Frank Bridge

(b. Brighton, 26 February, 1879 – d. Eastbourne, 10 January, 1941)

The Sea

Suite for orchestra

Preface

Tenth of the twelve children of a Brighton violin teacher, Frank Bridge won a scholarship to the Royal College of Music, studying composition with Stanford between 1899 and 1903. He won the Cobbett prize for chamber music in 1905, 1908 and 1910 and became a professional violist, playing with several string quartets in the decade before the First World War. As a conductor, he was Thomas Beecham’s assistant at the New Symphony Orchestra and often deputised for Henry Wood at the Queen’s Hall. He also conducted at both Covent Garden and the Savoy Theatre, and in the 1920s for the Royal Philharmonic Society. He gained a reputation as a dependable conductor, who could take over a programme at very short notice.
After the war (in which he took no active part, being a committed pacifist) he concentrated largely on composition, par- ticularly so after he acquired the patronage in 1923 of the wealthy American, Elizabeth Sprague Coolidge, with whose encouragement he wrote most of his later chamber works. In 1927, his symphonic poem Enter Spring was played at the Norfolk and Norwich Festival, where the thirteen-year-old Benjamin Britten was deeply impressed. Through the influ- ence of his own viola teacher, who knew the composer well, Britten became Bridge’s only composition student, staying with the Bridges during school holidays, in London or at their Eastbourne home. Britten was to pay homage to his teacher in the Variations on a Theme of Frank Bridge of 1937.
The suite The Sea dates from 1910-1911, and thus is a relatively early work, when Bridge’s style was still that of an English expressionist and had not yet been coloured by the Second Viennese School or by Stravinsky. Debussy’s La Mer clearly was influential (by chance both Bridge’s and Debussy’s works were completed at Eastbourne, on the South coast of England) but it is misleading to regard the Englishman’s work as ‘impressionist’ in any but a superficial sense. Rather, it be- longs to the sound-world of Bantock or Bax in England, early Schoenberg, Zemlinsky, Szymanowski or perhaps Scriabin elsewhere. There can be little doubt that Bax’s The Garden of Fand (1916) and Tintagel (1917) and Bantock’s Hebridean Symphony (1915) owe something to The Sea, as later would Britten’s Four Sea Interludes from Peter Grimes (1945).
Bridge wrote his own programme note for the four movements:
Seascape paints the sea on a summer morning. From high drifts is seen a great expanse of waters lying in the sunlight. Warm breezes play over the surface.” The harmonic structure is deliberately vague. Fragments of themes float through the orchestra until they come together in a broad melody swelling to a climax (fig. 3). This pattern dominates the movement; it is difficult to dismiss the image of waves swelling and receding.
Sea-Foam froths among the low-lying rocks and pools on the shore, playful not stormy”. A scherzo, light as gossamer,
contains a broad tune like a combination of Ravel and Delius (fig. 7).
Moonlight paints a calm sea at night. The first moonbeams are struggling to pierce through dark clouds, which eventu- ally pass over, leaving the sea shimmering in full moonlight.” The influence of Delius is again apparent, particularly at the impassioned climax (fig. 4).
“Finally, a raging Storm. Wind, rain and tempestuous seas, with the lulling of the storm an allusion to the first number is heard and which may be regarded as the sea-lover’s dedication to the sea”. We are plunged directly into a tempest, one of the fiercer storms in music. (Indeed, it perhaps needs only a thunder machine to make it a close relative of the storm in Strauss’s Eine Alpensinfonie.) At its climax (fig. 11) the main theme of the first movement is sounded on the brass; it returns in a short coda (fig. 18) to conclude a colourful and satisfying work that pre-dates by more than twenty years the great Hollywood seascapes of Max Steiner, Erich Wolfgang Korngold and Franz Waxman.

Phillip Brookes, 2011

For performance material please contact Kalmus, Boca Raton. Reprimt of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas City.

Frank Bridge

(geb. Brighton, 26. Februar, 1879 – gest. Eastbourne, 10 Januar, 1941)

The Sea

Suite für Orchester

Vorwort

Geboren als zehntes von zwölf Kindern eines Brightoner Geigenlehrers gewann Frank Bridge ein Studium am Royal College of Music und studierte dort gemeinsam mit Stanford zwischen 1899 und 1903. Er errang den Cobbett - Preis für Kammermusik in den Jahren 1905, 1908 und 1910 und wurde professioneller Bratschist, als der er mit zahlreichen Streichquartetten im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg auftrat. Als Dirigent war er Thomas Beechams Assistent beim New Symphony Orchestra und vertrat häufig Henry Wood bei Konzerten in der Queen’s Hall. Auch dirigierte er am Covent Garden, dem Savoy Theatre und in den 1920er Jahren für die Royal Philharmonic Society. Er erwarb sich den Ruf eines zuverlässigen Dirigenten, der kurzfristig ein Programm übernehmen konnte.
Nach dem Krieg (an dem er als leidenschaftlicher Pazifist nicht aktiv teilnahm) konzentrierte er sich im Wesentlichen auf das Komponieren, insbesondere nachdem er 1923 die Unterstützung einer wohlhabenden Amerikanerin, Elizabeth Sprague Coolidge, gewonnen hatte, mit deren Ermutigung er die meisten seiner späten kammermusikalischen Werke schrieb.
1927 wurde sein symphonisches Gedicht Enter Spring auf dem Norfolk - und Norwich - Festival gespielt, wovon der dreizehnjährige Benjamin Britten tief beeindruckt war. Durch den Einfluss seines Bratschenlehrers wurde Britten Bridges einziger Kompositionsstudent, der sich während seiner Schulferien bei dessen Familie in London und in ihrem Haus in Eastbourne aufhielt. 1937 sollte Britten seinem Lehrer mit den Variations on a Theme of Frank Bridge die Ehre erweisen.
Die Suite The Sea wurde 1910 - 11 geschrieben und ist somit ein recht frühes Werk, aus einer Zeit, als Bridges’ Stil noch der eines englischen Expressionisten war und noch keine Einflüsse der Zweiten Wiener Schule und Strawinskys hören liess. Unübersehbar war Debussys La Mer einflussreich (durch einen Zufall wurden Debussys und Bridges Werke in Eastbourne an der Südküste von England vollendet), aber es ist irreführend, des Engländers Werk als impressionistisch in mehr als oberflächlicher Hinsicht zu bezeichnen. Eher gehört es der Klangwelt von Bantock oder Bax in England an, dem frühen Schönberg, Zemlinsky, Szymanowski oder vielleicht entfernt Scriabin. Es kann wenig Zweifel daran geben, dass Bax’s The Garden of Fand (1916) und Tintagel (1917) wie auch Bantocks Hebridean Symphony (1915) Bridges See - Stück einiges zu verdanken haben, wie es später auch bei Brittens Four Sea Interludes aus Peter Grimes (1945) der Fall war.
Bridge verfasste den Programmzettel für die vier Sätze selbst:
Seascape malt die See an einem Sommermorgen. Aus hoher Dünung erkennt man eine grosse Weite an Wasser im Sonnenlicht. Warme Brisen spielen auf der Oberfläche.” Die harmonische Struktur ist bewusst vage. Themenfragmente treiben durch das Orchester, bis sie in einer breiten Melodie zusammenströmen (Fig. 3). Dieses Muster dominiert den Satz; es ist schwierig, nicht den Eindruck von an - und abschwellenden Wellen zu haben.
Sea-Foam schäumt zwischen den niedrigen Felsen und Pfützen an der Küste, spielerisch, aber nicht stürmisch”. Ein Scherzo, leicht wie Spinnweben, enthält eine breit angelegte Melodie wie eine Mischung aus Ravel und Delius (Fig. 7). “Moonlight malt eine ruhige See zur Nacht. Die ersten Mondstrahlen kämpfen sich durch dunkle Wolken, die endlich davonziehen und die See schimmernd in vollem Mondlicht zurücklassen.” Delius’ Einfluss ist wieder offensichtlich, ins- besondere im erregten Höhepunkt (Fig. 4).
“Schliesslich ein wütender Sturm: Storm. Wind, Regen und tosende See sind zu hören, mit dem Lullen des Sturms als Anspielung auf die erste Nummer, und mögen als Widmung eines Seeliebhabers an die See verstanden werden”. Ohne Ansatz werden wir unmittelbar in das Unwetter hineingestossen, einer der grimmigeren Stürme der Musikgeschichte (Tatsächlich brauchte es vielleicht nur eine Donnermaschine, um es in unmittelbarer Nähe des Sturms aus Strauss’ Eine Alpensinfonie zu hören). Auf seinem Höhepunkt (Fig. 11) erklingt das Hauptthema des ersten Satzes in den Blechbläsern; es kehrt in einer kurzen Koda (Fig. 18) wieder und schliesst ein farbiges und zufriedenstellendes Werk ab, dass die grossen Seelandschaften von Max Steiner, Erich Wolfgang Korngold und Franz Waxman um mehr als zwanzig Jahre vorausnimmt.

Phillip Brookes, 2011

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Kalmus, Boca Raton. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip

Brookes, Roxas City.