala (wo Hugo Alfvén sein Nachfolger wurde).

Stenhammars mittlere Periode ist charakterisiert durch einen konzentrierten und mehr am Motiv orientierten Stil, der in den Klaviersonaten von Mozart, Haydn und Beethoven seine Inspiration fand. Von 1909 bis 1918 beteiligte er sich an einem neujährigen Kurs für strengen Kontrapunkt und erhielt die Ehrendoktorwürde der Gothenburg Universität im Jahr 1916. Sein bedeutendstes Werk dieser Periode war der Liedzyklus für Stimme und Klavier Visor och Stämningar/Lieder und Stimmungen, op. 26 (1908-1909) und die Symphonie Nr.2 in g – Moll op.34 (1911 – 1915). Zum Komponieren kam er wegen seiner regen Tätigkeit als Dirigent im Wesentlichen nur zwischen Juni und August.

Tva sentimentala Romanser

Die zwei sentimentalen Romanzen für Violine und Orchester schrieb Stenhammar während der Sommermonate des Jahres 1910; die beliebtesten Werke des nordischen Violinrepertoires sind Johan Svendsens Romanze und Sibelius’ Humoresken opp. 87 und 89. Obwohl ursprünglich geschrieben für Geige und Orchester, arrangierte Stenhammar später diese salon morceaux für Klavier und Violine wie auch für Flöte und Orchetser.

Das eröffnende Andantino ist in der warmen Tonart A – Dur gehalten und variiert in seiner Dauer von fünf bis sieben Minuten. Stenhammar schreibt hier einen trällernden 3/8 – Takt vor und gibt der Violine eine siebentaktige Kadenz im Zentrum des Werks, die durch drei Oktaven abwärts fällt. Geschickt entwickelt er dann beide Themen und beschliesst den ersten Satz mit Bruchstücken aus der Anfangsmelodie, wiederholt in einem langen Crescendo. Es klingt süß zurückhaltend, sanft und warm, aber Stenhammars Benennung “sentimental” verlangt nach einem emotionalen Idealismus, ohne viel rubato. Die Orchestrierung ist sparsam und transparent, vielleicht erinnert man sich an Mahler. Er hoffte, dass am Ende jeden Satzes die Geige “aus dem Bewußtsein verschwindet wie der Nebel in der Sonne.”

Das Allegro patetico in der dunkleren Tonart f – Moll ist eine lyrische Meditation und unterscheidet sich deutlich vom Andantino. Beginnend mit einem kraftvollen Motiv, das reine Quarten und Quinten betont, rast der Solist über das Orchester hinweg mit dauernd punktierten Noten. Der Satz selbst gestaltet sich wenig einheitlich, denn der Solist unterbricht das Orchester häufig mit Kadenzen von zwei bis sechs Takten Länge. Obwohl die formalen Sektionen länger sind, ist der Satz selbst wegen seiner Geschwindigkeit etwas kürzer, und die Violine erkundet kraftvoll leidenschaftlichere Tiefen an Gefühl und Tessitur. Stenhammar sollte sich später in seinen strengen Streichquartetten, der meisterhaften Serenade für Orchester op.31 (1908 – 1913, überarbeitet 1919) und seiner Symphonie Nr. 2 (1915) von seinem emotionalen Stil abwenden.

Die nordische Violine

Die Violinromanze als Genre hat eine lange Geschichte. Zwei der frühesten Beispiele stammen von Beethoven (1802 – 1803), aber die ersten Schöpfungen findet man in den Hauptsätzen der französischen Konzerte der 1750er Jahre. Zu den bemerkenswerten Beispielen gehört die zentrale Sektion von Bruch Violinkonzert Nr.1 (1868) mit ihrer singenden Kantilene und dem Gebrauch der tiefen Register des Instruments und Dvoraks Romanze (1873). Für fünf Jahrhunderte vor 1814 wurde Norwegen von Kopenhagen aus regiert und pflegte eine lebendige, in der Volksmusik verwurzelte Tradition des Geigenspiels. Norwegische Komponisten der Romantik wie Ole Olson (1850 – 1927) oder Johan Svendsen stammten aus Familien, in denen die alte Geigentradition lebendig gehalten wurde, und Svendsen letztes Orchesterwerk, die berückende und asketische Romanze für Violine und Orchester in G – Dur op.26 (1881) wurde das am häufigsten aufgeführte Stück des nordischen Repertoires für Solovioline. Weitere nennenswerte Beiträge aus Norwegen zum Genre vor Stenhammars Zwei Romanzen sind: Ole Bull (1810-1880), ein führender Violinvirtuose, genannt der “nordische Paganin” (Konzert für Violine in e – Moll (1841), La mélancolie (1850)]; Edvard Grieg (1843 – 1907), dessen Kammermusik gekrönt wird durch seine drei eindrucksvollen Violinsonaten (1865-1887) (auch, “Ich liebe Dich”, op. 5 (1863-1864), Zwei elegische Melodien, op. 34 (1881)]; Christian Sinding (1856-1941), der ein eindrucksvolles Violinkonzert schuf, fünf Romazen für Geige und Klavier und die schöne Suite für Violine und Orchester in a - Moll, op. 10 “In alten Stil” (1889); und schliesslich der Dirigent und Komponist Johan Halvorsen (1864-1935) mit einer frühen Suite de morceaux caractéristiques (1898).

Der finnische Komponist Jean Sibelius (1865 – 1957) komponierte wesentliche Beiträge zum frühen modernen Repertoire für Geige mit einem Konzert und seinen beliebten Humoresques opp. 87 und 89. Der schwedische Komponist Hugo Alfvén (1872 – 1960) verfolgte eine zweifache Karriere als Soliviolinist (bis 1910) und als Lehrer für Komosition (an der Universität von Uppsala für due nächsten 30 Jahre). Sein Midsommarvaka (1904) war das erste schwedische Werk für Orchester, dass lokale Geigenmelodien intergrierte, wie zum Beispiel Jössehärad Polska.

Zwischen 1910 und 1930 ist ein besonders ergiebiger Strom nordischer Musik für Violine zu beobachten, und Stenhammars Werk war das erste dieses Trends. Der Norweger Johan Halvorsen fühlte sich von den zwei “Liedern” für Geige angeregt: er revidierte seine Bearbeitungen von Volksliedern wie Lied des alten Fischers (1901/1913) für Geige und komponierte Norwegische Tänze für Violine und Orchester (1915). Der dänische Symphoniker Carl Nielsen (1865-1931) begann als Militärmusiker und spielte schliesslich Geige im Det Kongelige Kapel (Königliches Dänisches Orchester). Seine zweite Sonate für Geige und Klavier (1912) ist eines der schwierigsten Kammermusikwerke. R. H. R. Silvertrust schreibt im Chamber Music Journal, dass Stenhammars sechs Streichquartette die wichtigsten sind, die zwischen denen von Brahms und Bartok geschrieben wurden.

Premiere und Veröffentlichungen

Die zwei Romanzen wurde von Tor Aulin und dem Gothenburg Symphonieorchester 1911 uraufgeführt, der Komponist selbst dirigierte. Aulin spielte eine führende Rolle im schwedischen Musikleben, er leitete das Königliche Opernorchester und gründete das erste professionelle Streichquartett Schwedens (aktiv von 1887 bis 1912, begleitete er oft Stenhammar auf Konzertreisen). Auch war er gemeinsam mit Stenhammar die treibende Kraft hinter der Gründung des Orchesters, das heute Stockholmer Philharmoniker heisst, und trat ab 1909 häufig unter Stenhammar als Dirigent in Gothenburg auf. Seine Arbeitsbelastung erlaubte es Aulin nicht, sich auf das Komponieren zu konzentrieren, aber man kennt ihn auf diesem Gebiet durch seine Violinsonate Vier Aquarelle für Geige und Klavier und drei Violinkonzerte.

Die originale Partitur und die Entwürfe, die erhalten geblieben sind, liegen in der Stenhammar Sammlung in der Bibliothek der schwedischen Akademie für Musik. Die durch den Komponisten vereinfachte Fassung des vollständigen Orchesterwerks wurde 1970 vom AB Nordiska Musikförlaget (Edition Wilhem Hansen) in Stockholm veröffentlicht.

Eine aktuelle Aufnahme präsentiert die Fassung für Klavier und Geige (Hilda Waldeland, Piano und Bernt Lysell, Violine auf Swedish Society Discofil, 1996). Stig Westerbergs 1982er Capriccio – Einspielung mit dem Violinisten Arve Tellefsen und dem schwedischen Radio Symphonieorchester wurde von der Kritik positiv beurteilt. Tellefsen nahm die Romanzen ein weiteres Mal mit dem Trondheim Symphonieorchester unter Ole Kristian Ruud für Simax in Jahr 1998 auf, hier spielt er beide Stücke in einer um eine ganze Minute schnelleren Version. Paavo Järvis 1993er Aufnahme mit dem Malmö Symphonieorchester stellt Ulf Wallin als Solisten vor, mit einem deutlich strammeren Tempo für die zweite Romanze. Henning Kraggerud (Violin, geb. 1973) spielt das Werk auf Nordic Violin Favorites mit dem Dalasinfoniettan – diese Aufnahme stellt Stenhammars Werk in einen Kontext mit weiteren skandinawischen Kammermusikwerken.

Laura Prichard, 2012

Aufführungsmaterial ist bei Hansen, Kopenhagen zu beziehen.