Franz Xaver Scharwenka
(geb. Samter/Posen, 6. Januar 1850 - gest. Berlin, 8. Dezember 1924)

Klavierkonzert Nr.2 in c - Moll, op. 56

Dauer: 35 Minuten

Erstausgabe: Breitkopf und Härtel
Erstaufführung: Wien, Februar 1881,
mit dem Komponisten als Solist

Xaver Scharwenka, geboren als Sohn eines Architekten, war der gefeiertste Musiker seiner Zeit, erfolgreich als Komponist, Pianist und Lehrer. Er wurde 1850 im heutigen Polen geboren und erhielt seine musikalische Ausbildung, nachdem seine Familie 1865 nach Berlin gezogen war. Sein Bruder Philipp, drei Jahre älter als Xaver, war ebenfalls Pianist und Komponist, und die beiden arbeiteten bei zahlreichen Projekten zusammen, vor allem im Bereich der Musikerziehung.

Xaver Scharwenkas Karriere umfasste das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert, eine Ära, in der der Mythos vom virtuosen Pianisten / Komponisten seinen Höhepunkt erreicht hatte. Unter diesen Künstlern befanden sich Liszt, Thalberg, Henselt, Rubinstein und viele andere. Scharwenka kannte viele dieser Musiker persönlich und war in Europa wie in Nordamerika hochgeachtet. Alle diese Männer hinterliessen Kompositionen, und Scharwenkas vier Klavierkonzert bleiben bemerkenswert bis zum heutigen Tag. Als reisender Solist führte er diese Werke mit grossen Orchestern und Dirigenten seiner Zeit auf, darunter Gustav Mahler und die New Yorker Philharmoniker.

Neben seiner Arbeit als Virtuose und Komponist widmete sich Scharwenkas insbesondere der Musikerziehung und investierte erhebliche Anstrengungen in die Entwicklung junger Musiker. Seine Hingabe an die Weitergabe der grossen musikalischen Tradition an zukünftige Generationen wird deutlich an der Anzahl der Institutionen, die er gründete. Gemeinsam mit seinem Bruder eröffnete er 1881 das erste Konservatorium in Berlin; 1891 zogen er und seine Familie nach New York, wo er ein weiteres Konservatorium eröffnete. Nach sieben Jahren zog es ihn zurück nach Europa, wo er später in Berlin eine weitere Musikhochschule gründete. Er war von Natur aus ein alt-ruistischer Mensch, ganz seiner Kunst hingegeben und bereit, sein Wissen anderen zu vermitteln.

Das zweite seiner vier Klavierkonzerte wurde durch den Komponisten mit den Wiener Philharonikern im Februar 1881 erstaufgeführt, obwohl einige Quellen den Dezember 1880 angeben. Es folgt, anders als sein erstes Klaverkonzert, das vom strukturellen Standpunkt Neuland eroberte, ganz dem traditionellen dreisätzigen Modell. Der erste Satz seines zweiten Klavierkonzerts, mit Allegro bezeichnet, ist von substantieller Kraft und fast so lang wie der zweite und dritte zusammen. Er ist ein ausladender Satz, aber perfekt ausbalanciert und voller üppiger Melodien, die gekonnt entwickelt werden und miteinander kontrastieren wie auch zwischen Solist und Orchester hin - und hergereicht werden. Der Satz enthält eine ausführliche Kadenz für das Klavier, bevor er zum originalen Thema zurückkehrt, und endet entschlossen auf der Tonika C - Dur.

Der zweite Satz ist ein Adagio und steht in As - Dur. Er beginnt mit einer gespenstischen Einleitung der Streicher von gut 21 Takten, in denen die Musik nicht nur darum kämpft, ein Thema, sondern auch zu einer Tonart zu finden; wenn schliesslich der Solist einsetzt, entsteht ein gewaltiges Gefühl der Freude, als würde er sagen: “Hier endlich ist es!” Die Streicher verstummen vollständig, und das Klavier ersinnt eine exquisite, berückende Melodie, die Basis für den gesamten Satz. Das zweite Thema, in Achtelnoten gehalten ohne Filigran und Ornament, wird zuerst durch das Orchester dargeboten, dann durch das Klavier.

Das Finale Allegro non troppo ist in einem moderaten 2/4 - Takt in c - Moll geschrieben. In der Rondo - Form geschrieben, verbreitet das Hauptthema den Geschmack eines polnischen Tanzes. Sowohl dieses wie auch der zweite Satz erinnern stark an Chopin, jedoch durchdrungen von Scharwenkas unverwechselbarer Note. Gegen Ende verändert sich der 2/4 - Takt in einen 6/8 im gleichen Tempo in der C - Dur - Tonika, verbreitet ein Gefühl von Unruhe und treibt die Musik vorwärts, ohne tatsächlich schneller zu werden bis zu den letzten 22 Takten, die mit Piu mosso benannt werden. Während dieser letzten 6/8 - Sektion tauchen überraschend zahlreiche Themen aus dem ersten Satz auf und überlagern die Textur. Das Hauptthema des einleitenden Satzes, nun in C - Dur, erscheint bei Piu mosso und trägt das Konzert zu seinem kräftigen und freudvollen Abschluss.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music,
Ohio Northern University, 2011

Stimmen sind erhältlich bei der Fleisher Library, Philadelphia. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Ernst Lumpe, Soest.

Franz Xaver Scharwenka
(geb. Samter/Posen 6. January 1850 -
gest. Berlin, 8 December 1924)

Piano Concerto No. 2 in C minor, op. 56

Duration: 35 minutes

First published: Breitkopf and Hartel (n.d.)
First performance: Vienna, February 1881,
composer as soloist

The son of an architect, Xaver Scharwenka was one of the most celebrated musicians of his day, achieving success as a composer, pianist, and teacher. He was born in 1850 in what is now Poland, and received his musical training after his family moved to Berlin in 1865. His brother Philipp, three years his senior, was also a pianist and composer, and the two collaborated on numerous projects, especially in regard to education.

Xaver Scharwenka’s career spanned the late nineteenth and early twentieth centuries, an era during which the virtuoso pianist/composer reached the peak of popularity. The artists who did this included Liszt, Thalberg, Henselt, Rubinstein, and many others. Scharwenka knew many of the other members of this group and was highly respected in both Europe and the North American continent. All of these men left behind compositions, and Scharwenka’s four piano concertos remain noteworthy to this day. As a touring soloist, he performed these works with the greatest orchestras and conductors of his day, including Gustav Mahler and the New York Philharmonic.

In addition to his work as a virtuoso and composer, Scharwenka was especially devoted to the field of education, and put a tremendous amount of effort into the training of young musicians. His dedication to passing on the great musical traditions to future generations is illustrated by the number of institutions he founded. With his brother Philipp, he opened his first conservatory in 1881 in Berlin; in 1891 he and his family moved to New York, where he opened another conservatory. After seven years he returned to Europe and later opened still another school in Berlin. He was a genuinely altruistic human being, dedicated to his art, and willing to pass on his knowledge to others.

The second of his four piano concertos was first performed by the composer with the Vienna Philharmonic in February 1881, although some sources give December 1880. It follows a traditional three-movement format, unlike his first concerto, which broke new ground from the standpoint of structure. The first movement of the Concerto No. 2, marked Allegro, is a substantial work, nearly as long as the second and third movements combined. It is a sprawling movement, but perfectly balanced and teeming with lush melodies, which are skillfully developed and contrasted with each other, as well as handed back and forth between soloist and orchestra. It contains a lengthy cadenza for the piano before returning to the original theme, and ending decisively in the tonic C minor.

The second movement is marked Adagio and is in the key of A flat major. It begins with an eerie introduction in the strings of some 21 measures, in which the music seems to be struggling both to find a theme, and to determine what key it is in; when the piano soloist comes in, there is a tremendous sense of elation as if he were saying, “Here it is!” The strings stop completely, and the piano spins an exquisitely beautiful melody which becomes the basis for the movement. The second theme, which is mostly in eighth notes and free of filigree and ornamentation, is given by the orchestra first, and then by the piano.

The finale, marked Allegro non troppo, is in a moderate 2/4 time in C minor. It is in rondo form and the main theme has the flavor of a Polish dance. Both the second and third movements are strongly reminiscent of Chopin, but with Scharwenka’s distinctive personality coming through clearly. Toward the end, the 2/4 becomes a 6/8 in the same tempo in the tonic major of C, which creates a feeling of agitation, and propels the music forward without actually getting faster until the last 22 measures, which is marked Piu mosso. During this last 6/8 section several themes from the first movement make a surprise appearance superimposed on the texture, with the primary theme from the first movement, now in C major, appearing at the Piu mosso, carrying the concerto to a forceful and joyous conclusion.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music,
Ohio Northern University, 2011

Orchestral parts available at Fleisher Collection, Philadelphia. Reprint of a copy from the collection Ernst Lumpe, Soest.