Gioacchino Rossini
(b. Pesaro, 29 February 1792 – d. Passy, 13 November 1868)

Variazione per clarinetto e piccolo orchestra

Of course, the name “Rossini” immediately brings to mind not instrumental music as such, but rather the operatic stage. Indeed, Giacchino Rossini was perhaps the most influential opera composer of the first half of the 19th century. A contemporary of some of the greatest composers in the history of Western art music, including Beethoven, Berlioz, Schumann, Chopin and Liszt, Rossini is remembered and renowned for giving shape to 19th century opera. His aesthetic—especially as it is manifested in his comic operas—influenced opera composition for decades: his energetic style and new formal conventions reinvigorated the genre, giving greater momentum and naturalness to the drama while retaining and refining the long-standing Italian bel canto tradition. Rossini can be credited with creating operatic masterworks that inspired the great opera composers of the later 19th century, including Wagner and Verdi.

Rossini was born into a musical family, in Pesaro, Italy in 1792; he died in Paris in 1868. His father was a trumpet and horn player and his mother was a singer. Rossini showed early promise as a musician, and as a young child he took instruction in horn, keyboard and singing. His family moved to Bologna in 1804, by which time Rossini was already an accomplished musician and performer. Two years later, he began his musical studies in earnest, and undertook formal training not only in practical music making—voice, cello, keyboard—but also in counterpoint and composition. He received his first opera commission in 1810; by 1814 he had established his reputation in Europe as an opera composer and had been appointed director of both opera houses in Naples. Rossini spent most of his professional life living and working in either Paris or Bologna; the last 13 years of his life were spent in Paris, where he was celebrated as one of the greatest composers of the time.

Rossini’s earliest compositions included many sacred pieces, an opera, some overtures, and a modest amount of instrumental music, largely in the style of the First Viennese School of Haydn, Mozart and Beethoven. His Variazione per clarinetto e piccolo orchestra are thought to originate from sometime in 1809; the parts were published in Leipzig in 1824. As of 1809, Rossini was already firmly focused on the music that would define him as a composer, namely music for the theatre; however, he was also still a student at the Liceo Musicale. These variations are thus likely a student work; however, It is difficult to date the composition with any accuracy, given that there were apparently no clarinet classes offered at the Liceo around the time the variations were supposed to have been composed.

The Variazione per clarinetto e piccolo orchestra is in C major, and consists of an introduction, the theme itself, and four sets of variations. It begins with an andante tutti section in quadruple time, based on a simple ascending triadic motive set within a call-and-response texture. The solo clarinet soon enters with a lyrical and periodic theme strongly reminiscent of Viennese classicism and based on the same motive. The main theme of the work is then stated: it is a waltz in three parts, combining the opening motive with a dotted rhythmic figure and scalar passages set above a lively, pulsating orchestral accompaniment. In a pattern that recurs with each variation, the first two parts of the theme feature the soloist; a tutti ritornello comprises the third part. The first variation renders the theme in spritely staccato triplets. The second variation consists of brisk, running 16th-note staccato passages, combining arpeggios and scales. The third variation is cast in the parallel minor. The fourth variation is also set as running 16th notes, and centers melodically on the interval of a descending second, with interspersed scales and arpeggios. The expanded tutti section of the fourth variation serves as a coda, its slow-building intensity and galloping rhythms surely hinting at the famous Rossinian crescendo that will develop in the following years.

These variations are sometimes conflated with Rossini’s other set of variations for clarinet and orchestra, based on a theme from his 1819 melodrama Il Donna del Iago.

Alexander Carpenter , 2012

For performance material please contact Fondazione Rossini, Pesaro. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Gioacchino Rossini
(geb. Pesaro, 29. Februar 1792 — gest. Passy, 13. November 1868)

Variazione per clarinetto e piccolo orchestra

Natürlich denkt man beim Namen Rossini nicht in erster Linie an Instrumentalmusik, sondern an Werke für die Opernbühne. Tatsächlich war Giacchino Rossini der vielleicht einflußreichste Opernkomponist der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als Zeitgenosse einiger der grössten Komponisten in der Geschichte der westlichen Kunstmusik, darunter Beethoven, Berlioz, Schumann, Chopin und Liszt, erinnert und rühmt man ihn als denjenigen, der der Oper des 19. Jahrhunderts ihre Form gab. Seine Ästhetik - vor allem die seiner komischen Opern - sollte die Opernkomposition auf Jahrzehnte beeinflussen: sein energetischer Stil und frische formale Konventionen hauchten dem Genre neues Leben ein, sorgten für mehr Schwung und Natürlichkeit im dramatischen Geschehen, während gleichzeitig die erprobte italienische bel canto - Tradition gepflegt und verfeinert wurde. Rossinis grosse Leistung besteht darin, Meisterwerke der Opernkunst geschaffen zu haben, die die grossen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts inspirierten, darunter Wagner und Verdi.

Rossini wurde 1792 in eine musikalische Familie in Pesaro, Italien, hineingeboren. Sein Vater spielte Trompete und Horn, seine Mutter war Sängerin. Schon als Jugendlicher zeigte Rossini vielversprechende musikalische Anlagen, und bereits im Kindesalter erhielt er Unterricht auf dem Horn, den Tasteninstrumenten und für Gesang. Als seine Familie 1804 nach Bologna zog, war Rossini bereits ein fortgeschrittener Bühnenmusiker. Zwei Jahre später begann er, ernsthaft musikalische Studien zu betreiben und erhielt nicht nur praktischen Musikunterricht - Stimme, Cello, Tasteninstrumente -, sondern auch Unterweisung in Kontrapunkt und Komposition. 1810 beauftragte man ihn zum ersten Mal mit der Komposition einer Oper; 1814 bereits war sein Ruf als Opernkomponist in Europa gefestigt, und man ernannte ihn zum Direktor der beiden Opernhäuser von Neapel. Den grössten Teil seines beruflichen Lebens verbrachte Rossini in Paris oder Bologna; die letzten 13 Jahre seines Lebens verbrachte er in Paris, wo er als einer der grössten Opernkomponisten seiner Zeit gefeiert wurde.

Unter seinen frühesten Kompositionen findet man Kirchenmusik, eine Oper, einige Ouvertüren und ein bescheidenes Oeuvre an Instrumentalmusik, zumeist im Stile der Ersten Wiener Schule von Haydn, Mozart und Beethoven. Man nimmt an, dass seine Variazione per clarinetto e piccolo orchestra um 1809 enstand; die Stimmen wurden 1824 in Leipzig veröffentlicht. Ab 1809 hatte sich Rossini bereits auf jene Musik festgelegt, die ihn als Komponisten auszeichnen sollte, nämlich die Oper; dennoch war er immer noch Student am Liceo Musicale. So handelt es sich bei den Variationen wahrscheinlich um ein studentisches Werk; jedoch ist es schwierig, die Komposition zeitlich mit Genauigkeit einzuordnen, vor allem angesichts der Tatsache, dass um die angenommene Entstehungszeit keine Klarinettenklassen am Liceo angeboten wurden.

Die Variazione per clarinetto e piccolo orchestra steht in C - Dur und besteht aus einer Einleitung, dem Thema selbst und vier Variationen. Sie beginnt mit einer Andante Tutti - Sektion im Vierertakt, die auf einem schlichten Dreiklangsmotiv innerhalb eines Frage - Antwort - Kontextes beruht. Die Klarinette setzt bald mit einem lyrischen und periodischen Thema ein, das stark an den Wiener Klassizismus erinnert und auf dem gleichen Motiv beruht. Das Hauptthema des Werks wird nun vorgestellt: es ist ein Walzer in drei Teilen, kombiniert aus dem Anfangsthema mit punktierten rhythmischen Figuren und Tonleiterpassagen, gesetzt über eine lebhafte, pulsierende Orchesterbegleitung. Mit einer Figur, die in jeder Variation wiederkehrt, stellen die ersten zwei Teile des Themas den Solisten vor; ein Tutti Ritornello umschliesst den dritten Teil. Die erste Variation präsentiert das Thema in rüstigen Triolen im Stakkato. Die zweite Variation besteht aus frischen, laufenden Stakkato - Passagen aus Sechzehnteln, in denen sich Arpeggios und Tonleitern verbinden. Auch die vierte Variation ist als laufende Sechzehntel gesetzt und zentriert sich melodisch um das Interval einer abfallenden Sekunde, die zwischen Skalen und Arpeggien gestreut ist. Die ausgedehnte Tutti - Sektion der vierten Variation dient als Koda, und seine sich langsame aufbauende Intensität und gallopierenden Rhythmen weisen bereits auf das berühmte Rossinische Crescendo voraus, das der Komponist in den folgenden Jahren entwickeln sollte.

Diese Variationen werden gelegentlich mit Rossinis anderem Variationsset für Klarinette und Orchester zusammen gespielt, das auf einem Thema aus seinem Melodrama Il Donna del Iago von 1819 basiert.

Alexander Carpenter , 2012

Aufführungsmaterial beziehen Sie über Fondazione Rossini, Pesaro. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.