Max Reger
(geb. Brand bei Marktredwitz, 19. März 1873 - gest. Leipzig, 11. Mai 1916)

Violinkonzert A-Dur op. 101 (1907/08)

I Allegro moderato p. 1
II Largo con gran espressione p. 78
III Allegro moderato (ma con spirito) - stringendo al più mosso p. 107

Vorwort
Max Reger komponierte ab dem Sommer 1907 in Kolberg nach Abschluß seiner Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Adam Hiller an seinem seit Herbst 1904 geplanten, monumentalen Violinkonzert, das er dem Freund und großen Geigenvirtuosen Henri Marteau widmete. So kündigte er seinem Verleger am 9. Juni 1907 an: "Mit dem Violinkonzert hoffe ich Ihnen zuversichtlich ein Werk geben zu können, das sozusagen 'klassischen' Anstrich für unsere Zeit hat, d. h. es ist nichts 'Verrücktes' drinnen — technische Firlefanzereien bei der Solovioline gibt es nicht da drinnen, sondern ich lege vor allem Wert darauf, möglichst 'durchsichtig' zu instrumentieren, damit der Solist, der sehr viel mit Kantilene bedacht ist, wirklich 'singen' kann und nicht zu 'kratzen' braucht! Selbstverständlich ist die ganze Art und Weise des Stils ein durchaus symphonischer … und natürlich ist in der Solostimme auch das 'virtuose' Element bedacht, aber nicht überwuchernd, sondern das Hauptgewicht lege ich auf eindringliche Melodik, auch in den beiden Allegrosätzen." Am 23. April 1908 war das Finale vollendet. Bei der Uraufführung am 13. Oktober 1908 mit Marteau und dem Gewandhaus-Orchester unter Arthur Nikisch im Leipziger Gewandhaus errang das Werk einen Achtungserfolg, wurde jedoch seither auch immer wieder wegen "Überladenheit" und "Überlänge" heftig kritisiert. Marteau fand nach anfänglichem Zögern, daß das Konzert "für die Zukunft unserer Violinliteratur von höchster Bedeutung sei, einfach kolossal". Später haben sich u. a. die Geiger Gustav Havemann, Georg Kulenkampff und ganz besonders zeit seines Lebens Adolf Busch (der es Reger erstmals am 26. Januar 1909 vorgespielt und und am 14. März 1910 als 17-jähriger unter Regers Leitung in Berlin aufgeführt hat) für Regers Violinkonzert eingesetzt. Zu einem Repertoirestück ist es trotzdem bis heute nicht geworden.

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag C. F. Peters, Frankfurt zu beziehen.

Max Reger
(geb. Brand bei Marktredwitz, 19. März 1873 - gest. Leipzig, 11. Mai 1916)

Violinkonzert A-Dur op. 101 (1907/08)

I Allegro moderato p. 1
II Largo con gran espressione p. 78
III Allegro moderato (ma con spirito) - stringendo al più mosso p. 107

Preface
Max Reger started composing his monumental violin concerto in Kolberg after completing the Variations and Fugue on a Theme by Johann Adam Hiller in the summer of 1907, some 3 years after it had been conceived. It is dedicated to his friend and great violin virtuoso Henri Marteau. On 9th June 1907 Reger announced to his publisher: “I am confident that this violin concerto is imbued as it were with the ‘classical’ sensibilities of our time, and that it contains no ‘crazy ideas’. There is no technical ‘nonsense’ to be found in the solo violin part; what becomes apparent is an ideal of scoring that may be described as ‘transparent’, adding “I hope I have ensured that the soloist, who is allocated so much cantilena, will be able to concentrate on ‘singing’ and need not ‘scratch’! The style is a symphonic throughout to be sure. Of course I have also considered the virtuoso element for the soloist, however not in an exaggerated fashion. Instead I have placed the emphasis on a strong melody, and done the same in the two allegro movements.” The finale was completed on 23rd of April 1908 and the first performance was held on 13th October 1908 in Leipzig with Marteau and the Gewandhaus Orchestra under Arthur Nikisch. It was met with great acclaim. Since then, however, the work has been heavily criticised as being ‘overloaded’ and for its length. After a moment’s hesitation, Marteau described the concerto as “an important and major contribution to future violin literature”. Later on, several violinists such as Gustav Havemann and Georg Kulenkampff have made their own case for Reger’s Violin Concerto. Adolf Busch was its most important proponent; he played the work to Reger on 26th January 1909 for the first time and then performed it at the age of 17 under the auspices of Reger on 14th March that same year in Berlin. That gainsaid, the work has not yet become a repertoire piece.

For performance materials please contact the original publisher C. F. Peters, Frankfurt/Main.