Henry Litolff

(b. London, 6. February 1818 – d. Bois – Colombes, 6. August 1891)

Das Welfenlied

op. 99

Vorwort

Henry Litolff was one of the most remarkable musicians of his time, and his career has the flavour of fiction. He moved from country to country, had a series of different occupations and wives, he was a virtuoso pianist, a major music publisher, and a composer of unfairly neglected works in all forms – opera, chamber music, concertos and symphonic poems. Nearly every musician in his time came in contact with him. Liszt admired him; Berlioz called him „an artist, a humorist, a man”, and Gounod called him “a remarkable composer, with rich, piquant, striking orchestration. He is never dull.” It has been suggested that he was manic-depressive. He had a French father and a Scottish mother and he lived at different times in England, Poland, Holland, Germany and France.

Five works for piano and orchestra, which he called concertos-symphoniques, enjoyed popularity for many years, and his programmatic overtures (two of them with themes from the French Revolution) appeared just when Liszt was pioneering the form. A critical section of Litolff’s colourful career took him to Brunswick, where he took over a publishing house that soon became known as Henry Litolff’s Verlag. In 1855 he was appointed kapellmeister at the court of Saxe-Coburg-Gotha. The General-Intendant at Gotha was Freiherr Gustav von Meyern-Hohenberg who had just completed an epic poem, Das Welfenlied, 260 pages long, relating the history of the Welf dynasty which ruled Brunswick and the surrounding area since the eleventh century. The poem lauds fifteen Welf rulers culminating in Duke Friedrich-Wilhelm, who fell at the head of his troops (known in England as the “Brunswickers”) at the battle of Quatrebras two days before the definitive battle of Waterloo in 1815.

The last five verses of the poem are printed at the head of the score:

Pierced through at the head of his men

The brave man falls from his horse.

My God, it was a death to lament,

But also a death to envy.

Then he arouses his warriors to avenge him,

The battle must be won.

Those who had gained Ligny

Fell back to Quatrebras.

And the master of military might

Will never awake to the daylight.

The Welf held the key

To the Waterloo that followed.

And his laurel wreath

Brought lustre, in his death,

To the sign of the three thrones

Which my song now celebrates.

“On the square in Brunswick

A lion gazes defiantly at the land

Which the kingdom recognises

From the iron claw to be HIS!”

The music is framed like many concert overtures of the time with a slow introduction and a main allegro in sonata form. None of the themes have specific attributions, although the prominence of the theme introduced by the cellos and third horn on page 5 suggests that it represents the heroic Duke Friedrich Wilhelm himself. Trumpet fanfares with a distant response in the minor suggest the field of battle, and the vigour of the allegro, moving constantly from key to key, may represent the skirmishes of Quatrebras. The middle section (p. 26) introduces a new dancing theme on the oboes and a brief fugal treatment of the main melody (p. 31). A coda begins at p. 57 but before the music can end in triumph, it pauses to lament the death of the leader (p. 67), his theme now intensified over soft trombone chords.

Das Welfenlied was first performed in Brunswick on 25 April 1856 for the 25th Jubilee of Duke Wilhelm, who had succeeded his brother to the duchy in 1831.

Hugh Macdonald, 2012

For performance material please contact Peters, Frankfurt.

Henry Litolff

(geb. London, 6. Februar 1818 – gest. Bois – Colombes, 6. August 1891)

Das Welfenlied

op. 99

Vorwort

Henry Litolff was einer der bemerkenswertesten Musiker seiner Zeit, seine Karriere verströmt den Duft eines Märchens. Er zog von Land zu Land, von Engagement zu Engagement, von Ehefrau zu Ehefrau, war ein Virtuose am Klavier, einer der wichtigsten Musikverleger und ein Komponist von zu Unrecht vergessenen Werken in allen Gattungen - Oper, Kammermusik, Konzerte und symphonische Gedichte. Nahezu jeder Musiker seiner Zeit machte mit ihm Bekanntschaft. Liszt bewunderte ihn; Berlioz nannte ihn einen „Künstler, Humorist, Mann“ und Gounod pries ihn: „Ein bemerkenswerter Komponist, mit reicher, pikanter und erstaunlicher Orchestrierung. Nie ist er geistlos.“ Man nimmt an, dass er manisch - depressiv gewesen sei. Er hatte einen französischen Vater und eine schottische Mutter und lebte zu verschiedenen Zeiten in England, Polen, Holland, Deutschland und Frankreich.

Fünf Werke für Klavier und Orchester, die er er „concertos-symphoniques“ nannte, erfreuten sich viele Jahre lang grosser Popularität, und seine programmatischen Ouvertüren (zwei von ihnen mit Themen aus der Französischen Revolution) erschienen bereits, als Liszt auf diesem Gebiet Pionierarbeit leistete. Ein bewegter Abschnitt seiner prächtigen Karriere führte ihn nach Braunschweig, wo er ein Verlagshaus übernahm, das bald als Henry Litolff‘s Verlag bekannt werden sollte. 1855 ernannte man ihn zu Kapellmeister von Sachsen - Coburg - Gotha. Der Generalintendant von Gotha war Gustav von Meyern-Hohenberg, der gerade ein episches Gedicht vollendet hatte, Das Welfenlied, 260 Seiten stark. Es beschäftigte sich mit der Geschichte des Welfengeschlechts, das Braunschweig und die umgebenden Landstriche seit dem elften Jahrhundert regierte. Das Gedicht preist die Welfenkönige, an deren Spitze Herzog Friedrich - Wilhelm, der vorneweg bei seiner Truppen (in England als die “Braunschweiger” bekannt) in der Schlacht von Quatre - Bas fiel, zwei Tage vor der entscheidenden Schlacht von Waterloo 1815. Die letzten fünf Strophen dieses Epos sind am Kopf der Partitur wiedergegeben:

Durchbohrt an der Spitze der Seinen,

Sinkt er, der Tapf’re, vom Pferd –

Bei Gott! ein Tod, zu beweinen

Und doch beneidenswerth!:

Denn zur Rache entflammt er die Krieger,

Erkämpft wird das Schlachteglück,

Es flieh’n, die bei Ligny Sieger,

Von Quatrebras zurück.

Und der Meister der Kriegsgewalten

Wird nimmer des Tages froh –

Der Welf hat den Schlüssel gehalten

Zum folgenden ,,Waterloo”.

Und seine Lorbeerkrone

Verherrlichte, als er schied,

Das Sinnbild dreier Throne,

Von dem nun rühmt mein Lied:

,,Zu Braunschweig auf dem Platze

Schaut trotzig ein Löw’ in’s Land,

Den an der Eisentatze

Das Reich als den S e i n e n erkannt!”

Wie viele Konzert - Ouvertüren der Epoche beginnt das Werk mit einer langsamen Einleitung und einem Allegro in der Sonatenform. Keines der Themen verfügt über eine besondere thematische Zuordnung, obwohl die Dominanz des Motivs, das von den Cellos und Hörner auf Seite 5 vorgestellt wird, nahelegt, dass es den heldenhaften Herzog Friedrich Wilhelm repräsentiert. Trompetenfanfaren mit einer fernen Antwort in Moll lassen das Schlachtfeld erahnen, und die Kraft des Allegro, das unaufhaltsam von Tonart zu Tonart fortschreitet, mag für das Gefecht von Quatre - Bas stehen. Der Mittelteil (S. 26) führt ein neues, tänzerisches Thema in den Oboen ein und eine kurze, fugale Behandlung der Hauptmelodie. Eine Koda beginnt bei S.57, aber bevor die Musik in einem Triumph enden kann, beruhigt sie sich, um den Tod des Anführers zu beweinen (S. 67), mit seinem nun intensivierten Thema über sanften Posaunenakkorden.

Das Welfenlied wurde am 25. April 1856 in Braunschweig zum 25. Jubiläum von Herzog Wilhelm uraufgeführt, der 1931 die Nachfolge seines Bruders im Herzogtum angetreten hatte.

Hugh Macdonald, 2012

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Peters, Frankfurt.