Butterworth%20Suite%205.pdf

George Sainton Kaye Butterworth

(b. London, 12 July 1885 — d. Pozières, 5 August 1916)

Suite for small orchestra

arranged by Phillip Brookes from the Suite for string quartet

George Butterworth was the only child of Sir Alexander Kaye Butterworth, a prominent lawyer and public figure, who was general manager of the North-Eastern Railway Company. His mother, Julia Wigan, had been a professional singer. His early upbringing was in Yorkshire, and he gained a scholarship to Eton College and then to Trinity College, Oxford, during which years he was president of the University Musical Club, and became a close friend of Cecil Sharp, Ralph Vaughan Williams, Hugh Allen, R. O. Morris, and Adrian Boult.

When he left Oxford in 1908, Butterworth was determined to make a career in music, much against the wishes of Sir Alexander, who wanted his son to become a lawyer. George worked as a music critic for The Times and as a music teacher at Radley College, where his skill at cricket was admired, before he entered the Royal College of Music in 1910. This allowed a reconciliation with his father, who had moved the family home back to London, and George lived there until the outbreak of war in 1914, when he volunteered for active service. During that time, he became interested in folk dancing, and was employed by the English Folk Dance and Song Society as a member of its demonstration team. He joined the army in September 1914 and eventually became a Lieutenant in 13 Bn., Durham Light Infantry. He died during a night attack in the early hours of 5 August 1916, during the battle of the Somme. His body was never identified, and his name is one of 73,000 on the Memorial to the Missing of the Somme at Thiepval.

The Suite for String Quartet, upon which this orchestral suite is based, is reproduced in Repertoire Explorer volume 623. It probably dates from Butterworth’s time at the Royal College of Music, which amounted to less than a year. The score bears the address in Cheyne Gardens, Chelsea, where Butterworth had been living since 1910; Hugh Allen later told Sir Alexander that he did not believe the piece to have been later than that. This places its composition shortly after the Shropshire Lad songs, but before the orchestral Rhapsody: A Shropshire Lad, The Banks of Green Willow and the song cycle Love Blows as the Wind Blows. The work was never performed in Butterworth’s lifetime, and remained unpublished and unplayed until 2002.

The Suite’s status is not clear. If it does date from Butterworth’s time at the Royal College of Music, it may have been a composition exercise for Walter Paratt or Charles Wood. If so, it is in the slightly unusual form of a suite, rather than being in sonata-form. There is much play with rhythm, especially in the first three movements, by the use of hemiolas and other syncopations that perhaps reflect the ‘natural’ flow of the many folk-singers Butterworth had met when he collected songs in 1907. Butterworth also uses ‘cyclic’ techniques and many themes are related to the opening one.

There are some indications that the Suite may not, in fact, be complete. The second movement seems too short to stand alone, and it might have been meant as an introduction to the third and not a separate movement at all. The final movement also shows signs of haste and ends rather abruptly after its climax. What is interesting, though, is that the self-critical Butterworth did not destroy the Suite before he went to war. He is known to have done so with a number of pieces, including a piano work, Ferle Beacon, which Vaughan Williams admired. Perhaps he intended to revise it eventually; perhaps he simply overlooked it. The manuscript was among those that passed to Vaughan Williams after the composer’s death, and that were eventually deposited in the Bodleian Library, Oxford.

Arrangement for small orchestra

There is no evidence that George Butterworth ever thought of expanding the Suite into a work for orchestra. That said, most of its themes have inflexions of folk music (although all the themes are Butterworth’s own) and seem natural when played upon woodwind instruments, and there is the occasional impression that the composer had a larger canvas in mind. But this apart, there is no justification for making this version, other than to ensure the wider availability of some attractive music. I have scored the Suite for an orchestra comprising flute, oboe, cor anglais, 2 clarinets, 2 bassoons, 2 horns, a trumpet, timpani, percussion (triangle and tam-tam) and strings. This is consistent with the composer’s small-orchestra works, and I have used only percussion that Butterworth himself used in his orchestral works.

I have twice altered Butterworth’s original scheme. I have made it clear that the second movement is really an introduction to the third by altering two notes in bars 155 and 156. I have also altered one melody note (bar 464) since I suspect a slip on Butterworth’s part. Both places are clearly marked. I have filled out the textures in places to reflect a full orchestra, rather than a quartet, and have provided a bass line where sometimes it is only implied in the original.

I have added metronome marks: there are none in the original.

See MPH score 623 for the original quartet version.

Phillip Brookes, 2013

George Sainton Kaye Butterworth

(b. London, 12 July 1885 — d. Pozières, 5 August 1916)

Suite für kleines Orchester

arrangiert von Phillip Brookes nach der Suite for string quartet

George Butterworth war das einzige Kind von Sir Alexander Kaye Butterworth, einem prominenten Anwalt und Person des öffentlichen Lebens, der als Generalmanager bei der North-Eastern Railway Company arbeitete. Seine Mutter Julia Wigan war eine professionelle Sängerin. Georges frühe Erziehung fand in Yorkshire statt, später erhielt er ein Stipendium für Eton, dann für das Trinity College in Oxford. Während dieser Zeit war er Präsident des Musikclubs der Universität, wo er sich eng mit Cecil Sharp, Ralph Vaughan Williams, Hugh Allen, R. O. Morris und Adrian Boult befreundete.

Als er Oxford 1908 verliess, war klar, dass Butterworth eine musikalische Karriere anstreben würde, gegen den Willen von Sir Alexander, der seinen Sohn lieber als Anwalt gesehen hätte. Bevor er sich 1910 am Royal College einschrieb, arbeitete George als Musikkritiker für die Times und als Musiklehrer am Radley College, wo seine Talente als Cricketspieler bewundert wurden. Diese Entscheidung begünstigte eine Versöhnung mit seinem Vater, der mit der Familie bereits nach London zurückgezogen war. Hier sollte George bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 leben, zu dem er sich als Freiwilliger meldete. Während dieser Zeit begann er, sich für Volkstanz zu interessieren und engagierte sich bei der English Folk Dance and Song Society in deren Vorführungsteam. 1914 schloss er sich der Armee an und brachte es schliesslich bis zum Leutnant in der 13 Bn., Durham Light Infantry. Während eines Nachtangriffs in den frühen Stunden des 5. August 1916 kam George Butterworth in der Schlacht an der Somme ums Leben. Sein Leichnam wurde niemals identifiziert, und sein Namen ist einer der 73.000, die sich in der Gedenkstätte für die Vermissten der Somme in Thiepval finden.

Die Suite for String Quartet, auf der die Orchestersuite beruht, ist im Band 623 der Repertoire Explorer - Serie zu finden. Sie stammt wahrscheinlich aus seiner Zeit am Royal College, die weniger als ein Jahr währte. Die Partitur trägt die Adresse Cheyne Gardens, Chelsea, wo Butterworth seit 1910 lebte; Hugh Allen berichtete später Sir Alexander, dass er nicht glaube, dass das Stück später entstanden sei. Das ordnet die Komposition kurz nach den Shropshire Lad - Liedern ein, aber vor den orchestralen Rhapsody: A Shropshire Lad, The Banks of Green Willow und dem Liedzyklus Love Blows as the Wind Blows. Das Werk wurde zu Butterworths Lebzeiten nicht aufgeführt und blieb bis 2002 unveröffentlicht und ungespielt.

Der Status der Suite ist nicht geklärt. Wenn sie tatsächlich aus seiner Zeit am Royal College of Music stammt, kann es sich um eine Kompositionsübung für Walter Paratt oder Charles Wood handeln. Sollte es sich so verhalten, ist sie eher in der etwas unüblichen Form einer Suite geschrieben, als dass es sich um eine Sonatenform handelt. Vor allem in den drei ersten Sätzen findet man reichhaltigen spielerischen Umgang mit dem Rhythmus im Einsatz von Hemiolen und anderen Synkopierungen, die möglicherweise ein Reflex auf den “natürlichen” Fluss vieler Volkssänger sind, die Butterworth traf, als er 1907 Lieder sammelte. Auch verwendete Butterworth “zyklische” Techniken, und viele Themen beziehen sich auf das Anfangsthema.

Es gibt einige Hinweise, dass die Suite tatsächlich nicht vollständig ist. Der zweite Satz erscheint zu kurz, um für sich zu stehen und könnte als Einleitung zum dritten Satz und nicht als eigenständiger Satz gemeint sein. Auch zeigt der finale Satz Anzeichen von Hast und endet ziemlich abrupt nach seinem Höhepunkt. Interessant ist jedoch, das der selbstkritische Butterworth die Suite nicht zerstörte, bevor er in den Krieg zog. Er ist bekannt dafür, dass er so mit einer Reihe von Stücken verfuhr, darunter Ferle Beacon, das Vaughn Williams sehr bewunderte. Vielleicht hatte er vor, sie irgendwann zu überarbeiten; vielleicht hat er sie einfach übersehen. Das Manuskript fand sich unter dem Nachlass, den Vaughn Williams nach dem Tod des Komponisten erhielt und der schliesslich in der Bodleian Library, Oxford seinen Platz fand.

Fassung für kleines Orchester

Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Butterworth je beabsichtigte, die Suite in ein Werk für Orchester zu umzuarbeiten. Abgesehen davon tragen alle Themen folkloristsche Merkmale (obwohl alle von Butterworth selbst stammen) und klingen sehr natürlich, wenn sie auf Holzblasinstrumenten gespielt werden. Gelegentlich hat man den Eindruck, Butterworth habe ein grösseres Panorama im Sinn gehabt. Darüberhinaus aber gibt es keine andere Rechtfertigung für diese Fassung als die, einer attraktiven Musik eine grössere Verfügbarkeit zu verschaffen. Ich habe die Suite geschrieben für ein Orchester mit der Besetzung Flöte, Oboe, Englischhorn, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, eine Trompete, Pauken, Perkussion (Triangel und Tamtam) und Streicher. Dies entspricht Butterworths Werken für kleines Orchester, und auch was den Einsatz der Perkussion betrifft, habe ich mich an seinen Gepflogenheiten orientiert.

An zwei Stellen habe ich sein originales Schema durchbrochen. Durch zwei veränderte Noten in Takt 155 und 156 ist klargestellt, dass es sich bei diesem Satz um eine Einleitung zum drittten Satz handelt. Auch habe ich eine Melodienote in Takt 464 geändert, denn es scheint sich um einen Ausrutscher des Komponisten zu handeln. Beide Stellen sind deutlich gekennzeichnet. Auch sind Texturen an einigen Stellen von mir gefüllt worden, um eher einem Orchester denn einem Quartett dienlich sein, wie ich auch gelegentlich Basslinien hinzugefügte, wo sie eigentlich nur im Original zu finden sind.

Die hinzugefügten Metronombezeichnungen existieren im Original nicht nicht.

Vergleiche auch das originale Quartett in Repertoire Explorer 623.

Phillip Brookes, 2013