12189.png

August Reuß

(b. Znaim [now Znojmo, Czech Republic], 6 March 1871 – d. Munich, 18 June 1935)

Piano Quintet in F minor op. 12

The German composer August Reuß was born in Znaim in Mähren on March 6th, 1871. His father, whose family came from the district of Unterfranken, worked as a contractor for the railway company; however he was strongly interested in art and music, since his own father had been an organ player and teacher. After his studies at the Gymnasium of Ingolstadt, and at a technical high school in Augsburg, young Reuß took over his father’s activity, although he had artistic hopes and expectation himself.

These had to be postponed, however: the early death of his father forced Reuß to renounce his aspirations and to focus on his job; in his spare time, nevertheless, he cultivated his cultural interests (painting and poetry), and he studied music as a self-taught composer, in the hope to be later able to fulfil his ambitions. It was not before 1899, when Reuß was already in his late twenties, that these could become a reality, when he started his official education as a musician under Ludwig Thuille in Munich. Thuille, who had succeeded his own professor Joseph Gabriel Rheinberger as piano and harmony teacher at the Royal Music School of Munich, was one of the most appreciated professors of his time: among his students, there were such musical personalities as Ernest Bloch and Walter Courvoisier, and his Harmonielehre became a classical of harmony teaching for many composers of the following generations.

Although Reuß proved himself a very promising musician, his career was not a successful one: he had barely started his professional activity as a Kapellmeister in Magdeburg and Augsburg when an illness forced him to abandon this path.

Once more, however, the composer did not surrender his hopes: after a time in Berlin, he went back to Munich where he worked as a free-lance composer and teacher. The time for his official recognition was to come, nevertheless. In 1927, the violinist, composer and teacher Jakob Trapp (1895-1986) had founded a private music school in Munich; five years later, in 1932, his school was to become a Conservatory, the “Trapp’sches Konservatorium der Musik”. Trapp’s teacher at Munich Hochschule had been Reuß’s fellow student Courvoisier; therefore, Reuß was among the founders of the school since its origins, and taught composition there. Trapp’s Conservatory is best known, nowadays, as the “Richard-Strauss Konservatorium” (1962), and has been recently integrated within Munich’s Musikhochschule (2008).

Two years later, in 1929, Reuß was nominated a member of the Akademie der Tonkünste, in recognition for his compositional activity; he maintained the membership and the post of professor there until his death, on June 18th, 1935 in Munich.

Reuß’s theoretical writings include essays of music and culture criticism, an unpublished textbook on harmonic functions; he also left an autobiographical sketch which testifies of his strong moral principles. As maintained by Anton Würz in the MGG, Reuß’s compositional process was not an easy one. Every note was the result of a deliberate choice, and the product of an intense compositional will and of an interior necessity. Nevertheless, he left an impressive catalogue of printed and unpublished works, among which operas (Herzog Philipps Brautfahrt) and pantomimes (Glasbläser und Dogaressa; Laterne und Mantel). His orchestral works, several of which are symphonic poems, reveal the influence of Richard Strauss’s concept, although those by Reuß frequently have religious subjects: among them, we may mention Johannisnacht, op. 19, Judith, op. 20 (after Hebbel), as well as a colourful Sommer-Idylle, op. 39. Reuß wrote many beautiful chamber music works, among which string Quartets and Quintets, a piano Trio, a Sonata for violin and piano and a wind octet (op. 37). Reuß’s interest for the piano is revealed by his keyboard works, whose small number is counterbalanced by their musical importance: among them, two Piano Sonatas (op. 27 and op. 55), and a Fantasy for two pianos (op. 42).

It is however for his Lieder that Reuß is today best-known: throughout his compositional activity, he wrote several song cycles, the last of which focus on religious themes and are scored for children’s choir (Mehrstimmige Kinderlieder op. 49, Weihnachtslieder op. 58).

Throughout his artistic path, as Würz maintained, Reuß’s strong belief in the ethical value of art and music inspired his style, which rejected the swaying atmospheres of the Decadent movement and favoured solid compositional structures: his language makes constant use of polyphonic devices, and his style is characterised by a considerable refinement of the expressive tools, which are always employed with utmost subtleness. Especially in the years following the First World War, Reuß actively sought a greater transparency in his musical language, which became clearer and clearer towards the end of his life.

In his article on Reuß1, scholar Stephan Hörner maintains that the composer’s works enjoyed a widespread fame and were frequently performed in the first decades of the 20th century, although the evaluation of his output gradually changed: before World War I, his musical style was considered as rather progressive, whereas his rediscovery of diatonicism in the late 1920s was responsible for his being labelled as a conservative.

The work published here, his Piano Quintet in F minor op. 12, is however a good example of Reuß’ early output, with its fascinating compositional style and ambitious layout. The work was first published in Leipzig by Kistner in 1902, and it was frequently performed in the following years: it is favourably reviewed in “Die Musik”, 1912, in a performance by pianist Erika von Binzer with the Sevük-Quartett. This is an important witness to Reuß’ importance within the musical world of his time: Binzer had been a student of Lina Ramann, one of the most celebrated of Liszt’s pupils, and had an international career as a solo pianist (for example, she had been the soloist in Weber’s Konzertstück with the Wiener Tonkünstler-Orchester five years earlier, and in 1908 she was invited to perform Beethoven’s Fifth Piano Concerto at the Musikverein in Vienna). She was also very active as a chamber music player, e.g. undertaking the performance of Beethoven’s complete violin sonatas in 1934-35.

The Piano Quintet by Reuß was also praised in the “Musikpädagogischer Blätter” (1917), in which its solid architecture was particularly appreciated. It was indeed one of the masterworks by its composer: it was even performed in Australia, at the University of Adelaide, on August 14th, 1911, and again in 1925.

Its republication by MusikProduktion Jürgen Höflich is therefore a most welcome opportunity for the rediscovery of a work which has played a very important role within the chamber music context of its time, and whose artistic value make it worthy of study by scholars and renewed performances by musicians.

Chiara Bertoglio, 2013

1 Stephan Hörner, August Reuß (1871-1935): Ein vergessener Komponist, in “Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch”,
vol. 7 (1998): pp. 197-217.

August Reuß

(geb. Znaim im heutigen Tschechien, 6. März 1871 - gest. München, 18. Juni 1935)

Klavierquintett in f-moll op. 12

Der deutsche Komponist August Reuß wurde in Znaim in Mähren am 6. März 1871 geboren. Sein Vater, dessen Familie aus dem Bezirk Unterfranken kam, hatte eine Firma, die für die Eisenbahngesellschaft arbeitete. Er war sehr an Kunst und Musik interessiert, da sein eigener Vater Orgelspieler und Lehrer war. Nach seinen Jahren am Gymnasium von Ingolstadt und an einem technischen Gymnasium in Augsburg übernahm der junge Reuß die Firma seines Vaters, obwohl er selbst auch künstlerische Ambitionen hatte.

Diese mussten jedoch verschoben werden, denn der frühe Tod seines Vaters zwang ihn, auf die Kunst zu verzichten und sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. In seiner Freizeit vertiefte er allerdings seine kulturellen Interessen (Malerei und Poesie), er studierte Musik als autodidaktischer Komponist in der Hoffnung, dass er später in der Lage sein würde, seine Ambitionen zu erfüllen. Erst 1899, als Reuß schon in seinen späten Zwanzigern war, konnten diese Wirklichkeit werden, als er seine offizielle Musikausbildung bei Ludwig Thuille in München begannn. Thuille, der seinem eigenen Professor Joseph Gabriel Rheinberger als Klavier- und Harmonielehre- Dozent an der Königlichen Musikschule in München nachfolgte, war einer der beliebtesten Professoren seiner Zeit. Unter seinen Studenten gab es musikalische Persönlichkeiten wie Ernest Bloch und Walter Courvoisier, und seineHarmonielehre” wurde ein klassisches Lehrbuch für viele Komponisten der nachfolgenden Generationen.

Obwohl Reuß sich als vielversprechender Musiker erwies, war seine Karriere nicht erfolgreich. Kaum hatte er seine berufliche Tätigkeit als Kapellmeister in Magdeburg und Augsburg begonnen, zwang ihn eine Krankheit, diesen Weg zu verlassen.


Einmal mehr jedoch gab der Komponist seine Hoffnungen nicht auf. Nach einer Zeit in Berlin ging er zurück nach München, wo er als freischaffender Komponist und Lehrer tätig war. Jetzt war auch die Zeit für seine offizielle Anerkennung gekommen. Im Jahr 1927 hatte der Geiger, Komponist und Lehrer Jakob Trapp (1895-1986) eine private Musikschule in München gegründet, fünf Jahre später, im Jahre 1932, war aus seiner Schule ein Konservatorium geworden, das Trapp’sche Konservatorium der Musik”. Trapps Lehrer an der Münchner Hochschule war Reuß’ Kommilitone Courvoisier gewesen, und so gehörte auch Reuß zu den Gründern der Schule, an der er selbst Komposition lehrte. Trapps Konservatorium ist heute bekannt als “Richard-Strauss Konservatorium” (1962) und wurde vor kurzem in die Münchner Musikhochschule integriert (2008).

Zwei Jahre später, im Jahre 1929, wurde Reuß in Anerkennung seiner kompositorischen Tätigkeit Mitglied der Akademie der Tonkünste; er behielt die Mitgliedschaft und das Amt des Professors bis zu seinem Tod am 18. Juni 1935 in München.

Reuß’ theoretische Schriften sind Versuche von Musik- und Kulturkritik, außerdem gibt es ein unveröffentlichtes Lehrbuch über harmonische Funktionen. Er hinterließ auch eine autobiographische Skizze, die von seinen strengen moralischen Grundsätzen zeugt. Wie Anton Würz in der MGG berichtet, machte es sich Reuß beim Komponieren nicht leicht. Jeder Ton war das Ergebnis einer bewussten Entscheidung und das Produkt eines starken kompositorischen Willens und einer inneren Notwendigkeit. Dennoch hinterließ er einen beeindruckenden Katalog von gedruckten und unveröffentlichten Werken, darunter Opern (Herzog Philipps Brautfahrt) und Pantomimen (Glasbläser und Dogaressa; Laterne und Mantel).

Seine Orchesterwerke, darunter mehrere symphonische Dichtungen, zeigen einerseits den Einfluss von Richard Strauss, andererseits verarbeitet Reuß häufig religiöse Themen. Dabei sind zu erwähnen: Johannisnacht, op. 19, Judith, op. 20, (nach Hebbel), sowie eine bunte Sommer-Idylle, Op. 39. Reuß schrieb viele schöne Kammermusikwerke, darunter Streichquartette und -Quintette, ein Klaviertrio, eine Sonate für Violine und Klavier und ein Bläser-Oktett (op. 37). Reuß Klavierwerke zeugen von seinem Interesse an dem Instrument, und deren geringe Anzahl wird durch ihre musikalische Bedeutung ausgeglichen. Hier findet man u.a. zwei Klaviersonaten (op. 27 und op. 55) und eine Fantasie für zwei Klaviere (op. 42). Heute ist Reuß am bekanntesten für seine Lieder. Während seiner kompositorischen Tätigkeit schrieb er mehrere Liederzyklen, von denen der letzte, geschrieben für Kinderchor, den Schwerpunkt auf religiöse Themen setzt. (Mehrstimmige Kinderlieder op. 49, Weihnachtslieder op. 58).

Im Laufe seines künstlerischen Weges, so berichtet Würz, wird Reuß von seinem starken Glauben an den ethischen Wert der Kunst und der Musik inspiriert. Er lehnte die schwankenden Stimmungen der Dekadenz ab und bevorzugte solide kompositorische Strukturen. Seine Musiksprache ist polyphon, und sein Stil ist von einer beträchtlichen Verfeinerung der Ausdrucksmittel gekennzeichnet, die stets mit äußerster Subtilität eingesetzt werden. Vor allem in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg suchte Reuß eine größere Transparenz in seiner musikalische Sprache zu verwirklichen, die gegen Ende seines Lebens immer deutlicher erkennbar wurde.

In seinem Artikel über Reuß1 berichtet der Experte Stephan Hörner, dass die Werke des Komponisten einen weit verbreiteten Ruhm genossen. Sie wurden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts häufig aufgeführt, obwohl sich die Beurteilung seiner Leistung allmählich veränderte. Vor dem Ersten Weltkrieg nannte man seinen musikalischen Stil eher progressiv, während Reuß’ Wiederentdeckung der Diatonik in den späten 1920er Jahren dafür verantwortlich war, dass er als Konservativer galt.

Sein hier veröffentlichtes Werk, das Klavierquintett in f-moll op. 12, ist ein gutes Beispiel für das frühe Schaffen von Reuß mit seinem faszinierenden Kompositionsstil und der ehrgeizigen Ausführung. Es wurde 1902 zum ersten Mal von Kistner in Leipzig veröffentlicht und in den folgenden Jahren häufig aufgeführt: In der Zeitschrift “Die Musik” wurde das Werk anlässlich einer Aufführung durch die Pianistin Erika von Binzer mit dem Sevük-Quartett 1912 positiv rezensiert. Dies ist ein wichtiger Beweis für ReußBedeutung in der Musikwelt seiner Zeit: Binzer war eine Schülerin von Lina Ramann, einer der berühmtesten Liszt-Schülerinnen, und hatte eine internationale Karriere als Solo-Pianistin (sie war Solistin in Webers Konzertstück mit dem Wiener Tonkünstler-Orchester fünf Jahren zuvor und wurde 1908 eingeladen, Beethovens 5. Klavierkonzert im Musikverein in Wien aufzuführen). Sie war auch als Kammermusikerin sehr aktiv, z. B. bei der Aufführung sämtlicher Beethoven-Violin-Sonaten in den Jahren 1934-1935.

Reuß’ Klavierquintett wurde auch in Musikpädagogische Blätter” (1917) gelobt, insbesondere schätzte man dessen solide Architektur. Es war tatsächlich eines von Reuß’ Meisterwerken, das sogar an der Universität von Adelaide in Australien zweimal aufgeführt wurde, am 14. August 1911 und nochmals im Jahre 1925.

Die Wiederveröffentlichung durch die Musikproduktion Jürgen Höflich ist eine willkommene Gelegenheit, ein Werk wiederzuentdecken, das im Kammermusik-Kontext seiner Zeit eine wichtige Rolle spielte, dessen künstlerischer Wert es für Studien von Wissenschaftlern geeignet macht und dem man eine erneute Aufführungen wünscht .

Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Jäger

1 Stephan Hörner, August Reuß (1871-1935): Ein vergessener Komponist, in “Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch”,

Band 7 (1998): S. 197-217.