Antonín Dvořák
(geb. Nelahozeves, 8. September 1841 - gest. Prag, 1. Mai 1904)

Concerto per pianoforte ed orchestra op. 33 (1876)
I Allegro agitato
II Andante sostenuto
III Finale. Allegro con fuoco

Vorwort

Die drei autorisierten Solokonzerte Antonín Dvořáks haben sehr unterschiedliche Schicksale erfahren. Das späte Cellokonzert h-moll op. 104 (1894-95) ist nicht nur vielleicht seine großartigste symphonische Komposition, sondern hat sich auch als die Krone der gesamten Gattung durchgesetzt, als dasjenige Cellokonzert, welches noch vor denjenigen von Schumann, Joseph Haydn, Lalo, Saint-Saëns, Prokofiev oder Schostakowitsch die Spitze der konzertanten Celloliteratur bildet. Das Violinkonzert a-moll op. 53 (1879/80/82) errang zwar nicht eine derart herausrangende Stellung, ist jedoch als Standardwerk ins Repertoire der großen Geiger eingegangen und wird regelmäßig mit großem Erfolg an den Konzerthäusern in aller Welt vorgetragen. Das Klavierkonzert g-moll op. 33 von 1876 hingegen führt seit jeher ein erstaunliches Schattendasein im Konzertleben. Nur die wenigsten der legendären Pianisten des vergangenen Jahrhunderts haben sich diesem Werk, dessen musikalische Qualitäten einmalig und offenkundig sind, angenommen. Dabei ist zu bemerken, dass die Konkurrenz allein schon in der nächsten zeitlichen Umgebung geradezu erschlagend ist: die berühmten Konzerte von Franz Liszt, Johannes Brahms, Pjotr Tschaikowsky, Edvard Grieg und Camille Saint-Saëns, César Francks ‚Variations symphoniques’ und Vincent d’Indys ‚Symphonie sur un chant montagnard français’… Und doch ist das keine hinreichende Begründung, warum nicht auch Dvořáks einziger Beitrag zum heiß umkämpften Genre hätte derlei Lorbeeren ernten sollen. Die zwei feurigen Ecksätze stehen auch in herbem Widerspruch zur mancherorts geäußerten Ansicht, das Werk sei für die Pianisten eher undankbar. Eher zutreffend ist, wie dann in voller Konsequenz im Violinkonzert, dass das Fehlen einer spieltechnisch beeindruckenden Solokadenz nicht gerade zur Beliebtheit unter den Virtuosen beigetragen hat – ja, meines Erachtens ist dies der Hauptgrund (der ja auch beispielsweise den möglichen Erfolg des herrlichen Violinkonzerts von Dvořáks großem norwegischen Zeitgenossen Johan Severin Svendsen verhindert hat). Eine knappe Solokadenz ist zwar vorhanden im Kopfsatz, doch wirkt sie eher wie eine schöne Ausschmückung unter Weglassung der Orchesterfarben und bietet eben nicht den ‚großen Auftritt’. Die egozentrische Komponente in der Angelegenheit ist nicht zu unterschätzen, wie auch der Ruf sogar vieler Kenner im Publikum nach offener Zurschaustellung von Bravour zumindest in diesem Zeitfenster der Komposition. Jedenfalls ist es beschämend, wie selten wir dieses wundervolle Werk von nicht-tschechischen Musikern zu Gehör bekommen (Svjatoslav Richter war einer der wenigen, die es immer wieder gerne gespielt haben).

Das einzige Solokonzert, an welchem Dvořák vor dem Klavierkonzert gearbeitet hatte, war das frühe Cellokonzert in A-Dur von 1865, das der Komponist freilich nicht selbst orchestriert hat. Das Klavierkonzert zeigt den Komponisten bereits in voller stilistischer Reife. Im Jahr zuvor, 1875, hatte er seine Fünfte Symphonie F-Dur op. 76 geschrieben. Auslösend für die Komposition eines Klavierkonzerts war das Interesse des tschechischen Pianisten Karel von Slavkovsky (1845-1919) an neuen Werken aus seiner Heimat. Wann genau Dvořák mit der Skizzierung des Werkes begonnen hat, ist nicht bekannt, jedoch sind die Daten der Fertigstellung der einzelnen Sätze überliefert: 1. Satz – 28. August 1876; 2. Satz – 6. September 1876; 3. Satz – 14. September 1876.

Zur Uraufführung kam Dvořáks einziges Klavierkonzert eineinhalb Jahre später am 24. März 1878 in einem ‚Slawischen Konzert’ des Akademischen Lesevereins in Prag durch Karel von Slavkovsky unter der Leitung von Adolf Čech. 1883 erschien es im Erstdruck (in Partitur, Stimmen und Klavierauszug) bei Hainauer in Breslau (Wrocław). In der Zeit zwischen Fertigstellung und Drucklegung hat Dvořák noch zahlreiche Verbesserungen vorgenommen.

Da die Komposition weithin als pianistisch undankbar und allzu symphonisch ignoriert wurde, unternahm der tschechische Klavierprofessor Vilém Kurz (1872-1945) eine lange Zeit von vielen dem Original vorgezogene Überarbeitung des Soloparts, die sogar alternativ in den 1956 von Otakar Šourek herausgegebenen Gesamtausgabe-Band übernommen wurde. Vorliegende Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck aus der bei Státní nakladatelství krásné literatury, hudby a umění (später Editio Supraphon, heute Bärenreiter Praha) veröffentlichten Gesamtausgabe.

Christoph Schlüren, September 2010

Aufführungsmaterial ist von BärenreiterPraha, Prag (www.baerenreiter.cz) zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Musikbibliothek der Stadtbücherei München, München

Antonín Dvořák
(b. , 8 September 1841 - d. Prague, 1 May 1904)

Concerto per pianoforte ed orchestra, op. 33 (1876)

I Allegro agitato
II Andante sostenuto
III Finale. Allegro con fuoco

Preface

Antonín Dvořák’s three authorized concertos have suffered very different fates. The late Cello Concerto in B minor, op. 104 (1894-95), besides being perhaps his greatest orchestral work altogether, has established itself as the crown of the entire genre, well ahead of the cello concertos by Schumann, Haydn, Lalo, Saint-Saëns, Prokofiev, and Shostakovich. The Violin Concerto in A minor, op. 53 (1879-82), though not of the same towering stature, has entered the standard repertoire of the great violinists and is regularly performed with great success in concert halls throughout the world. In contrast, the Piano Concerto in G minor, op. 33 (1876), has led a surprisingly wallflower existence in concert life from the very outset. Despite its unique and obvious musical quality, hardly any of the legendary pianists of the past century have taken it to heart. It should be added, however, that the competition, even from its own time, is almost overwhelming, as witness the famous concertos by Liszt, Brahms, Tchaikovsky, Grieg, and Saint-Saëns, as well as César Franck’s Variations symphoniques and Vincent d’Indy’s Symphony on a French Mountain Air. Yet this does not adequately explain why Dvořák’s sole contribution to this hotly contested genre should not have earned similar laurels. Its fiery outside movements sharply belie the frequently heard complaint that it is not particularly rewarding for pianists. The more likely explanation is that, as later (with iron rigor) in the Violin Concerto, the absence of a technically impressive cadenza has not exactly made it a darling of the virtuosos. Indeed, in my view, this is the main reason for the work’s neglect, as is also the case, for example, with the magnificent Violin Concerto by Dvořák’s great Norwegian contemporary, Johan Severin Svendsen. True, the opening movement has a brief cadenza, but it sounds more like a beautiful flourish drained of orchestral color; and in any case it does not offer a “grand scene.” The element of egocentricity in this matter should not be underestimated, much less the cry from many audience members, even cognoscenti, for a bravura display at least in this window of the piece. Whatever the case, it is shameful how rarely this marvelous work is given a hearing by non-Czech musicians (Sviatoslav Richter was one of the few who were fond of playing it).

The only concerto on which Dvořák worked before tackling the Piano Concerto was his early Cello Concerto in A major (1865), which, admittedly, he did not orchestrate himself. The Piano Concerto reveals the composer in the full flush of stylistic maturity. A year earlier, in 1875, he had written his Fifth Symphony in F major, op. 76. His motive for writing a piano concerto was the interest of the Czech pianist Karel von Slavkovsky (1845-1919) in new works from his native country. It is uncertain precisely when he began to sketch the work, but the dates of completion for each movement are noted in the score: Movement I, 28 August 1876; Movement II, 6 September 1876; Movement III, 14 September 1876.

Dvořák’s only piano concerto received its first performance one and a half years later on 24 March 1878, when Karel von Slavkovsky played it under the baton of Adolf Čech during a “Slavonic Concert” of the Academic Reading Society in Prague. In 1883 a first edition was issued by Hainauer of Breslau (Wrocław) in full score, parts, and piano reduction. Between the work’s completion and its publication Dvořák made a great many improvements. As the work continued to be regarded as overly symphonic and pianistically unrewarding, the Czech piano teacher Vilém Kurz (1872-1945) made an arrangement of the solo part that was long preferred to the original by many players; indeed, it was even included as an alternative in the relevant volume of the Dvořák Complete Edition, edited by Otakar Šourek in 1956. The present volume is a faithful reproduction from the Complete Edition, published by the Státní nakladatelství krásné literatury, hudby a umění (later Editio Supraphon, today Bärenreiter Praha).

Translation: Bradford Robinson

For performance materials please contact the publisher, Bärenreiter Praha, Prague (www.baerenreiter.cz). Reprint from a copy of the Musikbibliothek der Stadtbüchgerei München, Munich.