Arthur Sullivan

(geb. London, 13. Mai 1842 –

gest. London, 22. November 1900)

Henry VIII Schauspielmusik zu Shakespeare´s Drama (1877)

Vorwort

Noch heute wird Sullivan vor allem in Verbindung mit William S. Gilbert und den gemeinsam geschaffenen, sensationell erfolgreichen Operetten gebracht. Dabei stellen diese Operetten nur den kleineren Teil des Oeuvres von Sullivan dar. Er komponierte eine Vielzahl an weiteren Bühnenwerken, Oratorien, Orchesterwerken (hier ist in erster Linie seine Symphonie in E-Dur zu nennen), Chor- und Kammermusiken und Liedern. Seine Hoffnung war es, mit diesen Werken als Komponist großangelegter Musik, die für den Konzertsaal bestimmt ist, wahrgenommen zu werden. Danach sah es zunächst auch aus. Nach seiner Ausbildung an der Chapel Royal, der Academy of Music in London und schließlich am Leipziger Konservatorium, galt er in Großbritannien als das größte Talent für die Komposition großangelegter symphonischer Werke. So schrieb ein Kritiker nach dem sensationellen Uraufführungserfolg seiner Symphonie 1866 in der Times: „ ... das beste musikalische Werk, welches seit langem von einem englischen Komponisten geschrieben worden ist, selbst wenn man es nur einfach nach der Stattlichkeit der Anlage und der Anzahl der darin enthaltenen schönen Gedanken beurteilt“.
Neben seiner Musik für den Konzertsaal und den Operetten schuf Sullivan auch mehrere Schauspielmusiken. Erwähnenswert sind vor allem jene zu den Dramen von William Shakespeare: „Der Sturm“ (1861), „Der Kaufmann von Venedig“ (1871), „Die lustigen Weiber von Windsor“ (1874), Macbeth (1888) und eben „Henry VIII“ (1877).
Der Leiter des Theatre Royal in Manchester, Charles Calvert, beauftragte Sullivan bereits zuvor mit der Musik zu „Der Kaufmann von Venedig“ für das „Prince Theatre“. 1877 wandte er sich für die Musik zu „Henry VIII“ erneut an Sullivan. Dieser nahm den Auftrag zwar an, typisch jedoch für die Arbeitsweise Sullivans war es, dass er sich nicht direkt an die Ausarbeitung der Komposition machte, sondern so lange wartete bis er unter Druck geriet. Daher musste auch die für den 27. August angesetzte Aufführung um zwei Tage verschoben werden. Dies verwundert umso mehr, als Sullivan keine umfangreiche Bühnenmusik schuf, sondern lediglich Musik zum fünften Akt schrieb. Daher erhält die Schauspielmusik lediglich vier Nummern.
Die Musik fand großen Anklang und wurde in Bearbeitungen in das Repertoire vieler Militär- und Blaskapellen aufgenommen. Der Text zu dem Lied „Youth will needs have dalliance“ stammt, wie in der Partitur vermerkt wurde, nicht von Shakespeare, sondern vermutlich von Heinrich VIII selbst.
In dieser Zeit begann die Zusammenarbeit mit Gilbert bei der Operette „The Sorcerer“. Die dritte Nummer der
Schauspielmusik „Henry VIII“ wurde für diese Operette zunächst als Ouvertüre verwendet.
Der riesige Erfolg, den Sullivan im Folgenden mit seinen Operetten feiern konnte, führte dazu, dass seine Musik für den Konzertsaal, aber auch die Schauspielmusiken in Vergessenheit gerieten und nach seinem Tode im Jahr 1900 kaum je aufgeführt wurden. Immerhin sind in den letzten Jahren einige seiner Orchesterwerke auf Tonträgern eingespielt worden.
Spieldauer: 4/3/5/6 Minuten

Marcus Prieser 2011

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte sich bitte an Kalmus, Boca Raton. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung

Marcus Prieser, Wittmund.

Arthur Sullivan

(b. London, 13 May 1842 – d. London, 22 November 1900)

Henry VIII

Theatre Music for Shakespeare’s Play
(1877)

Introduction

Even today Sullivan is mainly associated with William S. Gilbert and the sensationally successful operettas which they created together. These operettas are however only a small part of Sullivan’s works. He composed a large number of additional stage works, oratorios, orchestral works (in particular his symphony in E major), choral and chamber music, and songs. He hoped with these works to be recognised as a composer of large scale music for the concert hall. To start with, this seemed to occur. After his training at the Chapel Royal, the Academy of Music in London and finally at the Leipziger Konservatorium, he had the reputation in Great Britain as the finest talent for the composition of large scale symphonic works. After the sensational first performance of his symphony in 1866 a critic wrote in the Times: “...the best musical work, if judged only by the largeness of its form and the number of beautiful thoughts it contains, for a long time produced by any English composer”.
In addition to his music for the concert hall and the operettas, Sullivan also wrote several pieces of music for the theatre. Above all it is worth mentioning those for the plays by William Shakespeare: “The Tempest” (1861), “The Merchant of Venice” (1871), “The merry wives of Windsor” (1874), “Macbeth” (1888) and also “Henry VIII” (1877).
The director of the Theatre Royal in Manchester, Charles Calvert, had previously commissioned Sullivan with the music for “The Merchant of Venice” at the “Prince Theatre”. In 1877 he again approached Sullivan for the music for “Henry VIII”. He accepted the commission, but as was typical for Sullivan’s way of working, did not immediately start the composition, but waited until he fell under pressure. Therefore the first performance, which was scheduled for the 27th August, had to be delayed for two days. This is all the more surprising, as Sullivan did not create an extensive theatrical music, but just music for the fifth act. Therefore the music for the play just contains four movements.
The music was very well received and was included in the repertoire of many military and brass bands in various variations. The text to the song “Youth will needs have dalliance” originates, as mentioned in the score, not from Shakespeare, but possibly from Henry VIII himself.
At this time the association with Gilbert began for the operetta “The Sorcerer”. The third movement of the music for
“Henry VIII” was initially used as an overture for this operetta.
The huge success which Sullivan subsequently enjoyed with his operettas caused his music for the concert hall and also for the theatre to be forgotten. After his death in 1900, it was scarcely performed. However, in recent years some of his orchestral works have been recorded.
Duration: 4/3/5/6 minutes

Translation: John Conrad

For performance material please ask Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the collection Marcus Prieser, Wittmund.