Antonín Dvořák
(b. Nelahozeves, 8 September 1841 – d. Prague, 1 May 1904)

The Golden Spinning Wheel

op. 109

Preface

More than one hundred years after his death, Antonín Dvořák remains the most popular of Czech composers in his homeland and around the world. Early in 1896 he quickly wrote three symphonic poems—The Water Goblin, The Noon Witch, and The Golden Spinning Wheel— followed several months later by The Wild Dove. All four were based upon fairytale ballads by Karel Jaromír Erben (1811-1870), a Czech poet, journalist, archivist, and folklore collector. In 1853 Erben had published a collection of poems entitled Kytice z pověstí národních, translated as Bouquet (or Garland) of National Legends, and Dvořák had already used material from Kytice for a song in 1871 and the cantata The Spectre’s Bride in 1884.

There is a conviction shared by many biographers and commentators that Dvořák, like his champion Brahms, preferred to write abstract works such as chamber music and symphonies, and that his turn to program music late in life was an uncharacteristic divagation. The facts belie this, however. His first and last symphonies have programmatic subtitles (“The Bells of Zlonice” and “From the New World”); several writers have shown that the “New World” was inspired by a variety of sources such as Longfellow’s poem The Song of Hiawatha; and similar origins have been found for other supposedly abstract works. This view also ignores the many overtly programmatic pieces that Dvořák had already written—including the concert overtures My Home, Hussites, In Nature’s Realm, Carnival, and Othello—and the fact that, having written these symphonic poems, Dvořák never wrote absolute music again: After Hero’s Song, another symphonic poem, all of his subsequent works were operas. Indeed, it could be argued that Wagner had a more substantial influence on Dvořák than did Brahms.

Erben’s ballad The Golden Spinning Wheel consists of sixty-two five-line stanzas with the rhyme scheme AABBC. The grotesque story is told more through dialogue than narration. A King hunting in the forest stops at a humble cottage. The door is opened by a beautiful girl, Dornička, who gives him water. As he watches her spin flax into linen, he falls in love. He asks her to marry him, but she says that he must first speak to her stepmother, who is gone for the day. The next day the King returns, and the door is answered by the stepmother, an old crone. The King offers wealth in return for the hand of her stepdaughter. The crone suggests that instead he marry her own daughter, who looks exactly like Dornička, but the King demands that she bring Dornička to his castle the next morning.

In the morning the crone, her daughter, and Dornička begin to walk to the castle. Dornička is curious why her stepmother carries a knife and her stepsister an axe; they tell her that the weapons are for protection against wild animals, but in the depths of the forest they kill her, cut off her hands and feet, and cut out her eyes. Concealing these grisly tokens they proceed to the castle, and the daughter, pretending to be Dornička, is married to the King. After a week of celebration, the King rides off to fight a battle, urging his wife to spin flax while he is gone.

In the forest, a mysterious old man picks up Dornička’s body and carries it to his cave. He sends his son to the King’s castle with a golden spinning wheel, to be sold for the price of a pair of feet. The boy rides to the castle and offers the spinning wheel. The new queen covets it and gives Dornička’s feet as payment for the wheel.

Back at the cave, the old man uses a magical liquid to reattach Dornička’s feet to her body. Then he instructs the boy to take a golden distaff to the castle, to be sold for the price of two hands. The queen purchases the distaff, with Dornička’s hands as payment. The boy returns to the cave, and the old man attaches the hands to the body. Then he sends the boy back to the castle with a golden spindle, to be sold for the price of a pair of eyes. The queen pays for the spindle with Dornička’s eyes, and the boy brings them to the cave.

The old man replaces Dornička’s eyes and brings her back to life. When she opens her eyes, she is alone.The King returns to the castle and the queen proudly shows him her golden spinning wheel, distaff, and spindle. He asks her to spin for him, but as she does, the spinning wheel sings a song of how she murdered Dornička and took her place. Horrified, the King rides into the forest until he finds the true Dornička. Again there is a happy wedding—but in the forest, wolves have put the stepmother and stepsister to the same death that the pair inflicted on Dornička, while the golden spinning wheel has vanished into thin air.

With a few exceptions, Dvořák’s piece follows the original story closely. His sketches indicate that, as in the other Erben symphonic poems, he composed many of the themes by setting lines from the ballad. The first section, in F major, opens with a galloping “riding” motif in the low strings, followed by a hunting-horn theme representing the King (bars 9–22). This is elaborated with rising and then falling intensity, followed by three knocks at the cottage door (bars 86–87). The riding motif slows and ascends, followed by a new descending motif in the flutes (bars 99-101) that represents Dornička.

The second section begins with the slow tender version of the riding motif and Dornička’s motif, now in A major (bars 109–121). She begins to spin flax at rehearsal 4 in a lyrical passage that continues the tender riding motif, along with new material such as a coyly alluring theme in the clarinets (bars 132–159). The King declares his love with a temporary modulation to C sharp major, in an interlude of passionate intensity reminiscent of both Tchaikovsky and Wagner’s Tannhäuser (rehearsal 5), after which he rides off (bars 215–222). The next day he returns (bars 223–245) and again knocks at the door (bars 246-247).

The third section, portraying the evil stepmother, begins forebodingly with several new motifs, including a grotesque figure in the bassoons (bars 278–279) that is clearly derived, in rhythm and general contour, from the King’s hunting-horn theme (and is virtually identical to the “ring” motif from Wagner’s Ring). The exchange between King and crone is represented by a sequence that modulates through several keys before returning to A major. There follows an abbreviated reprise of the coda to the lyrical passage from the second section; bars 304–314 are almost identical to bars 170–180, and bars 314–322 to bars 204–212.

The fourth section, in B minor, depicts Dornička’s journey through the forest and her murder. It begins with a new, ominous variant of the King’s theme (rehearsal 9), and though a more pleasant theme appears in the strings (bars 358–369), it is quickly supplanted by the ominous theme. This builds to a brutal climax (bars 411–418) in which the ominous theme, played by the woodwinds in 3/4, is ironically combined with the original King’s theme played by the trumpets (and, in augmentation, by the trombones) in 2/4. A new whirling theme, which later becomes associated with the golden spinning wheel, begins at bar 452 and is repeated a fourth higher at 472. There follows a regal variant of the King’s theme that represents the welcome of the false Dornička to the castle (rehearsal 12).

The fifth section, in E minor, suggests the celebration following the royal wedding. It begins with a jolly variant of the King’s theme in a polka rhythm (bar 577). A motif derived from the golden spinning wheel theme occasionally interposes itself (bars 593ff).

The sixth section is a love scene between the King and the false Dornička in A flat major, making use of material from the second section such as the “alluring” theme, the “tender” riding motif, and Dornička’s motif (bars 662–685). In the last four bars, the King rides off to war.

The seventh section begins with yet another variant of the King’s theme, a stately brass chorale in E major that represents the mysterious old man (rehearsal 15). It is followed by several Wagneresque motifs heard only in this section, one of which is accompanied by a string figuration based on the golden spinning wheel theme (bars 694–695). The ominous murder theme (from the fourth section) and the grotesque stepmother motif (from the third section) also return. This entire passage (bars 686–711) is almost literally repeated in A flat (bars 712–737), then in B (bars 738–762), to represent the three journeys of the boy to the castle. The chorale is heard for a fourth time in A (rehearsal 18), but this time it is followed by Dornička’s motif and the tender riding motif, to represent her return to life (bars 768–773).

The eighth section begins with the return of the original King’s theme, interspersed with trumpet fanfares (rehearsal 19). This is sequenced with rising intensity, as though the King is returning. It is followed by a new, lyrical E major variant of the King’s theme (rehearsal 20), then by a majestic variant, similar to the “regal” variant at the end of the fourth section (rehearsal 21). The conclusion of this passage, with its trills on the tonic and dominant of E, is strongly reminiscent of the Venusberg music from Tannhäuser.

The ninth section, in E minor, presents the song of the golden spinning wheel (bars 856ff). The theme here is somewhat altered from the original version heard in the fourth section (at bar 452), and its derivation from the riding motif is now obvious. Between the three verses of the spinning wheel’s song come more trills and the ominous theme from the fourth section. The third verse is followed by a violent passage dominated by a falling-fifth motif, associated with the stepmother (horns at bar 932, flutes and oboe at bar 964), which was first heard in the third section (at bar 276); this is answered by the ominous theme in the low strings (bars 965–987). This passage represents the final fate of the evil stepmother and stepsister; unlike the ballad, Dvořák’s symphonic poem does not end with their punishment.

The tenth and final section begins with a reprise of the love scene from the sixth section, this time with the real Dornička (rehearsal 26); bars 988–1002 are essentially a recapitulation of bars 666–680. This is followed by a sequence based on the passionate C sharp major interlude of the second section (rehearsal 28). Its steady ascent, its harmonic progression, and the new gruppetto turn in the melody (heard first in the oboes and second violins in bar 1012), make this reprise even more reminiscent of Tannhäuser. The sequence builds to an ecstatic passage in A major, the key of the first meeting with Dornička (rehearsal 29), which reprises bars 172–179 and 204–208 (in bars 1032–1044). There is a last exuberant version of the king’s theme, reminiscent of the end of Dvořák’s Carnival, and all ends happily.

The question remains: Why is this one of Dvořák’s least popular orchestral pieces? It is skillfully written and effectively orchestrated, and shows considerable ingenuity of thematic transformation, metric modulation, and counterpoint; almost all of the music is attractive, and some of it is as lovely as anything Dvořák ever wrote. On the other hand, it is the longest of the symphonic poems—almost half an hour long—while its episodic structure, lack of symphonic development, and large amount of literal and sequential repetition make it seem even longer. (For most of its history, it has been performed with substantial cuts.) In addition, most of the melodic material is derived from the riding motif and the King’s theme, neither of which are particularly distinctive, and most of the variants of the King’s theme are not altered enough to provide substantial variety. Most crucially, some of the thematic transformations do not make dramatic sense. It is hard to understand why the stepmother’s grotesque motif, the ominous murder theme, and the old man’s chorale are all derived from the King’s theme, or why the theme of the golden spinning wheel is derived from the riding motif. Despite these flaws, The Golden Spinning Wheel contains enough beauties to merit periodic revival.

Allen Cohen, 2012

For performance material please contact the publisher Edition Bärenreiter, Prag. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Antonín Dvořák
(geb. Nelahozeves, 8. September 1841 – gest. Prag, 1. Mai 1904)

Das goldene Spinnrad

op. 109

Vorwort

Mehr als hundert Jahre nach seinem Tod ist Antonín Dvořák in seinem Heimatland wie auch weltweit der bekannteste tschechische Komponist. Anfang 1896 schrieb er rasch hintereinander drei Symphonische Dichtungen: Der Wassermann, Die Mittagshexe und Das goldene Spinnrad – gefolgt von Die Waldtaube einige Monate später. Alle vier basieren auf den märchenhaften Balladen von Karel Jaromír Erben (1811-1870), einem tschechischen Dichter, Journalisten, Archivar und Sammler von Volksdichtung. Im Jahr 1853 veröffentlichte Erben eine Sammlung von Gedichten, Kytice z povĕstí národních, ins Deutsche übersetzt mit: Ein Blumenstrauß nationaler Sagen. Bereits 1871 benutzte Dvořák Material aus Kytice für eine Liedvertonung, 1884 für die Kantate Die Geisterbraut.

Von vielen Biographen und Forschern wird die Überzeugung geteilt, dass Dvořák wie sein Meister Brahms vorzog, abstrakte Werke wie etwa Kammermusik und Sinfonien zu schreiben, und dass die Hinwendung zur Programmmusik im Spätwerk eine untypische Ausschweifung darstellt. Jedoch widerlegen dies die Fakten. Seine erste und letzte Sinfonie haben programmatische Titel (Die Glocken von Zlonice und Aus der neuen Welt); einige Autoren haben gezeigt, dass die Neue Welt von einer Vielzahl Quellen, wie etwa Longfellows Gedicht The Song of Hiawatha inspiriert ist, und ähnliche Wurzeln wurden bei anderen angeblich abstrakten Werken gefunden. Dieser Blick übersieht die zahlreichen, offenkundig programmatischen Werke, die Dvořák bereits geschrieben hatte – darunter die Konzertouvertüren Mein Heim, Husitská, In der Natur, Karneval und Othello. Es ist eine Tatsache, dass Dvořák nach diesen Sinfonischen Dichtungen nie wieder absolute Musik geschrieben hat. Nach dem Heldenlied, einer weiteren Sinfonischen Dichtung, waren alle darauffolgenden Werke Opern. Tatsächlich kann argumentiert werden, dass Wagner bedeutend mehr Einfluss auf Dvořák hatte als Brahms.

Erbens Ballade Das goldene Spinnrad besteht aus 62 fünfzeiligen Strophen im Reimschema AABBC. Die groteske Geschichte wird eher durch einen Dialog als durch eine Erzählung berichtet: Ein König jagt im Wald und hält an einer bescheidenen Hütte an. Die Tür wird von einem schönen Mädchen, Dornička, geöffnet, die ihm Wasser gibt. Als er sie Flachs zu Leinen spinnen sieht, verliebt er sich in sie. Er bittet sie, ihn zu heiraten; sie entgegnet, dass sie zuerst ihre Stiefmutter fragen müsse, die allerdings an diesem Tag nicht da sei. Als der König am nächsten Tag zurückkehrt, nimmt ihn die Stiefmutter, ein altes Weib, an der Tür in Empfang. Der König bietet ihr Wohlstand für die Hand ihrer Stieftochter. Das Weib jedoch schlägt vor, ihre eigene Tochter, die wie Dornička aussieht, zu heiraten; der König verlangt, dass sie Dornička am nächsten Morgen zum Schloss bringt.

Am Morgen gehen das Weib, ihre Tochter und Dornička zum Schloss. Dornička findet es sonderbar, dass ihre Stiefmutter ein Messer und ihre Stieftochter eine Axt mit sich tragen; sie erzählen ihr, dass die Waffen zum Schutz gegen wilde Tiere gedacht seien; jedoch bringen die beiden sie im tiefen Wald um, schneiden ihr Hände und Füße ab und die Augen heraus. Die grausigen Andenken verbergend, gehen sie weiter zum Schloss, und die Tochter, vorgebend, sie sei Dornička, heiratet den König. Nach einer Woche der Feierlichkeiten reitet der König davon, um in einer Schlacht zu kämpfen. Er drängt seine Frau dazu, während seiner Abwesenheit Flachs zu spinnen.

Im Wald hebt ein geheimnisvoller alter Mann Dorničkas Körper auf und bringt ihn in seine Höhle. Er schickt seinen Sohn mit einem goldenen Spinnrad zum Schloss des Königs, um es zum Preis von einem Paar Füße zu verkaufen. Der Knabe reitet zum Schloss und bietet das Spinnrad an. Die neue Königin begehrt es und gibt Dorničkas Füße als Zahlung für das Rad.

In die Höhle zurückgekehrt, benutzt der alte Mann eine magische Flüssigkeit, um Dorničkas Füße wieder an ihren Körper zu fügen. Er beauftragt seinen Sohn, den goldenen Spinnrocken zum Schloss zu bringen, und ihn für den Preis von zwei Händen zu verkaufen. Die Königin erwirbt den Spinnrocken und zahlt mit Dorničkas Händen. Der Junge kehrt zur Höhle zurück, der alte Mann fügt die Hände an den Körper. Danach schickt er den Knaben mit einer goldenen Spindel erneut zurück zum Schloss, die er für den Preis von einem Augenpaar verkaufen soll. Die Königin bezahlt die Spindel mit Dorničkas Augen und der Junge bringt diese zur Höhle. Der alte Mann setzt Dorničkas Augen ein und lässt sie zum Leben erwachen. Als sie ihre Augen öffnet, ist sie allein.

Als der König zum Schloss zurückkehrt, zeigt ihm die Gemahlin stolz ihr goldenes Spinnrad, den Spinnrocken und die Spindel. Er bittet sie, für ihn zu spinnen. Als sie dies macht, singt das Spinnrad ein Lied, wie sie Dornička umgebracht und ihren Platz eingenommen hat. Entsetzt reitet der König in den Wald und findet die wahre Dornička. Wiederum gibt es eine glückliche Hochzeit; aber im Wald richteten Wölfe die Stiefmutter und – schwester auf dieselbe Art und Weise hin, wie die beiden dies Dornička angetan haben, während das goldene Spinnrad im Nichts verschwand.

Während Dvořák in seinen Sinfonischen Dichtungen nach Erben viele Themen komponierte, indem er den Text der Balladen der Musik unterlegte., deuten hier seine Skizzen darauf hin, dass er mit einigen wenigen Ausnahmen der originalen Geschichte folgt. Der erste Abschnitt in F-Dur beginnt mit einem galoppierenden „Reit“-Motiv in den tiefen Streichern, an das sich ein Jagdhorn-Motiv – den König repräsentierend – anschließt (Takte 9-22). Dies ist durch eine wachsende und abnehmende Intensität gekennzeichnet, die vom dreimaligen Klopfen an die Hüttentür gefolgt wird (Takte 86-87). Das Reitmotiv verlangsamt und steigt nach oben, woran sich ein neues absteigendes Motiv in den Flöten anschließt, das Dornička repräsentiert (Takte 99-101).

Der zweite Abschnitt beginnt mit einer langsamen, zarten Version des Reitmotivs und des Dornička-Motivs, nun in A-Dur (Takte 109-121). Sie beginnt in einem lyrischen Teil, Flachs zu spinnen (Probennummer 4), in dem das zarte Reitmotiv zusammen mit neuen Material wie etwa das verzierte, verführerische Thema in den Klarinetten weitergeführt wird (Takte 132-159). Der König erklärt seine Liebe mit einer vorübergehenden Modulation nach cis-Moll in einem Zwischenspiel voll leidenschaftlicher Intensität, die an Tschaikowsky sowie Wagners Tannhäuser erinnert (Probennummer 5), wonach er von dannen reitet (Takte 215-222). Am nächsten Tag kehrt er zurück (Takte 223-245) und klopft erneut an die Tür (Takte 246-247).

Der dritte Abschnitt skizziert die böse Stiefmutter und beginnt vorausgreifend mit einigen neuen Motiven, wie zum Beispiel der grotesken Figur in den Fagotten (Takte 278-279), die eindeutig in Rhythmus und allgemeinem Umriss an das Jagdhorn-Motiv des Königs angelehnt ist (und zudem nahezu identisch mit dem „Ring-Motiv“ aus Wagners Ring). Der Austausch zwischen König und altem Weib wird in einer Sequenz dargestellt, die durch verschiedene Tonarten moduliert, ehe sie nach A-Dur zurückkehrt. Ihr schließt sich eine verkürzte Reprise der Coda der lyrischen Passage des zweiten Abschnitts an; die Takte 304-314 sind fast identisch mit den Takten 170-180, die Takte 314-322 mit 204-212.

Der vierte Abschnitt (in h-Moll) schildert Dorničkas Weg durch den Wald sowie ihre Mörderinnen. Er beginnt mit einer neuen, Unheil verkündenden Variante des Königs-Themas (Probennummer 9), und obwohl ein angenehmeres Thema in den Streicher auftritt (Takte 358-369), wird es schnell vom unheilvollen Thema verdrängt. Dieses baut sich zu einem gewaltigen Höhepunkt auf (Takte 411-418), in dem das verhängnisvolle Thema – von den Holzbläsern im 3/4-Takt gespielt – paradoxerweise mit dem originalen Königs-Thema kombiniert wird, von den Trompeten (und in Augmentation von den Posaunen) im 2/4-Takt gespielt. Ein neues wirbelndes Thema, das später mit dem goldenen Spinnrad assoziiert wird, setzt in Takt 452 ein und wird in Takt 472 eine Quarte höher wiederholt. Es schließt sich eine majestätische Variante des Königs-Themas an, die das Eintreffen der falschen Dornička im Schloss darstellt (Probennummer 12).

Der fünfte Abschnitt (in e-Moll) stellt die Feier nach der königlichen Hochzeit dar. Er beginnt mit einer fröhlichen Variante des Königs-Themas im Polka-Rhythmus (Takt 577). Ein Motiv, abgeleitet aus dem Spinnrad-Thema wird gelegentlich eingefügt (Takte 593ff.).

Der sechste Abschnitt enthält die Liebesszene zwischen dem König und der falschen Dornička (A-Dur), in der Material aus dem zweiten Abschnitt, wie etwa das verführerische Thema, das „zärtliche“ Reitmotiv und Dorničkas Motiv eingesetzt wird (Takte 662-685). In den letzten vier Takten reitet der König in den Krieg.

Dier siebte Abschnitt beginnt mit einer weiteren Variante des Königs-Motivs, einem getragenen Choral der Blechbläser in E-Dur, der für den mysteriösen alten Mann steht (Probennummer 15). Es schließen sich einige wagnereske Motive an, die nur in diesem Abschnitt vorkommen, von denen eines mit einer Streicherfigur verbunden ist, die auf dem Spinnrad-Thema basiert (Takte 694-695). Das unheilvolle Mörder-Thema des vierten Abschnitts und das groteske Stiefmutter-Motiv des dritten Abschnitts erscheinen erneut. Die gesamte Passage (Takte 683-711) wird nahezu wörtlich in As (Takte 712-737), danach in H (Takte 739-762) wiederholt, um die drei Reisen des Knaben zum Schloss darzustellen. Der Choral wird ein viertes Mal in A gebracht (Probennummer 18), jedoch dieses Mal gefolgt von Dorničkas Motiv und dem „zärtlichen“ Reitmotiv, die ihre Rückkehr ins Leben repräsentieren (Takte 768-773).

Der achte Abschnitt beginnt mit dem Einsatz des originalen Königs-Themas, darin eingestreut Trompeten-Fanfaren (Probennummer 19). Dies folgt mit steigender Intensität nacheinander in der Weise, wie der König zurückkehrt. Es schließt sich eine neue, lyrische E-Dur-Variante des Königs-Themas an (Probennummer 20), danach eine majestätische Variante, ähnlich der königlichen Variante vom Ende des vierten Abschnitts (Probennummer 21). Der Abschluss dieser Passage, mit Trillern auf der Tonika und Dominante von E, ist eine eindringliche Reminiszenz an die Venusberg-Musik des Tannhäuser.

Der neunte Abschnitt (in e-Moll) stellt das Lied des goldenen Spinnrads vor (Takte 856ff.). Hier ist das Thema gegenüber dem Original aus dem vierten Abschnitt (Takt 452) etwas verändert und die Ableitung aus dem Reitmotiv ist nun offensichtlich. Zwischen den drei Strophen des Spinnrad-Liedes sind zunehmend Triller sowie das Unheil verkündende Thema des vierten Abschnitts zu hören. Die dritte Strophe folgt eine stürmische Passage, in der das Motiv einer fallenden Quinte, die Stiefmutter assoziierend, dominiert (Hörner Takt 932, Flöten und Oboen Takt 964); dieses war zum ersten Mal im dritten Abschnitt (Takt 276) zu hören. Es wird vom verhängnisvollen Thema in den tiefen Streichern beantwortet (Takte 965-987). Diese Passage stellt das letztendliche Schicksal der bösen Stiefmutter und Stiefschwester dar. Anders als die Ballade endet Dvořáks Sinfonische Dichtung nicht mit ihrer Bestrafung.

Der zehnte und letzte Abschnitt beginnt mit einer Wiederholung der Liebesszene aus dem sechsten Abschnitt, hier jedoch mit der echten Dornička (Probennummer 26) – die Takte 988-1002 sind im Grunde eine Wiederholung der Takte 666-680. Es schließt sich eine Sequenz an, die auf dem leidenschaftlichen Cis-Dur-Intermezzo aus dem zweiten Abschnitt basiert (Probennummer 28). Sein stetiger Aufstieg, seine harmonische Entwicklung sowie eine neue Gruppetto-Wendung in der Melodie (zuerst in den Oboen und zweiten Violinen in Takt 1012), lassen die Wiederholung sogar mehr an Tannhäuser erinnern. Die Sequenz baut sich zu einer ekstatischen Passage in A-Dur auf, der Tonart des ersten Treffens mit Dornička (Pronbennummer 29), die die Takte 172-179 sowie 204-208 in den Takten 1032-1044 wiederholt. Es gibt eine letzte ausgelassene Version des Königs-Themas, an das Ende von Dvořáks Carnival erinnernd, und alles endet glücklich.

Eine Frage bleibt jedoch offen: Warum ist dies eines der weniger populären Orchesterwerke Dvořáks? Es ist geschickt geschrieben, effektvoll orchestriert und zeigt beachtlichen Einfallsreichtum hinsichtlich thematischer Wandlung, metrischer Modulation, Kontrapunkt; nahezu die gesamte Musik ist attraktiv, einiges ist so reizend wie kaum etwas anderes, was Dvořák jemals geschrieben hat . Andererseits ist dies die längste Sinfonische Dichtung – nahezu eineinhalb Stunden -, während die episodische Struktur, der Mangel an sinfonischer Entwicklung und der große Anteil an tongetreuer und sequentieller Wiederholung das Werk sogar länger erscheinen lassen (es wurde bisher zumeist mit beträchtlichen Kürzungen aufgeführt). Darüberhinaus ist das meiste melodische Material aus dem Reit-Motiv sowie dem Königs-Motiv abgeleitet, keines ist besonders markant und die Mehrzahl der Varianten des Königs-Themas ist nicht modifiziert genug, um substantielle Vielfalt zu bieten. Zudem ist entscheidend, dass einige der thematischen Transformationen dramatisch keinen Sinn ergeben. Es ist schwer verständlich, warum das groteske Motiv der Stiefmutter, das verhängnisvolle Mörder-Motiv und der Choral des alten Mannes alle aus dem Köngis-Thema abgeleitet werden, oder warum das Thema des goldenen Spinnrades auf das Reit-Motiv zurückgeht. Ungeachtet dieser Mängel, enthält Das Goldene Spinnrad genug Schönheiten und verdient eine Neubelebung.

Übersetzung: Anke Westermann

Bei Fragen zum Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Verleger Editio Bärenreiter, Prag. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.