Carl Wilhelm Eugen Stenhammar

(b. Stockholm, 7. Februar 1871 – d. Jonsered, Västergötland, 20. November 1927)

Mellanspel ur Kantaten “Sången”

Interlude from The Song, cantata for voice, chorus, and orchestra

First performance:

Musikalisk Akademiens (Royal Swedish Academy of Music), Stockholm, December 18, 1921

First publication of the piano reduction: 1922 by Musikaliska Konstförenigen, Stockholm

Reprinted by Erik’s Musikforlag, Stockholm, 1964

Composer - Middle Period, 1903 - 16

Wilhelm Stenhammer was considered the finest Swedish pianist of his time, and wrote in almost all genres of vocal and instrumental music. While a student of Richard Andersson, who had been taught by Clara Schumann, he wrote songs like I skogen which are still in the standard repertoire. His early, ardently poetical Three Choral Songs to poems by J. P. Jacobsen and his three Brahmsian fantasies for piano appear regularly on recitals of Scandinavian chamber music.

After an extended period of “just playing and conducting” from 1898-1903, Stenhammar took up his incomplete Symphony in F Major and sketched several cantatas (such as the patriotic work Ett folk/A People), concertos, and chamber works. He recorded five piano rolls for Welte-Mignon in 1905 and became the Artistic Director and chief conductor of the Gothenburg Orchestra Society from 1906 to 1922. This was the first full-time professional orchestra in Sweden; he developed it into the leading concert orchestra in Scandinavia by promoting Sibelius and other Nordic composers. From 1909-1910, Stenhammar directed the music program at Uppsala University (where he was succeeded by Hugo Alfvén). His most important composition from this period is the Two Sentimental Romances for violin (1910).

Composer - Late Period, 1917 - 27

After that peak in Stenhammar’s activities, both as a composer and as an interpreter, his final decade was characterized by more sporadic achievements. The first Swedish conductor to devote himself to Mahler, he developed friendships and collaborations with composers Carl Nielsen and Ture Rangström. He also collaborated with theater director Per Lindberg, who studied with Max Reinhardt (stage music for works by Shakespeare, Tagore, and Gozzi). Mozart played an increasing role in his repertoire, and he composed his last major work, “Sången/The Song” in 1920-21. Simplicity and clarity are characteristic of Stenhammar’s late work, and his style is informed by great European choral masterworks. There were few Scandinavian musicians at the beginning of the twentieth century who had mastered and admired Bach’s passions and Handel’s oratorios, as well as the symphonies of Beethoven, Bruckner, and Mahler. Throughout Sången, Stenhammar pays homage to his compositional inspirations with reverence and gratitude.

Song Cycles & Cantatas

Stenhammar left a rich legacy of large-scale works for voices and orchestra, in addition to over sixty beautiful art songs. His early ballad Florez och Blanzeflor, op. 3, was written around 1891. Following studies in Berlin, his music acquired a Wagnerian tinge that threw him into crisis; this is especially apparent in his operas Gildet på Solhaug, op. 6 (1892-1893) and Tirfing, op. 15 (1897-1898). Vocal works of his middle period such as the song cycle Ithaka, op. 21 (1904), for baritone and orchestra and his choral cantatas Ett Folk/A People, op. 22 (1904-1905) and Midvinter, op. 24 (1907) led to one of the peaks of his compositional achievement: the song cycle Visor och Stämningar of 1908-1909. His last full-scale work, Sången/The Song, op. 44 (1921) shows the composer at the height of his powers.

Sången

Nature, and nature’s power over the minds of men, has been one of the richest sources of inspiration for Swedish composers. The forests, the mountains, the meadows, the gleaming lakes, the heavy winter darkness, and the ethereal light of summer have inspired Scandinavian artists for centuries. Wilhelm Stenhammar took up this same subject in his symphonic cantata Sången (The Song), commissioned for the 150th anniversary of the Swedish Academy of Music in 1921.

Rymden själv är sångens moder, / Space itself is the song’s mother,

evigheters böljegång. / Waves of eternity.

Djupt ur jordens mörka floder / Deep from the earth’s dark rivers

brusar tidens sang. / the song of time

(from Part Two of Sången)

In the work – set to the text of his friend (and fellow composer) Ture Rängström – diverse poetic motifs are presented: visions of old Norse sagas and myths, thoughts on life and mortality, world-war horrors, and an exultant evocation to music as a fundamental idea. Many of the images are drawn from the second part of Goethe’s Faust. Rängström freely wove these into a nationalist paean to Sweden’s natural beauty and personified the country’s spirit as a beautiful, shy girl.

Upon receiving the commission, Stenhammar considered several different names for the work, including Sinfonia vocale. The cantata – in two oratorio-like parts with an interlude, or Mellanspel, for orchestra – is monumental in its dimensions and ingenious in its design. Stenhammar calls for four vocal soloists, an adult mixed choir, a chamber choir, a children’s choir, and a massive orchestra. Rängström encouraged the composer to use the children’s choir more than Mahler had in his Symphony No. 3, which Stenhammar had conducted many times.

The work opens with some post-Wagnerian angst, with tropes from the Ring cycle operas, as the text talks about “suffering” Sweden. One polyphonic episode follows one another, yet the style is predominantly lyrical. Stenhammar quotes a favorite Romantic song: Adolf Fredrik Lindblad’s En sommerdag /A Summer Day, which he develops into a (mostly) female choral jubilation that has few equals in Swedish music: “tusenstämmig sångens morgon gryr / the morning of the thousand voices’ song dawns.” There are echoes of Mahler’s Symphony No. 8, Richard Strauss’ Deutche Motette and Sibelius in his folk-like melodies, pastoralism, and complex blocks of sound.

The Mellanspel, or Interlude, which separates the two main parts of the cantata, is an orchestral hymn with simple, song-like melodies and with grandiose tones in the winds. The harmonies recall Stenhammar’s profound emotional experiences with Bruckner’s orchestral music. The composer provided two endings for the movement: a concert ending if performed as a stand-alone piece, and the original music composed for the cantata, which leads directly into Part Two (a grandiose, lively choral allegro in the style of Handel, with touches of the last movements of Mahler’s Symphony No. 8 and Beethoven’s Symphony No. 9).

Premiere & Publications

The soloists for the premiere were Greta Söderman, Liva Järnefelt, Oscar Ralf, and Conny Molin. The composer conducted the Royal Opera Orchestra and a choir whose members were chosen for the occasion. The original score and the sketches that have been preserved are in the Stenhammar Collection of the Library of the Swedish Academy of Music. A fair copy of the performance score may be obtained from the Swedish Music Information Center (STIM), Stockholm. Herbert Blomstedt’s 1982 Capriccio recording of the full cantata, featuring the Swedish Radio Choir & Orchestra (with the Stockholm State Music Academy Chamber Choir and the Adolf Fredrik Children’s Choir), has been critically acclaimed. Neeme Järvi included the Mellanspel on his 1994 release with the Gothenburg Symphony Orchestra.

Laura Prichard, 2012

For performance material please contact Hansen, Copenhagen.

Carl Wilhelm Eugen Stenhammar

(geb. Stockholm, 7. Februar 187 – gest. Jonsered, Västergötland, 20. November 1927

Mellanspel ur Kantaten “Sången”

Zwischenspiel aus “Sången”, Kantate für Stimme, Chor und Orchester

Erstaufführung: Musikalisk Akademiens (Königlich schwedische Akademie für Musik), 18. Dezember 1921

Erstveröffentlichung des Klavierauszugs: 1922 bei Musikaliska Konstförenigen, Stockholm

Nachdruck bei Erik’s Musikforlag, Stockholm, 1964

Komponist – Mittlere Periode, 1903 – 16

Wilhelm Stenhammar wurde für den besten Pianisten seiner Zeit gehalten, und er komponierte in nahezu allen Gattungen der vokalen und instrumentalen Musik. Während seiner Studentenzeit bei Richard Andersson, einem Schüler von Clara Schumann, schrieb er Lieder wie I skogen, die noch heute zum Standardrepertoire gehören. Seine frühen, leidenschaftlich poetischen Drei Lieder für Chor auf Gedichte von J.P. Jacobsen und seine drei von Brahms beeinflussten Fantasien für Klavier sind nach wie vor bei Konzerten skandinawischer Kammermusik zu hören.

Nach einer Periode von “einfach nur Spielen und Dirigieren” zwischen 1898 und 1903 nahm sich Stenhammar wieder seiner unvollendeten Symphonie in F - Dur an und entwarf mehrere Kantaten (wie zum Beispiel die patriotische Ett folk/Ein Volk), Konzerte und Kammermusik. 1905 nahm er fünf Pianorollen für Welte Mignon auf und wurde künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Gothenburger Orchestergesellschaft von 1906 bis 1922. Dies war das erste professionelle Vollzeitorchester in Schweden: Stenhammar entwickelte es zum führenden skandinawischen Orchester, indem er Sibelius und andere skandinawische Komponisten förderte. Zwischen 1909 und 1910 leitete er das musikalische Programm der Universität von Uppsala (hier war sein Nachfolger Hugo Alfvén). Seine wichtigste Komposition dieser Periode war Zwei sentimentale Romanzen für Violine (1910).

Komponist – Späte Periode, 1917 – 1927

Nach diesem Höhepunkt von Stenhammars Schaffen als Komponist und Bühnenkünstler war sein letztes Lebensjahrzehnt durch sporadische Arbeiten geprägt. Als erster schwedischer Dirigent, der sich Mahlers Musik annahm, befreundete er sich mit Carl Nielsen und Ture Rangström. Auch arbeitete er mit dem Theaterdirektor und Max - Reinhardt - Schüler Per Lindberg zusammen (Bühnenmusik für Werke von Shakespeare, Tagore und Gozzi). Mozart spielte eine immer wichtigere Rolle in seinem Repertoire, und so komponierte er sein letztes Hauptwerk “Sången” in 1920-21. Einfachheit und Klarheit kennzeichnen Stenhammars späte Werke, und sein Stil verarbeitet die grossen Meisterwerke der europäischen Chormusik. Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gab es nur wenige skandinawische Musiker, die Bachs Passionen und Händels Oratorien beherrschten und schätzten, wie auch die Symphonien von Beethoven, Bruckner und Mahler. Sången ist eine Hommage an Stenhammars Inspiratoren, denen er hier seine Verehrung und Dankbarkeit erweist.

Liederzyklen und Kantaten

Neben seinen über sechzig Kunstliedern hinterliess Stenhammar ein reiches Erbe grossformatiger Werke für Stimmen und Orchester. Seine frühe Ballde Florez och Blanzeflor, op. 3 wurde 1891 geschrieben. Nach seinen Studien in Berlin gewann seine Musik eine wagnerische Färbung, was ihn in eine Krise warf; besonders auffällig ist sie in seinen Opern Gildet på Solhaug, op. 6 (1892-1893) und Tirfing, op. 15 (1897-1898). Vokalwerke der mittleren Periode wie der Gesangszyklus Ithaka, op. 21 (1904) für Bariton und Orchester, die Chorkantaten Ett Folk, op. 22 (1904-1905) und Midvinter, op. 24 (1907) führten zu einem der Höhepunkte seines Schaffens: dem Gesangszyklus Visor och Stämningar von 1908-1909. Sein letztes grossformatiges Werk Sången op. 44 (1921) zeigt den Komponisten auf der Höhe seiner Kraft.

Sången

Natur und ihre Macht über das Bewusstsein des Menschen war schon immer eine der ergiebigsten Quellen für schwedische Komponisten. Die Wälder, Berge, Wiesen, die schimmernden Seen, die schwere Dunkelheit der Winter und das flüchtige Licht der Sommer haben skandinawische Künstler seit Jahrhunderten inspiriert. Auch Stenhammar nahm sich dieser Thematik in seiner symphonischen Kantate Sången an, die er als Auftragswerk zum 150. Geburtstag der Schwedischen Akademie im Jahre 1921 schrieb.

Rymden själv är sångens moder, / Raum selbst ist die Mutter der Lieder

evigheters böljegång. / Wellen der Ewigkeit

Djupt ur jordens mörka floder / Tief aus den Flüssen der Erde

brusar tidens sang. / das Lied der Zeit

aus Teil Zwei von Sången

In diesem Werk - auf einen Text seines Freundes (und Komponisten) Ture Rangström gesetzt – werden unterschiedliche poetische Motive präsentiert: Visionen von alten nordischen Sagen und Mythen, Gedanken über Tod und Sterblichkeit, Schreckgespenste des Weltkriegs und jubelnde Anrufe an die Musik als fundamentale Idee. Viele der Bilder entstammen dem zweiten Teil von Goethes Faust. Rängström wob sie frei in einen nationalistischen Lobgesang auf Schwedens natürliche Schönheit und personifizierte den Geist des Landes als ein schönes, scheues Mädchen.

Nach Erhalt des Kompositionsauftrag erwog Stenhammar unterschiedliche Titel für seine Komposition, darunter auch Sinfonia vocale. Die Kanate – in zwei oratorienartige Abschnitte unterteilt, mit einem Intermezzo oder Mellanspel für Orchester – ist monumental und genial in ihrem Entwurf. Stenhammar verlangt vier Gesangssolisten, einen gemischten Chor von Erwachsenen, einen Kammerchor, einen Kinderchor und ein massives Orchester. Rangström ermutigte seinen Freund, den Kinderchor exponierter einzusetzen, als Mahler es in seiner Symphonie Nr. 3 tat, die Stenhammar häufig dirigiert hatte.

Das Werk eröffnet mit post – wagnerianischer “Angst” und einigen Metapern aus dem Ring – Zyklus, wenn der Text über das “Leid” Schwedens spricht. Eine polyphone Episode folgt auf die nächste, der Stil aber bleibt überwiegend lyrisch. Stenhammar zitiert ein beliebtes romantisches Lied: Aldolf Frederik Lindblads En sommerdag /Ein Sommertag, das sich zu einem (hauptsächlich) mit weiblichen Stimmen besetzten Jubelchor entwickelt, der seinesgleichen in der schwedischen Musik sucht: “tusenstämmig sångens morgon gryr / der Morgen des tausendstimmigen Liedes zieht herauf.” Man hört Echoes aus Mahlers Symphonie Nr. 8, Richard Strauss’ Deutche Motette und Sibelius’ volkstümliche Melodien, seinen Pastoralismus und seine komplexe Klangblöcke.

Das Mellanspel, das die zwei Haupteile des Werkes voneninander trennt, ist eine Hymne für Orchester mit einfachen, liedhaften Melodien, grandios in der Behandlung der Bläser. Die Harmonien zeugen von Stenhammars gründlicher emotionaler Erfahrung mit Bruckners Orchestermusik. Der Komponist stellt zwei Schlüsse des Satzes zur Auswahl: Zum einen das Konzertende für den Fall, dass die Musik alleinstehend aufgeführt wird, zum anderen die Originalmusik der Kantate, die direkt in Teil zwei hineinführt (ein mächtiges, lebhaftes Chor – Allegro im Stile Händels, mit Anklängen an den letzten Satz aus Mahlers Symphonie Nr. 8 und Beethovens Neunter).

Premiere und Veröffentlichung

Die Solisten der Premiere waren Greta Söderman, Liva Järnefelt, Oscar Ralf und Conny Molin. Der Komponist dirigierte das Königliche Opernorchester und einen Chor, dessen Mitglieder speziell für diese Gelegenheit ausgesucht wurden. Die Originalpartitur und die Skizzen, die überliefert wurden, liegen in der Stenhammar Sammlung der Bibliothek der Schwedischen Akademie für Musik. Eine ordentliche Kopie des Auffühungsmaterials kann beim Schwedischen Musik – Informationszentrum (Stim) in Stockholm erworben werden. Herbert Blomstedts 1982er Aufnahme der vollständigen Kantate bei Capriccio mit dem Schwedischen Radiochor und – Orchester (und dem Kammerchor der Schwedischen Musikakademie und dem Adolf Frederik Kinderchor) ist von der Kritik sehr positiv aufgenommen worden. Neeme Järvi veröffentlichte Mellanspel auf seiner Einspielung mit dem Gothenburg Symphonieorchester.

Laura Prichard, 2012

Aufführungsmaterial ist von Hansen, Kopenhagen zu beziehen.