Mieczyslaw Karlowicz
(b. Wiszniew, Lithuania, 11 Dec. 1876 - d. Zakopane, 8 Feb. 1909)

Powracające fale

“Recurring Waves”, op. 9 (1904)

During his relatively brief career the Polish composer Mieczysław Karłowicz (1876–1909) completed a number of important works in several genres, including songs, orchestral works. As part of the so-called “Young Poland” movement in that country Karłowicz was part of of a growing number of artists whose efforts expressed the cultural thought of the country. Karłowicz’s symphonic works are particularly important for the ways in which they reflect the aesthetics at the turn of the last century. In addition to his single symphony “Odrodzenie” [“Resurrection”], op. 7 (1903), Karłowicz composed seven tone poems, some in multiple movements. Among the single-movement tone poems is Powracające fale [“Recurring Waves”], op. 9, which he composed between 1903 and1904 and was premiered in Warsaw in 1904.

Embodying some progressive trends in the latter part of the nineteenth century, the tone poem was a form that moved from the abstract forms associated with conventional Austro-German symphony associated with Haydn, Mozart, and Beethoven to use music to express extramusical ideas. Haydn had already attached concepts to some of his symphonies, as found with his famous Symphony no. 45 “Farewell” or Symphony no. 104 “London.” Likewise, publishers associated ideas with Mozart’s works, as with the appellation “Jupiter” for his Symphony no. 41. With Beethoven the composer himself employed extramusical concepts in his symphonies, notably no. 3 “Eroica,” for its associations with heroic ideas, and no. 6 “Pastoral.” The latter is more specific with descriptive phrases associated with each of its six movements, a departure from traditional symphonic structure through its expansion of the form beyond the usual number of four movements. Nineteenth-century composers took inspiration from the precedents Beethoven set and exceeded them. With Franz Liszt his twelve tone poems include works with a dramatic narrative, as found with his Hunnenschlacht [“The Battle with the Huns”] (1857). By tone poems had taken on more complex narratives and programs, with the works of Richard Strauss, who composed similar narratives in Macbeth and Till Eulenspiegel, and also attempted to describe more personal experiences, as in Tod und Verklärung. His travelogue Aus Italien offers sonic images of Italy, and it is this kind of descriptive tone poem that encompasses such later efforts as Karłowicz’s Powracające fale belongs.

Karłowicz’s Powracające fale is a highly organized single-movement work, which gives the impression of a seaside setting. The recurring waves of the title are not a static image, but reflect a transformed experience, as found in the rondo structure of the piece. As a score which requires almost half an hour to perform, this is a substantial work, with episodes that reflect some contrasting and evocative ideas. In scoring for full orchestra Karłowicz demonstrated his mastery of scoring, with unique sounds that reflect his individual sound world. Firmly rooted in a richly voice string sonority, the score includes solo lines for woodwinds and brass, with horn sonorities evoking the kind of music Richard Strauss had introduced in Germany. Karłowicz makes full use of Strauss’s innovative scoring and brings to this score a variety of unique timbres that fit his concept of the recurring waves, the endless, but never repetitive aspect of nature as it retains its attraction for humanity.

Within this large-scale rondo, Karłowicz’s contrasting episodes are of interest for the way their content departs from initial theme. Here solo instruments, like trumpet, or chamber-music like sonorities found with various woodwind pairings are the vehicle for new ideas that reflect Karłowicz’s inventiveness. The work builds to increasingly diffuse and harmonically distant areas as the work reaches its climax. The return of the opening theme for the final time in this piece brings to mind the original idea, but it has transformed in the listeners’ perception through the experience of the intervening episodes.

This score is one of Karłowicz’s mature works that bears further study and rehearings as part of the composer’s legacy and also as a reflection of the culture of the time. As a late-Romantic tone poem, Powracające fale benefits from the precedents that exist before it with other description works for orchestra. Yet it also anticipates another work, Debussy’s La mer (1905), which would offer another expression of the power of the unending waves of the sea on musical thought. Karłowicz’s efforts may never unseat the lasting appeal of La mer, but his Powracające fale remains a powerful and impressive accomplishment of his short career.

James L. Zychowicz, 2012

For performance material please contact the publisher Polski Wydawnictwo Muzyczne, Warsaw. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Mieczyslaw Karlowicz
(geb. Wiszniew, Lithuania, 11 Dezember 1876 - gest. Zakopane, 8. Februar 1909)

Powracające fale

“Wiederkehrende Wellen”, op. 9 (1904)

Während seiner relativ kurzen Karriere vollendete der polnische Komponist Mieczysław Karłowicz einige wichtige Werken in unterschiedlichen Gattungen, darunter Lieder und Orchesterwerke. Als Teil der „Junges Polen“ - Bewegung gehörte Karłowicz zu der wachsenden Anzahl von Künstlern, deren Arbeit die kulturellen Eigenarten ihrer Heimat ausdrückten. Gerade seine symphonischen Werke sind wichtige Zeugnisse für die Art, wie Polen die Ästhetik an der Wende zum letzten Jahrhundert reflektierte. Neben seiner einzigen Symphonie „Odrodzenie” [“Auferstehung”], op. 7 (1903) komponierte Karłowicz sieben Tongedichte, einige davon mehrsätzig. Zu diesen Werken mit nur einem Satz gehört Powracające fale [“Wiederkehrende Wellen”], op. 9, das zwischen 1903 und 1904 komponiert und 1904 in Warschau uraufgeführt wurde.

Unter Einbezug von fortschrittlicher Trends des späten 19. Jahrhunderts war das Tongedicht eine Gattung, die sich aus den abstrakten Formen herleitet, die man mit der österreichisch - deutschen Symphonie von Haydn, Mozart und Beethoven assoziiert und die mittels Musik außermusikalische Inhalte auszudrückt. Bereits Haydn hatte Konzepte bei einigen Orchesterwerke angewandt, wie bei den berühmtem Symphonien Nr. 45 “Farewell” oder Nr. 104 “London“. Ebenso verbanden Verleger Ideen mit Mozarts Werken, zu erkennen an der Benennung seiner Symphonie Nr. 41 mit „Jupiter“. Im Falle Beethovens assoziierte der Komponist selbst Außermusikalisches mit seinen Schöpfungen, vor allem bei Nr. 3 „Eroica“ die Verbindung mit heroischen Idealen und bei Nr. 6 „Pastorale“. Gerade die letztere ist sehr spezifisch durch ihre beschreibenden Phrasen, die jeden ihrer sechs Sätze charakterisiert und die eine Abkehr von der traditionellen symphonischen Struktur durch die Ausdehnung der Form jenseits der gewöhnlichen vier Sätze darstellt. Die Komponisten des 19. Jahrhundert orientierten sich an den Muster, die Beethoven schuf, und erweiterten sie. In Liszts zwölf Tongedichten findet man darunter dramatische Erzählungen, wie zum Beispiel in Hunnenschlacht (1857). Zu diesem Zeitpunkt hatte das Genre mit den Werken von Richard Strauss bereits komplexe Erzählungen und Programme entwickelt. In Macbeth und Till Eulenspiegel geht Strauss gleichermaßen erzählerisch vor, in Tod und Verklärung hingegen verarbeitet er persönliche Erfahrungen. Seine Reiseerzählung Aus Italien bringt Klangbilder aus Italien zu Gehör, und es sind solche beschreibenden Tongemälde, zu denen auch Karłowiczs späteres Werk Powracające fale gehört.

Karłowiczs Powracające fale ist ein komplexes einsätziges Werk, das die Impression einer Küstenlandschaft beschwört. Bei den „wiederkehrenden Wellen“ handelt es sich nicht um ein statisches Bild, sondern es reflektieren die Wellen eine in Musik transformierte Erfahrung, wie sie sich auch in der Rondo - Struktur des Stücks widerspiegelt. Allein schon wegen ihrer Aufführungsdauer von fast einer halbe Stunde handelt es sich hier um ein gewichtiges Werk, mit Episoden, die einige kontrastreiche und aufrüttelnde Ideen bearbeiten. Handwerklich beweist sich Karłowiczs in seiner Orchestrierung als wahrer Meister, mit einem einzigartigen Klang, der stellvertretend für seine sehr individuelle Klangwelt steht. Das Werk steht fest verwurzelt in seiner auf Streichern basierenden Klangfülle, mit Sololinien für Holz - und Blechbläser und mit einem Horn, das an die Art von Musik erinnert, die Richard Strauss in Deutschland einführte. Karłowicz macht umfangreichen Gebrauch von Strauss‘ innovativen Orchestrierungsideen und verleiht seiner Partitur einen Reichtum einzigartiger Klangfarben, die seinem Konzept von den wiederkehrenden Wellen Rechnung tragen, dem ewigen, sich nie wiederholenden Aspekt der Natur.

An Karłowiczs kontrastierenden Episoden innerhalb dieses großformatigen Rondo ist bemerkenswert, wie sich ihr jeweiliger Inhalt vom Ur - Thema entfernt. Hier sind Soloinstrumente wie die Trompete oder auch eine kammermusikalische Klanglichkeit, basierend auf unterschiedlichsten Paarungen der Holzbläser, ein Vehikel für neue Ideen, die Karłowiczs Erfindungskraft beweisen. Innerhalb seiner Entwicklung zum Höhepunkt begibt sich das Werk in immer diffusere und entferntere harmonische Regionen. Die letzte Wiederkehr der Ur - Melodie bringt die Grundidee wieder ins Gedächtnis, aber sie ist in der Wahrnehmung des Zuhörers durch das Erleben der zwischenzeitlichen Episoden längst transformiert.

Diese Komposition ist eine von Karłowiczs reifen Werken, das weiterer Studien und mehrmaligem Wiederhörens bedarf als Teil des Erbes des Komponisten und auch als Reflex der Kultur seiner Zeit. Als spätromantisches Tongedicht profitiert Powracające fale gemeinsam mit weiteren beschreibenden Kompositionen von seinen Vorläufern. Aber es nimmt auch ein anderes Werk voraus, Debussys La mer (1905), das einen weiteren Ausdruck der Gewalt nie endender Wellen der See auf die musikalische Gedankenwelt darstellt. Karłowiczs Werk wird wohl nie mit dem bleibenden Effekt von Debussy La mer konkurrieren können, aber es bleibt eine kraft - und eindrucksvolle Vollendung seiner kurzen Karriere.

James L. Zychowicz, 2012

Aufführungsmaterial ist von Polski Wydawnictwo Muzyczne, Warschau zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.