Friedrich von Flotow
(geb. Teutendorf bei Sanitz, Mecklenburg, 27. April 1812 – gest. Darmstadt, 24. Januar 1883)
Ouvertüre zu
Martha oder Der Markt zu Richmond
(1847)
Friedrich von Flotows Oper Martha oder Der Markt von Richmond war ein Welterfolg. Nach der Uraufführung am Kärtnertortheater in Wien am 25. November 1847 wurde die Oper in deutsch oder italienisch auch an bedeutenden Häusern in England, Italien, Frankreich und den USA gespielt. Mit ihrer einfachen Melodik, der volkstümlichen Tonsprache und den abwechslungsreichen Ensembleszenen war sie Flotows größter Erfolg und ist bis heute seine bekannteste Oper.
Die Geschichte spielt in England um 1710, zur Zeit der Regierung von Königin Anna.
1. Akt: Am Hof der Königin lebt Lady Harriet mit ihrer Vertrauten Nancy. Beide langweilen sich und beschließen, als Mägde verkleidet, zum Markt nach Richmond zu gehen. Dabei nehmen sie Harriets Cousin Lord Tristan mit. Da sie die Markregeln nicht genau kennen, wird aus dem Spiel Ernst, und sie sind auf einmal für ein Jahr von den Pächtern Lyonel und Plumkett als Mägde in deren Wirtschaft angeworben.
2. Akt: Harriet und Nancy, die sich nun Martha und Julia nennen, sind weder willens noch fähig, ihre Arbeit zu verrichten. Aber Lyonel stört das nicht, da er sich in Martha verliebt hat. Er macht ihr einen Heiratsantrag, aber sie lacht ihn aus. Mit Tristans Hilfe entfliehen die beiden Frauen.
3. Akt: Während einer Jagdgesellschaft der Königin entdecken Lyonel und Plumkett ihre beiden angeblichen Mägde. Um ihr nicht standesgemäßes Abenteuer zu vertuschen, erklärt Harriet Lyonel für wahnsinnig, und Tristan läßt ihn festnehmen. Noch rechtzeitig übergibt Lyonel Plumkett einen Ring, den ihm sein Vater einst überließ und den er der Königin geben solle, sofern er sich mal in Gefahr befände.
4. Akt: Harriet hat den Ring der Königin weitergereicht, die erkannte, daß es sich bei Lyonel nicht um einen einfachen Pächter, sondern um den Sohn des Grafen Derby handelt. Harriet und Nancy bereuen ihr Spiel und besuchen ihre ehemaligen Pächter. Hier gesteht Harriet Lyonel ihre Liebe, aber wird nun von ihm wegen ihrer Falschheit zurückgewiesen. Plumkett und Nancy hingegen finden sich als Paar. Harriet greift zu einer List: Vor der Wirtschaft läßt sie die damalige Marktszene nachspielen, gibt sich als arbeitssuchende Magd aus, die sich nun gerne und freiwillig von Lyonel anwerben lässt, woraufhin beide heiraten.
Flotows Martha ist eine deutsche Spieloper. Deren Hauptkomponisten wie Conradin Kreutzer (1780-1849), Albert Lortzing (1801-1851), Otto Nicolai (1810-1849) und Friedrich von Flotow (1812-1883) wollten sich vor allem den Wünschen des Publikums anpassen. Dazu gehörte ein Libretto, das nicht zu anspruchsvoll sein durfte, um die Zuschauer nicht zu überfordern. Anstelle romantischer Stoffe wie dem Übernatürlichen, Dämonischen und Märchenhaften (wie in der deutschen vorwagnerischen romantischen Oper) traten Realitätsbezug, vornehmlich im kleinbürgerlichen Lebensrahmen.
Hierzu gehörte auch eine klare formale Anlage der Oper. Martha besteht aus 21 Nummern, in 18 von ihnen dominieren Ensembles. Diese sind nicht als durchkomponierte dramatische Szenen gestaltet, sondern weisen in sich mehrere Formteile auf, die durch Ganz- oder Halbschluß oder durch Takt- und Tonartwechsel getrennt sind. Daneben gibt es nur drei eigens bezeichnete Solonummern: Plumketts Lied „Laßt mich euch fragen“ (III/11), Lyonels Arie „Ach! so fromm, ach! so traut“ (III/14) und Harriets Rezitativ und Arie „Zum treuen Freunde geh“ (IV/15). Von den 21 Nummern griff Flotow auf zwei zurück, die in der Ouvertüre erscheinen: der Chor der Mägde und Lyonels Arie „Mag der Himmel euch vergeben“. Die in der Partitur eigens bezeichneten Solonummern übernahm Flotow nicht für die Ouvertüre. Er charakterisiert auch nicht die beiden Hauptfiguren, Harriet und Lyonel, sondern kontrastiert Lyonel mit den Mägden. Das macht Sinn, denn die Verwandlung Harriets in eine Magd stellt den Ausgangspunkt der Handlung dar.
Der Chor der Mägde
Während sich Harriet noch in ihrem Luxusleben langweilt und selbst Tristan, der sie liebt, sich als einfallsloser und wiederum langweiliger Tölpel erweist, ist hinter der Szene der Chor der Mägde zu hören, die sich auf den Weg zum Markt von Richmond machen (I/3). Das Thema des Chores besteht nur aus 8 Takten, symmetrisch eingeteilt in 4 Takte Vorder- und 4 Takte Nachsatz. Auch die Rhythmik ist recht simpel und besteht nur aus einem jeweils eintaktigen 2/8+1/4-Pattern. Dem gesellt sich die ebenso einfach gehaltene Harmonie bei, die in D-Dur beginnt, am Ende des Vordersatzes A-Dur erreicht, um dann zu D-Dur zurückzukehren. Nach diesen 8 Takten, die wiederholt werden, folgt ein zweiter Formteil, der wiederum aus 2x8 Takten besteht: jetzt werden 4 Takte in 2x2 aufgeteilt, die durch forte / piano getrennt werden, eine Art Frage-Antwort-Spiel. So werden einfache Mägde musikalisch dargestellt. Während der Chor hier noch hinter der Szene zu hören ist und auf der Bühne unterschiedlich kommentiert wird – Nancy: „Wie froh das klingt“ / Tristan: „Froh? Bah! Ungemein gemein!“ –, ist er, nun auf dem Markpkatz angekommen, ohne Kommentare zu hören (I/4). Voran geht zunächst der Chor der Landleute, ähnlich musikalisch einfach dargestellt, der sich dann mit dem Mägdechor vereint, zunächst abwechselnd und als Abschluß gemeinsam. In der Ouvertüre erscheint dieser Chor mit einer Einleitung von T. 157 bis 194 und ein zweites Mal, wiederum mit einer Einleitung und am Ende mit einigen Wiederholungen, von T. 273 bis 314.
Lyonels Arie
Am Ende des dritten Aktes (III/14) hat Lyonel seine ehemalige Dienerin Martha bei einer Jagdgesellschaft der Königin gesehen. Martha verleugnet ihn aber, um ihre Rolle als Lady zu wahren. Stattdessen nennt sie ihn einen Wahnsinnigen und ruft Tristan, der ihn verhaften lässt. Lyonel erkennt auf einmal das Verwechslungsspiel, dem er zum Opfer fiel und beginnt eine Arie, die schon nach 8 Takten als Finale des Aktes von allen Beteiligen aufgegriffen wird: „Mag der Himmel Euch vergeben“, wobei das „Euch“ von Nancy durch „ihr“ und von Harriet durch „mir“ ersetzt wird. In der Ouvertüre erscheint diese verkürzte Arie als erstes Hauptthema nach der Einleitung ab T. 39 und reicht bis T. 67. Am Ende der Ouvertüre werden noch einmal die ersten 8 Takten der Arie wiederholt (zuzüglich eines Taktes Einleitung), diesmal aber in der fortissimo-Version, die T. 60-67 entspricht. Wie der Chor der Mägde ist auch diese Arie formal recht simpel gestaltet und weist eine ABA-Form auf, bestehend aus jeweils 8 Takten, die wiederum jeweils in 4 Takte Vorder- und 4 Takte Nachsatz gegliedert sind.
Der Chor und die Arie werden in der Ouvertüre mit einem Ouvertürenthema kontrastiert, das im weiteren Verlauf der Oper nicht mehr erscheint. Es besteht aus 16 Takten, die in 4x4 eingeteilt sind, allerdings nicht so symmetrisch wie die Themen von Chor und Arie: Einleitung-Vordersatz-Nachsatz-Schluß, wobei die Ausgangstonart nicht am Ende des Nachsatzes, sondern erst am Ende des Schlußteiles erreicht wird. Die Rhythmik ist sehr prägnant: ein Modul aus zwei Sechzehnteln Auftakt und anschließender Viertelnote wird wiederholt, beim dritten Erscheinen löst sich die Viertelnote in eine aufsteigende diatonische Linie auf. Im Unterschied zum Chor der Mägde und zu Lyonels Arie weist das Ouvertürenthema durchführungsartige Teile auf. Bei seinem ersten Auftreten noch verhalten erst gegen Ende (ab T. 101), wenn die aufteigende diatonische Linie abgespalten und sequenziert wird. Noch deutlicher dann bei seinem zweiten Auftreten. Direkt nach dem Vordersatz bricht das Thema für vier Takte ab und weicht einem stehenden dissonanten Klang (T. 221). Danach das gleiche Spiel noch zweimal, jeweils nach oben sequenziert. Nun wird die bisherige zweimalige Wiederholung des Anfangsmoduls auf verschiedene Tonstufen gesetzt. Hier bahnt sich Dramatik an, die aber nicht eingelöst wird, sondern sich in eine Überleitung auflöst, die zum nachfolgenden Chor der Mägde führt.
Formale Struktur der Ouvertüre
Andante con moto 3/4-Takt T. 1-38 (= 38 T.) Einleitung
Larghetto 9/8-Takt T. 39-67 (= 29 T.) Lyonels Arie
T. 68-75 (= 8 T.) Überleitung
Vivace 2/4-Takt T. 76-119 (= 44 T.) Ouvertürenthema
T. 120-156 (= 37 T.) Überleitung
meno moto T. 157-194 (= 38 T.) Chor der Mägde
Tempo I T. 195-215 (= 21 T.) Überleitung
T. 216-259 (= 44 T.) Ouvertürenthema
T. 260-272 (= 13 T.) Überleitung
meno moto T. 273-314 (= 42 T.) Chor der Mägde
T. 315-334 (= 20 T.) Überleitung
Larghetto 9/8-Takt T. 335-343 (= 9 T.) Lyonels Arie
Allegro vivace 2/4-Takt T. 344-358 (= 15 T.) Schluß
Lyonels Arie ist immer einem Larghetto, der Chor der Mägde einem meno mosso und das Ouvertürenthema einem Vivace zugeordnet. Die Überleitungsteile fügen sich dem gerade beendeten Formteil bei. Nur in T. 195 bereitet die Überleitung schon im Tempo I das Ouvertürenthema vor.
Das Larghetto ist immer an einen 9/8-Takt gebunden, während der Rest der Ouvertüre (bis auf die Einleitung im 3/4-Takt) im 2/4-Takt steht. Die längsten Formteile gehören zum Ouvertürenthema (44+44 T.), gefolgt vom Chor der Mägde (38+42 T.). Lyonels Arie fällt dagegen ab (29+9 T.), ist aber durch sein ruhigeres Tempo und die längeren Takte, zeitlich betrachtet, dem Ouvertürenthema und dem Chor ebenbürtig.
Der Chor folgt zweimal dem Ouvertürenthema, die Arie bildet Anfang und Ende. Eine doppelte Symmetrie ist in der Abfolge der Formteile zu erkennen, einmal nur die Arie und den Chor betreffend, zum anderen in ihrem Wechselspiel mit dem Ouvertürenthema: Erstens umrahmt das zweimalige Erklingen von Lyonels Arie die beiden Chöre der Mägde (Arie-Chor-Chor-Arie) und ist sowohl nach der Einleitung als auch vor dem Schluß und damit an zentralen Stellen der Ouvertüre positioniert. Bezeichnet man die Arie und den Chor als A (zur Oper gehörend) und das Ouvertürenthema als B (nur in der Ouvertüre erscheinend), ergibt sich als zweite Symmetrie eine ABABA-Form: Arie-Thema-Chor-Thema-Chor/Arie. Diese Symmetrien samt der Reihungsform sind einer Potpourri-Ouvertüre wie Flotows Martha angemessen, deren Aufgabe es ist, ohne allzu viele dramaturgische Hintergedanken abwechslungsreich und unterhaltend in die Oper einzuführen.
Jörg Jewanski, 2012
Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden.zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.
Friedrich von Flotow
(b. Teutendorf nr. Sanitz, Mecklenburg, 27 April 1812 – d. Darmstadt, 24 January1883)
Overture to
Martha oder Der Markt zu Richmond
(1847)
Friedrich von Flotow’s opera Martha oder Der Markt von Richmond (“Martha, or Richmond Fair”) was a worldwide hit. Its première, given at Vienna’s Kärtnertor Theater on 25 November 1847, was followed by performances in German or Italian at the leading houses of England, Italy, France, and the United States. With its straightforward melodies, folklike idiom, and varied ensemble scenes, it was Flotow’s greatest success and remains his best-known opera to the present day.
The story is set in England around 1710 during the reign of Queen Anne.
Act I: Lady Harriet lives at the Queen’s court with her bosom friend Nancy. Both young ladies are bored and decide to go to Richmond Fair disguised as servant girls, taking along Harriet’s cousin, Lord Tristram. Not knowing the rules of the fair, their playacting soon takes a serious turn, and they find themselves hired to do a year’s service as maids in Lionel and Plunkett’s inn.
Act II: Harriet and Nancy, now named Martha and Julia, are neither willing nor able to do their work. This doesn’t bother Lionel, who has fallen in love with Martha and proposes marriage. She scoffs at him, and with Tristram’s help the two girls flee.
Act III: Lionel and Plunkett rediscover their two alleged maids in the Queen’s hunting party. To hush up their socially wayward adventure, Harriet declares Lionel to be mad and Tristram has him arrested. At the last moment Lionel hands Plunkett a ring that his father had once given him to present to the Queen should he ever find himself in danger.
Act IV: Harriet has handed the ring to the Queen, who realizes that Lionel is not a simple innkeeper but the son of the Earl of Derby. Harriet and Nancy regret their subterfuge and visit their former employers. Now Harriet confesses her love for Lionel, who rejects her because of her deceitfulness. Plunkett and Nancy, however, reach a sweet understanding. Harriet concocts a scheme: she has the scene of the fair in front of the inn reenacted and pretends to be a maidservant in search of employment. She gladly and willingly lets herself be hired by Lionel. Their marriage soon follows.
Flotow’s Martha is a Spieloper, a German genre of light opera principally cultivated by Conradin Kreutzer (1780-1849), Albert Lortzing (1801-1851), Otto Nicolai (1810-1849), and Friedrich von Flotow (1812-1883) and designed primarily to please the audience. To this end, the libretto had to be undemanding so as not to overtax the spectators. Instead of such romantic themes as the supernatural, the demonic, or the magical (as in German romantic opera before Wagner), the plots were realistic and usually set in a petty-bourgeois milieu.
A Spieloper also required a clear formal design. Martha consists of twenty-one numbers, of which eighteen are dominated by ensembles. Rather than being through-composed dramatic scenes, these ensembles fall into sections separated by full or half-cadences or by a change of meter or key. There are only three solo numbers expressly labeled as such: Plunkett’s song “Lasst mich euch fragen” (“Will you tell me,” iii:11), Lionel’s Aria “Ach! so fromm, ach! so traut” (“Ah, so fair! Ah, so fine!,” iii:14), and Harriet’s recitative and aria “Zum treuen Freunde geh” (“Go to the loyal friend,” iv:15). Of these twenty-one numbers, Flotow borrowed two for the Overture – the Chorus of Maids and Lionel’s aria “Mag der Himmel euch vergeben” (“Heaven alone may grant you pardon”) – bypassing the expressly labeled solo numbers. Nor did he depict the two main figures, Harriet and Lionel, preferring instead to contrast Lionel with the maids – a logical decision given that Harriet’s transformation into a maidservant is the starting point of the plot.
The Chorus of Maids
While Harriet is bored by her life of luxury, and even Tristram, who loves her, proves to be a boring simpleton, we hear an offstage Chorus of Maids en route to Richmond Fair (i/3). The theme consists of only eight bars divided symmetrically into a four-bar antecedent and a four-bar consequent. The rhythm, too, is very straightforward, consisting only of a pattern of two eighth-notes plus quarter-note. It is joined by an equally simple harmonic scheme beginning in D major and reaching A major at the end of the antecedent only to return to D major in the consequent. These eight bars are repeated and followed by a second section again consisting of two eight-bar units: now the four bars are divided into two halves separated by forte and piano into a sort of game of question-and-answer to depict the simple servant girls. While the chorus sings offstage, the onstage characters offer various comments (Nancy: “How happy that sounds”; Tristram: “Happy? Bah! Exceedingly common!”). Having arrived at the market square, the chorus now sings without commentary (i/4). First comes the equally straightforward Chorus of Country Folk, which mingles with the Chorus of Maids, first in alternation and finally joined together. In the Overture, this Chorus appears with an introduction (mm. 157-94) and is recapitulated in bars 273 to 314, again with an introduction and with several repetitions at the end.
Lionel’s Aria
At the end of Act III (No. 14), Lionel sees his former maidservant Martha in the Queen’s hunting party. To preserve her role as lady-in-waiting, Martha pretends not to know him, calling him a madman and summoning Tristram, who has him arrested. Lionel, suddenly realizing that he has been the victim of a game of disguise, starts to sing an aria that is taken up by all the characters after eight bars to form the Act III finale: “Mag der Himmel Euch vergeben” (“Heaven alone may grant you pardon”), where Nancy replaces the formal “you” (Euch) with “her” (ihr) and Harriet with “me” (mir). This truncated aria appears in the Overture as the first main theme after the introduction (mm. 39-67). At the end of the Overture the aria’s first eight bars are repeated (with a bar of introduction), but this time fortissimo, as in mm. 60-67. Like the Chorus of Maids, the aria has a simple ABA formal design, with each section consisting of eight bars again subdivided into a four-bar antecedent and a four-bar consequent.
In the Overture, the Chorus and Aria are contrasted with an “Overture Theme” that does not appear in the opera itself. It consists of sixteen bars divided into four-bar groups, though not as symmetrically as are the themes of the Chorus and Aria, namely, introduction – antecedent – consequent – conclusion. The tonic, rather than being reached at the end of the consequent, is postponed to the end of the concluding phrase. The highly trenchant rhythm is a reiterated pattern of two sixteenth-note upbeats followed by a quarter note. At its third occurrence the quarter note dissolves into an ascending diatonic line. Unlike the Chorus of Maids and Lionel’s Aria, the Overture Theme has passages of development. At its first occurrence it remains subdued until near the end (mm. 101ff.), when the ascending diatonic line is divided and turned into a sequence. It is still more clearly developed at its second occurrence: immediately after the antecedent the theme is interrupted for four bars and gives way to a sustained dissonant sonority (m. 221). This process is repeated twice, each time with an ascending sequence. Now the previous twofold repetition of the opening unit recurs on different steps of the scale. The drama builds up, but never reaches a climax, dissolving instead into a transition to the Chorus of Maids.
Formal Structure of the Overture
Andante con moto 3/4 meter mm. 1-38 (= 38 mm.) Introduction
Larghetto 9/8 meter mm. 39-67 (= 29 mm.) Lionel’s Aria
mm. 68-75 (= 8 mm.) Transition
Vivace 2/4 meter mm. 76-119 (= 44 mm.) Overture Theme
mm. 120-156 (= 37 mm.) Transition
meno mosso mm. 157-194 (= 38 mm.) Chorus of Maids
Tempo I mm. 195-215 (= 21 mm.) Transition
mm. 216-259 (= 44 mm.) Overture Theme
mm. 260-272 (= 13 mm.) Transition
meno mosso mm. 273-314 (= 42 mm.) Chorus of Maids
mm. 315-334 (= 20 mm.) Transition
Larghetto 9/8 meter mm. 335-343 (= 9 mm.) Lionel’s Aria
Allegro vivace 2/4 meter mm. 344-358 (= 15 mm.) Conclusion
Lionel’s Aria is always Larghetto, the Chorus of Maids meno mosso, and the Overture Theme Vivace. The transitional passages are appended to the end of the most recent formal section. Only in m. 195 does the transition prepare the entrance of the Overture Theme in Tempo I.
The Larghetto is always in 9/8 meter while the rest of the Overture is in 2/4 (except for the introduction in 3/4 meter). The longest sections are given to the Overture Theme (44+44 mm.), followed by the Chorus of Maids (38+42 mm.). Lionel’s Aria, in contrast, is shorter in number of bars (29+9 mm.), but its slower tempo and longer bars make it equivalent to the Overture Theme and the Chorus in duration.
The Chorus twice follows the Overture Theme, with the Aria coming at the beginning and end of the Overture. The formal subdivisions thus form a dual symmetry, first as regards the Aria and Chorus, second as regards their alternation with the Overture Theme. First, Lionel’s Aria flanks the twofold occurrence of the Chorus of Maids (Aria-Chorus-Chorus-Aria) and appears at key points in the Overture, namely, after the introduction and before the conclusion. Second, if we refer to the Aria and Chorus as “A” (belonging to the opera) and the Overture Theme as “B” (occurring only in the Overture), we obtain a second symmetry, an ABABA form consisting of Aria-Theme-Chorus-Theme-Chorus/Aria. These symmetries and the sectional form are appropriate for a medley overture such as the Overture to Martha, whose task is to provide a varied and entertaining introduction to the opera while avoiding dramaturgical bombast.
Translation: Bradford Robinson, 2012
For performance material please contact Breitkopf und Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.