Georges Bizet

(geb. 25.Oktober 1838 Paris - gest. 3. Juni 1875 Bougival)

Ouvertüre zu

Djamileh

(1872)

Vorwort

Mit seiner Oper „Carmen“ schuf Bizet die populärste französische Oper des 19. Jahrhunderts und einen Welterfolg. Seine weiteren Bühnenwerke sind jedoch in Vergessenheit geraten. Lediglich „Les Pêcheurs de perles“ taucht noch ab und zu auf dem Spielplan auf. Insbesondere sein Einakter „Djamileh“ wird jedoch zu Unrecht vernachlässigt!

Bizet wurde am 25. Oktober 1838 als Alexandre César Léopold Bizet geboren. Sein Vater erkannte sehr früh die musikalische Begabung seines Sohnes. Im Alter von zehn Jahren wurde er bereits entgegen den Statuten am Pariser Konservatorium aufgenommen und erhielt dort Kompositionsunterricht bei seinem späteren Schwiegervater Fromental Halévy. 1857 gewann er den bedeutenden Rompreis für Komposition. Seine Komponistentätigkeit litt allerdings unter seinen bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen. Mit keinem seiner Werke konnte er zu Lebzeiten einen großen Erfolg verbuchen.

Durch die zunehmende Reiselust der Menschen in den Kolonialmächten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts werden exotische Stoffe als Grundlagen von Opern beliebter; in Frankreich zum Beispiel Giacomo Meyerbeers „L´Africaine“ oder Délibes „Lakme“. Bizet greift diese Entwicklung nach seiner Rückkehr aus Rom auf und komponierte 1863 seine Oper „Les Pêcheurs de perles“ (Die Perlenfischer). Auch Bizets weitere Opern spielen außerhalb Frankreichs.

Nach den „Les Pêcheurs de perles“ wandte er sich erneut einem exotischen Sujet zu. Das Libretto verfasste Louis Gallet. Es ist die Geschichte einer Haremsdame, die es durch List erreicht, ihren ständig auf Abwechslung sinnenden Herrn fest an sich zu binden. Die sehr lyrisch gehaltene Partitur enthält auch einige tänzerische Einlagen, die bereits den späteren Stil von „Carmen“ erkennen lassen.

Die Uraufführung von Bizets Einakter „Djamileh“ fand am 22. Mai 1872 an der Pariser Opéra Comique statt. Der Oper war wenig Erfolg beschieden und sie wurde nach lediglich elf Aufführungen wieder abgesetzt. Das Publikum war noch nicht reif für Bizets zukunftsweisenden lyrischen Stil. Später setzte sich zum Beispiel Gustav Mahler für den Einakter ein, so dirigierte er die Premiere des Werkes 1898 in Wien selber und leitete auch alle weiteren 18 Aufführungen. Danach wurde es allerdings still um diese Oper.

Die durchkomponierte Form und in Teilen auch die Harmonik zeigen noch Ähnlichkeiten zu Wagner, vor allem zu dessen „Tristan und Isolde“. Die Kritik warf dem Komponisten indes vor, sowohl von Verdi als auch von Wagner zu sehr beeinflusst worden zu sein. Prägend für die Oper ist das exotische Kolorit des Orchesters. Trotz seiner offensichtlichen Vorliebe für exotische Schauplätze, verwendete Bizet kein original folkloristisches Material. Die fremdländische Wirkung beruht vor allem auf der Verwendung von übermäßigen und verminderten Intervallen und der Instrumentierung.

In der Behandlung der Singstimmen findet Bizet jedoch zunehmend zu einem eigenen Stil. Mit seiner nächsten Oper „Carmen“ sollte er schließlich einen Durchbruch erzielen, den er allerdings nicht mehr genießen konnte, da er kurze Zeit darauf verstarb.

Spieldauer: ca. 5 Minuten

Marcus Prieser 2012

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Marcus Prieser, Wittmund.

Georges Bizet

(b. 25 October 1838 in Paris – d. 3 June 1875 in Bougival)

Overture to

Djamileh

(1872)

Preface

With his opera “Carmen” Bizet created the most popular French opera of the 19th century and a world success. His other stage works have, however, been forgotten. Only “Les Pêcheurs des Perles” occasionally appears on the repertory. Particularly his one act work “Djamileh” has been unfairly ignored!

Bizet was born on the 25th of October 1838 as Alexandre César Léopold Bizet. His father very soon recognised the musical ability of his son. At the age of ten, he was already admitted to the Paris Konservatorium contrary to their statues. He there received lessons in composition from his future father in law Fromental Halévy. In 1857 he won the significant Rome prize for composition. His activity as a composer suffered however under his modest financial situation. None of his works became a great success during his life time.

As a result of the increasing desire to travel amongst the population of the colonial powers from the middle of the 19th century, exotic material as the subject for opera became more popular; in France for example Giacomo Meyerbeer’s “L’Africaine” or Délibe´s “Lakme”. Bizet follows this development after his return from Rome and composes in 1863 his opera “Les Pêcheurs des Perles” (The Pearl Fisher). Bizet’s subsequent operas are also set outside France.

After “Les Pêcheurs des Perles” he again turned to an exotic subject. The libretto was written by Louis Gallet. It is the story of a harem lady, who through cunning manages to firmly bind her lord to her, in spite of his proclivity for change. The very lyrical score also includes several sections in the style of dances, in which the later style of “Carmen” is already discernible.

The first performance of Bizet’s one act opera “Djamileh” took place at the Paris Opéra Comique on the 22nd of May 1872. The opera was not very successful and was discontinued after only eleven performances. The public was not yet ready for Bizet’s lyrical style of the future. Later Gustav Mahler, for example, supported the one act opera, and directed the first performance in 1898 in Vienna himself, and also the following 18 performances. Thereafter, however, this opera was forgotten.

The detailed structure and also parts of the harmony still show similarities to Wagner, in particular to his “Tristan and Isolde”. Critics, however, accused the composer of being too strongly influenced by Verdi as well as Wagner. Characteristic for the opera is the exotic colour of the orchestra. In spite of his clear preference for exotic settings, Bizet does not use any original folklore material. The exotic effect is mainly based on the use of augmented and diminished intervals and the instrumentation.

Bizet more and more finds his own style, however, in the treatment of the vocal parts. With his next opera “Carmen” he was finally to achieve his first real success, which he could not enjoy though, as he died shortly afterwards.

Duration of performance: about 5 minutes

Translation: John Conrad

For performance material please contact Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the collection Marcus Prieser, Wittmund.