Gaetano Donizetti

(b. Bergamo, 29 Nov 1797; d. Bergamo, 8 April 1848

Overture to

La Fille du Régiment

First performed: Paris, February 11, 1840, at the Opéra Comque

“Je ne dirai rien de l’ouverture” –“I will say nothing of the overture.” 1 Hector Berlioz wrote this in his overwhelmingly negative review of La Fille du Régiment, published in the Journal des débats on February 16th, 1840, shortly after the opera’s premiere. In his lengthy screed, Berlioz complains about most of the score (he did like a few numbers), and accuses Donizetti of recycling most of the work from his earlier opera, Betly, written in 1836 to a libretto by the composer based on Adolphe Adam’s Le Chalet, written in 1834, and itself based on the singspiel Jery und Bätely by Goethe. Two days later, a letter from Donizetti appeared in Le Moniteur universel, a rival newspaper, in which he explains that, although he based his libretto for Betly on that of Le Chalet, the two operas do not share any music between them. What Berlioz probably did not know was that Donizetti and Adam were close friends—they lived in the same building when the former arrived in Paris in 1838, and Adam wrote touchingly after his friend’s death about the close relationship between the two of them. Upon reading Berlioz’ review closely, it becomes apparent that he was jealous of Donizetti’s success in Paris. After listing the operas by Donizetti either in production or scheduled for performance in Paris, he complains “M. Donizetti seems to treat us like a conquered country; it is a veritable invasion. One can no longer speak of the opera houses of Paris, but only of the opera houses of M. Donizetti.” 2

In spite of the xenophobic press and a shaky first performance, La Fille du Régiment—Donizetti’s first work composed to a French libretto—became a great success at the Opéra-Comique, achieving 44 performances the first year, with over 1000 performances by the end of the century. In its original French version, it is performed whenever there is a tenor capable of singing eight high Cs in a row in the aria “Ah mes amis.” Later in 1840, Donizetti revised the opera for La Scala, taking out the aria with the eight high Cs and composing recitatives to replace the spoken dialogue, among other slight changes.

Although the overture to this opera was beneath Berlioz’ contempt, it is a work of great interest. Overtures serve several purposes—they get the audience seated and settled down, and prepare the public for the work that follows, sometimes by previewing melodies that will be heard later, sometimes by setting the atmosphere for the opening scene. In the time before electricity, when the house lights could not be dimmed for performances, this served a very practical purpose.

Donizetti’s overture does both of these. In fact, the overture to La Fille du Régiment shows considerable craftsmanship, in spite of the fact that not all of Donizetti’s operas even have overtures. According to the statistics assembled by William Ashbrook, 3 24 of Donizetti’s operas were originally performed with overtures, although only 22 were written—Ugo, Conte di Parigi and Parisina share an overture, and the same overture introduces both Poliuto and Les Martyrs—the latter of which is an expansion of the former. Donizetti wrote an additional seven overtures for later performances of his operas. The remaining 41 operas begin with orchestral introductions that go directly into the opening number, the shortest of which is only six bars long. All of his works written especially for Paris have overtures, except for his last one, the grand opera Dom Sébastien. Certain locations seemed to have expected overtures, such as Paris and Vienna, and Donizetti wrote overtures when commissioned to compose for theatres in those cities. On the other hand, some of his most famous operas, such as L’Elisir d’amore and Lucia di Lammermoor begin with orchestral introductions and are none the worse for them.

Given Donizetti’s nonchalance towards overtures, the one he composed for La Fille du Régiment is a fascinating composition. It sets the mood for the opera which follows and gives a taste of what to expect—as this is a comic opera, it portrays an overall happy mood, mixed with appropriately martial tunes, one of which comes from the opera itself. This was not a common practice by Donizetti—only two other operas, Maria di Rohan, and Don Pasquale, contain melodies from the opera which follows.

La Fille du Régiment’s overture begins with a horn solo [Example 1]. This, in itself, is not innovative; Weber’s Oberon overture began the same way in 1826, and which was first performed in Paris in 1827. However, the question is why Donizetti did so for this opera. Although musicologist Edward J. Dent calls the horn the “Romantic instrument par excellence,4 making reference to music for it by Weber, Beethoven, and Cherubini, in this case, Donizetti did not use the instrument just to imitate his fellow composers. It is part of the scene painting that introduces the opening of the opera. The horn solo sets the alpine scene by imitating the Ranz des vaches, the traditional Swiss music used to call cattle. Called Kuhreihen in the German Alps, in both languages it means “row of cows.” Originally solely vocal, the term has come to refer to either vocal or instrumental music associated with Alpine herding. The traditional instrument for Swiss mountain music is the alphorn, a labrophone made of wood around 12 feet in length. The alphorn’s timbre resembles that of the French horn, which is why Donizetti starts his overture with the latter.

After woodwinds combine with the horn (which is imitating the alphorn) in this opening section to set the alpine scene, a different solo horn call is heard [Example 2]. However, this new horn call is frequently performed much faster (in a brisk duple time) than the first one, even though there is no indication in the score to do so. When conductors speed up at this point, they change the meaning of the music. The horn call needs to be slow in order to sound like it is summoning cows or signaling across mountains; by speeding it up it now sounds like a hunting call. That is not what Donizetti intended, so this frequently encountered example of conductorial excess should be avoided.

The horn calls give way to a melody in the strings [Example 3], which is related by the intervals between its first three notes to the entr’acte which begins the second act and reappears again later as the music played when guests arrive for the wedding celebration [Example 4]. The French vocal score calls this music the entr’acte, even at its reappearance later in the act, but the Italian score calls it a “Tirolese,” after a traditional dance, so this melody in the overture is here referred to as the “Tyrolienne.” The Tyrolienne leads into the Martial Music motive, which foreshadows the soldiers soon to be seen onstage [Example 5].

This theme leads into an exact quotation of a tune from the opera. By doing this, Donizetti eliminated the possibility of recycling the overture if this opera was unsuccessful. Donizetti sometimes reused overtures, but only if the new opera was being premiered in a different city from where the overture was originally heard. However, by including a selection from the opera, and making it very prominent throughout, reusing this overture was not possible.

This new theme is prominently introduced by a snare drum solo, which is programmatic in nature, indicating the music’s martial origins. The tune is that of the Regimental Song, sung by Marie and the members of the 21st Regiment in the middle of the first act [Example 6]. As appropriate as this music is for a military chorus, whose words celebrate the regiment’s renown both on and off the field of battle, its origins lie in the story of Noah’s ark. Donizetti originally wrote this melody for an “azione tragico-sacra” entitled Il Diluvio Universale, which premiered during Lent in Naples in 1830. The text is not, as sometimes reported, Noah’s prayer, but a declaration about how the ark will save the righteous.

It was not unusual for Donizetti (or other composers of this time) to reuse music, especially if the opera from whence it came from was less than successful. In this case, the song of the 21st Regiment greatly eclipsed its biblical roots and its watery beginnings are all but forgotten. This melody will again be heard in two subsequent sections of the overture.

Donizetti then develops the previously heard Tyrolienne and Martial Music themes. Interestingly, there is a traditional cut of 20 bars, beginning at measure 208 and extending through bar 227 in the performing materials of currently used editions of the French version, but not in the Italian version of the opera.

After repeating the Regimental Song, Donizetti introduces one more new melody—the Military Band theme [Example 7]. While not thematically related to anything in the opera, this trumpet duet brings to mind an army band, which again reinforces the military setting of the opera.After some additional transitional material, Donizetti reprises the Regimental Song and the Martial Music motive and the overture comes to a rousing conclusion.

In the six or so minutes it takes to perform this work, Donizetti has created a fascinating composition that is a an example of a transitional stage in the evolution of the operatic overture, which began as work in an independent movement, melodically unrelated to the work it preceded (and which later developed into the modified sonata allegro form often used by Mozart and Rossini), to the potpourri of show tunes favored first by François-Adrien Boieldieu(1775-1834), and later by operetta composers of the mid and late 19th centuries, and still in vogue today in Broadway musicals. The overture to La Fille du Régiment, containing only one melody from the opera, falls into none of these categories—it is neither completely independent musically from the opera which follows, nor is it a compilation of themes that will be heard throughout the evening.

None of Donizetti’s children survived infancy, the victims of the syphilis that eventually killed their father. Bereft of mortal heirs, his legacy lives on in his musical daughter—the vivandière of the regiment.

Jeff S. Dailey, 2012

1.Quoted in Analisa Bini and Jeremy Commons (eds.). Le prime rappresentazioni delle opere di Donizetti nella stampa coeva. (Milan, 1997) p. 777.

2. Ashbrook, William. Donizetti. (London, 1865) p. 235.

3. Ashbrook, William. Donizetti and his Operas. (Cambridge, 1982) p. 235-236.

4. Dent, Edward. The Rise of Romantic Opera. (Cambridge, 1976) p. 62. He later writes, “The horn is always supposed to be a particularly Romantic instrument.” (Ibid. p. 121).

For performance material please contact Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Gaetano Donizetti

(geb. Bergamo, 29. November 1797 - gest. Bergamo, 8. April 1848)

Ouvertüre zu

La Fille du Régiment

Erstaufführung: Paris, 11 Februar 1840, Opéra Comique

“Je ne dirai rien de l’ouverture” –“Ich werde nichts über die Ouvertüe sagen” 1 Hector Berlioz schrieb diese überwältigend schlechte Kritik zu La Fille du Régiment, veröffentlicht am 16. Februar 1840 in der Journal des débats, kurz nach der Premiere der Oper. In seiner wortreichen Tirade verreißt Berlioz fast die gesamte Partitur (er mochte ein paar wenige Nummern), und bezichtigt Donizetti, eine seiner früheren Opern zu kopieren, nämlich Betly, geschrieben 1836 auf ein Libretto des Komponisten nach Adolphe Adams Adam’s Le Chalet von 1834, welches wiederum auf dem Singspiel Jery und Bätely von Goethe basierte. Zwei Tage später erschien ein Brief von Donizetti in Le Moniteur universel, einer Zeitschrift der Konkurrenz, in dem er erklärt, dass sich wohl das Libretto von Betly auf das von Le Chalet stütze, beide Werke aber keine gemeinsame Musik hätten. Was Berlioz wahrscheinlch nicht wusste, war, dass Donizetti und Adam enge Freunde waren - sie lebten im gleichen Gebäude, als Donizetti 1838 in Paris ankam, und Adam schrieb nach dem Tod des Freundes bewegend über ihre enge Beziehung. Liest man Berloz’ Kritik genauer, so wird offenbar, dass er auf Donizettis Erfolg in Paris neidisch war. Nachdem er Donizettis Opern, die entweder in Produktion oder in Vorbereitung waren, aufgelistet hatte, beklagt er sich: “M. Donizetti behandelt uns wie ein erobertes Land; es ist eine veritable Invasion. Man kann nicht länger von den Pariser Opernhäusern sprechen, sondern nur noch von den Opernhäusern des M. Donizetti.” 2

Trotz ausländerfeindlicher Presse und einer wackligen Uraufführung wurde La Fille du Régiment - Donizettis erstes Werk auf ein französisches Libretto - ein grosser Erfolg an der Opéra - Comique, mit 44 Aufführungen im ersten Jahr und über 1000 bis zum Ende des Jahrhunderts. In seiner originalen französischen Version wird es aufgeführt, wann immer ein Tenor greifbar ist, der fähig ist, in der Arie “Ah mes amis” acht hohe C’s nacheinander zu singen. Später im Jahre 1840 überarbeitete Donizetti die Oper für die Scala, strich die Arie mit den hohen C’s und komponierte Rezitative, um die gesprochenen Dialoge zu ersetzen, neben anderen kleineren Veränderungen.

Obwohl die Ouvertüre zur Oper für Berlioz jenseits aller Kritik war, handelt es sich um ein Werk von grossem Interesse. Ouvertüren dienen verschiedenen Zwecken - sie fordern das Publikum zum Sitzen auf, beruhigen es und bereiten es auf das folgende Werk vor, manchmal durch die Vorwegnahme von Melodien, manchmal durch die Schaffung einer geeigneten Atmosphäre für die Eröfnungsszene. In der Zeit vor der Elektrizität, in der die Lichter nicht für die Vorführung abgedunkelt werden konnte, diente sie sehr praktischen Zwecken.

Donizettis Ouvertüre vollbringt beides. Das Vorspiel beachtliches Handwerk, trotz der Tatsache, dass nicht einmal alle Opern des Komponisten eine Ouvertüre haben. Nach William Ashbrook 3 wurden ursprünglich 24 von Donizettis Opern mit Ouvertüren aufgeführt, obwohl er nur 22 schrieb - Ugo, Conte di Parigi und Parisina haben ein gemeinsames Vorspiel, und die gleiche Musik leitet Poliuto und Les Martyrs ein, wovon die zweite eine Erweiterung der ersten ist. Donizetti schuf darüberhinaus zusätzliche sieben Ouvertüren für spätere Aufführungen seiner Opern. Die verbleibenden 41 Opern beginnen mit einer Orchestereinleitung, die unmittelbar in die Eröffnung übergeht, die kürzeste mit nur sechs Takten. Alle seine Opern, die er für Paris schrieb, verfügen über ein Vorspiel, ausser der letzten, der grossen Oper Dom Sébastien. Einige Städte schienen Ouvertüren zu erwarten, wie zum Beispiel Paris oder Wien, und Donizetti schrieb sie, wenn dort ansässige Theater ihn mit einem Bühnenwerk beauftragten. Auf der anderen Seite beginnen einige seiner berühmtestens Opern wie L’Elisir d’amore und Lucia di Lammermoor nur mit einer Orchestereinleitung, und es sind nicht die schlechtesten.

Angesichts von Donizettis Lässigkeit im Umgang mit Ouvertüren ist diejenige, die er für La Fille du Régiment schuf, eine faszinierende Komposition. Sie legt die Stimmung vor, die folgen wird und gibt einen Geschmack von dem, was zu erwarten ist - und da es eine komische Oper ist, schafft sie eine im Ganzen eine positive Stimmung, gemischt mit kämpferischen Melodien, von denen eine aus der Oper selbst stammt. Dies war bei Donizetti nicht die Regel, - nur zwei Ouvertüren, die von Maria di Rohan und Don Pasquale, enthalten Melodien aus der Oper.

Die Ouvertüre zu La Fille du Régiment’s beginnt mit einem Horn - Solo (Beispiel 1). Das ist sicher innovativ: Webers Oberon - Ouvertüre begann 1827 ebenso, und sie wurde 1827 zum ersten Mal in Paris aufgeführt. Die Frage aber ist, warum Donizetti genauso bei seiner Oper verfuhr. Obwohl der Musikologe Edward J. Dent das Horn als das “romantische Instrument par excellence,4 bezeichnet und sich dabei auf Weber, Beethoven und Cherubini bezieht, benutzte Donizetti das Instrument nicht, um seine Kollegen zu imitieren. Es ist Teil des szenischen Gemäldes, das die Eröffnung der Oper einleitet. Das Horn - Solo sorgt für ein alpines Ambiente, indem es den Ranz des vaches imitiert, die traditionelle Schweizer Musik, die zum Rufe des Viehs benutzt wird. Ursprünglich rein vokal, bezieht sich der Begriff heute auf vokale und instrumentale Musik im Zusammenhang mit Viehtreiben. Das traditionelle Instrument der Schweizer Bergmusik ist das Alphorn, eine Blasinstrument auf dem Prinzip der Polsterpfeife mit einer LÄnge von etwa 3 bis 4 Metern. Sein Timbre erinnert an das des Frenchhorns, weshalb Donizetti seine Ouverture mit diesem Instrument beginnt.

Nachdem die Holzbläser sich mit dem Horn (welches das Alphorn imitiert) in der Eröffnung der alpinen Szene zusammengetan haben, ist ein weiterer Ruf des Solohorns zu vernehmen (Beispiel 2). Dieses neue Hornthema jedoch wird häufig viel schneller gespielt (in einem strammen Zweiertakt) als das erste, obwohl es dazu in der Partitur keine Anweisung gibt. Wenn der Dirigent an dieser Stelle beschleunigt, so ändert er die Bedeutung der Musik. Der Hornruf muss langsam sein, um so klingen, als rufe er das Vieh zusammen oder sende ein Signal durch die Berge; die Beschleunigtung hingegen lässt das Motiv wie einen Jagdruf klingen. So wollte es Donizetti, und so sollte man diese dirigentischen Exzesse auch vermeiden.

Die Hornrufe weichen einer Melodie der Streicher (Beispiel 3), die durch die Intervalle zwischen den ersten drei Noten auf den Entr’acte bezogen ist, mit dem der zweite Akt beginnt und die später wiederkehrt, wenn die Gäste der Hochzeitsfeier eintreffen (Beispiel 4). Der französische Klavierauszug bezeichnet dies als Entr’acte, selbst bei ihrem Wiedererscheinen später im Akt, während die italienische Partitur von einer “Tirolese” spricht, nach einem traditionellen Tanz, und so bezieht man sich auf die entsprechende Melodie in der Ouvertüre als die “Tyrolienne”. Die Tyroliennne führt in das kämpferische Motiv über, das auf die bald erscheinenden Soldaten verweist (Beispiel 5).

Dieses Thema leitet über in ein wortgetreues Zitat einer Melodie aus der Oper. Dadurch nahm sich Donizetti selbst die Möglichkeit, das Thema in anderem Zusammenhang wiederzuverwenden, sollte die Oper nicht erfolgreich sein. Manchmal setzte Donizetti Ouvertüren ein weiteres Mal ein, jedoch nur, wenn die neue Oper in einer anderen Stadt als derjenigen uraufgeführt wurde, für die das Original geschrieben war. Jedoch war durch die Verwendung von Melodien aus der Oper selbst und deren Hervorhebung eine anderweitige Verwendung der Ouvertüre nicht möglich.

Dieses neue Thema wird durch ein Solo der Snaredrum eingeführt, eine programmatische Entscheidung, die die kriegerische Herkunft der Musik betont. Die Melodie gehört zum Regiments - Lied, das Marie und die Mitgleider des 21. Regiments in der Mitte des ersten Aktes singen (Beispiel 6). Dieses Musik ist einem Militärchor ausgesprochen angemessen, ihre Worte bejubeln den Ruf des Regiments auf und ausserhalb des Schlachtfeldes, und ihre Ursprünge liegt in der Geschichte von Noahs Arche. Ursprünglich war diese Melodie für eine “azione tragico-sacra” namens Il Diluvio Universale geschrieben, die während der Fastenzeit in Neapel 1830 aufgeführt wurde. Bei dem Text handelt es sich nicht, wie oft behauptet, um ein Gebet Noahs, sondern um seine Erklärung, wie die Arche die Aufrechten retten wird. Es war für Donizetti (und andere Komponisten seiner Zeit) nichts besonderes, Musik wiederzuverwenden, insbesondere wenn die Oper, aus der sie stammte, weniger als erfolgreich war. In diesem Fall verbirgt der Gesang des 21. Regimiments seine biblischen Wurzeln, und seine Herkunft aus dem Reich des Wassers ist gänzlich vergressen. Diese Melodie wird zwei weitere Male in folgenden Sektionen der Ouvertüre zu vernehmen sein.

Darauf entwickelt Donizetti die bereits gehörte Tyrolienne und das kriegerische Thema. Interessanterweise findet sich in den gewöhnlich verwendeten Aufführungsmaterialien der französischen Fassung ein Schnitt von 20 Takten, beginnend bei Takt 208 bis Takt 227, der jedoch nicht in der italienischen Version der Oper zu finden ist.

Nachdem das Regimentslied wiederholt wurde, stellt Donizetti eine weitere Melodie vor - das Thema der Militärkapelle (Beispiel 7). Dieses Duett zweier Trompeten ist eigenständig und bedient sich keines der Themen aus der Oper, es erinnert ein weiteres Mal an eine Militärkapelle und verstärkt den militärischen Hintergrund der Oper. Nach einigem Übergangsmaterial wiederholt Donizetti das Regimentslied und das kriegerische Motiv, und die Ouvertüre kommt zu einem rauschenden Abschluss.

Innerhalb der ungefähr sechs Minuten, die es braucht, die Ouvertüre aufzuführen, hat Donizetti eine faszinierende Komposition geschaffen, die ein gutes Beispiel ist für ein Übergangsstadium innerhalb der Entwicklung der Opernouvertüre, die als ein Werk in einem unabhängigen Satz begann, melodisch nicht bezogen auf die folgende Oper (und die sich später in die modifizierte Sonaten - Allego - Form entwickeln sollte, die Mozart und Rossini benutzten), und die sich veränderte zu einem Potpourri aus “Show” -Melodien, die François-Adrien Boieldieu(1775-1834) als erster favorisierte, später dann die Operettenkomponisten des mittleren und ausgehenden 19. Jahrhunderts, und die man heute noch in Broadway - Musicals findet. Die Ouvertüre zu La Fille du Régiment, die nur eine Melodie aus der Oper enthält, fällt in keine der Kategorien - weder ist sie völlig unabhängig von der zugehörigen Oper noch ist sie eine Zusammenstellung von Melodien, die der Abend zu bieten hat.

Keines von Donizettis Kindern überlebte seine Kindheit, sie wurden allesamt Opfer der Syphilis, die auch schliesslich den Vater dahinraffte. Beraubt seiner sterblichen Erben, lebt sein Vermächtnis weiter in seiner musikalischen Tochter - der “Regimentstochter”.

Jeff S. Dailey, 2012

1. Zitiert in Analisa Bini und Jeremy Commons (Hrsg.). Le prime rappresentazioni delle opere di Donizetti nella stampa coeva. (Mailand, 1997) S. 777.

2. Ashbrook, William. Donizetti. (London, 1865) S. 235.

3. Ashbrook, William. Donizetti and his Operas. (Cambridge, 1982) S. 235-236.

4. Dent, Edward. The Rise of Romantic Opera. (Cambridge, 1976) S. 62. Später schreibt er: “Das Horn wird immer als typisch roamntisches Instrument angesehen”. (Ibid. S. 121).

Aufführungsmaterial: Kalmus, Boca Raton. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

DrJeffDaileyNotationProject-Update3.pdf