Antonín Dvořák
(b. Nelahozeves, 8 September 1841 – d. Prague, 1 May 1904)

American Suite, Op. 98b

Preface

Dvořák was born and grew up in the village of Nelazeves, which is located 25 km north of Prague. The eldest of eight children, his parents recognized his talent and did all within their limited means to provide him with a proper musical education. At an early age he played violin well enough to perform in church services and for various functions in the surrounding villages. In 1857 he was sent to study at the Prague Organ School were he distinguished himself as a pupil in music theory, organ, violin and viola. After graduation he got a position as violist in a dance band and in 1862 as prin- cipal violist in the newly formed Provisional Theatre Orchestra. In order to supplement his meager salary he also gave piano lessons. In 1874 he was appointed as organist at the Church of St. Jojtech, which for the first time relieved him of constant financial worries. During those years of struggling he also composed a large amount of music. Many of those works were destroyed as Dvořák felt he had not yet acquired sufficient technique to fully express himself. And he had yet to discover his own distinctive compositional voice. As he stated: …not that I was unable to produce music, but I had not technique enough to express all that was in me. I had ideas but I could not utter them perfectly. To have a fine idea is nothing special. The idea comes of itself, and if it is fine and great, then that is not because of the person who has it. But to develop the idea well and make something great of it, that is the hardest part – that is art!”
His early compositional influences were from the German school of Wagner and Liszt. Only gradually did his music move to the new classicism of Brahms, infused with Slavonic elements. Beginning in 1874 he was granted four suc- cessive yearly stipends for artists by the Austrian government. When he applied in 1877, Johannes Brahms was again a member of the selection jury. This proved to be a turning point in his career. Up to then his music had gotten some performances in his native land, but he was unknown in the rest of the world. Brahms was so enthusiastic about the works that Dvorak submitted for the jury that he wrote a letter to his own publisher in Berlin, Simrock:“As for the state stipendium, for several years I have enjoyed works sent in by Antonín Dvořák of Prague. This year he has sent works including a volume of Ten Duets for two sopranos and piano, which seem to me very pretty, and a practical proposition for publishing. … Play them through and you will like them as much as I do. As a publisher, you will be particularly pleased with their piquancy. … Dvořák has written all manner of things: operas (Czech), symphonies, quartets, and piano pieces. In any case, he is a very talented man. Moreover, he is poor! I ask you to think about it! The duets will show you what I mean, and could be a “good article”.

Later Brahms stated in a letter to Dvorak: “And today I merely wish to say that to occupy myself with your things gives me the greatest pleasure...”

A further vote of confidence came from the influential German critic Max Schütz, who wrote: “Only a master writes like this; only a poet by God’s grace has such inspiration. “ With such critical acclaim and above all Brahms’s stamp of approval, Dvorak’s music began to make its way into the wider world.
By the last decade of the 19th Century, he had established an international reputation and was considered one of the most eminent composers of the time. In 1892 he was engaged as the director of the National Conservatory of Music in New York City. His duties included guest-conducting appearances, fulfilling commissions for new works and most impor- tantly, through his teaching and advocacy, the establishment of an American school of composers. In a letter to a friend he wrote: “The Americans expect great things of me. I am to show them the way into the Promised Land, the realm of a new, independent art, in short a national style of music! … This will certainly be a great and lofty task, and I hope that with God’s help I shall succeed in it. I have plenty of encouragement to do so.”
He studied Native American musical traditions as well as African-American spirituals, plantation songs and also ex- pressed admiration for the popular songs of Stephen Foster. In his teaching he became an advocate for the use of such materials to produce high art. As he stated: I myself, as I have always declared, believe firmly that the music that is most characteristic of the nation from whence it springs is entitled to the highest consideration.

During his nearly three year stay in the US, he composed a number of important works, including the New World Sym- phony, the String Quartet no.12, the Sonatina in G for violin and piano, the Biblical Songs, and the American Suite. The latter was originally written for solo piano in 1894 and orchestrated by the composer a year later. The orchestral version was not premiered until 1910, six years after the composer’s death. While there are some American musical influences,

they are modest and understated. The title is more of a reference to the place the work was composed. As he does in oth- ers of his large-scale works, the American Suite is cyclical, with the bucolic opening theme returning in various guises in the remaining movements. Some possible American musical influences are the cantabile sections in Mov. 3 alluding to Native American tunes, the use of timpani in Mov. 1 and Mov. 5, hinting at a Native drumming song and the middle section of Mov. 5, reminiscent of a minstrel song that Stephen Foster might have written. In the end however this is the delightful, easily digested work of a master composer steeped in the Czech/Slavic musical tradition.

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2012

For performance material please contact Bärenreiter Prag, Praha.

Antonín Dvořák
(geb. Nelahozeves, 8. September 1841 – gest. Prag, 1. Mai 1904)
Amerikanische Suite op. 98b

Vorwort

Dvořák wurde im Dorf Nelazeves, 25 Kilometer nördlich von Prag gelegen, geboren und wuchs dort auf. Die Eltern erkannten das Talent des ältesten ihrer acht Kinder und taten mit ihren begrenzten Mitteln alles in ihrer Macht Stehende, um ihm eine ordentliche musikalische Ausbildung zu bieten. In jungen Jahren spielte er gut genug Violine, um in Gottes- diensten und auf verschiedenen Veranstaltungen in umliegenden Dörfern aufzutreten. Ab 1857 studierte er an der Prager Orgelschule, wo er sich als Schüler in Musiktheorie, Orgel, Violine und Viola auszeichnete. Nach seinem Abschluss spielt er als Violinist in einer Tanzkapelle und ab 1862 als erster Violinist im neu gegründeten Interimstheater-Orchester. Um sein mageres Gehalt aufzubessern, gab er Klavierunterricht. 1974 wurde zum Organisten von St. Jojtech berufen, was ihm zum ersten Mal von seinen ständigen finanziellen Sorgen befreite. Während dieser Jahre des Ringens schrieb er zahl- reiche Kompositionen. Viele dieser Werke wurden vernichtet, da Dvořák fühlte, dass er noch keine hinreichende Technik erworben hatte, sich selbst auszudrücken. Und er musste noch seine eigene unverwechselbare Musiksprache finden. So verkündete er: „....nicht, dass ich unfähig war, Musik zu schreiben, aber ich besaß noch nicht ausreichend Technik, um all das, was in mir war, auszudrücken. Ich hatte Ideen, aber ich konnte sie nicht perfekt äußern. Eine gute Idee zu haben, ist nichts Besonderes. Die Idee kommt von selbst, und wenn sie schön und großartig ist, dann ist es nicht wegen der Person, die sie hatte. Aber eine Idee gut zu entwickeln und daraus etwas Großartiges zu machen, ist der härteste Teil – das ist Kunst!“
Seine frühen kompositorischen Einflüsse erhielt er aus der deutschen Schule um Wagner und Liszt. Nur allmählich be- wegte sich seine Musik zum neuen Klassizismus von Brahms, vermischt mit slawischen Elementen. Ab 1874 wurden ihm in vier aufeinanderfolgenden Jahren Künstlergehälter von der österreichischen Regierung gezahlt. Als er sie 1877 bezog, war Johannes Brahms erneut Mitglied der Auswahljury. Dies erwies sich als Wendepunkt seiner Karriere. Bis dahin wurde seine Musik in nur wenigen Aufführungen innerhalb seines Heimatlandes gespielt, dem Rest der Welt war er unbekannt. Brahms war begeistert von den Werken, die Dvořák der Jury vorgelegt hatte, und so schrieb er einen Brief an seinen Verleger Simrock (Berlin): „Was das staatliche Stipendium betrifft, geniesse ich seit mehreren Jahren die Werke, die Antonín Dvořák aus Prag einsendet. Dieses Jahr schickte er Werke einschließlich eines Bandes mit zehn Duetten für zwei Soprane und Klavier, die mir bezaubernd erscheinen, sowie einen praktischen Vorschlag für die Veröffentlichung ... Spielen Sie sie durch und Sie werden sie genauso mögen, wie ich es tue. Als Verleger wird ihnen besonders ihre Pikanterie gefallen ... Dvořák hat für alle Gattungen geschrieben: Opern (tschechisch), Sinfonien, Quartette und Klaviermusik. Auf jeden Fall ist er sehr talentiert. Die Duette werden Ihnen zeigen, was ich meine, und könnten ‚ein guter Artikel‘ werden.“ Später merkte Brahms in einem Brief an Dvořák an: „Und heute wünsche ich lediglich zu sagen, dass mir die Beschäfti- gung mit Ihren Dingen größte Freude bereitet...“
Ein weiterer Vertrauensbeweis kam vom einflussreichen deutschen Kritiker Max Schütz, der schrieb: „Nur ein Meister schreibt derartig; nur ein Dichter von Gottes Gnaden hat solche Inspirationen.“
Mit solchem entscheidenden Beifall und vor allem Brahms’ Bestätigung begann Dvořák’s Musik ihren Weg in die weite
Welt anzutreten.
In der letzten Dekade des 19. Jahrhunderts hatte er seine internationale Reputation gefestigt und wurde als einer der be- deutendsten Komponisten seiner Zeit geachtet. 1892 wurde er als Direktor des National Conservatory of Music in New York City verpflichtet. Seine Aufgaben beinhalteten Auftritte als Gastdirigent, Erfüllung von Kompositionsaufträgen und – besonders wichtig – durch seine Lehre und Fürsprache die Errichtung einer amerikanischen Komponistenschule. In einem Brief an einen Freund schrieb er: „Die Amerikaner erwarten große Dinge von mir. Ich muss ihnen den Weg ins Verheißene Land zeigen, das Reich einer neuen, unabhängigen Kunst, kurz gesagt, einen nationalen Stil in der Musik! ... Das wird natürlich eine großartige und erhabene Aufgabe werden, und ich hoffe, dass ich mit Gottes Hilfe Erfolg haben werde. Ich habe dabei viel Unterstützung.“
Er studierte die musikalischen Traditionen des Landes ebenso wie die afro-amerikanischen Spirituals, Lieder der Sklaven und äußerte auch Bewunderung für die beliebten Lieder von Stephen Foster. In seiner Lehre wurde er zum Anwalt für den Einsatz solchen Materials, um hohe Kunst zu schaffen. Er merkte an: „Ich selbst habe immer erklärt, dass ich fest daran glaube, dass die Musik für eine Nation, aus der sie hervorgeht, sehr charakteristisch ist und größte Rücksicht be- ansprucht.“
Während seines fast dreijährigen Aufenthaltes in den USA komponierte er eine Reihe wichtiger Werke, darunter die Sin- fonie Aus der Neuen Welt, das Streichquartett Nr. 12, die Sonatina in G für Violine und Klavier, die Biblischen Lieder und die Amerikanische Suite. Letztgenannte wurde ursprünglich 1894 für Klavier solo geschrieben und ein Jahr später vom Komponisten orchestriert. Die Orchesterfassung wurde nicht vor 1910 uraufgeführt, sechs Jahre nach dem Tod des Kom- ponisten. Die musikalischen Einflüsse des Gastlandes bleiben schlicht und zurückhaltend. Der Titel ist eher eine Referenz an den Ort der Komposition. Analog zu seinen weiteren groß-angelegten Werken ist die Amerikanische Suite zyklisch, mit einem bukolischen Eröffnungsthema, das in verschiedenen Gestalten in den übrigen Sätzen wiederkehrt. Etwaige Ein- flüsse nationaler Musik sind die kantablen Abschnitte im dritten Satz, auf amerikanische Volkslieder anspielend und der Einsatz der Pauken im ersten und fünften Satz, der an einen Minnesang erinnert, den Stephen Foster geschrieben haben könnte. Letztendlich ist es ein entzückendes, leicht verdauliches Werk eines führenden Komponisten der tschechischen/ slawischen musikalischen Tradition.

Übersetzung: Anke Westermann

Wegen Orchestermaterial wenden Sie sich bitte an Bärenreiter, Prag.