Leoš Janáček

(b. Hukvaldy, 3 July 1854 — d. Moravská Ostrava (Mährisch-Ostrau), 12 August 1928)

Žárlivost

(Jealousy’), JW VI/10

Concert Overture for Full Orchestra (1894-1895)

Preface

Janáček’s overture Žárlivost (‘Jealousy’) is the composer’s earliest programmatic work; a version for piano duet (JW VIII/16) had been completed by the end of December 1894, and the orchestral version in this edition, 66 bars longer, was complete by 16 February 1895. The piece springs from the same basic idea as his opera Jenůfa (Její pastorkyňa). Both depend on a narrative, in a rural setting, concerning a man who loves a woman so passionately and jealously that he is prepared to maim or kill her rather than allow another man to possess her. Although Janáček still intended this overture as the prelude to Jenůfa as late as 1903, he had abandoned this idea before the first performance of the opera, turning it into an independent concert overture; it was never used in any production of the opera during his lifetime, and arguably never should be.

Žárlivost is based not on the play from which Jenůfa is drawn, but on a dialect folk-song collected at Břeclav (Lundenburg) in southern Moravia, and published by František Sušil in his collection of Moravian folk-songs in 1860:

Image3871.PNG(‘On the mountains, in the valleys, what is gleaming there? Is it geese perching there, or snow lying there?’)

The song, entitled ‘Žárlivec’ (‘The Jealous Man’) by Sušil, tells in subsequent verses of a young man (a šohajek, ‘swain’), who is lying mortally wounded. He is tended by his sweetheart, who mops his brow and drives away the flies. He asks her for his ‘gleaming’ sabre as a mirror to inspect his wasted face. She gives it to him, but runs out of his reach, for she knows he means to kill her with it. The final verse, as if sung by him, reads ‘Byl bych ti, má milá,/ byl bych ti hlavu sťal,/ aby po mej smrti/ žádný ťa nedostal‘ (‘My dearest, I would have beheaded you, so that no one would have you after my death‘).

Janáček retained Sušil’s title ‘Žárlivec’ when he set its text in 1888 as a male-voice chorus; later he wrote some of its text into the authorized copy of the piano-duet version of Žárlivost. In addition, he wrote two introductions to the overture in 1906 and 1917 respectively, offering interpretations of the relationship between the song and the overture.

These two texts suggest that this work is unlike any other that he composed: he appears to have been using thematic motives in it which are drawn literally from the melody of the song. In particular, bars 4, 5 and 6 of the song melody (which carry the weight of the final verse, with the words ‘byl bych ti hlavu sťal‘, ‘I would have beheaded you’) are clearly used as a motive for the horn at bar 21 of the overture. It has been suggested by Bohumír Štědroň that several further motives from the song are also incorporated into the music; but whether or not Štědroň’s suggestions are convincing, Janáček clearly intended to imply that there are further pictorial motives in the overture that correspond to elements in the narrative. For example, he writes in the 1917 text, which is a programme note to a performance conducted by Karel Kovařovic in Brno, that the music ‘keeps returning obstinately’ to the string tremolando at bar 59, which he associates with the ‘uneasy’ buzzing of the flies, and that other motives stand for the ‘deep, well-aimed wounds’ inflicted by the young man, and the ‘devoted love’ of his sweetheart. But in that note he also emphasized that the overture is no more than a ‘motto’ (heslo, Stichwort) for the opera, and has no motivic links with it.

This edition of the work is a reprint of the edition published in 1964 by the Státní hudební vydavatelství, Prague, and edited with notes by Janáček’s pupil Osvald Chlubna ‘from the original sources’. There have been numerous recordings of this work. One is included as an appendix to the CD of Jenůfa recorded in 1982 by Sir Charles Mackerras conducting the Vienna Philharmonic Orchestra (Decca Digital Stereo 414 485-2); a more recent recording, with Mackerras conducting the Czech Philharmonic Orchestra, is on the Supraphon label (SU 3739-2 032); another, recorded in 1992, with Frantisek Bílek conducting the Brno State Philharmonic Orchestra, is also on the Supraphon label (Supraphon Digital 11 1521-2 031).

Geoffrey Chew, 2012

For performance material please contact Universal Edition Wien. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Leoš Janáček

(geb. Hukvaldy, 3. Juli 1854 — gest. Moravská Ostrava (Mährisch-Ostrau), 12. August 1928)

Žárlivost

(‘Eifersucht’), JW VI/10

Konzert - Ouvertüre für grosses Orchester (1894-1895)

Janáčeks Ouvertüre Žárlivost („Eifersucht“) ist das früheste programmatische Werk des Komponisten; eine Fassung für zwei Klaviere (JW VIII/16) wurde Ende Dezember 1894 vollendet, und die vorliegende Orchesterversion, 66 Takte länger, am 16. Februar 1895. Janáčeks Oper Jenůfa (Její pastorkyňa) und dieses Werk beruhen auf der gleichen Grundidee. Die Erzählung in ländlichem Umfeld berichtet von einem Mann, der eine Frau so leidenschaftlich und eifersüchtig liebt, dass er sie eher verstümmeln oder umzubringen würde, als sie einem anderen zu überlassen. Obwohl Janáček noch bis 1903 die Ouvertüre als Vorspiel zu seiner Oper Jenůfa einzusetzen wollte, hatte er schon bei der ersten Aufführung des Bühnenwerks von dieser Idee Abstand genommen, um sie stattdessen als unabhängige Konzert - Ouvertüre zu verwenden; das Werk wurde zu seinen Lebzeiten in keiner Produktion seiner Oper eingesetzt, und so sollte es auch in der Zukunft bleiben.

Žárlivost basiert nicht auf jenem Bühnenstück, das für Jenůfa Pate stand, sondern auf einer im Dialekt gehaltenen Volksweise, die in Břeclav (Lundenburg) im südlichen Mähren entdeckt wurde und die František Sušil 1860 in seiner Sammlung mährischer Volkslieder veröffentlichte:

Image3880.PNG

(Auf den Bergen, in den Tälern, was leuchtet von dort her? Sind es Gänse, die dort hocken, oder liegt dort Schnee?)

Das Lied, von Sušil ‘Žárlivec’ (Der eifersüchtige Mann) betitelt, erzählt von einem jungen Mann (einem šohajek, “Bauernbursche”), der tötlich verwundet daniederliegt. Er wird von seiner Liebsten gepflegt, die seine Augenbrauen abwischt und die Fliegen verscheucht. Er bittet sie um seinen “schimmernden” Säbel als Spiegel, damit er darin sein verwüstetes Gesicht betrachten kann. Sie reicht ihm die Waffe und läuft ausser Reichweite, denn sie ahnt, dass er sie töten will. Die letzte Strophe, als sei sie von ihm gesungen. lautet: “Byl bych ti, má milá,/ byl bych ti hlavu sťal,/ aby po mej smrti/ žádný ťa nedostal” (Meine Liebste, ich hätte dich enthauptet, so dass nach meinem Tod kein anderer dich haben kann).

Janáček behielt Sušils Titel ‘Žárlivec’ bei, als er 1888 den Text für Männerchor vertonte; später übernahm er einen Teil des Textes in die offizielle Partitur der Fassung für zwei Klaviere. Zusätzlich schrieb er 1906 und 1917 zwei Einführungen in das Werk, in denen er Deutungen des Verhältnisses zwischen Lied und Ouvertüre ausführte.

Janáček betont in diesen zwei Texten, dass seine Komposition ganz verschieden von an allem sei, was er bisher komponiert habe: scheinbar verwendete er thematische Motive, die wortwörtlich aus der Melodie des Lieds entnommen sind. Insbesondere sind es die Takte 4, 5 und 6 des Liedes (die die bedeutungsschweren Worte der Schlussverse beinhalten ‘byl bych ti hlavu sťal‘, “Ich hätte dich enthauptet“), die eindeutig als Hornmotiv in Takt 21 der Ouvertüre Verwendung finden. Bohumír Štědroň bemerkt, dass eine Reihe weiterer Motive aus dem Lied in das Orchesterstück Eingang gefunden haben; ob aber nun seine Anmerkungen überzeugend sind oder nicht, so wollte Janáček darauf hinweisen, dass weitere bildhafte Momente in der Ouvertüre zu finden sind, die mit Elementen aus dem Lied korrespondieren. So schreibt er zum Beispiel 1917 in einem Begleittext zu einer Aufführung des Werks unter dem Dirigenten Karel Kovařovic in Brno, dass die Musik „unaufhaltsam“ zum Tremolo der Streicher in Takt 59 zurückkehre, das er mit dem „unangenehmen“ Summen der Fliegen assoziiert, und dass andere Motive für die „tiefen, wohl -gezielten Wunden“ des jungen Mannes und der „hingebungsvollen Liebe“ der Geliebten stehen. Aber er betont auch, dass die Ouvertüre lediglich das „Motto“ (heslo, Stichwort) für die Oper liefere, jedoch keine weiteren motivischen Verbindungen aufweist.

Der vorliegende Band ist ein Nachdruck der Edition von 1964 durch Státní hudební vydavatelství, Prag, und herausgegeben mit Bemerkungen von Janáčeks Schüler Osvald Chlubna “aus Originalquellen”. Es liegen zahlreiche Einspielungen dieses Werks vor. Eine davon als Anhang der CD Jenůfa, 1982 durch die Wiener Philharmoniker unter Sir Charles Mackerras eingespielt (Decca Digital Stereo 414 485-2). Eine aktuellere Aufnahme durch das Tschechische Philharmonische Orchester, ebenfalls unter Mackerras, ist auf dem Supraphon Label zu finden (SU 3739-2 032); ebenfalls auf Supraphon ist eine weitere Einspielung durch das staatliche Philharmonische Orchester Brno unter Frantisek Bílek erschienen (Supraphon Digital 11 1521-2 031).

Geoffrey Chew, 2012

Wegen Aufführungsmaterial erhalten Sie bei Universal Edition Wien. Nachdruck eines Exemplars aus der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.