Juan Crisóstomo de Arriaga

(b. Bilbao, 27 January 1806 – d. Paris, 17 January 1826)

Troi quatuors pour deux violons, alto et violoncelle

(1824)

Preface

Of all the boy-geniuses who graced the history of music only to be cut down before their great talents could unfold, Juan Crisóstomo (Jacobo Antonio) de Arriaga (y Balzola) is surely one of the most tragic. Mozart, Schubert, Mendelssohn, Chopin, Schumann, and Wolf all left behind enough music that historians can, as they love to do, safely divide it into early, middle, and late periods; Pergolesi and perhaps even Guillaume Lekeu, despite their brief lives (twenty-six and twenty-four years, respectively), left behind works that have never lacked for champions. But Arriaga, after a brilliant boyhood, died ten days before reaching his twentieth birthday, and his many works were dispersed and in many cases irretrievably lost before their value could be fully assessed. What we have left is a slender body of music rich in unfulfilled promise and, in two cases, serious candidates for admission to the standard repertoire: his Symphony in D (1821-26) and the present Three String Quartets (1824).

Arriaga came from a wealthy Basque mercantile family in Bilbao. His father was a trained musician who encouraged his son’s extraordinary talents to the extent that this was possible in the musical backwaters of that provincial capital. By the age of twelve Juan had already composed a number of works, of which two survive: Nada y mucho, an octet for five strings, trumpet, piano, and guitar (Manuel de Falla, when shown its belated publication of 1929, pronounced it a “prodigy in the history of music”), and an Overture (Nonet), proudly called “op. 1,” for four strings, two trumpets, two clarinets, and flute. By far the most impressive work of these childhood years was, however, a two-act opera semi-seria entitled Los esclavos felices, composed at the age of thirteen and performed to much local acclaim in Bilbao one year later (1820). On the strength of these early successes, the young genius was sent to Paris by his family to study at the Conservatoire.

Arriaga arrived in Paris in 1821, armed with his most recent Bilbao composition, a Stabat mater for three voices and small orchestra. He immediately showed it to Luigi Cherubini, Paris’s leading musician and the head of the Conservatoire, who later recorded the auspicious occasion and his response in his memoirs: “Amazing! You are music itself.” (Interestingly, Cherubini’s response three years later to another boy-genius, Mendelssohn, was noticeably more subdued.) At the Conservatoire the boy studied violin with the leading French violinist of his day, Pierre Baillot, with whom he made extraordinarily rapid progress. But more importantly he joined the composition and fugue class of François-Joseph Fétis, the great Belgian theorist and lexicographer who, in later life, could still hardly contain his astonishment: “His progress was nothing short of prodigious. In less than three months he acquired a perfect knowledge of harmony, and in two years mastered the difficulties of counterpoint and fugue. Arriaga received from nature two faculties which are very seldom found in the same artist: the gift of invention, and the most complete aptitude for all the difficulties of his art .... Nature had created him so as to accomplish everything there is in the realm of music” (Biographie universelle, vol. 1, 1877, pp. 119-20). By 1824 Fétis had arranged for him to receive an assistantship at the Conservatoire, making him, at the age of eighteen, the youngest professor in the institution’s history.

That same year Arriaga had his Premier livre de quatuors, the three string quartets that make up the present volume, published by the respected firm of Philippe Petit in Paris (1824), with a diplomatic dedication to Cherubini “as a token of his respect and affection.” It was the only work published in his lifetime, and it rightly remains the basis of his reputation today. The aged Fétis later saw no reason to retract his original opinion: “It is impossible to imagine anything more original, more elegant, or more purely and correctly written than these quartets, which are still barely known. Every time they were performed by their young creator they excited the admiration of those who heard them” (ibid., p. 120). An Overture, a Symphony, a Mass, a set of piano pieces, and much vocal music quickly followed, as did, perhaps most notably, an eight-voice fugue on Et vitam venturi which Cherubini, a reigning authority on counterpoint, immediately pronounced a masterpiece. But Arriaga’s self-imposed workload evidently took its toll on his health, and two years after the publication of the Quartets he succumbed to a respiratory ailment only a few days before his twentieth birthday. A family friend who witnessed his death wrote to the boy’s father: “The opinion I formed of Juan Crisóstomo was the same as that formed by Fétis, Reicha, Catel, Boïeldieu, Baillot, Berton, and Cherubini [i.e. the leading lights of the French musical world], who believed that if your son had developed for another eight years at a pace proportional to his early achievements he would probably have become one of the chief composers and teachers at the Conservatoire.”

With no one to cultivate his legacy, Arriaga’s works fell into an oblivion from which they were only wakened fifty years later by the impassioned advocacy of his former teacher, Fétis. At this point the ill-starred genius was taken up by the burgeoning Spanish national movement, and Arriaga was stylized into an early unsung hero of musical Spain. The String Quartets were given their first known public performance in Bilbao in 1884 and reissued in print by Dotesio in Bilbao in 1890. By then a Comisión Permanente de las Obras del Maestro Arriaga had been established (1887), followed by a second commission with the same name in 1928 and an Arriaga Society of America in 1955. The composer’s great-grandnephew José de Arriaga e Igartua, using the nom-de-plûme of Juan de Eresaldo, published an edition of the surviving portions of Los esclavos felices accompanied by important new biographical information (1935). But when Dennis Libby wrote his article on Arriaga for The New Grove in 1980, he could rightly state that “Much was published on his life and work, but mostly in a rhapsodic vein, and he still remains little touched by serious critical and scholarly investigation.”

Fortunately this was soon to change. That same year the D-minor String Quartet was analyzed in an American dissertation (M. W. Edson, University of Iowa, 1980); two more dissertations followed in short order (S. K. Hoke, University of Iowa, 1983; J. A. Gómez Rodríquez, University of Oviedo, 1990), as did a detailed and sober-minded biography by Barbara Rosen in the Basque Studies Program of Reno, Nevada (Arriaga, the forgotten genius, 1988). Finally, a complete edition of Arriaga’s surviving music, the Obra completa, has been published by the Instituto Complutense de Ciencias Musicales in Madrid since 2006. But perhaps the most important new publication in our connection is Marie Winkelmüller’s roughly four-hundred-page book on the quartets, Die drei Streichquartette von Juan Crisóstomo de Arriaga (Freiburg im Breisgau, 2009), which includes lengthy sections on Arriaga’s biography and historical surroundings and detailed analyses of all three quartets, showing that they are closely based on Beethoven’s op. 18 and thereby represent the cutting edge of Beethoven reception in France at the time.

Nor have Arriaga’s quartets been neglected by performers. They are currently available in a number of excellent recordings, of which the most remarkable is probably that issued by the famous Guarneri Quartet on the Philips label in 1996. With this, Arriaga’s three sparkling string quartets, with their striking melodies, fluent counterpoint, expert workmanship, and bold formal innovations (the guitar-like accompaniment in the Trio of No. 1, the pizzicato variation in the second movement of No. 2, the audacious handling of the pastorale form in No. 3), can be said to have entered the standard repertoire, where they surely belong. It is to be hoped that our publication, newly prepared to correct several errors in previous editions, will help to keep them there.

Bradford Robinson, 2012

For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.

Revised version by Lucian Beschiu.

Juan Crisóstomo de Arriaga

(geb. Bilbao, 27. Januar 1806 – gest. Paris, 17. Januar 1826)

Troi quatuors pour deux violons, alto et violoncelle

(1824)

Vorwort

Unter den überragenden Wunderkindern der Musikgeschichte, die noch vor der Entfaltung ihrer großen Begabung aus dem Leben scheiden mussten, gehört Juan Crisóstomo (Jacobo Antonio) de Arriaga (y Balzola) sicherlich zu den tragischsten. Mozart, Schubert, Mendelssohn, Chopin, Schumann und Wolf hinterließen wenigstens genug Werke, damit die Musikhistoriker – wie sie es mit Vorliebe tun – ihr Oeuvre in eine frühe, mittlere und späte Schaffensperiode unterteilen konnten; Pergolesi und Guillaume Lekeu konnten trotz ihres frühzeitigen Ablebens (mit 26 bzw. 24 Jahren) wenigstens einige Werke hinterlassen, um die sich glühende Anhänger scharten. Arriaga starb jedoch nach brillanter Kindheit bereits zehn Tage vor seinem zwanzigsten Geburtstag, und seine vielen Werke wurden zerstreut oder gingen unwiederbringlich verloren, bevor ihr Wert überhaupt erkannt werden konnte. Der Nachwelt bleibt nur ein schmales Oeuvre erhalten, das von vielen unerfüllten Hoffnungen zeugt. Zwei Fällen jedoch dürfen als ernsthafte Kandidaten zur Aufnahme ins ständige Konzertrepertoire gelten: die Symphonie D-Dur (1821-26) und die vorliegenden Drei Streichquartette (1824).

Arriaga stammte aus einer wohlhabenden, in Bilbao ansässigen Händlerfamilie baskischer Herkunft, und seine außergewöhnlichen Begabungen wurden vom musikalisch interessierten Vater nach Kräften unterstützt, sofern dies in der kulturellen Ödnis der baskischen Provinzstadt möglich war. Bereits mit 12 Jahren hatte er etliche Kompositionen geschrieben, von denen zwei erhalten geblieben sind: Nada y mucho, ein Oktett für fünf Streicher, Trompete, Klavier und Gitarre (als Manuel de Falla das Werk nach der verspäteten Veröffentlichung 1929 gezeigt wurde, nannte er es “ein Wunder der Musikgeschichte”), sowie eine Ouvertüre (Nonett) für vier Streicher, Flöte und je zwei Trompeten und Klarinetten, die der begabte Knabe stolz als sein “Opus 1” bezeichnete. Das mit Abstand beeindruckendste Werk aus dieser Zeit ist jedoch eine zweiaktige Opera semi-seria Los esclavos felices, die Arriaga mit 13 Jahren komponierte und die ein Jahr später bei ihrer Uraufführung in Bilbao großes Aufsehen erregte. Aufgrund dieser frühen Erfolge wurde das jugendliche Genie von seiner Familie nach Paris geschickt, um am dortigen Conservatoire eine geregelte musikalische Ausbildung zu erhalten.

Als Arriaga 1821 in Paris eintraf, hatte er im Gepäck seine neueste Bilbaoer Komposition: ein Stabat mater für drei Vokalstimmen und kleines Orchester, das er prompt dem Leiter des Konservatoires, dem führenden Pariser Komponisten Luigi Cherubini, zeigte. Diese denkwürdige Begegnung und die Reaktion Cherubinis sind in dessen Memoiren festgehalten: “Unfassbar! Du bist die Musik in Person!” (Interessanterweise war drei Jahre später die Reaktion Cherubinis auf ein weiteres Wunderkind – Mendelssohn – weitaus gedämpfter). Am Conservatoire studierte der Junge Geige mit dem ersten französischen Virtuosen seiner Zeit, Pierre Baillot, bei dem er außergewöhnlich rasch vorankam. Noch wichtiger: Er wurde in die Kompositionsklasse des großen belgischen Musiktheoretikers und Lexikographen François-Joseph Fétis aufgenommen, der noch im späteren Leben seine Verblüffung über den jungen Musiker kaum im Zaum halten konnte: “Seine Fortschritte waren kaum anders als ungeheuerlich zu beschreiben. In weniger als drei Monaten eignete er sich eine vollkommene Beherrschung der Harmonielehre an, und innerhalb von zwei Jahren konnte er die schwierigsten Probleme des Kontrapunkts und der Fuge lösen. Von der Natur erhielt Arriaga zwei Veranlagungen, die sich selten im gleichen Künstler vereinen: eine originelle Erfindungsgabe und die vollkommenste Fähigkeit, den Schwierigkeiten seiner Kunst Herr zu werden….. Die Natur hat ihn so geschaffen, um alles auf dem Gebiet der Musik erreichen zu können” (Biographie universelle, Bd. 1, 1877, S. 119-20). Bereits 1824 hatte der 18jährige Arriaga durch Fétis’ Zutun eine Assistenzstelle am Conservatoire erhalten, wobei er dadurch zum jüngsten Professor in der Geschichte dieses ehrwürdigen Instituts wurde.

Im gleichen Jahr 1824 ließ Arriaga seinen Premier livre de quatuors (mit den vorliegenden Drei Streichquartetten) durch den angesehenen Pariser Verlag Philippe Petit veröffentlichen, und zwar mit einer diplomatischen Widmung an Cherubini “als Zeichen seiner Hochachtung und Zuneigung”. Es sollte das einzige Werk sein, der zu seinen Lebzeiten in Druck erschien, und bildet noch heute zu Recht die Grundlage seines Ruhmes. Mehr als 50 Jahre danach sah der alte Fétis keinen Grund, seine ursprüngliche Meinung über das Werk zu ändern: “Es ist unmöglich, sich etwas vorzustellen, das origineller, eleganter oder in der kompositorischen Ausführung vollkommener wäre als diese Quartette, die noch heute kaum bekannt sind. Jedesmal, als der junge Autor sie zur Aufführung brachte, erregten sie die Bewunderung der Zuhörer” (ebda, S. 120). Es entstanden in rascher Folge auch eine Ouvertüre, eine Symphonie, eine Messe, ein Anzahl von Kantaten, ein Klavierzyklus sowie – wohl am bemerkenswertesten – eine achtstimmige Fuge Et vitam venturi, die der damals führende Meister dieser Kunstform Cherubini als “Meisterleistung” anerkannte. Aber die selbstauferlegte Arbeitslast Arriagas zehrte offensichtlich auch an seiner Gesundheit, und kaum zwei Jahre nach der Veröffentlichung seiner Streichquartette starb er nur wenige Tage vor seinem 20. Geburtstag an einer nicht näher bezeichneten Lungenkrankheit. Ein Freund der Familie, der am Sterbebett dabei war, schrieb an den Vater in Bilbao: “Die Meinung, die ich über Juan Crisóstomo bilden konnte, deckte sich mit der von Fétis, Reicha, Catel, Boïeldieu, Baillot, Berton und Cherubini [d.h. den damaligen Größen der französischen Musikwelt], die alle fest davon überzeugt war, dass, hätte sich Ihr Sohn noch weitere acht Jahre mit der gleichen Geschwindigkeit entwickeln können, die seine frühen Leistungen auszeichneten, er zu einem der ersten Komponisten und Lehrern am Conservatoire geworden wäre.”

In Ermangelung eines Verfechters, der sich um sein musikalisches Erbe gekümmert hätte, fielen die Werke Arriagas der Vergessenheit anheim und wurden erst 50 Jahr später durch den leidenschaftlichen Einsatz seines ehemaligen Lehrers Fétis wieder in Erinnerung gerufen. Nun wurde aber das früh verstorbene Genie von der damals aufkeimenden Nationalbewegung Spaniens entdeckt und zum unerkannten Held des spanischen musikalischen Nationalismus erklärt. Die Streichquartette erhielten 1884 in Bilbao ihre erste nachweisbare öffentliche Aufführung und wurden 1890 bei Dotesio in Bilbao nachgedruckt. Bis dahin hatte sich 1887 eine Comisión Permanente de las Obras del Maestro Arriaga gegründet, der 1928 eine Kommission gleichen Namens sowie 1955 eine Arriaga Society of America folgten. Der Urgroßneffe Arriagas, José de Arriaga e Igartua, veröffentlichte 1935 unter dem Pseudonym Juan de Eresaldo eine Ausgabe der noch erhaltenen Teile der Oper Los esclavos felices, die auch wichtige biographische Kenntnisse enthält. Dennoch: Als der amerikanische Musikforscher Dennis Libby 1980 seinen Arriaga-Beitrag im New Grove’s Dictionary veröffentlichte, konnte er mit Recht behaupten, dass “vieles über sein Leben und Werk veröffentlicht wurde, jedoch größtenteils von eher schwärmerischer Natur, und Arriaga bleibt von ernsthaften kritischen und wissenschaftlichen Untersuchungen noch praktisch unberührt.”

Glücklicherweise sollte sich diese Situation bald ändern. Im gleichen Jahr 1980 wurde das Streichquartett d-Moll Gegenstand einer Analyse in einer amerikanischen Dissertation (M. W. Edson, University of Iowa, 1980); in kurzer Zeit erschienen zwei weitere Dissertationen (S. K. Hoke, University of Iowa, 1983; J. A. Gómez Rodríquez, University of Oviedo, 1990) sowie eine detaillierte und nüchterne Biographie von Barbara Rosen im Basque Studies Program von Reno/USA (Arriaga, the forgotten genius, 1988). Schließlich wird seit 2006 eine Gesamtausgabe der erhaltenen Werke Arriagas, die Obra completa, vom Instituto Complutense de Ciencias Musicales in Madrid veröffentlicht. Wohl am bedeutendsten in unserem Zusammenhang ist jedoch die knapp 400seitige Monographie Marie Winkelmüllers, Die drei Streichquartette von Juan Crisóstomo de Arriaga (Freiburg i. Br. 2009), die neben ausführlichen Beschreibungen seines Lebens und seines künstlerischen Umfelds auch detaillierte Analysen aller drei Quartette enthält, die eine enge Beziehung zu den Streichquartetten op. 18 von Ludwig van Beethoven nachweisen und damit Arriagas Streichquartette als Pionierleistungen der Beethoven-Rezeption in Frankreich umdeuten.

Auch Interpreten nehmen Arriagas Streichquartette immer mehr zur Kenntnis. Zur Zeit gibt es eine beträchtliche Zahl von hervorragenden CD-Einspielungen, unter denen die wohl bemerkenswerteste 1996 vom berühmten Guarneri-Quartett aufgenommen und bei Philips verlegt wurde. Dadurch haben wohl die drei schillernd-spritzigen Streichquartette Arriagas mit ihren einprägsamen Melodien, ihrem fließenden kontrapunktischen Satz, ihrer geschliffenen Kompositionstechnik und ihren kühnen formalen Neuerungen (die gitarrenähnliche Begleitung im Trio von Nr. 1, die Pizzicato-Variation im langsamen Satz der Nr. 2, die gewagte Gestaltung der Pastorale-Form in Nr. 3) Einzug in das Standardrepertoire gehalten, in das sie sicherlich auch gehören. Ziel der vorliegenden überarbeiteten Veröffentlichung, die einige Fehler in den früheren modernen Ausgaben beseitigt, ist es, den Platz dieser unvergleichlichen Werke im Repertoire noch weiter zu festigen.

Bradford Robinson, 2012

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München.
Überarbeitete Ausgabe von
Lucian Beschiu.