Edward German

(b. Whitchuch, Shropshire, 17 February 1862; d. London, 11 November 1936)

Norwich Symphony

Symphony No. 2 in A minor

The growth of London in the 17th and 18th Centuries was accompanied by a desire for mass musical entertainment. One new phenomenon was a light style of opera, characterised by easily memorable tunes. Starting with John Gay’s The Beggar’s Opera in 1728 and continuing throughout the century and into the next until the comic operas of Gilbert and Sullivan appeared on a world stage, the genre was to continue into the 20th Century with the musicals of Ivor Novello, Lionel Monckton, Noel Gay, and Andrew Lloyd Webber. Ordinary people could sing or whistle the tunes, and they became a significant part of popular culture, providing a link between the Music Hall and the Concert Room. Yet as the 19th Century drew to a close, many began to wonder who would follow ‘G & S’ just as, at the same time, people in Vienna were asking themselves who would follow Johann Strauss II. The answer in Vienna was Carl Michael Ziehrer; in London it was Edward German.

German Edward Jones was born in the Shropshire market town of Whitchurch. The unusual name of ‘German’ was based on that of St Garmon, a Welsh saint (it should be said with a hard ‘G’, like the names Geraint or Gerwyn). He showed musical promise and won a scholarship to the Royal Academy of Music, where he studied with Ebeneezer Prout and began a lifelong friendship with a fellow pupil, Henry Wood. By this time (1880) he was calling himself Edward Jones, but discovering another pupil with the same name, he adopted the stage-name of Edward German. That at least was the story he told for the rest of his life.

German obtained an appointment as musical director at the Globe Theatre in 1887, and began a career that would see him become the pre-eminent theatrical composer in Britain, with a knighthood in 1928. His biggest success was Merrie England (1902), but he wrote six operas and a further nine theatre scores, together with orchestral and choral works, songs and piano music.

German was commissioned to write a symphony for the 1893 Norwich Festival. He had already written one example, in 1887, which had been performed with moderate success, but his second was a more serious affair. Its models were probably the two symphonies that had made the greatest impression in Britain in recent years: Brahms’s in F minor (No. 3) and Dvorak’s in D minor (No. 7, but then called No. 2). It begins ominously, with a powerful statement in A minor that introduces a figure [1] with a distinctive rhythmic shape that features prominently in the movement. It is contrasted with a more lyrical subject [8].

The second movement , Andante con moto (Sostenuto) is largely monothematic, and hovers between D minor and F major, whilst in the third, Allegro Scherzando, German demonstrates his ear for orchestral sound. The scoring is as assured as can be, and indeed there are occasional anticipations of Elgar, with chromatic interjections from the woodwind. The last movement begins with music that could have come out of Russia (indeed, it even foreshadows Rachmaninov) until a con brio passage [6] reminds us of the composer of light opera that German would become. Both styles reappear, until the work ends with a very Russian-sounding grandioso. The composer actually had a different style in mind, for he wrote that is should be played “fast, in a Hungarian accent”!

The symphony was premiered at Norwich on 3 October 1893, conducted by Alberto Randegger. It was politely but not enthusiastically received. In London a few months later, the reception was generally positive, although George Bernard Shaw (then a music critic) did not like it, criticising its ‘theatricality’. German took this all very much to heart and never attempted a symphony again. The Norwich Symphony still received occasional performances nonetheless, and interest in it revived when Novellos published the score in 1931. Henry Wood, Adrian Boult and John Barbirolli all performed it, but it never established itself as a repertory piece.

Phillip Brookes, 2012

Performance material is available for hire from Novello, London. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas City.

Edward German

(geb. Whitchuch, Shropshire, 17. Februar 1862 – gest. . London, 11. November 1936)

Norwich Symphony

Symphonie Nr. 2 in a - Moll

Die Entwicklung Londons zu einer Grossstadt im 17. Und 18. Jahrhundert war begleitet von einem Bedürfnisse nach Massenunterhaltung. Eine neue Ausprägung dieses Phänomens war eine Oper im leichten Stil mit Melodien, an die man sich ohne Schwierigkeiten erinnerte. Angefangen mit John Gays The Beggar’s Opera im Jahre 1728 setzte sich diese Gattung durch das Jahrhundert bis ins nächste fort und hat sich mit Musicals von Ivor Novello, Lionel Monckton, Noel Gay und Andrew Lloyd Webber bis ins 20. Jahrhundert erhalten. Jedermann konnte die Melodien singen oder pfeifen, sodass diese Werke Teil einer populären Kultur wurden, in der sich Varieté mit Konzertsaal verband. So fragte man sich im London des asgehenden 19. Jahrhunderts, wer denn nun die Nachfolge von Gilbert und Sullivan antreten würde, ähnlich wie man sich wohl in Wien die Frage nach der Nachfolge von Johann Strauss II stellte. Wiens Antwort war Carl Michael Ziehrer, in London war es Edward German.

German Edward Jones wurde im Marktflecken Whitchurch in Shropshire geboren. Der ungewöhnliche Namen „German“ war von Garmon, einem walisischen Heiligen hergeleitet (mit einem harten G wie die Namen Geraint oder Gerwyn). Musikalisch vielversprechend gewann er ein Stipendium für die Royal Academy of Music, an der er mit Ebeneezer Prout studierte und wo er eine lebenslange Freundschaft mit Henry Wood, einem Kommilitonen anknüpfte. Zu diesem Zeitpunkt (1880) nannte er sich selbst Edward Jones, aber nachdem er einen Mitstudenten gleichen Namens entdeckt hatte, legte er sich den Künstlernamen Edward German zu. So lautet zumindest die Geschichte, die er für den Rest seines Lebens erzählen sollte.

German erhielt eine Anstellung als musikalischer Direktor am Globe Theatre im Jahre 1887 und begann eine Karriere, die ihn zum beherrschenden Theaterkomponisten Englands befördern sollte, mit einem Ritterschlag im Jahr 1928. Sein grösster Erfolg war Merrie England (1902), aber er schrieb sechs Opern und weitere neun Theaterpartituren, dazu Orchester – und Chorwerke, Lieder und Klaviermusik.

Man beauftragte German mit der Komposition einer Symphonie für das 1893er Norwich Festival. 1887 hatte er bereits in diesem Genre geschrieben, eine Symphonie, die mit mässigem Erfolg aufgeführt wurde. Seine zweite Symphonie aber war eine ernsthaftere Angelegenheit. Vorbilder hierfür waren wahrscheinlich jene zwei Werke, die in den vergangenen Jahren in England den grössten Eindruck hinterlassen hatten: Brahms Symphonie in f - Moll (Nr.3) und die von Dvorak in d - Moll (Nr.7, aber später als Nr.2 bezeichnet). Sie beginnt geheimnisvoll, eine kraftvolle Aussage in a - Moll mit einer Figur [1] mit deutlich umrissenem Rhythmus bestimmt den ganzen Satz. Dieses Thema wird mit einer lyrischen Melodie kontrastiert [8].

Der zweite Satz Andante con moto (Sostenuto) ist im Wesentlichen monothematisch und schwankt zwischen d - Moll und F - Dur, während German im dritten Satz Allegro Scherzando sein Gespür für Orchesterfarben unter Beweis stellt. Der Satz ist mit sicherer Hand geschrieben, und tatsächlich vernimmt man gelegentliche Vorboten von Elgar, mit chromatischen Einwürfen in den Holzbläsern. Der letzte Satz beginnt mit einer Musik, die aus Russland stammen könnte (tatsächlich hört man Rachmoninow in der Ferne), bis eine con brio- Passage [6] uns an den Schöpfer leichter Opern erinnert, der German einmal werden sollte. Beide Stilistiken kehren wieder, bis das Werk mit einem sehr russisch klingenden grandioso endet. Der Komponist hatte eigentlich einen ganz anderen Stil im Sinn, denn er schrieb vor, dass “schnell, mit ungarischem Akzent” gespielt werden sollte.

Die Symphonie wurde am 3. Oktober 1893 in Norwich uraufgeführt, es dirigierte Alberto Randegger. Sie wurde höflich, aber nicht enthusiastisch aufgenommen. Einige Monate später in London war die Reaktion durchaus positiv, wenn auch George Bernard Shaw (damals Muiskkritiker) das Werk nicht mochte und es als „zu theatermässig“ abtat. German nahm sich dies alles sehr zu Herzen und versuchte sich nicht mehr an einer Symphonie. Die Norwich Symphony erlebte dennoch einige weitere Aufführungen, und erneutes Interesse erwachte, als Novellos sie 1931 als Partitur veröffentlichte. Henry Wood, Adrian Boult und John Barbirolli führten sie auf, aber als Repertoirestück konnte sie sich nie etablieren.

Phillip Brookes, 2012

Wegen Stimmen wenden Sie sich bitte an Novello, London. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.