Pierre-Octave Ferroud

(b. Lyon 6 January 1900 – d. Debrezin, 17 August 1936)

Serenade for orchestra

Duration: 9 minutes

Published by Durand, 1928

First performance Paris, Serge Koussevitzky conducting

Pierre-Octave Ferroud was born near Lyon, France in 1900 and died in an automobile accident in Hungary in 1936. In spite of his tragically short life, he was a very influential musician and composed prolifically and at a very high level of perfection. He was active as a critic, writing numerous articles for Musique et theatre, Chantecler, and Paris Soir. He studied with Ropartz and Florent Schmitt before settling in Paris in 1923, where he became friends with many of the most prominent musicians and composers of his day. One of his biggest achievements was the establishment of Le Triton, a society which gave numerous performances of works by many international composers and became an important forum for French composers as well. His music has often been compared to Bartok, but it contains numerous influences from the many other composers active in early-twentieth century Paris. He was a close personal friend of Poulenc, who was devastated by the news of his untimely death, and who wrote several major church works in his memory.

Ferroud wrote in many forms, including several ballets, a comic opera, several orchestra works, as well as chamber music and song cycles. His music is characterized by refined, carefully-wrought writing, classical forms and structures, and also an expanded sense of tonality. Much of his work is tonal in the sense that it is clearly in a key, but not decisively in either major or minor mode. Sometimes these tonal centers are difficult to perceive, but most often he uses unifying factors to establish key centers.

The Serenade for orchestra was originally written as Serenade in F in 1927 for piano, 4 hands and orchestrated by the composer. The first performance of the orchestral version was conducted by Koussevitzky in Paris.

The work is in three movements with “classical” labels; they are nominally in F, D minor, and F but the tonal centers are often difficult to discern, except at the beginning and end. It is worth pointing out also that the concluding chords of all three movements contain an added seventh, for spice. The first movement is titled Berceuse: Moderato assai and consists of constantly flowing, lyrical patterns of notes which are completely fragmented and passed around the orchestra. The challenge in this music is to maintain the continuity and smoothness, which serves to contrast with sudden outbursts from other instruments or groups of instruments. Triads and chordal sounds do not abound, but they do appear from time to time, which keeps the music from sounding completely atonal. The second movement is called Pavane: Lento and makes a single forward motion to a double-forte high point before sinking back down again to a quiet ending. The third movement is marked Spiritual: molto vivo and is the liveliest of the sections. The classical form loses its grip on this movement, and the music becomes jazzy before slipping into a humorous section (rehearsal 25) toward the end which has a “shot full of holes” sound to it. The music comes to a loud, screeching halt before a sudden coda, which amounts to a surprise “snort” in F major, concluding the work. This delightful Serenade contains a great deal of detail and difficult passage work, but is thoroughly charming and representative of this very talented and lesser-known composer.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2012

For performance material please contact Durand, Paris. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Pierre-Octave Ferroud

(geb. Lyon 6. Januar 1900 – gest. Debrezin, 17. August 1936)

Serenade für Orchester

Dauer: 9 Minuten

Erstaufführung unter Serge Koussevitzky

Pierre-Octave Ferroud wurde nahe Lyon im Jahre 1900 geboren und starb bei einem Autounfall in Ungarn 1936. Trotz eines Leben, das tragisch UND so früh endete, war er ein sehr einflussreicher Musiker und hinterliess als Komponist ein reiches Oeuvre auf einem sehr hohen musikalischen und handwerklichen Niveau. Ferroud war aktiv als Krititker und schrieb zahlreiche Artikel für Musique et theatre, Chantecler und Paris Soir. Bevor er sich 1923 in Paris niederliess, wo viele der prominentesten Musikern und Komponisten seiner Zeit seine Freunde wurden, waren seine Lehrer waren Ropartz und Florent Schmitt. Eine seiner grössten Leistungen war die Gründung von Le Triton, einer Gesellschaft, die zahlreiche Werke von Komponisten aus aller Welt aufführte und auch für die französische Musik zu einem wichtigen Forum wurde. Ferrouds eigene Musik verglich man oft mit der von Bartok, aber sie verarbeitet viele Einflüsse von Komponisten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris aktiv waren. Er war ein enger Freund von Poulenc, der über Ferrouds Tod derart erschüttert war, dass er viele seiner sakralen Hauptwerke seinem Freund widmete.

Ferroud komponierte in vielen Gattungen, darunter einige Ballette, eine komische Oper, einige Orchesterwerke wie auch Kammermusik und Gesangszyklen. Seine Musik zeichnet sich aus durch einen Sinn für Verfeinerung und höchste Sorgfalt, klassische Formen und Strukturen sowie ein Gespür für harmonische Erweiterungen. Viele seiner Werke sind tonal in dem Sinne, dass sie in einer definierten Tonart geschrieben, aber nicht unbedingt klar als Dur oder Moll identifizierbar sind. Manchmal sind diese tonalen Zentren schwer auszumachen, aber meist setzt er vereinigende Elemente ein, um schlussendlich eine Eindeutigkeit zu etablieren.

Die Serenade für Orchester wurde ursprünglich 1927 als Serenade in F für Klavier zu vier Händen geschrieben und vom Komponisten orchestriert. Die Erstaufführung dieser Fassung wurde von Serge Koussevitzky geleitet.

Das Werk besteht aus drei Sätzen mit “klassischen” Bezeichnungen; dem Namen nach sind sie in F, d – Moll und F geschrieben, mit schwer identifizierbarer Tonalität ausser an Anfang und Schluss. Unerwähnt sollte nicht bleiben, dass Ferroud den Schlussakkorden aller drei Sätze eine Septime hinzufügt, als Würze sozusagen. Der erste Satz heisst Berceuse: Moderato assai und besteht aus fliessenden, lyrischen Patterns von Noten, die vollständig fragmentiert werden und durch das gesamte Orchester fluktuieren. Die Herausforderung dieser Musik besteht darin, die Weichheit und Kontinuität zu wahren, die als Kontrast zu plötzlichen Ausbrüchen anderer Instrumente oder Instrumentengruppen dient. Dreiklänge oder akkordische Klänge erklingen eher selten, aber gelegentlich erscheinen sie doch und verhindern, das die Musik völlig ins Atonale abgleitet. Der zweite Satz Pavane: Lento besteht aus einer einzigen Vorwärtsbewegung bis ins doppelte Forte, bevor er wieder in ein stilles Ende zurücksinkt. Der dritte Satz namens Spiritual: molto vivo ist zugleich der lebhafteteste. Hier verliert die klassische Form ihre Formkraft auf den Satz, und die Musik wird jazzig, bevor sie sich gegen Ende in einen humoristsichen Abschnitt (Ziffer 25) wandelt, der einen ganz “löchrigen” Klang beisteuert. Die Musik kommt zu einem lauten, kreischenden Halt vor einer plötzlichen Koda, die auf ein überraschendes “Schnauben” in F – Dur hinausläuft und das Werk abschliesst. Diese reizende Serenade enthält viele Details und Passagenwerk, aber ist durchgäng charmant und repräsentativ für diesen äusserst talentierten und wenig bekannten Komponisten.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2012

Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner

Stadtbibliothek, München.